Der scon-connector für Sensoren

Ähnliche Dokumente
IRMA MATRIX M12-Komponenten für Ethernet-Installationen

M12-Komponenten für IRIS-Sensoren am CAN-Bus

Inhaltsverzeichnis DATEN UND SYSTEMLEUTUNGEN. Katalogseite. Artikel

Betriebsspannungen bis 40 kvdc Nennstrom bis 30 A Geringer Durchgangswiderstand Kontakte versilbert oder vergoldet Hochwertige HV-Isolatoren

RJ45-Patchkabel Klasse E A, 500 MHz, 10 GBit/s Draka UC900 + Hirose TM21

RJ45-Patchkabel Kategorie 7, 600 MHz, 10 GBit/s Corning FutureCom TM S/FTP flex/26 + RJ45-Stecker Stewart SS-39200

Technische Dokumentation IRMA der 4.Generation Teil: Infrarotsensoren 9xxxx 9Ko01, 9Ko04, 9Ko07, 9Ko08

Datenblatt Verbindungsleitung M12 gewinkelt-rj45 8-polig X-kodiert 2,0 m

TECHNISCHES DATENBLATT Inkrementalgeber RI 58-H

Handbuch zur Hardware

Datenblatt Quantron A

Datenblatt C6 A modul 1 Port 180 M AP reinweiß

HARTING Ethernet Verkabelung 4-polig Übersicht

M8, M12, 3-, 4-, 5-, 8-, 12-polig, LED, abgeschirmt

Technische Beschreibung. Drahtfreie Näherungsschalter Antenne WAT100

Beschreibung. Artikel

PROFIBUS-Kabel. PROFIBUS PA-Kabel Nicht-Ex-Anwendungen Ex-Anwendungen. PROFIBUS DP-Kabel Nicht-Ex-Anwendungen Ex-Anwendungen

HIGH-PERFORMANCE PATCHKABEL CAT6, GESCHIRMT... Seite 87. HIGH-PERFORMANCE PATCHKABEL CAT7, GESCHIRMT... Seite 87

HARTING Ethernet Verkabelung 8-polig Übersicht

Rutenbeck Netzwerk-Anschlussdose Cat. 5 geschirmt

PROFIBUS-Kabel. PROFIBUS DP-Kabel Nicht-Ex Anwendungen Ex Anwendungen. PROFIBUS PA-Kabel Nicht-Ex Anwendungen Ex Anwendungen

Vorläufige Produktinformation. LIP 6000 Offene Längenmessgeräte

SIGNAL- und BUSLEITUNGEN

PROFIBUS-Kabel. für PROFIBUS-PA und -DP 10/ DE

Elektrische Verbindungstechnik Multipolstecker Multipolstecker. Katalogbroschüre

Zusatzanleitung. Steckverbinder ISO für Grenzstandsensoren. Document ID: 30380

Winkelsensor berührungslos transmissiv. Baureihe RFC4800. Der Sensor benutzt die Lagebestimmung

ABB i-bus KNX IP-Schnittstelle, REG IPS/S 3.1.1, 2CDG110177R0011

Elektrische Verbindungstechnik Rundsteckverbinder Rundsteckverbinder mit Kabel Serie CN2. Katalogbroschüre

Max. Zugbeanspruchung beim Verlegen: 300 N an der Zugschnur; höhere Werte auf Anfrage. Bei Zug am Kabelmantel siehe Datenblatt des Kabelherstellers.

HARTING Ethernet Verkabelung 4-polig Übersicht

FOUNDATION fieldbus-kabel

Displayeinheiten 4. Netzüberwachung. Displayeinheiten

the easy way of machine vision Gerichtete LED-Linienbeleuchtungen vicolux LAL7xAA-CD/EX/-a Serie Technische Information

C-DIAS-Profibus DP Slavemodul CPB 021

Datenblatt E-DAT modul Cat.6 A 8(8) Buchse, T568A

Datenblatt E-DAT design 2 Port AP Cat.6, perlweiß

PROFIBUS-Kabel. Datenblatt. PROFIBUS PA-Kabel Nicht-Ex-Anwendungen Ex-Anwendungen. PROFIBUS DP-Kabel Nicht-Ex-Anwendungen Ex-Anwendungen 10/63-6.

