Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft

Ähnliche Dokumente
Landkreis Elbe-Elster Versorgung und Bedarfe Breitband

Wohngebiet "Birkenhain"

Historisches Gemeindeverzeichnis des Landes Brandenburg 1875 bis Berlin. Landkreis Elbe-Elster 19.4

ENTDECKERTOUREN. Im Bus durch die Heide. Naturschutzgebiet Gohrischheide und Elbniederterrasse Zeithain

20048 Mittelalter, Steinkreuz deutsches Mittelalter, Friedhof deutsches Mittelalter, Dorfkern Neuzeit Altenau, Neuburxdorf

Binnendüne Klein Schmölen

Vom 2. August Die sofortige Vollziehung dieser Allgemeinverfügung wird im besonderen öffentlichen Interesse angeordnet.

ENERGIE-Route der Lausitzer Industriekultur

ABFALLENTSORGUNGSVERBAND

Themenweg/Lehrpfad. Sponheimer Weg. Schwierigkeit: Kondition: Technik: Bewertungen: Erlebnis: Landschaft: 1500 m. leicht (0)

Ein Wort zuvor. Liebe Bürgerinnen und Bürger, willkommene Gäste des Landkreises ELBE-ELSTER!

Rolf Pohlmeyer Das Quellgebiet der Eider

Radwanderwege Elsterwerda um Elsterwer

Quantitative Bevölkerungsbefragung im Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft

Bürgerbeteiligung Fröttmaninger Heide Südlicher Teil. Facetten eines Juwels

Einige heimische Arten

Routen-Material Teverener Heide

Komm mit uns. Gästeführer im Naturpark stellen sich vor

Mit Tempo 94 und uns Wandergurken zum Westzipfel der Niederlausitz

Bretziner Heide. Heideblüte und Hügelgräber in der Bretziner Heide. Foto: D. Foitlänger

Grünhaus Vom Tagebau zum Naturparadies

Leben & Arbeiten in Gifhorn

LEHRPFAD IM POLEUR VENN / MONT RIGI - FRAGEBOGEN

Blatt 1 Dokumentation Gewässerbegehung

Das Jedermannsrecht Kanu paddeln

POLEN. WALLFAHRT INS NÖRDLICHE POLEN

Schlaggrabenwanderung

Wohnen bei uns im Wohnpark am Baumschulenweg Willkommen zuhause!

Band 1, Ausgabe 1 JUGENDFREIZEIT ATLAS. Landkreis Elbe-Elster. Elster

Zusatztour 3 Drei auf einer Tour: Metropole Ruhr, Niederrhein

Exkursionen. Lebensräume. natur exkurs

Rettungsdienstbereichsplan 2017 des Landkreises Elbe-Elster vom 10. Oktober 2016

Unsere Heimatstadt Radeburg

KURZSTECKBRIEF TRASSENKORRIDORSEGMENT 51

Regional gemacht Vermarktung und Vernetzung weiter gedacht! Modellvorhaben Land(auf)Schwung

NATURWALDRESERVAT SCHÖNRAMER FILZ

Touristisches Leitbild für die Sängerstadtregion

Grüne Wege durch Kiel

Exposé. Mehrfamilienhaus in Rückersdorf Idyllische Einzellage am Naherholungsgebiet. Objekt-Nr. OM Mehrfamilienhaus. Verkauf: 320.

Impressionen rund um die Abtei Marienstatt im Westerwald

HelferInnen-Kreise Lebensfreude im Landkreis Elbe-Elster

Die Bedeutung des Landschaftsschutzgebietes Parforceheide für den Freiraum zwischen Potsdam und Teltow-Kleinmachnow

Handlungsraum H 8.1. Uferplanung Untersee und Rhein. Allmend. Uferabschnitt. Natur und Landschaft. Handlungsraum

Windpark Uckley. Ausgleichsmaßnahmen

Schön gelegenes, großzügiges (1.224 m²) Ferienhausgrundstück am Üdersee bei Finowfurt

gefördert durch: Titel Das Freilicht-Museum am Kiekeberg Freier Eintritt Mit Lage-Plan für alle unter 18 Jahren

WÄLDER UND SCHÄTZE IN DER REGION HANNOVER

Elbe-Elster. A) Bodendenkmale. Denkmalliste des Landes Brandenburg Landkreis Elbe-Elster Stand:

Renaturierungsmaßnahmen nahmen an Gewässern im Verbandsgebiet - unter besonderer Berücksichtigung naturschutzfachlicher Belange

Naturpark Schwäbisch-

Christine Schneider Maurice Gliem. Pilze finden. Der Blitzkurs für Einsteiger

Heidepanorama Weg. (platziert im Oktober 2012 durch die Kruppi`s)

Kartenübersicht. Route 13 Münster Capelle. Streckeninfo auf einen Blick: Wegstrecke: Benötigte Zeit: Karte 1 Karte 2 15 km. 20 km. 30 km 35 km.

