Keine Sektorkopplung ohne Energiespeicher Lösungsräume für eine sektorenübergreifende Dekarbonisierung

Ähnliche Dokumente
Power-to-X und Sektorkopplung Einordnung, Technologien, Potenziale

Bedeutung und Notwendigkeit von sektorenkoppelnden Speichern für die Energiewende

Speichertechnologien und ihre Entwicklungspfade Definitionen Technologien Speicher vs. Netze

Energiespeicher als Schlüssel zur erfolgreichen Energiewende Key-Note

Power to everything Wie Strom zur Primärenergie auch für Wärme und Mobilität im Wohnungssektor wird

OTH Regensburg seit 170 Jahren Lehrbetrieb

Power-to-Heat als Flexibilita tsoption zur Systemerweiterung

Die Bedeutung und Nutzung von Windgas fu r das Gelingen der Energiewende

Energiespeicher als Schlüssel zur erfolgreichen Energiewende Key-Note

OTH Regensburg seit 170 Jahren Lehrbetrieb

Power-to-Gas AG 2: Beitrag der Speichertechnologien

Energiespeicher was zu tun ist Impulsvortrag

Faktenpapier Energiespeicher. Dr. Rainer Waldschmidt Geschäftsführer HA Hessen Agentur GmbH

Grüner Wasserstoff als Bindeglied zwischen Energiewende und nachhaltiger Mobilität»

Nötige Rahmenbedingungen für mehr Schwung in der Energiewende

Stand, Technik und Wirtschaftlichkeit der Energiewende

OTH Regensburg seit 170 Jahren Lehrbetrieb. Können Speicher den Netzausbau ersetzen? Wann brauchen wir welche Speicher im Kontext Energiewende?

Energiespeicher in Deutschland Bedarf Technologien Rahmenbedingungen

Power-to-Gas für eine Nutzung im Strom-, Wärme- und Verkehrssektor

Langzeitspeicher in der Energiewende

to-gas als Systemlösung für die Integration erneuerbarer Energien Power-to 1) Warum brauchen wir Power-to-Gas? 2) Wie funktioniert Power-to-Gas?

Power-to-Gas Schlüsseltechnologie für Energiespeicher und nachhaltige Mobilität

Energiewende. Flexibilitätsoptionen für ein Gelingen der LUAT. Klaus Görner Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil.

Energielandschaft 2050: Elektrisch und innovativ

Das gekoppelte Energiesystem Vorschläge für eine optimale Transformation zu einer erneuerbaren und effizienten Energieversorgung

Die langfristige Entwicklung der KWK & Konsequenzen für auf Basis der Studie Interaktion EE-Strom, Wärme, Verkehr

Institut für Elektrische Energietechnik Prof. Dr.-Ing. habil. Ingo Stadler

Virtuelles. P2G-Institut. Virtuelles Institut Strom zu Gas und Wärme. Prof. Klaus Görner Gas- und Wärme-Institut e.v., Essen GWI

Von der Energiewende zur Stromgesellschaft

Dezentrale Energiesysteme und Speicher Der richtige Mix macht s Dr. Bernd Koch Leiter Dezentrale Energiesysteme, Siemens Deutschland

Erneuerbare Energien im Mobilitätssektor

Regulatorischer Rahmen und Förderung von Speichern

Welche Rolle spielt die Speicherung erneuerbarer Energien im zukünftigen Energiesystem?

Die chemische Industrie im Konflikt: Zwischen Effizienz und fluktuierender Stromversorgung Dr. Jochen Wilkens, 1. November 2016

Die Speicher für die Energiewende sind da Chancen und Nutzen im kommunalen Umfeld

Die Rolle von Sektorkopplung und Flexibilisierung zur kosteneffizienten Zielerreichung - auf Basis der Studie Interaktion Strom, Wärme, Verkehr


Die Netzentgeltsystematik für Strom Status Quo und zukünftige Herausforderungen

Der Beitrag der klassischen Versorgungsunternehmen zur Sicherheit der Energieversorgung in Deutschland Eckhardt Rümmler, COO

Dezentrale Energiespeicherung bei volatiler Wärme- und Stromerzeugung. Andreas Lücke Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie e.v.

Die Rolle des Biogases im Energiemix

Die Rolle der Bioenergie aus systemtechnischer Sicht

Energiewende mit Power-to-Gas

Strom, Wärme, Verkehr Das technologische Potential von Wasserstoff

Keine Energiewende ohne. power to gas. Vortrag von Ulrich Jochimsen Netzwerk Dezentrale EnergieNutzung e.v. Potsdam

Regulatorischer Rahmen und Förderung von Speichern

Der positive Beitrag dezentraler Batteriespeicher zu einer stabilen Stromversorgung Ergebnisse der Kurzstudie

Herausforderungen der Infrastruktur- und Verkehrspolitik für die Energiewende

Erneuerbare Energien 2008 Chancen und Perspektiven Hybrid-Kraftwerk. BUND Brandenburg

Zusammenfassung der Diskussionsbeiträge des BMWi-Workshops Sektorkopplung Chance für die Industrie?

