Inhaltsverzeichnis. Manfred Vogel, Thomas Ebel. Creo Parametric und Creo Simulate. Einstieg in die Konstruktion und Simulation mit Creo 1.

Ähnliche Dokumente
Inhaltsverzeichnis. Wichtiges für den ersten Start Download des erforderlichen Zusatzmaterials... 1

Einführung in Creo Parametric 2.0

Inhalt. 1 3D-CAD Einführung Wie ist dieser Kurs aufgebaut? Ein Wort zu den Fachbegriffen...7

Zeichnungserstellung mit Creo Parametric

Inventor 11 - Bauteile, Baugruppen, Zeichnungen

Inhalt. 1 Einleitung Belastungsanalyse D-CAD ifeatures und Katalog Autodesk Inventor imates...

Creo Parametric 3.0 Einstiegskurs für Maschinenbauer

Inhalt Einleitung Programmbeschreibung Die ersten Schritte... 15

Fragen Sie nach unseren individuellen Umsteigerseminaren (Update)

Günter Scheuermann. Inventor Bauteile, Baugruppen, Zeichnungen. 3., aktualisierte Auflage HANSER

Autodesk Inventor Schulungen

Konstruieren mit NX 8.5

CREO Simulate 3.0 Update

Einführung in Creo Illustrate 3.0

Lehrplan-Handbuch für Kurse unter Anleitung

Inventor. C:\Dokumente und Einstellungen\Administrator\Desktop\COMENIUS_Juni2005\Inventor01_D.doc Seite 1

Creo Parametric 2.0 für Einsteiger kurz und bündig

Pro/ENGINEER Wildfire 5.0 Neuerungen. Hausmesse Hannover 2010 Jörg Sprenger

Technik, Handwerk, Industrie

Onshape kurz und bündig

Mit Schulungserfahrung seit 1986 garantiert BSB maximalen Schulungserfolg für alle Catia Versionen.

Autodesk Inventor 2011

Creo Simulation Überblick

Creo 2.0. Lehrplan-Handbuch

SolidWorks 2010 WORK BOOK. Methodik der 3D-Konstruktion. Gerhard Engelken. 2., aktualisierte Auflage. Projektbeispie

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 13. Kapitel 1 CATIA V5 17. Kapitel 2 Der Skizzierer (Sketcher) 29

3D-Anmerkungen unter PTC Creo Parametric 2.0

Creo Parametric 2.0 Einstiegskurs für Maschinenbauer

2 Modellierung in einem 3D-CAD-System

Index. Symbole. 2D 53 3D 53 Daten austauschen 353 3D-Ausrichtung 31 3D-Geometrie 101 Farbe 102 Grundform 101 Material 102 3D Indikator 31

3 Aufgabenstellungen. 3.1 Greiferkonstruktion

PTC. Creo. Leistungsfähige 3D-CAD-Lösungen speziell für Ihre Produktentwicklungsaufgaben. PTC Creo Essentials Pakete

Übung Blechteilmodellierung Bottom-Up und Top-Down

Bewegungssimulation mit CATIA V5

Peter Köhler (Hrsg.) CATIA V5-Praktikum

Berechnung des Massenausgleichs

MegaCAD Viewer 2D/3D 2016 Professional. Einfache Nutzung von Konstruktionsdaten in allen Abteilungen

Flexible Modellierung mit Creo Parametric 3.0

Schulungen Ihr maximaler Nutzen. Kursangebot

Bibliografische Informationen digitalisiert durch

3D Konstruktion mit Inventor 6

15 Tipps in 45 Minuten. Steffen Förster aristos

2 Modellierung in einem 3D-CAD-System

Gestalten mit AutoCAD

1.4.1 Importformate Exportformate Inventor für Schüler und Studenten... 5

Inhaltsverzeichnis. Werner Koehldorfer. Finite-Elemente-Methoden mit CATIA V5 / SIMULIA. Berechnung von Bauteilen und Baugruppen in der Konstruktion

Solid Edge ST9 für Einsteiger - kurz und bündig

Matthias Taiarczyk. Einstieg und effizientes Arbeiten. 2., aktualisierte Auf lage PEARSON. Studium

1 Einführung Wichtig! Zeichnungsableitungen von Einzelteilen Zeichnungsableitung Teil 22: Bolzen... 25

Sandor Vajna Reinhard Ledderbogen. CATIAV5 - kurz und bündig

3.2 Konstruktion der Einzelteile

Inhalt. 1 Einführung. 2 Zeichnungsableitungen von Einzelteilen 23. System-Feedback Unwählbare Symbole Vorauswahl Tastenkombinationen Optionen