Historische Rätseltour

ABFALLENTSORGUNGSVERBAND ScHWARZE ELSTER. Hüttenstraße 1c, Lauchhammer ABFALLKALENDER

Von Potsdam durch das Havelland zur Stadt Brandenburg nach Westen 27

Gemeindegrenze West bis Grimm-Werft (exklusive)

Kommunale Abwasserbeseitigung im Land Brandenburg Lagebericht 2005 Barnim Seite 24

K 01 Rheinperlen zwischen Mülheim und Leverkusen 10. Zum Kloster Knechtsteden und zu Lichters Oldiethek 20. K 03 Zum Haus der Geschichte 26

Standort. Ansprechpartner. Wichtige Parameter. Objekt-Nr.: 4693

Rumänien liegt in Europa und ist begrenzt von den Ländern Ungarn und. Russland im Norden, Jugoslawien im Westen und Bulgarien im Süden.

+HJDXHU%XUJHQ 'HUREHUH7HLOGHU)HVWXQJ +RKHQWZLHO

STATION 1: MISCHWALD

Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung. EU-Nr.: DE

Paderborn. Stadtrundgang

Gesamtergebnisliste Altersklassen (age groups results) Vorname Nachname Verein AK Geb.- Datum. M km Sparkasse Elbe-Elster-Lauf Bad Liebenwerda

Der Burgwall von Groß Below (Mecklenburg-Vorpommern)

01 Stadtgebiet, Naturverhältnisse

In der Region. verankert. Für die Region.

Topmoderne 4½-Zimmer-Gartenwohnung

ENTWICKLUNGSGESCHICHTE EINES STADTTEILS ENTWICKLUNGSGESCHICHTE EINES STADTTEILS

Etappe 11 Durch Park- und Waldlandschaft

Verantwortung für heimischen Grund und Boden

Projektübergabe. Projekt von Internationaler Bauausstellung (IBA) Fürst-Pückler- Land entwickelt Eröffnung der ENERGIE-Route

Exkursionsangebot - 1

von Marion Gante 1. Lage

Erstellt mit dem Worksheet Crafter - Zwickzwack Mappe. Niederösterreich. Die 4 Viertel.

Zugvögel im Irrflug. Klimakonferenz in Kopenhagen: Außer Spesen nichts gewesen? NatuRegio: Lebendiges Netzwerk für die Natur

Anlage zur 1. Änderungssatzung ALKIS-Nutzungsartenkatalog

WENN DAS WASSER ZUR KATASTROPHE WIRD

Veranstaltungskalender der Vereine und Institutionen in Altfriedland für das Jahr 2014

Ein touristisches Marketingnetzwerk

Der Oderradweg {plusone} Von Frankfurt/Oder zur Insel Usedom

ENTDECKERTOUREN. Biberpfad. Wildnisgebiet Königsbrücker Heide

Geschichte Brehna. Heimat- und Geschichtsverein Brehna e.v Brehna. Veröffentlichung auf Homepage:

ENTDECKERTOUREN. Im Bus durch die Wildnis. Wildnisgebiet Königsbrücker Heide

Grüne Inseln & freie Räume in Lehen

hier haben die Kabinette Goppel, Strauß und Streibl getagt.

MIT UNTERSTÜTZUNG VON BUND, LAND UND EUROPÄISCHER UNION

Die Bundesrepublik Deutschland

Dokumentation zum Ort:

KREISNAME/ KREISFREIE STADT. Fördergebietskulisse Ländlicher Raum (j/n)

1 Allgemeines. 2 Gebührengegenstand

NATURWALDRESERVAT ASCHOLDINGER AU

VERANSTALTUNGEN Frieden für die Natur. Wildnisgebiet Königsbrücker Heide

Taunus. Naturpark Hochtaunus. 50 Touren. Wanderführer + Karte. Naturpark Rhein-Taunus. - Tourenkarte zum Mitnehmen - GPX-Daten zum Download

Hotel am See Malerische Lage am Vielbecker See in der Nähe von vielen Attraktionen.