Strom im Wärmemarkt. Was hat sich durch die erneuerbaren Energien verändert? Serafin von Roon, FfE Hannover Messe, 10. April 2014

Stromspeicher in der Energiewende

Die Energiewende braucht die Rohstoffwende

Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen

Themenbereiche: Agora Energiewende, IAEW, ISEA RWTH Aachen, ef.ruhr, FENES. Schlagwörter: Flexibilitätsoptionen, Netzintegration, Lastmanagement

Zielkonflikte und Sektorkopplung auf dem Weg zu einer nachhaltigen Energieversorgung

Stromspeicherung. Bedarf und Schlüsseltechnologien aus technisch-wirtschaftlicher Sicht. Hanspeter Eicher VRP

Haben wir ein Speicherproblem?

Politische Rahmenbedingungen für die Speicherung EE

Power-to-Gas zwischen Mythos und Wahrheit Teil 1: Weit mehr als ein Stromspeicher

Energiewende und Klimaschutz: Strom, Wärme und Effizienz

Stromspeicher in der Energiewende

NERGIESPEICHER SYMPOSIUM 2012

Wärmewende 2030 Schlüsseltechnologien zur Erreichung der mittel-und langfristigen Klimaschutzziele im Gebäudesektor

Handy laden im Himalaja: Das Off-Grid-Quiz

Intelligente Netze in Deutschland: Überblick, Herausforderungen & Status Quo. Sascha Boden, , Minsk

Energiespeicher und -systeme für die Energiewende

Sektorkopplung Der Schlüssel zur Energiewende

Netzentlastung und Klimaschutzoptionen von Power-to-Gas

Die Wärmesenke Schlüsselelement der Energiewende

Biomasse wird zunehmend für Verkehr und Industrie genutzt

Was wäre, wenn ein flächendeckender Rollout von Solar- Speicher-Systemen stattfände?

100% EE-Versorgung Jochen Flasbarth Präsident, Umweltbundesamt Villa Post in Hagen,

Vita. Prof. Dr. habil. Ingo Stadler. Professor für Erneuerbare Energien & Energiewirtschaft TH Köln

Das Konzept und seine Rolle als Energiespeicher für die Energiewende

Interaktion EE-Strom, Wärme und Verkehr. Patrick Schumacher (IBP), Norman Gerhardt (IWES) KERNAUSSAGEN

Power-to-Gas als Energiespeicher

Die Rolle von Gasnetzen in der Energiewende

Energiespeicher in der Praxis. Vattenfall Europe New Energy Services GmbH, Thomas Jänicke-Klingenberg

Wasserstoff aus regenerativen Energiequellen Systemverbund der verschiedenen Energieträger

Eine Energiewende mit Versorgungssicherheit ist möglich Technische und strategische Aspekte

Wärmewende Infrastrukturen Chancen & Risiken. Westnetz Dr. Jürgen Grönner, Mai 2017

EU-Energiemarktdesign: Ist der Weg der Sektorenkopplung ein Weg für Europa? Forum für Zukunftsenergien Brüssel, 10. Mai 2017

Das Centrum für Energiespeicherung

Windgas und Sektorenkopplung

Power-to-Gas Projekte. Dipl. Kfm. Werner Diwald Vorstand ENERTRAG AG

Energiespeicherung Frithjof Staiß Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg

Bedeutung von Speichern in der Energiewende

Von der Stromwende zur Energiewende Notwendige Weichenstellungen

Perspektiven für eine nachhaltige Energieversorgung

Erzeugung und Nutzung von Energie in Deutschland

Erfahrungen aus Power to Gas Projekten. René Schoof, Uniper Energy Storage GmbH Berlin , H2Mobility Kongress

Session 1: Strommärkte und Klimaschutz: 100% Erneuerbare? Empowering Austria Der Beitrag der österreichischen E-Wirtschaft. Dr.