2 Flächenmodellierung: Extruderschnecke

Technischer Produktdesigner / Technische Produktdesignerin

Konstruktionslehre/CAD Praktikum Übungen Block 1

Leseprobe. Uwe Krieg. NX 6 und NX 7. Bauteile, Baugruppen, Zeichnungen ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Professur Konstruktionslehre

Solid Edge ST9 für Fortgeschrittene kurz und bündig

Autodesk Invento^ 2014

Bewegungssimulation mit CATIA V5

Konstruieren mit SolidWorks

Office 2010 Programmierung mit VSTO und.net 4.0

Werner Koehldorfer. mit CATiA V5. Berechnung von Bauteilen und Baugruppen in der Konstruktion HANSER

Inhalt 1 Vorwort 2 Einleitung 3 Für Schnellstarter

2 Modellierung in einem 3D-CAD-System

Zeichnungsableitung mit CATIA

Vorwort. Roland Gänßler. Technisches Zeichnen mit CATIA V5. Funktionen und Methoden ISBN:

Finite-Elemente-Methoden mit CATIA V5


3D-Konstruktion mit SolidWorks

Inhaltsverzeichnis. Business Analysis und Requirements Engineering

Kurzreferenz. Inhaltsverzeichnis. Benutzeroberfläche...2. Menü Datei...3. Benutzeroberflächen-Anpassung...4. Befehlssuche...5

2 Blechteilmodellierung (Sheet Metal)

CARL HANSER VERLAG. Hans-Joachim Engelke. 2D-Konstruktion mit AutoCAD 2002 Isometrisches Zeichnen für Einsteiger

AutoCAD Structural Detailing 2014

CATIA ist die weltweit führende Entwicklungs- und Konstruktionssoftware für hochwertiges 3D- CAD-Produktdesign. Sie zielt auf sämtliche

Peter Kohler (Hrsg.) CATIAV5-Praktikum

CAD und Maschinenzeichnen

Literaturverzeichnis 337

KURSVERLAUF UND INHALTE

Übungen zum CAD-Kurs mit Pro/E 2001

1 Übung: Freischwinger

ZW3D 2014 SP Highlights

Mehrkörpersimulation eines ebenen Koppelgetriebes mittels Matlab /ADAMS -Co-Simulation

Gebräuchliche Schaltpultsteuerungen

Schulungen Ihr maximaler Nutzen. Kursangebot

FES GEWERBLICHE UND HAUSWIRTSCHAFTLICHE SCHULEN SCHRAMBERG

Creo View 3.1. Lehrplan-Handbuch

Universität Duisburg-Essen

Inhaltsverzeichnis. Apps für Android entwickeln

Inhaltsverzeichnis VII. 1 Einleitung Was ist das Technische Zeichnen? Wozu eine Normung? Zur Vorgehensweise...

Grundlagen des CAE/CAD

Professur Konstruktionslehre

Günter Scheuermann. Inventor Grundlagen und Methodik in zahlreichen Konstruktionsbeispielen HANSER

SIMULATIONSFUNKTIONEN IN CREO. Unterstützen Sie die Produktkonstruktion mit Simulationen und Analysen

Entwicklung mit Arbortext Editor 6.1

Simulationen mit NX. Reiner Anderl Peter Binde. Kinematik, FEM, CFD, EM und Datenmanagement. Mit zahlreichen Beispielen für NX 9

Übung: Abhängigkeiten

Lernsituation 1. Beispielteil Gelenkstück. Auf den folgenden Seiten sind alle notwendigen Schritte und Informationen zur Lösung der Aufgabenstellung

Transkript:

sverzeichnis Manfred Vogel, Thomas Ebel Creo Parametric und Creo Simulate Einstieg in die Konstruktion und Simulation mit Creo 1.0 ISBN: 978-3-446-43060-0 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-43060-0 sowie im Buchhandel. Carl Hanser Verlag, München