- 1 - Geografische Angaben

Transkript:

Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft Tourenvorschläge für Radwanderer Tour Kirchen, Kunst und Kiefernwald Seite 2 Tour Heide Moor Tour Seite 2 Tour Durch Lug und Lauch Seite 3 Tour Auf den Spuren der Mönche von Dobrilugk Seite 3 Tour Es klappert die Mühle... Seite 4 Tour Naturpark: Ein- und Ausblicke Seite 4 Tour Trittsteine der Bergbaugeschichte Seite 5 Tour Wasser, Wald und Wackerstein Seite 5

Tour Kirchen, Kunst und Kiefernwald Bad Liebenwerda Wahrenbrück Neumühl Beutersitz Wildgrube Schilda Nexdorf Buchhain Tröbitz Schadewitz Theisa Dobra Bad Liebenwerda 30 km Auf dem Weg von Ort zu Ort, oder von Kirche zu Kirche, geht es u.a. durch ausgedehnte Kiefernwälder, die im Volksmund die Heede waren. Böden auf denen nicht viel anderes wuchs als Kiefern. Nur an einzelnen Stellen findet man andere Baumarten wie die Niederlausitzer Tieflandsfichte, die hier ihre nördlichste Ausbreitung hat. Kirchen und Kunst sind von jeher eng mit einander verbunden. So waren im Mittelalter Kirchen und die darin vorhandenen Kunstwerke, der einzige Ort wo alle Schichten der Bevölkerung Zugang hatten. Die noch vorhandenen Kirchen von einst sind oft die ältesten Gebäude in den Städten und Dörfern. Der Besuch einer Kirche ist somit auch ein Blick in die Vergangenheit. Nicht nur der Kunstkenner wird in unseren Kirchen einige Besonderheiten entdecken, wie dem Schnitzaltar in Dobra und Tröbitz oder den Glasmalereien in Bad Liebenwerda. Eine Menge Geschichten ranken sich um diese Relikte vergangener Jahrhunderte. Tour Heide und Moor Bad Liebenwerda Dobra Naturschutzgebiet Forsthaus Prösa Oppelhain Gorden Grünewalder Lauch Hohenleipisch Kraupa Dobra Bad Liebenwerda Die bedeutendsten Waldgebiete im Naturpark sind die großen zusammenhängenden, etwa 200 bis 300 Jahre alten Traubeneichenwälder im Naturschutzgebiet Forsthaus Prösa mit 600 Hektar mithin die größten Deutschlands. Eingeschlossen in diese ausgedehnten Traubeneichenwälder erstrecken sich die Offenflächen des ehemaligen Truppenübungsplatzes. Eine 30jährige militärische Nutzung bis 1988 haben in diesem Bereich auch Silbergrasfluren und weite Calluna Heiden hinterlassen. Sie werden heute in Teilabschnitten durch Schafbeweidung offen gehalten und bilden u.a. den Lebensraum für Wiedehopf, Ziegenmelker und Kiesbankgrashüpfer, letzterer hat hier sein einziges Vorkommen in Brandenburg. Der sich östlich anschließende Loben ist als Niedermoor ein Kind der Eiszeit. Diese hat auf ihrem Rückzug gen Norden größere und kleinere stehende Gewässer zurückgelassen. Die Ansiedlung von Torfmoosen gab dann mit der Verlandung den Ausschlag für die Entstehung eines Moores. 2