Datenblatt. E-DAT C6A 2 Port UP perlweiß. Abbildungen. Art.-Nr. 130C I EAN Produktbeschreibung. Seite 1/

PRODUCT INFORMATION. ETHERLINE PN Flex Cat.5 M12

Allgemein: Das Kabel wird meist auf die gleiche Länge plus 2mm abgemantelt wie die Kunsttoff-Distanzhülse.

MultiPortSwitch. Remote Processor. Version 1.00 Stand: Änderung vorbehalten!

Artikelnummer: J02021A0051

Artikelnummer: H02000A0080

Zugangskontroller DACS-C3. TU Chemnitz. Installationsanleitung und Sicherheitshinweise

Zusatzanleitung. Steckverbinder ISO für kontinuierlich messende Sensoren. Document ID: 30375

Technische Daten: Rundsteckverbinder geschirmt, D-Kodierung

Anleitung zu IMP Gateway Installation

SMRS 64 SINGLETURN ABSOLUT- UND INKREMENTAL- DREHGEBER MIT KONISCHER WELLE. BiSS-C BiSS-C + SinCos. SSI SSI + SinCos. Spreizkupplung (90.

Elektrische Verbindungstechnik Multipolstecker Multipolstecker mit Kabel. Katalogbroschüre

Zusatzanleitung. VEGADIS-Adapter. Zum Anschluss einer externen Anzeige- und Bedieneinheit oder eines Slave-Sensors. Document ID: 45250

Ausführung Technische Daten: Preis Auswahl Herstellerbezeichnung

OSM-Handmeßgerät für externen OSM-Sensor

Verbindungstechnik Jan Tel

PCAN-TJA1054. Buskonverter High-Speed-CAN/ Low-Speed-CAN. Benutzerhandbuch

Kurzanleitung Beleuchtungseinheit O3M /00 09/2014

Datenblatt E-DAT design 2 Port UP0 Cat.6

ME 3011L / Anzeigetableau / Kurzanleitung

Montageanleitung für Drehgeber. RM3xxx RM7xxx RN3xxx RN7xxx /02 08/2015

Han RJ45 Buchsenmodul Kat. 6

Kupfer-Rangier- und Anschlusskabel

NEUHEIT NEUHEIT. Steckverbinder RJ45. Zubehör. RJ45-Stecker und Verbindungsbuchsen. für Stecker oder Verbindungsbuchsen Codierstifte

Video-Koaxial/Audio/Daten Kabel, Meterware

l Verlängerung einer Übertragungsstrecke l Wechsel des Kabelmedium innerhalb einer Bezeichnung Bestell-Nummer Maßzeichnung Maße in mm

Automatic Passenger Counter (APC) Infrared Motion Analyser (IRMA) - System 4. Generation

PUR BUS-Leitungen schleppkettengeeignet

Checkliste DP Segment Check

ABB i-bus KNX Logik Controller ABA/S 1.2.1, 2CDG110192R0011

Zusatzanleitung. PA-/FF-Adapterkit für VEGA- DIS 61 und 81. Anschlusskabel mit Stecker M12x1 als Nachrüstsatz. Document ID: 33959

Patchpanel Cat.6 A. Installations - freundliche Schubladenlösungen. PP-Cat.6A iso. LSA oder modular. schnell und sicher zu montieren

Datenblatt E-DAT Industry terminal rail TS35 + RJ45 field jack insert Cat.6 Class E A, T568A