Entwicklungsmöglichkeiten von gasbasierten Technologien aus Sicht der Forschung F. Graf grzi Mitgliederversammlung 2015 Stuttgart,

SZENARIEN UND RAHMENDATEN

Power to Gas Realistische Vision oder Hirngespinst

Sektorkopplung: Auf dem Weg zur Dekarbonisierung des Energiesystems - Hintergründe, Ansätze, Herausforderungen

Status Quo Erneuerbare Energien

Erdgas: brauchen wir es? Jurrien Westerhof, Erneuerbare Energie Österreich

Themenbereiche: UBA. Schlagwörter: Verkehr, Treibhausgase, Klimaschutz. Rosemarie Benndorf et al. Juni 2014

Transkript:

Keine Sektorkopplung ohne Energiespeicher Lösungsräume für eine sektorenübergreifende Dekarbonisierung Prof. Dr.-Ing. Michael Sterner et al. Forschungsstelle Energienetze und Energiespeicher FENES, OTH Regensburg Integrated Energy Energiesysteme der Zukunft Integrated Energy Plaza Hannover Messe, 25. April 2017 Inhalt 1) Keine Sektorkopplung ohne Energiespeicher 2) Flexibilitäten: Netzausbau und Speicher 3) Strom-Gas 4) Strom-Wärme 5) Strom-Mobilität 6) Strom-Chemie 7) Keine 100 % Dekarbonisierung ohne Power-to-X Prof. Dr. Sterner, OTHR, S. 2

Definition Sektor(en)kopplung & Energiespeicher Keine Sektorkopplung ohne Energiespeicher Quelle: Sterner et al, FENES OTH Regensburg, 2016 Prof. Dr. Sterner, OTHR, S. 3 Was sind Energiespeicher? Wärmespeicher Pumpspeicher Kohlehalden Gasspeicher... viel mehr als Batterien! Quelle: Sterner, Stadler, 2014, zusätzl. Bilder v. Google Pictures Prof. Dr. Sterner, OTHR, S. 4

Für die Energiewende sind alle nötigen Speichertechnologien in Marktreife vorhanden Quelle: Sterner, Stadler, 2014 Prof. Dr. Sterner, OTHR, S. 5 Gesamtbild: Wir brauchen Netze und Speicher Erzeugung Verteilung Speicherung zentral vs. dezentral Verbrauch Quelle: Sterner, Stadler, 2014 Prof. Dr. Sterner, OTHR, S. 6

Aufteilung der Energieforschung (Bund, 2015) à Sektorenkopplung nur geringfügig erforscht Quelle: Sterner, Bauer, Eckert, Hofrichter, 2016 Metastudie für dena Prof. Dr. Sterner, OTHR, S. 7 Metastudie für dena Sektorenkopplung nur partiell erforscht und untersucht Für Analyse ausgewählte Einzelstudien - Dekarbonisierung - Infrastruktur - Transformationspfade Quelle: Sterner, Bauer, Eckert, Hofrichter, 2016 Metastudie für dena Quelle: eigene Darstellung nach [2-5] Prof. Dr. Sterner, OTHR, S. 8

Gesamtbild: Wir brauchen Netze und Speicher Erzeugung Verteilung Speicherung zentral vs. dezentral Verbrauch Quelle: Sterner, Stadler, 2014 Prof. Dr. Sterner, OTHR, S. 9 Gegenüberstellung des geplanten Netzausbaus und der bis dato umgesetzten Trassenkilometer Erdverkabelung + 15 Mrd. EUR Quelle: Sterner et al FENES BMBF CCU, 2016; Datenbasis: BNetzA Monitoringberichte Prof. Dr. Sterner, OTHR, S. 10

Reality Check: Exponentiell steigende Netzengpasskosten (Redispatch, EinsMan) à Speicher als Redundanz zum Netzausbau angehen + zzgl. Kosten für negative Strompreise / Import und Export etc. Wegwerfen von EE-Strom = Bedarf v. ca. 1,3 Mio. Haushalten Quelle: Sterner et al FENES BMBF CCU, 2016; Datenbasis: BNetzA Monitoringberichte Prof. Dr. Sterner, OTHR, S. 11 Strom-Wärme: Wärmespeicher über Power-to-Heat und KWK als kostengünstige Flexibilität Flexibilisierung der KWK - Betrieb Fernwärmenetz über Speicher Flexibilisierung Stromnachfrage - Einsatz von Elektro-Heizkesseln Zeitliche und räumliche Begrenzung: Saisonale Verfügbarkeit / Wärmesenken Quelle: N-Ergie 2015 Prof. Dr. Sterner, OTHR, S. 12

Strom-Wärme Sektorenkopplung konkret @ Home EEWärmeG nicht technologieneutral, da PV-Wärme nicht zugelassen Nutzung von Solarstrahlung = Solarthermie Sektorkopplung Solarstrom Wärme nicht möglich Quelle: Sterner et al, FENES OTH Regensburg, 2016 Prof. Dr. Sterner, OTHR, S. 13 Strom-Verkehr: Biokraftstoffe limitiert - E-mob. kommt Zentrale Fragestellung für Zukunft der dt. Automobilbranche à PtX: Erster Schritt: H 2 in Raffinerien zulassen (BimSchV) Elektrifizierung - E-PKW mit > 500 km Reichweite - Oberleitungs-LKW, Bahn Quelle: Tesla, 2016 Stromkraftstoffe - Arbeitsmaschinen - Flug- und Schiffsverkehr Prof. Dr. Sterner, OTHR, S. 14

