Monitoring von Gastvögeln in Niedersachsen und Bremen - Rundbrief Nr. 4 (September 2009)

Ähnliche Dokumente
Schwarzkopfmöwe (Larus melanocephalus) (Stand November 2011)

WILDTIERERFASSUNG IN NIEDERSACHSEN

Wälder mit natürlicher Entwicklung (NWE) in den Niedersächsischen Landesforsten (NLF)

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz

ADEBAR-MitarbeiterInnen-Liste Stand: Rückfragen an: Thorsten Krüger

Fundortverzeichnis der Literaturdokumentation der Naturschutzgebiete Niedersachsens (Stand:3/2000)

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz

Straßenverkehrsunfälle in Niedersachsen

Monitoring von Gastvögeln in Niedersachsen und Bremen. Rundbrief Nr. 9 (Dezember 2015)

Landwirtschaftszählung Pachtpreise

Die Situation des Fischotters in Niedersachsen

Analysing long-term changes of tidal dynamics in the German Bight (ALADYN)

Forschungsbericht 01/2013

Varusschlacht im Osnabrücker Land Museum und Park Kalkriese, Registriertes Museum , Museumsgütesiegel

Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr Bremen, Tel.: Herr Koldehofe (5222) Frau Rolker (5324)

Mediadaten Preisliste gültig ab

Statistische Berichte Niedersachsen

II Ausgewählte Daten zur Lebenssituation von jungen Menschen in Niedersachsen

Oberirdische Gewässer Band 35

Internationalisierung der deutschen Berufsbildung. RA Steffen G. Bayer, DIHK Berlin Berlin, 24. und 25. Mai 2012

6495 Teilnehmer insgesamt. Die Teilnahme war anonym. Eigentümer: Markus Grebenstein. Erzeugt am: :56:54

Prospektive Erfassung neu erkrankter Patienten mit einem Malignen Melanom der Haut in Niedersachsen

Kleipütte Barschlüte. Oktober 2016 Foto: Günter G. A. Marklein

Gralle & Partner Beratende Ingenieure mbb

Tourismus in Niedersachsen

Nordsee-Sturmflut am

Sturmflutserie in der zweiten Kalenderwoche 2017

Deutscher Wetterdienst

Tourismus in Niedersachsen Langfristige Entwicklung Städte Incomingtourismus

Haus der kleinen Forscher in Niedersachsen Zahlen und Fakten (Stand 31. Dezember 2015)

Hamburg Stadtteile Erlaubnis & Register Telefon Internet

Kranich (Grus grus) (Stand November 2011)

Tabelle 31Z - Bevölkerung, Fläche, Gesamtkriminalität, Bevölkerungsdichte, Kriminalitätsdichte, Häufigkeitszahl und ihre Veränderungen

Niedersächsische Klimaanpassungsstrategie für das Handlungsfeld Wasserwirtschaft

Tabelle 31Z. Bevölkerungsdichte BJ Niedersachsen Gesamt ,06% , ,90% 166,20-0,06% 11, ,49% 7.

12. Wie wählten die Anderen? Ein Vergleich niedersächsischer und hessischer Städte

SIEBTE SATZUNG BEITRAGSORDNUNG DER STUDIERENDENSCHAFT ZUR ÄNDERUNG DER

Hydrothermale Geothermie in Norddeutschland

Die Erwerbsbeteiligung von Frauen in Niedersachsen - eine Bestandsaufnahme oder aus der Vogelperspektive

Die innovationspolitischen. Herausforderungen. in Weser-Ems. Regionaler Innovationstag. Referent: Dr. Arno Brandt

Weserberglandplus: Biomassepotentialstudie Erste Ergebnisse aus dem Landkreis Nienburg

Citizen Science mit BatMap, der Fledermausplattform für Niedersachsen und Bremen

2 Die Niederschlagsverteilung für Deutschland im Jahr Überblick

Luftqualitätsüberwachung in Niedersachsen

Gute Arbeit als Querschnittsthema in der Strukturpolitik in Niedersachsen (Schwerpunkt ESF)

Anforderungen an Projekte zum Wiesenvogelschutz Erfahrungen aus Praxisbeispielen

Germany. Kosovo. Hamburg. Bremen. Hannover. Dortmund Essen. Wuppertal. Koln. Bonn. Frankfurt am Main Mainz Aschaffenburg Darmstadt.