Zubehör EtherCAT Box IP 20 IP 67. Schaltschrankwand. alternativ. IP 20 EtherCAT

Anschluss Großdisplay

ABB i-bus KNX Bedien- und Anzeigegerät für GM/A, AP BT/A 1.1, 2CDG R0011

Netzüberwachung. Displayeinheiten. Displayeinheiten

Neigungssensoren 1-dimensional, Messbereich

Produktinformation HEIDENHAIN- METRO. Baureihe MT 12 Baureihe MT 25 Inkrementale Messtaster

Ingenieurbüro für Echtzeitprogrammierung. Dokumentation SER8


GAP. GAP AG, Produktspezifikation HW HiConnex Seite 1 von 8 Version 5

Maschinenbau Medizintechnik Erneuerbare Energien. Mobile Automation. Hotline

ABB i-bus KNX Bedien- und Anzeigegerät für GM/A, AP BT/A 1.1, 2CDG280001R0011 / BT/A 2.1, 2CDG280002R0011

Schnelle Lieferung. Anschlüsse. C. AA+BB+00 ~ ~ ~ 1. Kabel tangential radial M12 8p CCW. M23 12p CCW

Ethernet (CAT 5e / GigE / PoE) Art.-Nr. CFROBOT8.001 CFROBOT8.022 CFROBOT (Für Details siehe das jeweilige Kapitel der Leitung)

Datenblatt. Datenblatt-Nr Typenbezeichnung: GAN, Leitungsdose umspritzt. Seite: 1 von 8

M12 Verteilerinsel / M12 Splitter box

ABB i-bus KNX IP-Router, REG IPR/S 3.1.1, 2CDG110175R0011

EffiLink Kit BZ 500, UEZ 2000 und UGM 2020

onlinecomponents.com

Datenblatt LED Modul: LED-STRIP-P21

AS-Interface-Bus Zubehör

-V- Neu. Verbindungsleitungen für Ventile, Anschlussbild ZC, metrische Schraube Typenschlüssel NEBV Z4 WA 2 L R E 5 N M8 G 3 S1

tbl - tde Basic Link (TP) tde trans data elektronik GmbH ISO 9001 TL 9000 ISO net. work. solution. made in Germany

WAGO-SPEEDWAY 767 Konfektionierbare geschirmte Steckverbinder

Produktinformation. Baureihe EIB 1500 Externe Interface-Box

Datenblatt E-DAT Industry IP67 V1 bulkhead + RJ45 coupler insert Cat.6 Class E A

Temperaturfühler, Typ MBT 3270

Datenblatt. E-DAT modul Cat.6A 8(8) Buchse, T568A (12 Stück) Abbildungen. Art.-Nr Z EAN Produktbeschreibung.

Elektrik Adapter, Dose Sub-D 9-polig Datenblatt

Transkript:

Datenblatt Der scon-connector für Sensoren Liefervarianten scon-s-eth-22-k1-x-y scon-s-eth-22-k2-x-y scon-s-eth-22-k3-x-y iris-gmbh Ostendstraße 1 14 12459 Berlin Deutschland Rev. 0.4 2013-11 www.irisgmbh.de Änderungen vorbehalten

2/12 DB_sCON-S-ETH-22-Kq-x-y Dokumentinformationen Dokumenttitel: DB_sCON-S-ETH-22-Kq-x-y Zuständig: Technisches Zentrum Revision: 0.4 Ausgabe (JJJJ-MM): 2013-11 Dokumenttyp: Datenblatt (DB) Status: Dokumenthistorie Rev Datum Name Bemerkung / Änderung 0.1 01.02.2011 JUR - Erste Version 0.2 11.07.2013 VEGI - Überarbeitung 0.3 25.09.2013 VEGI - Ersetzt: SCON-Sensor-Connector --> scon-connector (für Sensoren); M12-Stecker --> M12 Stecker (männlich), M12-Buchse --> M12 Buchse (weiblich) CAN-Vcc (+) --> VP+ ; CAN-Gnd (-) --> VP- - 1.1 Verbindung mit ETHERNET; 1.3 ergänzt ": K1, K2, K3" 3.0 +Abbildungen Schaltung; 3.1 Aderfarben nach Kabelvarianten K2, K3 getrennt 0.4 19.11.2013 VEGI - Ersetzt auf Seite 2: Zuständig: Entwicklung Hardware -> Zuständig: Technisches Zentrum - Ersetzt auf Seite 3: scon-s-can-eth-22-...->scon-s-eth-22-... scon-s-eth-23-... -> scon-s-can-eth-23-... Gültigkeit scon-connector für Sensoren scon-s-eth-22-k2-x-y scon-s-eth-22-k3-x-y

