V e r e i n s s a t z u n g. für den Verein Natur und Technik e. V. Name, Sitz, Geschäftsjahr und Geschäftsordnung

Ähnliche Dokumente
Satzung des Förderer Alte Feuerwache e.v.

Satzung Förderverein Freibad Bielstein e.v.

Satzung des Fördervereins Freunde des SV Auingen

Satzung des Vereins Sporthilfe für Togo e. V.

1 Name, Sitz und Geschäftsjahr. 1. Der Verein führt den Namen Sag JA! Zu Dorsten e.v. (im folgenden Verein genannt)

Satzung des Haustierhilfe Lübeck e.v.

Satzung für den Verein landwirtschaftlicher Fachschulabsolventen Löbau e.v.

Satzung. (1) Der Verein führt den Namen: Verein für polnische Kultur und Bildung Wawel.

Der Verein besteht aus aktiven Mitgliedern sowie aus Fördermitgliedern. Eine Kombination beider Mitgliedschaften ist zulässig.

SATZUNG. FUSSBALL-FÖRDERVEREIN-MURNAU e.v.

Satzung Freundeskreis der Kolping Stiftung Litauen

Mitglied kann jede natürliche oder juristische Person werden.

Satzung des Fördervereins Fußball SV Bommern 05 e.v.

Verband der Regionalen Berufsbildungszentren in Schleswig-Holstein e.v.

Schwimmsport Erlangen - Förderverein e. V.

Satzung des Bürgerverein Sellerhausen-Stünz e.v.

Satzung für den Förderverein Angkor s Kinder e.v.

Satzung des Fördervereins Hospiz Anna Katharina. 1 Name und Sitz des Vereins. 1. Der Verein führt den Namen Förderverein Hospiz Anna Katharina.

Satzung der Vereins Lazos de amistad Bänder der Freundschaft

Satzung des Förderverein Freiwillige Feuerwehr Leipzig-Ost e.v.

Vereinssatzung: Förderkreis Fußballclub Bad Krozingen e.v.

Satzung des Tätigen Lebensabend Berlin e.v. 1 Name, Sitz, Eintragung, Geschäftsjahr. 2 Vereinszweck

Satzung. Verein zur Förderung gemeinnütziger Aktivitäten in den Bereichen Kultur, Bildung, Soziales und Sport der Stadt Schwäbisch Hall e. V.

Satzung des Kindergarten-Fördervereins Ansbach-St.Gumbertus/Lenauweg e.v.

SATZUNG. 1 Name, Sitz, Zweck, Geschäftsjahr

Satzung für den. Förderverein. Emmaus-Hospiz St. Hedwig Resse e. V.

Satzung Förderverein Saufen für die Bib e.v. 1 Name und Sitz. 1. Der Verein führt den Namen Förderverein Saufen für die Bib e.v.

Vereinssatzung der Placebo Kickers Hamburg e.v.

FÖRDERVEREIN DES TSV TEMPELHOF-MARIENDORF E.V. SATZUNG

Satzung für den Förderverein Kalmitbad Maikammer e.v.

Satzung Förderverein Fußball TSV Dachau 1865 e. V.

Satzung Förderverein Sporthilfe Vogtland e.v.

Vereinssatzung Ranchhorse e.v. 2. Der Verein hat seinen Sitz in Gammertingen und ist im Vereinsregister beim Amtsgericht Sigmaringen eingetragen.

Förderverein Pfarrkirche St. Matthäus Bad Sobernheim e.v. Satzung

1. Der Verein führt den Namen Marketingrat Lüttringhausen und erhält nach seiner Eintragung ins Vereinsregister den Zusatz e.v.

Der Verein führt den Namen Bündnis Familie Bad Oeynhausen. Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden und trägt dann den Zusatz "e.v.

Satzung. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr

Satzung Carl Alexander Brücke e.v. Dorndorf - Steudnitz. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr

Der Verein führt den Namen: Jung und Krebs. Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden und trägt dann den Zusatz e.v..

Satzung Förderverein Freibad Klingenberg e.v.

Verein zur Förderung der Forschungsstelle Osteuropa Bremen e. V.

Satzung. Name und Sitz

Volldampf für Kinder e.v. Satzung

Satzung des Vereins Internationale Schule Dresden (Dresden International School) Fassung vom

Satzung des Fördervereins der KiTa Allner e.v.