Wegzugbestand des Goldregenpfeifers Pluvialis apricaria in Niedersachsen: Ergebnisse einer landesweiten Synchron zäh - lung am 18./19.

Vorstellung Nährstoffbericht in Bezug auf Wirtschaftsdünger in Niedersachsen 2014/2015

Wirtschaftsminister Olaf Lies händigt Anerkennungsbescheide aus / Lies: Wir brauchen dringend gut ausgebildete Arbeitskräfte

Grad einer Schwerbehinderung

Ausbildungsplätze für wissenschaftliche Volontärinnen und Volontäre an Museen in Niedersachsen, Bremen und Schleswig-Holstein

WRRL-Flussgebietseinheiten Niedersachsen

Fahrplan metronom Eisenbahngesellschaft mbh. gültig ab Fahrplan 2018 RUHE-WAGEN MEHRZWECK-WAGEN SNACK-WAGEN FAHRRAD-WAGEN

Tourismus in Niedersachsen Langfristige Entwicklung Städte Incomingtourismus

Hydrologische Zusammenfassung zum Hochwasser an Elbe und Weser im Juni 2013

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz. Hochwasservorsorge und Gewässerentwicklung

Die Atmosphäre der Erde (8) Großwetterlagen in Mitteleuropa

SEEHAFEN WILHELMSHAVEN

Presseverteiler 2017/18

Sehr junge Mütter in Niedersachsen

Verkäufe von Agrarland in Niedersachsen 2011

Datum [tt.mm.jjjj] Zeit [hh:mm] 10:00

Arbeitsschutzbehörde in den der Bergaufsicht unterstehenden Betrieben ist die zuständige Bergbehörde in den Ländern

Das Oltner Wetter im Februar 2010

Niedersachsen Braunschweig Hannover Lüneburg Weser-Ems. Kommunale Kassenkredite: Leichter Rückgang, aber keine Entwarnung

Presseverteiler 2016/17

Teil A Schiffahrtsangelegenheiten

Förderprogramm LEADER in Niedersachsen

Ausland Strategische Ausrichtung der IHK-AHK-DIHK Organisation. RA Steffen G. Bayer, DIHK Berlin Nürnberg am 04. September 2012

Immobilienverband Deutschland IVD Verband der Immobilienberater, Makler, Verwalter und Sachverständigen Region Nord e.v. Der neue.

Vogelmonitoring in Deutschland

Stand: Immissionsschutzrechtliche Ausnahmegenehmigungen von Ventilierungen bei Binnentankschiffen zuständige Behörden (20.

Amtliches Mitteilungsblatt

Sprachförderprogramm Kitas in Mio. Euro (gerundet) Kommunalinvestitionsförderungsgesetz. in Mio. Euro (gerundet)

Ausbildungsplätze für wissenschaftliche VolontärInnen an Museen in Niedersachsen, Bremen und Schleswig-Holstein

Formationstanzsport in Deutschland Standard und Latein

Klimafolgen und Anpassungsstrategien in der Wasserwirtschaft

SECHSTE SATZUNG BEITRAGSORDNUNG DER STUDIERENDENSCHAFT ZUR ÄNDERUNG DER

Küstenprojekte und ihre zukünftigen regionalwirtschaftlichen Auswirkungen

Netzwerk Gewässerfreunde Niedersachsen. Alles an seinem Platz: Den Datenfundus der Verwaltung nutzen

Berichterstattung über den Vollzug der GAK Tabelle 15 a: Küstenschutz - Ausgaben insgesamt

VORKOMMENSGEBIET DES WOLFES IN DEUTSCHLAND IM MONITORINGJAHR 2015/2016

Fahrradverkehr-Pegelzählungen BERLIN Jahresbericht

Pressekonferenz. Tourismusbilanz 2009 Niedersachsen. 03. März 2010 Hannover. Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr

Rolle der freien Straffälligenhilfe Niedersachsens im Übergangsmanagement

Berufsschulen mit Fachklassen Berufskraftfahrer

Der Studierendenrat möge folgende dritte Satzung zur Änderung der Beitragsordnung der Studierendenschaft der Universität Osnabrück beschließen:


Das Oltner Wetter im Januar 2009

Klimawandel im Detail Zahlen und Fakten zum Klima in Deutschland

uns bereits im Moor- und Bauernmuseum

Klimaanpassung in der Metropolregion Bremen-Oldenburg. Matthias Kirk Projektkoordination nordwest2050 Andreas Lieberum Geschäftsführung nordwest2050