3/12 DB_sCON-S-ETH-22-Kq-x-y scon-connector für Sensoren - Übersicht Standardtypen scon-baureihen: scon-s- Schnittstelle Kabel- Typ A Sensoranschluss Kabel- Typ B Schnittstelle/ Sensoranschluss CAN-20- Kq-x M12-Stecker (männlich) CAN-Bus- Kabel CAN-21- Kq-x-y M12-Stecker (männlich) CAN-Bus- Kabel Verbindungskabel Sensoranschluss ETH-22- Kq-x-y 2-Adern, Schirm POWER- Kabel ETHERNET- Kabel M12-Buchse (weiblich) CAN-ETH-23- Kq-x-y M12-Stecker (männlich) CAN-Bus- Kabel ETHERNET - Kabel M12-Buchse (weiblich) Artikelbezeichnung und Artikel-Nr. Artikelbezeichnung Art.-Nr. Kabellänge Kabelqualität Typ A Typ B scon-s-can-20-k2-1m 0250_19 1m K2 scon-s-can-20-k3-1m 0250_23 1m K3 scon-s-can-21-k2-1m-75cm 0250_20 1m 75cm K2 scon-s-can-21-k3-1m-75cm 0250_26 1m 75cm K3 scon-s-eth-22-k2-1m-2m 0250_21 1m 2m K2 scon-s-eth-22-k3-1m-2m 0250_24 1m 2m K3 scon-s-can-eth-23-k2-1-1m 0250_22 1m 1m K2 scon-s-can-eth-23-k3-1-1m 0250_27 1m 1m K3

4/12 DB_sCON-S-ETH-22-Kq-x-y Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines... 5 1.1 Bestimmungsgemäßer Gebrauch... 5 1.2 Verwendete Symbole... 5 1.3 Lieferbare Kabelqualitäten: K1, K2, K3... 5 2 Aufbau... 6 3 Anschluss... 7 3.1 Power-Kabel: Belegung der Adern... 7 3.2 Pin-Belegung der M12-Buchse weiblich (ETHERNET)... 7 4 Das scon-connector System... 8 4.1 Aufbau der Verbindungskomponenten... 8 4.2 Verbindung mit dem Sensor herstellen... 9 4.3 Herstellerkennzeichnung am scon-grundkörper... 9 5 Technische Daten / Eigenschaften... 10 5.1 M12-Buchse (weiblich) und scon-connector... 10 5.2 ETHERNET- und POWER-Kabel... 10 5.3 Freigegebene Kabel-Lieferanten... 12 Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Aufbau des scon-connector... 6 Abbildung 2: Anschluss - Übersicht / Schaltung... 7 Abbildung 3: Aufbau der Verbindungskomponenten... 8 Abbildung 4: Beispiel für Herstellerkennzeichnung am scon-grundkörper... 9

