Referenzielle Integrität SQL



Ähnliche Dokumente
Foreign Keys. MySQL 4, 5. Kapitel 16: Fremdschlüssel. Marcel Noe

Semantische Integrität (auch: Konsistenz) der in einer Datenbank gespeicherten Daten als wichtige Anforderung

Referentielle Integrität

Integritätsbedingungen / Normalformen- Beispiel: Kontoführung

Datenintegrität. Einschränkung der möglichen Datenbankzustände und -übergänge auf die in der Realität möglichen

Datenintegrität. Arten von Integritätsbedingungen. Statische Integritätsbedingungen. Referentielle Integrität. Integritätsbedingungen in SQL.

Referentielle Integrität

Datenintegrität. Einschränkung der möglichen Datenbankzustände und -übergänge auf die in der Realität möglichen

SQL: statische Integrität

DATENBANKEN SQL UND SQLITE VON MELANIE SCHLIEBENER

Datenbanken: Datenintegrität.

Informatik für Ökonomen II: Datenintegrität. Prof. Dr. Carl-Christian Kanne

Datenintegrität. Bisherige Integritätsbedingungen

Mengenvergleiche: Alle Konten außer das, mit dem größten Saldo.

Datenbanken SQL Einführung Datenbank in MySQL einrichten mit PhpMyAdmin

SQL. Fortgeschrittene Konzepte Auszug

Übung Datenbanken in der Praxis. Datenmodifikation mit SQL

Ein Ausflug zu ACCESS

IV. Datenbankmanagement

SQL für Trolle. mag.e. Dienstag, Qt-Seminar

SQL structured query language

Schlüssel bei temporalen Daten im relationalen Modell

Praktische SQL-Befehle

Bedingungen über Werte Statische Integrität. CHECK-Klausel

Datenbanken. Sommersemester 2010 Probeklausur

6. Datenintegrität. Integritätsbedingungen

VO Datenmodellierung. Katrin Seyr

Relationales Modell: SQL-DDL. SQL als Definitionssprache. 7. Datenbankdefinitionssprachen. Anforderungen an eine relationale DDL

7. Übung - Datenbanken

Kapitel 7: Referentielle Integrität

Oracle APEX Installer

Dipl. Inf. Dipl. Math. Y. Orkunoglu Datum:

Arbeiten mit einem lokalen PostgreSQL-Server

Vorlesung Dokumentation und Datenbanken Klausur

Prozedurale Datenbank- Anwendungsprogrammierung

Normalformen. Datenmodellierung, Datenbanksysteme. Ingo Claÿen, Martin Kempa, Peter Morcinek. Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin

Kapitel DB:VI (Fortsetzung)

Labor 3 - Datenbank mit MySQL

Prakt. Datenbankprogrammierung. Sommersemester Was sind Constraints? I,11: Verwendung von Constraints. Festlegung von Constraints

Datenbanktechnologie mit praktischen Übungen in MySQL und PHP

mit Musterlösungen Prof. Dr. Gerd Stumme, Dipl.-Inform. Christoph Schmitz 11. Juni 2007

Universität Duisburg-Essen Informationssysteme Prof. Dr.-Ing. N. Fuhr. Praktikum Datenbanken / DB2 Woche 8: Trigger, SQL-PL

5. SQL: Erstellen von Tabellen. Erzeugen und Löschen von Tabellen. Umgang mit Bedingungen (Constraints) Einfügen und Löschen von Daten

Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager. Datensatzhistorie mit dem SQL Server 2000 und combit GmbH Untere Laube Konstanz

Software-Engineering Einführung

Projektbericht Gruppe 12. Datenbanksysteme WS 05/ 06. Gruppe 12. Martin Tintel Tatjana Triebl. Seite 1 von 11

Uni Duisburg-Essen Fachgebiet Informationssysteme Prof. Dr. N. Fuhr

105.3 SQL-Datenverwaltung

5.3 Datenänderung/-zugriff mit SQL (DML)

Übung Datenbanksysteme Updates, Integritätsbedingungen, funktionale Abhängigkeiten

Oracle SQL Tutorium - Wiederholung DB I -

SQL-Befehlsliste. Vereinbarung über die Schreibweise

Anleitung zur Einrichtung einer ODBC Verbindung zu den Übungsdatenbanken

3 Indizes. 3.1 Indexarchitektur von SQL Server. SQL Server 2008: Datenbankentwicklung

Programmieren für mobile Endgeräte SS 2013/2014. Dozenten: Patrick Förster, Michael Hasseler

Datumsangaben, enthält mindestens Jahr, Monat, Tag

Datenintegrität. Kapitel 5 1

Einführung in SQL. Sprachumfang: Indizes. Datensätzen. Zugriffsrechten

Datenintegrität. Integitätsbedingungen Schlüssel Beziehungskardinalitäten Attributdomänen Inklusion bei Generalisierung

Datenbanken: Relationales Datenbankmodell RDM

7 Die Reorganisation von DB2

Entwurf einer einfachen Datenbank zur Wunschzettel- Verwaltung

Das SQL-Schlüsselwort ALL entspricht dem Allquantor der Prädikatenlogik

3 Arbeiten mit geographischen Daten

Kapitel 3: Datenbanksysteme

Benutzerverwaltung, Sichten und Datenintegrität

Installationsbeschreibung Flottenmanager 7.1

Abbildung 1: Das ERM. Nun zu den Tabellen: Zunächst wird aus jeder Entity eine Tabelle, d.h. wir erhalten:

MySQL Installation. AnPr

desk.modul : WaWi- Export

SJ OFFICE - Update 3.0

PostgreSQL in großen Installationen

Nachtrag: Farben. Farbblindheit. (Light und Bartlein 2004)

Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager. Einbindung externer FiBu-/Warenwirtschaftsdaten. combit GmbH Untere Laube Konstanz

Übersicht über Datenbanken

Informatik 12 Datenbanken SQL-Einführung

Datenintegrität. Kapitel 5 1

Datenbanktechnologie mit praktischen Übungen in MySQL und PHP

In die Zeilen würden die Daten einer Adresse geschrieben werden. Das Ganze könnte in etwa folgendermaßen aussehen:

Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager. Einbindung externer FiBu-/Warenwirtschaftsdaten. combit GmbH Untere Laube Konstanz

Datenbanksysteme I. Klausur zum Praktikum. Mehrere Professoren prüfen mit genau einem Beisitzer genau einen Studenten.

SQL und MySQL. Kristian Köhntopp

SQL Performance - Tips Do's & Don'ts

Datenabgleich zwischen Hauptfiliale (Firmennetzwerk) und Nebenfiliale (Notebook)

Kurzanleitung für Umsteiger von DataEase.

4.4 Bibliotheksverwaltung

Microsoft Access 2013 Spezifikationen

Mai Hauptseminar: Nichtrelationale Datenbanken Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Universität zu Köln

Konstante Relationen

PostgreSQL und memcached

Kopplung von Datenbanken

Dynamisches SQL. Folien zum Datenbankpraktikum Wintersemester 2009/10 LMU München

f Link Datenbank installieren und einrichten

Übungsblatt 8- Lösungsvorschlag

Adminer: Installationsanleitung

Administrator-Anleitung

Informations- und Wissensmanagement

White Paper. Konfiguration und Verwendung des Auditlogs Winter Release

ASV-Betrieb für die Coburger Schulen. Einbindung externer Schulen via RemoteApp

Transkript:

Referenzielle Integrität in SQL aus Referential Integrity Is Important For Databases von Michael Blaha (Modelsoft Consulting Corp) VII-45

Referenzielle Integrität Definition: Referenzielle Integrität bedeutet die Konsistenz zwischen verbundenen Tabellen. Referenzielle Integrität wird durch die Kombination von Primärschlüssel und Fremdschlüssel erzwungen. Um die referenzielle Integrität zu erhalten darf jedes Feld einer Tabelle, das als Fremdschlüssel deklariert worden ist, nur Werte des entsprechenden Primärschlüssels der Eltern Tabelle annehmen. VII-46

Vorteile der Referenziellen Integrität Steigerung der Daten-Qualität: Referenzielle Integrität hilft Fehler zu vermeiden. Schnellere Entwicklung: Referenzielle Integrität muss nicht in jeder Applikation neu implementiert werden. Weniger Fehler: Einmal definierte referenzielle Integritätsbedingungen gelten für alle Applikation der selben Datenbank. Konsistentere Applikationen: Referenzielle Integrität ist für alle Applikation, die auf die selbe Datenbank zugreifen, gleich. VII-47

SQL Standard ALTER TABLE table-name1 ADD CONSTRAINT constraint-name FOREIGN KEY (column-list) REFERENCES table-name2 [(column-list)] [DeleteAction] [UpdateAction] VII-48

Delete Actions Cascade: Tupel, die Fremdschlüssel enthalten werden auch gelöscht. No action: Von Fremdschlüssel abhängige Tupel dürfen nicht gelöscht werden. Set null: Fremdschlüssel wird auf NULL gesetzt. Set default: Fremdschlüssel wird auf einen Default- Wert gesetzt. Anmerkung: Die gleichen Actions können analog auch für Update Actions verwendet werden. VII-49

Beispiel Cascade: DELETE FROM Produkt WHERE produktnr='1' Kunde kundennr standort produktnr 1 Frankfurt 2 2 München 1 Produkt produktnr beschreibung 1 Telefon 2 FAX No action: Kunde kundennr standort produktnr 1 Frankfurt 2 2 München 1 Produkt produktnr beschreibung 1 Telefon 2 FAX Set null: Kunde kundennr standort produktnr 1 Frankfurt 2 2 München null Produkt produktnr beschreibung 1 Telefon 2 FAX Set default: Kunde kundennr standort produktnr 1 Frankfurt 2 2 München <defaultwert> Produkt produktnr beschreibung 1 Telefon 2 FAX VII-50

SQL Server (Microsoft) Fremdschlüssel kann auf Primärschlüssel verweisen oder auf eine eindeutige Spalten- Kombination. Unterstützt folgende Delete und Update Actions: cascade no action (Syntax nicht SQL-Standard) set null (ab Version 2005) set default (ab Version 2005) no action ist Default-Action. VII-51

Oracle (Version 10g) Fremdschlüssel kann auf Primärschlüssel verweisen oder auf eine eindeutige Spalten- Kombination. Bietet keine Update Actions. Unterstützt folgende Delete Actions: cascade no action (Syntax nicht SQL-Standard) set null no action ist Default-Action. VII-52

MySQL (Version 5) Fremdschlüssel kann auf Primärschlüssel verweisen oder auf eine eindeutige Spalten- Kombination. Fremdschlüssel und referenzierter Schlüssel müssen beide Datenbank Indizes besitzen. Unterstützt Delete Actions und Update Actions. Hält sich an den SQL-Standard. VII-53

MS-Access SQL-Engine unterstützt referenzielle Integrität nur teilweise. Mit Hilfe der grafischen Benutzeroberfläche können Actions (cascade, no action) definiert werden. VII-54