Strom-Verkehr: Fahrzeugneuzulassungen 2014-2050 Stromkraftstoff-Szenario kostenoptimiert inkl. Infrastruktur & Strommarktsim. ICE/HEV: 98,7 % BEV/PHEV/REEV/FCEV: 1,3 % ICE/HEV: 85,7 % BEV/PHEV/REEV/FCEV: 14,3 % ICE/HEV: 46,8 % BEV/PHEV/REEV/FCEV: 53,2 % ICE/HEV: 66,3 % BEV/PHEV/REEV/FCEV: 33,7 % 8% 12 % 67 % 33 % 40 % 20 % 13 % 12 % -" #$%+& ()*," #$%+& ()*!"" #$%+& ()* _ Zunehmende Diversifizierung der Antriebskonzepte und Kraftstoffe im motorisierten Individualverkehr Quelle: Dissertation Tobias Trost, 2016 Prof. Dr. Sterner, OTHR, S. 15 Power-to-Gas Das Original Energiespeicherung durch Kopplung von Strom- und Gasnetz à Keimzeller der Sektorenkopplung Quelle:Quelle: Sterner, Sterner, 2009 2009 SpechtSpecht et al, 2010 et al, 2010 Sterner, M. (2009): Bioenergy and renewable power methane in integrated 100% renewable energy systems. Limiting global warming by transforming energy systems. Kassel University, Dissertation. http://www.upress.uni-kassel.de/publi/abstract.php?978-3-89958-798-2 Prof. Dr. Sterner, OTHR, S. 16

Warum Power-to-Gas noch nicht wirtschaftlich ist Zu hohe Kosten Zu kleiner Markt modularisierte Produktion à große Kostensenkungspotenziale Prof. Dr. Sterner, OTHR, S. 17 Effizienzsprünge und Kostensenkungen zu erwarten Technologische Innovationen + Marktentwicklung sind Treiber à Nötig: Starthilfe, damit sich ein Markt etablieren kann Lernrate: 13 % Quelle: Sterner et al, 2015 - Windgas 2.0 Studie für Greenpeace Energy Prof. Dr. Sterner, OTHR, S. 18

Power-to-X als Ausgangsstoff für einen Großteil industriell genutzter Rohstoffe Quelle: Sterner, Bauer et al, 2016 Prof. Dr. Sterner, OTHR, S. 19 Speicherausbau Status Quo: neue Speicher in Deutschland à bisher nur Sektorenkopplung Strom-Wärme gut etabliert aufgrund günstiger Rahmenbedingungen FENES, 2016 Quelle: Sterner et al FENES Working Paper, 2016; Datenbasis: FENES-Datenbank Prof. Dr. Sterner, OTHR, S. 20

Rahmenbedingungen verzerrt bzw. stark ideologisch geprägt (z. B. Grüner Kraftstoff nur an EE-Anlage à E-Mob?, Wärmepumpen?) à Große Reform von Umlagen etc. nötig, um Sektorenkopplung in Gang zu bringen Quelle: Lenck et al Agora; Optionen fu r eine Reform der Entgelte, Steuern, Abgaben und Umlagen, 2017 Prof. Dr. Sterner, OTHR, S. 21 COP21 global à Sektorenkopplung wird Weltmarkt 2 Ziel eingehalten à große Rolle für Speicher! PtL Electricity 157 PtG Heat PtH 141 PtG E- Mob Transport Source: Bauer, Sterner, 2016, WBGU Dekarbonisierungsszenario 2050 ohne Biomasse & CCS PtX 92 45 Chemical Ind. Prof. Dr. Sterner, OTHR, S. 22

Redundanzen schaffen, Chancen erkennen, nutzen und umsetzen n Keine Sektorenkopplung ohne Speicher n Sektorenkopplung ist Schlüsseltechnologie für den Klimaschutz n Netze und Speicher statt Netze, und danach lange nichts n Kohleausstieg à Speichereinstieg n Nötige Rahmenbedingungen setzen à Industrie- und Umweltpolitik n Schlüsseltechnologie entwickeln à Industriepolitik! n CO 2 adäquat bepreisen n Anreize durch Umlagenreform setzen Prof. Dr. Sterner, OTHR, S. 23 Kontakt Prof. Dr.-Ing. Michael Sterner Forschungsstelle Energienetze und Energiespeicher (FENES) Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg + 49 (0) 941 943 9888 michael.sterner a oth-regensburg.de www.othr.de/michael.sterner www.power-to-gas.de 2. Auflage 800 S. Inkl. Sektorenkopplung Juli 2017 Vielen Dank Prof. Dr. Sterner, OTHR, S. 24