5/12 DB_sCON-S-ETH-22-Kq-x-y 1 Allgemeines 1.1 Bestimmungsgemäßer Gebrauch Der scon-connector für Sensoren ist eine Komponente des speziell für geringe Einbautiefen entwickelten Verbindungssystems der iris-gmbh. Der scon-connector vom Typ scon-s-eth-22-kq-x-y verbindet Sensoren der iris-gmbh mit dem ETHERNET. Schnittstellen: ETHERNET-Schnittstelle über eine M12-Buchse (weiblich); D-Codierung; 4-polig die Spannungsversorgung des Sensors über ein 2-adriges, geschirmtes Kabel 1.2 Verwendete Symbole Bitte beachten Vorsicht - kann zu Defekten führen Handlungsanleitung siehe Anhang 1.3 Lieferbare Kabelqualitäten: K1, K2, K3 Der scon-connector vom Typ scon-s-eth-22-kq-x-y wird in 3 unterschiedlichen Kabelqualitäten angeboten, die durch den Kq-Index mit q = 1, 2, 3 gekennzeichnet sind. Der Kq-Index beschreibt die lieferbaren Kabelqualitäten: scon-s-eth-22-k1-x-y: Keine besonderen Anforderungen an Halogenfreiheit und Brandschutz scon-s-eth-22-k2-x-y: Halogenfreies Kabel nach Norm EN 50267-2-1 oder IEC 60754-1 scon-s-eth-22-k3-x-y: Erhöhter Brandschutz nach DIN 5510-2 1,2,3,4 und Halogenfrei nach Norm EN 50267-2-1 oder IEC 60754-1

6/12 DB_sCON-S-ETH-22-Kq-x-y 2 Aufbau 1 M12-Buchse (weiblich) 4-polig, D-codiert 2 ETHERNET-Kabel ETH Länge = x verschiedene Farben möglich 3 scon-grundkörper y x 4 Kontaktflächen 5 Rändelschraube 6 Etikett mit Produktkennzeichnung 7 POWER-Kabel POW Länge = x verschiedene Farben möglich 8 2-Adern und Schirm für den Spannungsanschluss Abbildung 1: Aufbau des scon-connectors

7/12 DB_sCON-S-ETH-22-Kq-x-y 3 Anschluss Übersicht Spannungsanschluss 2-adrig und Schirm scon-grundkörper Spannung ETHERNET scon-grundkörper 1 2 3 4 ETHERNET M12-Buchse (weiblich) Schaltung: K2 1 K3 1 Abbildung 2: Anschluss - Übersicht / Schaltung 3.1 Power-Kabel: Belegung der Adern Spannungsanschluss 2 -adrig und Schirm Ader-Nr. Signal Aderfarbe und Beschriftung " " Variante K2 1 Variante K3 1 1 VP- schwarz "1" weiß "1" 2 VP+ schwarz "2" weiß "2" 3 Schirm schwarz schwarz 3.2 Pin-Belegung der M12-Buchse weiblich (ETHERNET) M12-Buchse (weiblich) 4-polig, D-codiert Anschluss- / Pin-Nr.: Signal 1 TD+ 2 RD+ 3 TD- 4 RD- 1 K1, K2, K3 siehe Abschnitt 1.3

8/12 DB_sCON-S-ETH-22-Kq-x-y 4 Das scon-connector System 4.1 Aufbau der Verbindungskomponenten scon-grundkörper: 1 Rändelschraube - arretiert die Verbindung 2 M4- Gewindebohrung zur Befestigung einer Masseverbindung 3 Einbauzylinder für Voutentiefen bis 8 mm 4 Kontaktflächen 5 Führungsstifte scon-anschluss am Sensor (Rückseite): 6 Führungsbohrungen 7 Federleisten am Sensor 8 Gewindedom für Rändelschraube Abbildung 3: Aufbau der Verbindungskomponenten Bei Installation in Schienenfahrzeugen unter Einhaltung von EN50153 muss das Gehäuse des Sensors mit dem Potential des Chassis verbunden werden. Wird der Sensor in Kunststoffvouten eingebaut, so ist eine zusätzliche Verbindung zwischen Sensor und Chassis zu realisieren. Hierzu wird ein möglichst kurzes Massekabel (gelb-grün, >1mm²) zwischen scon-connector und Chassis installiert. Am scon- Grundkörper wird das Kabel mittels gecrimpter Ringöse und Schraube M4x5 und Zahnscheibe an der in Abbildung 3 in Position 2 markierten Stelle befestigt. Wird der Sensor in Metallvouten eingebaut, so ist die Bedingung bereits erfüllt.