Neubau des Elbedeiches mit Herstellung einer Hochwasserschutzwand in der Stadt Bleckede Dipl.-Ing. Heiko Warnecke

Grippeschutz-Maßnahmen

Flussgebietseinheit Weser. Anlage 7

Transkript:

Monitoring von Gastvögeln in Niedersachsen und Bremen - Rundbrief Nr. 4 (September Staatliche Vogelschutzwarte im Niedersächsischen Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küstenund Naturschutz Ergebnisse der Kormoran- Schlafplatzzählung am./. Januar Jürgen Ludwig und Heinrich Pegel iedersächsische Ornithologische Ver eini gu ng e. V. Niedersächsische Ornithologische Vereinigung (NOV Liebe Leserinnen, liebe Leser Am Wochenende des./. Januar fand in Niedersachsen, Bremen und Hamburg an Schlafplätzen der Art eine synchrone Zählung des Kormoran-Mittwinterbestandes statt. Diese Zählung erfolgte im Rahmen einer europaweiten Kormoran- Schlafplatzzählung. Hier sollen die vorläufigen Ergebnisse für Niedersachsen, Bremen und Hamburg zusammengefasst und mit der Kormoran- Schlafplatzzählung vom Januar verglichen werden. Zur Erfassung des winterlichen Gesamtbestandes wurde zu einer landesweiten Synchronzählung der Bestände an den Schlafplätzen aufgerufen. Mit dem Ziel eines möglichst hohen Erfassungsgrades wurden ein spezieller Meldebogen mitsamt erläuterndem Begleitschreiben an Regionalkoordinatoren und Zähler bekannter Kormoranschlafplätze verschickt. Die Koordination der Synchronzählung erfolgte durch die Staatliche Vogelschutzwarte (NLWKN in Kooperation mit der Niedersächsischen Ornithologischen Vereinigung (NOV. Insgesamt wurde dadurch eine gute Abdeckung der zumeist über viele Jahre bekannten Schlafplätze erreicht.

Wetter in Niedersachsen und Bremen am Zählwochenende Am Zählwochenende lag eine weitgehend dichte Wolkendecke über Norddeutschland und vielerorts war insbesondere der Nachmittag verregnet, in weiten Teilen Niedersachsen war es echtes Schietwetter. Die Zählbedingungen waren dadurch recht ungünstig. Obwohl am./. Januar relativ milde Temperaturen vorherrschten (Tab. 1, waren die meisten binnenländischen Stillgewässer nach einer vorausgegangenen längeren Frostperiode noch weitgehend vereist. Offene Wasserflächen gab es nur an den größeren Fließgewässern und an der Küste. Tab. 1: Wetterparameter an drei Stationen am Wochenende der Synchronzählung (Tagesmittel/-summen, vor dem Schrägstrich =.1., nach dem Schrägstrich =.1.; http://www.dwd.de. Emden Bremen Hannover Windstärke [Bft] 3 / 4 3 / 4 3 / 4 Windrichtung S / SW S / SW S / S Bewölkung [Achtel] 6/8 / 7/8 6/8 / 7/8 7/8 / 7/8 Sonnenschein [h] / / 1 / Niederschlag [mm] 1 / 4 1 / 2 / 1 Temperatur [ C] 3,1 / 4,6 2,4 / 4,3 2,7 / 4,6 Ergebnisse Gesamtbilanz Am Zählwochenende./. Januar wurden 2.647 Kormorane an 48 Schlafplätzen gezählt. Das waren weniger als die Hälfte der im Januar erfassten Kormorane (vgl. Tab. 2. Die Schlafplätze befanden sich vor allem im Einzugsbereich von eisfreien Fließgewässern in den Naturräumlichen Regionen Weser-Aller-Flachland, Ems-Hunte-Geest sowie Watten und Marschen (Abb. 1, Tab. 2. Die Naturräumliche Region Watten und Marschen wird dabei von zahlenmäßig großen Schlafplatzansammlungen an der Weser in Bremen und an der Elbe in Hamburg dominiert. Ansonsten wurden in den küstennahen Bereichen nur wenige Schlafplätze festgestellt, die zumeist von weniger als zehn Kormoranen genutzt wurden. Im Vergleich zum Januar (Abb. 2 waren (Abb. 1 weniger Kormoranschlafplätze besetzt und vor allem war die Anzahl der Kormorane an den meisten Schlafplätzen deutlich geringer als (Abb. 3. Ursache für diese geringen Bestände im Januar ist sicherlich die Kältewelle Anfang Januar und die damit einhergehende weitgehende Vereisung der binnenländischen Stillgewässer. Was sicher zur Abwanderung vieler Kormorane aus Nordwestdeutschland führte. 2

