Vorlesung. Leistungselektronik Grundlagen und Standardanwendungen DCDC-Wandler

Ähnliche Dokumente
Aufgabe 1: Schaltender Transistor

Spannungszwischenkreisumrichter (Pulsumrichter)

Institut für Elektrische Maschinen, Antriebe und Bahnen

Aufgabe 10 Weitere netzeinspeisende Topologien für Photovoltaikanlagen

Transformatoren für Schaltnetzteile:

Wirkungsgrad - Betrachtungen

Praktikum Simulation und Optimierung von mechatronischen Antriebssystemen

Stromzwischenkreisumrichter Current Source Inverter (CSI)

Inhaltsverzeichnis. Uwe Probst. Leistungselektronik für Bachelors. Grundlagen und praktische Anwendungen ISBN:

Simulationsgestützter Entwurf eines 48 V/ 12,5 kva Wechselrichters für Mild-Hybrid Fahrzeuge

Leistungselektronik für Bachelors Grundlagen und praktische Anwendungen

Leistungshalbleiter Bauelemente

Hocheffiziente Wechselrichter zur Einspeisung regenerativer Energie

Praktikum Automatisierungstechnik

Prof. Dr.-Ing. Rainer Jäger Prof. Dr.-Ing. Edgar Stein. Leistungselektronik. Grundlagen und Anwendungen. 5. Auflage. VDE VERLAG Berlin Offenbach

Topologieuntersuchungen elektromobiler Fahrantriebe mit dualen Energiespeichern

Unipolar-Transistor, FET, MOSFET

Leistungselektronik. Grundlagen und Anwendungen. Bearbeitet von Rainer Jäger, Edgar Stein

Grundsätzliche Beziehungen zwischen Schaltungen nach Abschnitt 2 und Schaltungen nach Abschnitt 4

Elektrische Antriebe und Anlagen

Elektronische Ausrüstung für den elektrischen ÖPNV

IEE. Direkte Abwärmeverstromung in thermoelektrischen Energiesystemen (Thermoelektrik)

2. Die Einrichtungs-Thyristortriode: der Thyristor

Elektrische Eigenschaften anorganischer LED

Leistungshalbleiter Bauelemente

Bild 1-A6 auf Seite 2 zeigt eine Übersicht der Anordnung bestehend aus einem Gleichrichter und dem quasiresonanten Sperrwandler.

Schaltnetzteile und ihre Peripherie

White Paper: Möglicher Einsatz von bidirektionalen DC/DC Wandlern im Bereich mobile Anwendungen

Kapitel 3 Resonante schaltentlastende (Gleich-)Spannungssteller

Experiment Audio-Elektronik

Verlustanalyse im elektrischen Antrieb von Brennstoffzellenfahrzeugen bei variierender Zwischenkreisspannung

Aktuelle Entwicklungen bei Si - Leistungsdioden

LED-Beleuchtung für Raum

GLEICHSTROMSTELLER (GS) Versuchsaufgabe

Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe. Aufgabe 9

Integrierte Digitalschaltungen Vom Transistor zu Integrierten Systemen Vorlesung 10,

Der Matrixumrichter. eine netzfreundliche Stromrichtertopologie reift zur Produkttauglichkeit. Dr.-Ing. Olaf Simon

Nullphasendurchgang. Leistungsmaximierung durch optimale Einschaltzeiten

USB-Isolator. Version 1.2. (C) R.Greinert 2009

Hilfe bei der Qual der Wahl

Netzgerät mit integriertem Festspannungsregler

Diotec Produkte für Stromversorgungen

Schaltnetzteile und ihre Peripherie

Thermal Energy Harvesting Booster mit 20 mv Eingangsspannung. Juan Gruber, Simon Mathis InES Institute of Embedded Systems ZHAW

Höher integrierter Stromrichter Kombiniert kabelgebundenes und induktives Laden von Elektrofahrzeugen

Institut für Elektroprozesstechnik

4 DC/DC Konverter / Hoch-Tiefsetzsteller

Inhalt. Vorwort Benutzerhinweise... 7

Multilevel Inverters Mehrpunkt-Wechselrichter

Transistoren. David Schütze Projekt: Search-E Gruppe B2 Betreuer: Sascha Eden.