9/12 DB_sCON-S-ETH-22-Kq-x-y 4.2 Verbindung mit dem Sensor herstellen Der scon-connector darf nicht unter Spannung mit dem Sensor verbunden oder gelöst werden. 1. scon-grundkörper mit den Führungsstiften in die Führungslöcher des scon- Anschlusses am Sensor bis zum Anschlag einführen. 2. scon-grundkörper an das Sensorgehäuse andrücken. Gleichzeitig die Scheibe der Rändelschraube mit dem Zeigefinger der anderen Hand mit Schwung in freie Rotation versetzen (in Uhrzeigerrichtung). Wenn sich die Rändelschraube nicht leicht in Rotation versetzen lässt, muss der scon- Grundkörper vom scon-anschluss am Sensor wieder gelöst werden. Die Verbindung ist verkanntet. Nach dem Lösen bei Schritt 1 erneut beginnen. 3. Anschließend Rändelschraube mit der Hand festdrehen. 4.3 Herstellerkennzeichnung am scon-grundkörper 1 scon-grundkörper 2 Rändelschraube 3 Artikelbezeichnung Teil 1 4 Artikelbezeichnung Teil 2 5 Data-Matrix: Artikelund Chargen-Nr. 6 Artikelnummer 7 Chargennummer 8 Hersteller: iris-gmbh Abbildung 4: Beispiel für Herstellerkennzeichnung am scon-grundkörper

10/12 DB_sCON-S-ETH-22-Kq-x-y 5 Technische Daten / Eigenschaften 5.1 M12-Buchse (weiblich) und scon-connector Eigenschaft M12-Buchse (weiblich) 2 scon-connector Steckzyklen: max. 100 max. 75 Temperaturbereich: -40 bis +90 C -40 bis +90 C Schutzklasse nach IEC 60529 (im eingebauten Zustand): IP65/IP67 IP65/IP67 5.2 ETHERNET- und POWER-Kabel 3 Eigenschaften / Normen POWER-Kabel ETHERNET-Kabel Brandschutzeigenschaften: K1 4 K2 4 K3 4 keine besonderen Anforderungen an Brandschutz und Halogenfreiheit halogenfrei nach EN 50267-2-1 oder nach IEC60754-2 erhöhter Brandschutz nach DIN 5510-2 1, 2, 3, 4 und Halogenfrei nach EN 50267-2-1 oder IEC 60754-2 Übertragungseigenschaften: EN 50288-2-2 (CAT.5): die Rahmenspezifikation für geschirmte Kabel bis 100 MHz wird erfüllt. K2 4 K3 4 entfällt entfällt EN 50288-2-2 (CAT.5) EN 50288-2-2 (CAT.5) 2 Auszug aus den Datenblatt des Herstellers 3 Auszug aus den Datenblättern der Kabelhersteller 4 K1, K2, K3 siehe Abschnitt 1.3