Vorwort... XI 1 Einleitung... 1 2 Grundlagen... 3 2.1 2.2 2.3 Creo-Hauptfenster... 3 Dateisystem... 5 Die Menüs in Creo... 5 2.3.1 2.3.2 2.3.3 2.3.4 2.7 2.8 Schnellzugriffsleiste... Dateimenü... Multifunktionsleiste... Grafiksymbolleiste... Mausfunktionen... Tastaturkürzel... Programmoptionen... 2.6.1 Systemfarben einstellen... 2.6.2 Die config.pro-datei... Dateiwiederherstellung... Zusammenfassung... 6 6 8 9 9 10 10 11 12 13 14 3 Einführung in die Arbeit mit Creo Parametric... 15 3.1 Ein neues Teil erzeugen... 16 2.4 2.5 2.6 3.2 3.1.1 3.1.2 Extrusionskörper... Rotationskörper... Details zum Skizzierer... 3.2.1 Funktionen im Skizziermodus... 3.2.2 Implizite Annahmen... 17 29 36 36 40

VI 3.3 3.4 3.5 4 4.1 4.2 4.3 4.4 4.5 4.6 4.7 4.8 4.9 5 5.1 3.2.3 3.2.4 Tipps zum Skizzierer... Editieren von Skizzen... Bezugselemente erzeugen... 3.3.1 Bezugsebenen... 3.3.2 Bezugsachsen... 3.3.3 Bezugspunkte... Messfunktionen... Übungen... 3.5.1 Basisübungen... 3.5.2 Übung: Anschlag... 3.5.3 Übung: Deckel... 3.5.4 Übung: Kolben... 3.5.5 Übung: Hülse... 41 41 42 42 45 45 46 47 47 56 57 60 61 Pick- and Place-Elemente... 63 Bohrungen... 63 4.1.1 4.1.2 4.1.3 Gerade Bohrungen... 63 Standardbohrungen... 67 Skizzierte Bohrungen... 70 Muster... 72 4.2.1 Lineares Mustern... 73 4.2.2 Lineares Mustern mit alternativer Richtungsangabe... 76 4.2.3 Radiales Mustern... 77 4.2.4 Referenzmuster... 78 Rundungen... 80 4.3.1 Automatisches Runden... 81 Fase... 82 Schale... 83 Rippe... 85 Schräge... 88 Kosmetikelemente (Außengewinde)... 89 Übungen... 91 4.9.1 Übung 1: Vervollständigung des Gehäuses... 91 4.9.2 Übung 2: Gussteilschrägen... 101 4.9.3 Übung 3: Vervollständigung des Kolbens... 103 4.9.4 Übung 4: Vervollständigung des Anschlages... 106 Fortgeschrittene Funktionen... 109 Zug-KE... 109 5.1.1 5.1.2 Ziehen... 109 Spiralförmiges Zug-KE... 114

VII 5.2 5.3 5.4 5.5 5.6 5.7 5.8 5.9 5.10 Zug-Verbund-KE... 118 Bemaßungseigenschaften... 123 Beziehungen... 126 Familientabellen... 127 5.5.1 Beispiel Ölschauglas... 128 Bauteileigenschaften... 131 5.6.1 5.6.2 5.6.3 Einheiten... 131 Materialzuweisung... 132 Toleranzen... 135 Farbe... 136 Anmerkungen... 138 5.8.1 Notizen... 138 5.8.2 Oberflächengüte... 139 Rendern... 141 Übungen... 143 5.10.1 Übung 1: Vervollständigung des Ritzels... 143 5.10.2 Übung 2: Toleranzen... 146 5.10.3 Übung 3: Modellierungsübung Ölwanne... 149 6 Baugruppen... 157 6.1 6.2 6.3 6.4 Grundlagen... 157 Modellparameter... 158 Verwendung von Kauf- und Normteilen... 159 Einbaubedingungen... 161 6.6 6.7 Gelenkdefinition... 163 Parameteranzeige im Modellbaum... 165 Zusammenbau der Schwenkeinheit... 166 6.5.1 Unterbaugruppe Gehäuse... 166 6.5.2 Unterbaugruppe Kolben... 172 6.5.3 Unterbaugruppe Anbauteile/Skelettmodell... 173 6.5.4 Anlegen der Gesamtbaugruppe... 177 6.5.5 Unterbaugruppe Ritzel... 178 6.5.6 Vervollständigung der Schwenkeinheit... 179 Explosionsdarstellung... 183 Stücklisten... 186 7 Zeichnungserstellung... 189 6.5 7.1 7.2 6.4.1 6.4.2 Beispielbauteil... 189 7.1.1 Ansichtsmanager/Schnittdefinition... 191 7.2.1 7.2.2 Zeichnungsrahmen... 193 Zeichnungsmaßstab... 194 Erste Schritte... 192