Netzteil. Skriptum zum Praktikum Elektronik II Schaltungstechnik SS Christian Wern

Aufgabe 8 Lösung ( ) ( ) Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe. 8.1 Berechnung der Phasenverschiebung. û Z

Spannungszwischenkreisumrichter, Pulsumrichter

[Erklärung] Das Netzteil

Leistungswandler. Schlüsselkomponenten für das Energiemanagement in Kraftfahrzeugen. Dr. Martin März

FET Switch & Power. Roland Küng, 2010

Grundlagen der Technischen Informatik. Einführung in CMOS-Technologie. Kapitel 7.2

Aufgaben zur Analogen Schaltungstechnik!

Datenblatt zu PKKC1091 V2.2 Pufferakku-Ladeschaltung / USV

Embedded Systems Hardware Entwicklung. Summer School 2017

White Paper: Optimale Spannungsauslegung von mobilen Systemen

Lastflussoptimierung in Verteilnetzen durch Einsatz von Leistungselektronik

Ausschaltverzögerung einer Innenbeleuchtung

einfach modular betreiben Leistungselektronische Systeme W W W. I I S B. F R A U N H O F E R. D E Stefan Zeltner, Stefan Endres Seite 1

Elektrische Antriebe und Anlagen

Langgezogener Aufbau des Eingangsfilters, um die parasitäre Kopplung vom Netzanschluss zum Netzteil zu minimieren.

Zwei Übersichtsschaltbilder des quasi resonanten Tiefsetzstellers mit Nullspannungsschalter sind in Bild 1-A4 und in Bild 2-A4 auf Blatt 2 zu sehen.

Schaltnetzteile [1] Jaber Abdellah 1

ENERGIESPEICHERSYSTEM MIT SUPERKONDENSATOREN

Elektrische Eigenschaften anorganischer LED

LED Skalenbeleuchtung mit einem Arduino

4. Gleichstromsteller

Leistungselektronik Grundlagen und Standardanwendungen. Praktikumsunterlagen (Vorläufig bis einschließlich Kap. 3 vom )

4 Ein- und dreiphasige Diodengleichrichtung

Improving the Efficiency of Switch-Mode Audio Power Amplifiers

Bei Aufgaben, die mit einem * gekennzeichnet sind, können Sie neu ansetzen.

Highspeed. Kurzzeitfotografie in Natur und Studio. Bearbeitet von Hans-Christian Steeg

ELEKTRONIK 2 SCHALTUNGSTECHNIK P4-1/5 Prof. Dr.-Ing. Johann Siegl. P4 Praktikum zum Feldeffekttransistor. P4 Praktikum zum Feldeffekttransistor

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 9

Power Amplifier. Roland Küng, 2010

Diplomprüfung Elektronik SS 2005 Montag,

Versuch 3 Bipolar- und Feldeffekttransistoren

UMRICHTERSYSTEME MIT NEUEN SPEICHERKOMPONENTEN

Michel. Leistungselektronik

FET Switch & Power. Roland Küng, 2010

Ein ZF Verstärker mit Dual Gate Mosfets für allgemeine Anwendungen

Getaktete Speisungen

Vorlesung Umwandlung elektrischer Energie mit Leistungselektronik. IGBT-Ansteuerung

Der MosFET. Referent: Dominik Tuszyoski

REGELUNG EINER PMSM (SPARK) FÜR EINE WINDKRAFTANLAGE

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Vorwort 9

Auslegung und Ansteuerung von Mikrolinearmotoren

1. Erläutern Sie die allgemeine Struktur der Störeinkopplung in elektronische Systeme.

Inhaltsverzeichnis Grundlagen der Elektrotechnik

Fachhochschule Südwestfalen Wir geben Impulse

Vorwort zur fünften Auflage. 1 Einführung 1

ANWENDUNGEN VON SIC-JFETS IN STROMZWISCHENKREIS-UMRICHTERN

Transkript:

Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme und Leistungselektronik Vorlesung Leistungselektronik Grundlagen und Standardanwendungen 1100 DCDC-Wandler Autor: Prof.Dr.-Ing. Georg Herzog Fachgebiet Energiewandlungstechnik 1

Gliederung 1. Übersicht über DC/DC-Wandler 2. 1-Quadranten-Wandler Buck-Wandler Boost-Wandler Buck/Boost-Wandler Cuk-Wandler 3. 2-Quadranten-Wandler 4. Mehrphasige DC/DC-Wandler 2

Übersichtsfolie Einsatzgebiete Schaltnetzteile ( 300W) Versorgung von µc PC Stromversorgung Automotive (einige kw) Kopplung von Mehrspannungsbordnetzen Anbindung von Energiespeichern, thermo-elektrischem Generator, Solardach,... Geregelte Gleichstromantriebe (mehrere 10 kw) 3

Einsatzgebiete im Kraftfahrzeug 4

1-Quadranten-Wandler I U Einsatzgebiete: Unidirektionale Kopplung von zwei Netzen Anbindung von Komponenten mit niedrigem Spannungsniveau an Netz mit höherer Spannung Tiefsetzsteller (Buck-Wandler) 5

Buck-Wandler Schaltung Netz A (z.b. HV- Bordnetz) Buck- Wandler Netz B (z.b. NV- Bordnetz) Leistung 6

Buck-Wandler Schaltzustände Annahme: V O = const. T S = t on + t of f i L (t) = I Su + 1 L (V d V 0 ) t 7

Buck-Wandler Schaltzustände Annahme: V O = const. T S = t on + t of f i L (t) = I So + 1 L ( V 0) t 8

Buck-Wandler Schaltzustände Annahme: V O = const. T S = t on + t of f Stationär: Fläche A = Fläche B (V d V 0 ) t on = V 0 (T S t on ) V 0 = t on = D V d T S 9

Buck-Wandler Ausgangsspannung V 0 = Q 0 C = 1 C 1 2 I L 2 T S 2 I L = V 0 L (1 D ) T S V 0 = T S 2 8C V 0 L (1 D) 10

Simulationsergebnisse Buck V d = 20 V D = 0; 75 f S = 2kHz f S = 3kHz 11

Boost-Wandler Einsatz I U Einsatzgebiete: Unidirektionale Kopplung von zwei Netzen Anbindung von Komponenten mit hohem Spannungsniveau an Netz mit niedriger Spannung Hochsetzsteller (Boost-Wandler) 12

Boost-Wandler Schaltung Netz A (z.b. HV- Bordnetz) Boost- Wandler Netz B (z.b. NV- Bordnetz) Leistung 13

Boost-Wandler Zustände i L (t) = I Su + 1 L V d t 14

Boost-Wandler Zustände i L (t) = I So + 1 L (V d V 0 ) t 15

Boost-Wandler Zustände Stationär: V d t on + (V d V 0 ) t of f = 0 V 0 = V d T S = t of f 1 1 D 16

Boost-Wandler Ausgangsspannung V 0 = Q C = I 0 D T S C V 0 = V 0 R D T S C 17

Simulationsergebnisse Boost V d = 20 V D = 0; 7 f S = 2kHz f S = 3kHz 18

Inverswandler Einsatzgebiete I U Einsatzgebiete: Invertierung der Spannung Anbindung von Komponenten an ein Netz mit niedriger/höherer Spannung Inverswandler (Buck/Boost-, Cuk-Wandler) 19

Buck/Boost Schaltung Netz A (z.b. HV- Bordnetz) Buck/Boost- Wandler Komponente B (negative Spannung) Leistung 20

Buck/Boost Zustände i L (t) = I Su + 1 L V d t 21

Buck/Boost Zustände i L (t) = I So + 1 L ( V 0) t 22

Buck/Boost Zustände Stationär: V d D T S + ( V 0 )(1 D) T S = 0 V 0 = V d D 1 D 23

Buck/Boost Ausgangsspannung V 0 = Q C = I 0 D T S C V 0 = V 0 R D T S C 24

Simulationsergebnisse Buck/Boost V d = 20 V f s = 3 khz D = 0,35 D = 0,65 25

Cuk Schaltung Netz A (z.b. HV- Bordnetz) Cuk- Wandler Komponente B (negative Spannung) Leistung 26