11/12 DB_sCON-S-ETH-22-Kq-x-y Eigenschaft POWER-Kabel ETHERNET-Kabel Länge (typisch) x, y siehe Abbildung 1: Temperaturbereich: y = 2 m ± 4 cm -40 bis +80 C x = 1 m ± 4 cm -40 bis +80 C Betriebsspannung (VP+; VP-): Biegeradius: Spannungsfestigkeit: -40 bis +90 C 24 V (16,8 30 V) min. 40 mm min. 40 mm 4000 V -40 bis +90 C min. 70 mm min. 40 mm 2000 V 3500 V 2000 V Wellenwiderstand:, Keine Angaben 100 Ohm ±5 Ohm Leitungswiderstand: max. 45 Ohm/km max. 55 Ohm/km Außendurchmesser: Aderaufbau: Aderquerschnitt: max. 13,7 Ohm/km ca. 6,3 mm ca. 6,5 mm Litze: 24 x 0,20 mm Litze: 19 x 0,31 mm 0,75 mm² max. 54 Ohm/km ca. 6,7 mm ca. 6,6 mm Litze:7 x 0,254 mm Litze: 7 x 0,25 mm 0,34 mm² (AWG22) 1,5 mm² Kabelaufbau:, 1 x 2 4 x 1 Schirmung gesamt:, Geflecht mind. 80% u./o. Folie 0, 34 mm² (AWG22) 5 K1, K2, K3 siehe Abschnitt 1.3

12/12 DB_sCON-S-ETH-22-Kq-x-y 5.3 Freigegebene Kabel-Lieferanten Die hier aufgeführten Kabel sind von der iris GmbH und werden für den scon-connector vom Typ scon-s-eth-22-kq-x-y verwendet. Eigenschaften POWER-Kabel ETHERNET-Kabel mit M12-Buchse (weiblich) K2 6 halogenfrei nach EN 50267 oder IEC 60754 Lappkabel ÖLFLEX CLASSIC 135 CH Artikel-Nr.: 1123232 SAB BRÖCKSKES Sabix A 238 FRNC Artikel-Nr.: 62380207 ESTO (Binder) Artikel-Nr.: 68209 (77-4530-0000-50704-xxxx) K3 6 erhöhter Brandschutz nach DIN 5510-2 1,2,3,4 und halogenfrei nach EN 50267 oder IEC 60754 Huber + Suhner - RADOX Tenuis/S EMC Artikel-Nr.: 12568172 - RADOX 50306-4 3P Artikel-Nr.: 12586051 Weidmüller (Montage M12-Buchse (weiblich) an Kabel der Firma Huber und Suhner siehe unten) IE-C5DB4RE0010MSSXXX-K4 Artikel-Nr.: 1338030010 - Huber + Suhner - RADOX RAILCAT CAT5 4x22AWG XX S RW; Artikel-Nr.: 12584038 - RADOX RAILCAT CAT5 4x22AWG XX S; Artikel-Nr.: 12568935 Die Maßzeichnungen befinden sich im Anhang. 6 K1, K2, K3 siehe Abschnitt 1.3

Für diese Dokument und den darin dargestellten Gegenstand behalten wir uns alle Rechte vor. Vervielfältigung, Bekanntgabe an Dritte oder Verwertung seines Inhaltes sind ohne unsere ausdrückliche Zustimmung verboten. 01 Index Fertigungszustand METRISCH alle Maße in Millimeter und Oberflächen in Mikrometer Ra nicht tolerierte Maße DIN ISO 2768 mk Werkstückkanten DIN ISO 13715 38.6 35.2 Benennung isolieren mit Schrumpfschlauch 5mm abisoliert +verzinnt Zeichnungsnummer von BV-MZ in ZG-01 geändert Zeichnungsnr 11.2 7.6 0 Art der Änderung Werkstoff scon-s-eth-22 6.5 12.5 8cm±5mm gestreckte Laenge abgemantelt iris-gmbh infrared & intelligent sensors www.irisgmbh.de 31.6 7-10mm abisoliert + verzinnt 25.02.13 Datum Oberfläche ZG-01_SCON-S-ETH-22-Kq-1-2m_DE_01 JP Bearbeiter Ersteller Seite iris- Artikelnr. 14.8 44 2000 (2m)±4cm 1000 (1m)±4cm Prüfer Norm Geprüft Datum Name 08.05.12 JP 1 von 1 Maßstab A4-Format 1:2 Index 01