Tab. 2: Ergebnisse der Kormoran-Schlafplatzzählungen Januar und Januar nach Naturräumlichen Regionen. Anzahl Schlafplätze Anzahl Schlafplätze Watten und Marschen 1.483 9 Ostfriesich-Oldenburgische Geest 1 2 3 Stader Geest 1 Ems-Hunte-Geest 1. 6 6 7 Lüneburger Heide u. Wendland 7 6 48 4 Weser-Aller-Flachland 1. 853 Börden 4 5 53 3 Osnabrücker Hügelland 2 Weser- und Leinebergland 81 4 Summe 5.4 56 2.647 48 6 7 7 8 9 Bremer- haven Bremen Oldenburg Osnabrück Kormoran Schlafplätze Januar 1- -5 51-1-6 Hannover Braunschweig 5 km 8 9 Kartengrundlage: NLWKN/Naturschutz Abb. 1: Verteilung von Kormoranen an Schlafplätzen in Niedersachsen, Bremen und Hamburg am./. Januar nach TK-Quadranten (n = 2.647. 3

6 7 8 9 Osnabrück Bremen Oldenburg Bremerhaven Hannover Braunschweig Kormoran Schlafplätze Januar 7 1 - - 5 51-1 - 8 9 5 km Kartengrundlage: NLWKN/Naturschutz Abb. 2: Verteilung von Kormoranen an Schlafplätzen in Niedersachsen, Bremen und Hamburg am./. Januar nach TK-Quadranten (n = 5.4. 4 Foto: Stefan Pfützke

Anzahl Schlafplätze 1- -5 51-1-5 Abb. 3: Größe der Schlafplatzgemeinschaften (Anzahl Individuen des Kormorans im Januar (n = 5.4 und im Januar (n = 2.647. Danke An den Zählungen im Januar und Januar haben sich über 9 Zähler beteiligt. Wir bedanken uns für diese großartige Unterstützung bei: Achilles, L.; Ackermann, M.; Andreas, U.; Bardowicks, G.; Baum, R.; Benns, W.; Bertram, W.; Bierkamp, F.; Boße, K.; Brandt, T.; Bräuning, C.; Brill, D.; Bühring, E.; Campe, U.; Corsmann, M.; Dallmann, K.; Degen, Axel; Dierschke, J.; Dietrich, K.; Dirks, H.; Dittmann, T.; Dörrie, H.; Dressing, N.; Düllberg, H.-G.; Fenske, H.; Fenske, H.; Flore B.-O.; Freese, I.; Gerdes, K.; Großberger, K.; Habersetzer, H.; Heinrichs, N.; Heuer, J.; Hönisch, B.; Horn, G.; Iser, S.; Jähme, E.; Kalisch, H.-J.; Kalisch, H.-J.; Keßler, A.; Klimpt, D.; Klose, H.-W.; Körner, F.; Kruckenberg, H.; Krüger, T.; Kunze, H.; Kunze, P.; Kuppel, T.; Langbehn, H.; Lange, S; Lessow, O.; Löhmer, K.; Ludwig, J.; Mallach, L.; Marxmeier, U.; Melter, J.; Meyer-Peithmann, W.; Möllmann, H.; Munk, T.; Münster, D.; Nagel, K.-H.; Naturschutzring Dümmer; Niemeyer, F.; Nüssen, O.; Oldenburg, H.; Pailer, K.; Penkert, T.; Plinz, W.; Rebling, H; Rettig, K.; Rick, U.; Rösler, J.; Rotzoll, G.; Rupnow, G.; Schlorf, D.; Schmedes, H.; Schnepel; Schnötke, J.; Seitz, J.; Steffener, U.; Sudendey, F.; Thye, K.; Trost, H.; van Aans, G.; Vogelsang, K.; Wagenknecht, G.; Wassmann, R.; Wegener, F.-W.; Weitemeier, H.; Wendt, D.; Winter, H.-J. und H. Zang. +++ Dieser Bericht ist auch im Internet zu finden: Download unter www.nlwkn.de > Naturschutz > Staatliche Vogelschutzwarte > Aktuelles zu Vogelarten +++ 5