Tour Durch Lug und Lauch Doberlug-Kirchhain (Bahnhof) alte Buschmühle Blauer Teich / Barschteich Rastplatz Am Weberteich (Försterei) Staupitz Grünewalder Lauch Grünewalde Gorden Oppelhain Rückersdorf Doberlug-Kirchhain Die Orte Lugau, Doberlug oder Grünewalder Lauch haben eine gemeinsame Vergangenheit. Denn mit der Silbe Lug bzw. Lauch wird ausgedrückt, dass es sich hier, an diesen Stellen, um sumpfige Niederungen handelte. Inzwischen hat sich das Gesicht der Landschaft jedoch geändert. Ein Beispiel dafür ist der Weberteich. Er wird 1199 erstmals unter rivulus Wewer bzw. Welkenoz als Grenzpunkt des Klosters Dobrilugk erwähnt. Ein großer und ein kleiner Teich lag in einer feuchten Niederung. Das Weberfließ durchströmte den Weberteich und diente somit gleichzeitig als Zulauf. Es liegt nahe, dass die Zisterziensermönche im 13. Jahrhundert den Ausbau des Weberteiches veranlassten, so dass eine fischereiwirtschaftliche Nutzung möglich war. Nach 1500 dürfte die Wasserfläche durch Verlandungsprozesse schon stark eingeschränkt gewesen sein und die Grasfläche weitete sich immer mehr aus. Spätestens mit Beginn des Bergbaus in der Region und der damit verbundenen Grundwasserabsenkung gehörte der Teich der Vergangenheit an. Tour Auf den Spuren der Mönche von Dobrilugk Doberlug-Kirchhain (Klosterkirche) Schönborn Lindena - Bad Erna alte Buschmühle Lugau Fischwasser Eichholz Hennersdorf Frankena Werenzhain Doberlug-Kirchhain (Kirche Sankt Marien) 50 km Vor rund 800 Jahren siedelten an den Ufern der Kleinen Elster bei Doberlug ( dobry lug - Gute Wiese ) die Mönche des Zisterzienserordens und bauten ein Kloster auf. Sie machten die Gegend urbar und bewirtschafteten das Land. Sie rodeten Wälder, legten sumpfige Niederungen trocken, legten Fischteiche und Weinberge an und betrieben Bienenzucht. Im 13. Jahrhundert gehörten dem Kloster nahezu 60 Orte, Wirtschaftshöfe und andere Besitzungen. Die Zisterzienser prägten die typische Backsteingotik und hinterließen Baudenkmäler von höchster künstlerischer Vollendung. 1541 wurde das Kloster in Folge der Reformation aufgelöst. Hinterlassen haben sie Kirchen und Teiche sowie alte Flurnamen, die auf Nutzungen zu Zeiten der Zisterzienser schließen lassen. Auf der Tour erlebt man außerdem Wälder aus dem Mittelalter, Wiesen, die ein Nahrungsparadies für Storch & Co sind und kleine Flüsschen wo sich Fischotter und Biber zu Hause fühlen. 3

Tour Es klappert die Mühle... Elsterwerda (Bahnhof) Gewerbegebiet Elsterwerda (Bockwindmühle) Plessa (Elstermühle) Lauchhammer-West Grünewalde (Mühlenhofmuseum) Grünewalder Lauch - Gorden Oppelhain Hohenleipisch Kraupa Elsterwerda Der Bestand an Wind- und Wassermühlen in der Region von Elbe und Elster im 18. Jahrhundert belief sich auf etwa 160. Viel ist nicht mehr übrig geblieben. Diejenigen, die jedoch rekonstruiert wurden, haben sich zu kleinen Schmuckstücken entwickelt. Erst 2004 wurde die Bockwindmühle von Elsterwerda wieder aufgebaut und der Öffentlichkeit übergeben. Die Elstermühle in Plessa stammt aus dem Jahre 1420 und kann heute als technisches Museum besichtigt werden. Außerdem befindet sich hier der Sitz des Fördervereins Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft e.v. und eine Außenstelle der Naturwacht. Das Mühlenhofmuseum in Grünewalde, auf dem Grundstück einer ehemaligen Wassermühle, zeigt Geräte, Maschinen und Ausrüstungen, die die Geschichte des Getreideanbaus, der Ernte und der Verarbeitung demonstriert. Die Vierte im Bunde ist die Paltrockwindmühle in Oppelhain, die ihren Namen wohl der Ähnlichkeit mit dem Rock der Pfälzer zu verdanken hat. Abgerundet wird das Thema mit mannshohen Mühlenmodellen der Region im Kräutergarten Oppelhain Tour Naturpark Ein- und Ausblicke Bad Liebenwerda Maasdorf Theisa Friedersdorf Hohenleipisch Döllingen Plessa Elsterwerda Saathain Zeischa - Bad Liebe 50 km Im Süden, wo Brandenburgs älteste Landschaft zu finden ist, erstreckt sich der Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft über ein Gebiet von etwa 484 km 2. Geformt von der vor ca. 180.000 Jahren zu Ende gegangenen Saaleeiszeit, sind es weite Wälder, Wiesen und Weiden, Äcker auf sandigen Böden, Überbleibsel einer regen Bergbautätigkeit und Streuobstwiesen die diese Kulturlandschaft an der Schwarzen Elster prägen. Die von der Eiszeit hinterlassenen natürlichen Seen sind inzwischen längst verlandet. Kernstück des Naturparks ist das Naturschutzgebiet Forsthaus Prösa. Hier befinden sich u. a. große zusammenhängende Traubeneichenwälder. Besenheide und Silbergrasfluren, entstanden durch die ehemals militärische Nutzung, bestimmen das Bild der beiden großen Offenflächen. Wie in der Lüneburger Heide kann man auch hier dem Schäfer beim Hüten seiner Heidschnuckenherde zuschauen. Wer mit offenen Augen durch den Naturpark fährt, wird viele bauund kunsthandwerkliche Kleinode in den Ortschaften entdecken. 4