Cuk Zustände Annahme: v C1 = const C1 groß genug V C1 = V d + V O Diode D leitet i L1 und i L2 fließen durch D i L1 lädt C1 i L2 liefert Ausgangsstrom i L1 und i L2 sinken 27

Cuk Zustände Annahme: v C1 = const C1 groß genug V C1 = V d + V O Schalter T leitet i L1 und i L2 fließen durch T C1 überträgt Energie zum Ausgang und L2 Energie in L1 wird aufgebaut i L1 und i L2 steigen 28

Cuk Ausgangsspannung Annahme: v C1 = const C1 groß genug V C1 = V d + V O V d D T S + (V d V C1 )(1 D ) T S = 0 1 V C1 = 1 D V d (V C1 V 0 ) D T S + ( V 0 )(1 D ) T S = 0 V 0 = V d D 1 D V C1 = 1 D V 0 29

2-Quadranten-Wandler Übersicht I U Einsatzgebiete: Bidirektionale Kopplung von zwei Netzen Anbindung von Komponenten mit niedrigem Spannungsniveau an Netz mit höherer Spannung Umkehrung des Stromflusses Hoch-/Tiefsetzsteller 30

Hoch-/Tiefsetzsteller Schaltung Netz A (z.b. HV- Bordnetz) Hoch-/ Tiefsetzsteller Leistung Quelle: [2] Netz B (z.b. NV- Bordnetz) 31

Hoch-/Tiefsetzsteller Schaltung Netz A (z.b. HV- Bordnetz) Hoch-/ Tiefsetzsteller Leistung Quelle: [2] Netz B (z.b. NV- Bordnetz) 32

Simulation Hoch-/Tiefsetzsteller U Q = 100 V E A = 50 V f s = 2 khz Quelle: [2] 33

Simulation Hoch-/Tiefsetzsteller U Q = 100 V E A = 50 V f s = 2 khz Quelle: [2] 34

Hoch-/Tiefsetzsteller Anforderungen Grenze bei großen Leistungen, durch Langsames Schalten von großen Halbleiterbauelementen Große Glättungsinduktivitäten (durch hohen Strom) Hohe Ripplestrom-Beanspruchung des Glättungskondensators Passive Bauelemente sehr kostenintensiv Silicon instead of Passives Mehrphasige DC/DC-Steller 35

Halbbrücke mehrphasiger Ansatz U in U out 36

Mehrphasiger Ansatz Überlagerung des Ripplestroms der einzelnen Phasen 37

Mehrphasiger Ansatz Vor-/Nachteile Vorteile: Geringerer Strom pro Phase Höhere Taktfrequenz Erhöhung der effektiven Taktfrequenz durch Phasenversatz in der PWM- Ansteuerung kompakter & günstiger Aufbau Modularer Aufbau möglich Nachteile: Gefahr von Ringströmen Unsymmetrische Aufteilung der Ströme in den Phasen Möglichkeiten der Symmetrierung: Serienwiderstände Zentrale Regelung Master-Slave Lösungen Magnetisch gekoppelte Spulen Fuzzy-Logic 38

DC/DC-Wandler Verluste Ohm sche Verluste: P Ð = R I out 2 Schaltverluste: U in P S = 1 2 U out I out (t 1 + t 2 ) f S Durchlassverluste Transistor: P r dson = R ds I i 2 n Gate-Ansteuerung: P gate = Q gate U gs f S Durchlassverluste Diode: U out P d = U d I out + R d I out 2 Reverse Recovery Diode: Beispiel: 2Q-Steller Gesamt: P rr = (I out t rr + Q rr ) U in f S P V = P Ð + P S + P r dson + P gate + P d + P r r 39

Literatur [1] N. Mohan, T. Undeland, W. Robbins, Power Electronics Converters, Applications, and Design, 3 rd Edition, Wiley, 2003 [2] D. Schröder, Leistungselektronische Schaltungen Funktion, Auslegung und Anwendung, 2. Auflage, Springer, 2008 40