VIII 7.3 7.4 7.5 7.6 7.7 Ansichten... 194 7.3.1 7.3.2 7.3.3 Basisansicht erstellen... 195 Projektionsansicht erstellen... 196 Schnittansichten... 197 Details ein-/ausblenden... 198 Manuelles Bemaßen... 201 Anordnen von Bemaßungen... 202 Ausgabe von Zeichnungen... 203 8 Schnittstellen... 205 8.1 8.2 8.3 Allgemeines... 205 Schnittstellen in Creo Parametric... 207 Die STL-Schnittstelle... 209 9 Überblick über Creo Simulate... 211 10 Einführung in das Modul Creo Mechanism Dynamics Extension... 217 10.1 Modellierung eines Mechanismus in Creo Parametric... 218 10.2 Ziehen... 222 10.3 Gelenkachs-Einstellungen... 223 10.4 Erste Schritte im Modul Mechanismus... 224 10.5 Antriebe definieren... 225 10.5.1 Servomotoren... 225 10.5.2 Linearmotoren... 227 10.6 Anfangsbedingungen festlegen... 227 10.7 Informationen zu Mechanismus-Elementen anzeigen... 228 10.8 Masseneigenschaften definieren... 229 10.9 Gravitation definieren... 231 10.10 Definition und Ausführung einer Analyse... 231 10.11 Messergebnisse der Analysen generieren... 233 10.12 Ergebnisse an das Simulationsmodul übertragen... 236 10.13 Vollständiger Bewegungsablauf mit Linearmotoren... 237 10.14 Speichern und Abspielen einer Animation... 238 10.15 Übung: Zentrische Schubkurbel... 240

IX 11 Grundlagen von Creo Simulate Structure... 247 11.1 Geometric Element Analysis und FEM... 247 11.2 Bestandteile eines FEM- bzw. GEA-Modells... 250 11.2.1 11.2.2 11.2.3 11.2.4 11.2.5 11.2.6 11.2.7 Geometrisches Modell... 250 Einheitensystem... 253 Materialeigenschaften... 256 Lagerung... 259 Koordinatensysteme... 262 Belastungen... 262 Bereiche... 271 11.3 Der Modus Creo Simulate Lite... 273 12 Fortgeschrittene Modellierungsmöglichkeiten in Creo Simulate Structure... 275 12.1 Bauteile mit geometrischen Elementen modellieren... 275 12.2 Steuerung der Vernetzung... 281 12.3 Balkenelemente verwenden... 285 12.4 Feder- und Massenelement... 292 12.4.1 Federelement... 292 12.4.2 Massenelement... 293 12.4.3 Verbindungen... 294 13 Durchführen von Analysen in Creo Simulate Structure... 297 13.1 Definieren einer Analyse... 297 13.1.1 Statische Analyse... 298 13.1.2 Modalanalyse... 300 13.1.3 Kontaktanalyse... 301 13.2 Ausführen der Berechnung... 302 14 Ergebnisse auswerten... 305 14.1 Statusfenster... 305 14.2 Grafische Ergebnisdarstellung... 309 14.3 Ergebnisdateien von Creo Simulate Structure... 313

X 15 Optimierung von Bauteilen... 317 15.1 Grundlagen... 317 15.2 Definition von Optimierungsstudien... 319 15.3 Sensitivitätsstudien... 323 15.4 Anzeigen der Ergebnisse von Optimierungsstudien... 325 16 Berechnungsbeispiele... 329 16.1 Allgemeine Hinweise... 329 16.2 Beispiel 1: Winkelhebel... 330 16.3 Beispiel 2: T-Stück... 335 16.4 Beispiel 3: Druckbehälter... 337 16.5 Beispiel 4: Modalanalyse... 339 16.6 Beispiel 5: Modell mit Balkenelementen... 342 16.7 Beispiel 6: Schlitten einer Werkzeugmaschine (Ausnutzung von Struktursymmetrie)... 347 16.8 Beispiel 7: Helix... 350 16.9 Berechnung von Baugruppen Kontaktanalyse... 353 16.9.1 Beispiel 8: Baugruppe Gelenk... 353 16.9.2 Beispiel 9: Elastomerkupplung... 356 16.10 Beispiel 10: Übernahme von Daten aus dem Mechanismus-Modul... 359 16.11 Beispiel 11: Optimierungsrechnung... 361 Index... 367