Tour Trittsteine der Bergbaugeschichte Doberlug-Kirchhain (Bahnhof) Kirchhain (Marktplatz) Siedlung Waldhufe Gaststätte Waldhufe NSG Buchwald ehemaliges Kloster Dobrilugk Hammerteich Waldschänke Bad Erna Rückersdorf Rückersdorfer See Fischwasser Steinbruch Fischwasser Lugau Doberlug-Kirchhain (Bahnhof) 25 km Die große Zeit der Kohle, die das Leben der Menschen in der Niederlausitz über mehr als ein Jahrhundert prägte, ist im Gebiet des Naturparks Niederlausitzer Heidelandschaft vorüber. Doch auch die Hinterlassenschaften des Braunkohlenabbaus bieten neue Chancen für Mensch und Natur in der Region. Beträchtliche Flächen des Naturparks sind seit 1847 mit dem umgegangenen Kohlebergbau verbunden. Insgesamt hinterließen hier mehr als 40 bergamtlich registrierte Gruben und 7 Brikettfabriken ihre Spuren. Die Region hat jedoch noch mehr zu bieten als nur Kohle. Ein wahres Potpourri an Bodenschätzen wurde hier aus dem Boden gehoben. So reicht die Palette von Raseneisenstein über Grauwacke, Ton, Torf, Braunkohle, Steinkohle bis zum Kies. Die dabei entstandenen Gruben, Teiche und Seen haben sich inzwischen zu Naherholungsgebieten oder zu wertvollen Refugien für seltene Tier- und Pflanzenarten entwickelt. An den einzelnen Stationen weist ein Findling mit dem Schriftzug Trittsteine der Bergbaugeschichte auf die Tour hin und eine Tafel informiert über die Abbaugeschichte. Tour Wasser, Wald und Wackerstein Bad Liebenwerda Wahrenbrück Neumühl München Langennaundorf Schilda Tröbitz Domsdorf Rothstein Prestewitz Maasdorf Bad Liebenwerda 30 km In weitem Bogen umfasst die Schwarze Elster den Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft im Süden und Westen. Bis Mitte des 19. Jahrhunderts bestand sie noch aus einem dichten Netz von Flussarmen und Inseln. Das Ufer säumten Röhrichte und Grauweiden. Mächtige Auwälder wuchsen in der Elsterniederung. Am 07.04.1852 wurde auf Drängen der Bauern das Gesetz zur Melioration der Niederung der Schwarzen Elster beschlossen. Von den einstigen Flussarmen und der vielfältigen Vegetation ist heute kaum noch etwas zu erkennen. Schon viel früher, mit der Errichtung des Klosters Dobrilugk wurden auch die umliegenden Wälder Stück für Stück in ihrer Ausdehnung eingeschränkt. Typisch für die Gegend sind jedoch immer noch große unzersiedelte Waldbereiche an deren Rändern sich die Dörfer und Ortschaften anschmiegen. Die Hauptbaumart auf den kargen Böden ist die Kiefer. Daneben finden sich aber auch solche Besonderheiten wie die Weißtanne oder die Niederlausitzer Tieflandfichte. 5