Satzung des Freundeskreis der Bundeswehr Leipzig e.v.

des Heimatvereins Neuglobsow / Dagow e. V.

Satzung des gemeinnützigen Vereins Förderverein VersicherungsMathematik im Bereich der Kraftfahrtversicherung

Satzung. 4. Der Verein ist selbstlos tätig; er verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke.

Förderverein Naturbadesee Arheilger Mühlchen e.v.

Satzung des Vereins LaKiTa - Lachende Kinder Tanzania (gemeinnütziger Verein)

Aktuelle Satzung des Verein Freiwillig im Erzgebirge e.v.

Satzung des Fördervereins der Ortsfeuerwehr Blumberg

S A T Z U N G. des Vereins. Förderverein Schwimmleistungssport in Kiel e.v. Präambel. 1 Name und Sitz. 2 Zweck des Vereins

Satzung für den Förderverein des CVJM Göttingen e. V.

Förderkreis Freunde der Käte-Lassen-Schule e.v. * Mommsenstr. 45 * Flensburg S A T Z U N G

Förderverein des Musikvereins Stadtkapelle Ingelfingen e.v.

Satzung des Fördervereins Kindergarten Burgmäuse in Krunkel/Epgert

Satzung des Fördervereins der Grundschule Sonnenhalde

Satzung Gesellschaft der Freunde der Evangelischen Akademie der Pfalz e.v.

Satzung Fluchtraum Bremen e.v.

S a t z u n g für den Förderverein der FREUNDE DER PESTALOZZISCHULE LEER

Förderverein Mutter-Anna-Kirche Sanktanna e.v. in Rumänien

Verein für historische Brücken Erfurt e.v. in der von der Mitgliederversammlung am beschlossenen Fassung

Satzung für den Beirat der Freunde und Förderer der Heidekreis-Klinikum GmbH

Satzung Traktorfreunde Rhein-Selz e.v. Fassung vom 23. März 2012

SATZUNG Pro Lausitzer Braunkohle e.v.

ERWACHTE WEIBLICHKEIT - Verein zur Förderung der Balance weiblicher und männlicher Prinzipien in unserer Kultur e.v.

(1) Der Verein führt den Namen Flüchtlingshilfe Kaarst. Er soll ins Vereinsregister eingetragen werden und trägt dann den Zusatz e.v.

VEREIN DER FREUNDE UND FÖRDERER DER STÄDTISCHEN BERUFSSCHULE I REGENSBURG E.V. 1 Name

Satzung Förderverein der Käthe-Paulus-Schule Mainhausen-Zellhausen

Satzung des Vereins zur Förderung der Katholischen Bekenntnisgrundschule St. Antonius Hau An der Kirche Bedburg-Hau. Name, Sitz, Geschäftsjahr

Reisen mit Rollstuhl e.v.

Satzung Deutsche Gesellschaft für autoinflammatorische Erkrankungen e.v.

Satzung. des Vereins der Förderer und Freunde des Gymnasiums Dresden-Cotta e.v. (Förderverein Gymnasium Dresden-Cotta)

Satzung des Vereins Helfen mit Herz e.v.

Name, Sitz, Geschäftsjahr. Gemeinnützigkeit

English Speaking Music Ensembles (ESME) Satzung. Musik Gruppen zusammenstellen und weiterführen, um den Mitgliedern die Möglichkeit der

Satzung der Vereinigung der Freunde und Förderer des GeoForschungsZentrums Potsdam e.v.

Satzung Tierschutzverein Meerbusch e. V. Tierschutzverein Meerbusch e. V. Satzung Name und Sitz

VEREINSSATZUNG. der Freiwilligen Feuerwehr Armenhof, Gemeinde Dipperz. 1 Name, Sitz, Rechtsform

Satzung des Vereins Sternwarte Südheide

Förderverein zur Unterstützung des Sportbetriebs beim TSV Malmsheim. S a t z u n g

Satzung Inhaltsverzeichnis

1 Name, Sitz, Geschäftsjahr

Satzung des Fördervereins der Grundschule am Wilhelmsplatz

Förderverein Evangelische Kirchengemeinde ICHTHYS e.v. Satzung in der Fassung vom

Vereinssatzung Selbsthilfegruppe Prostatakrebs Idar-Oberstein Kirn e.v. Gültig ab 20. Januar 2015

SATZUNG des Rolli-Rockers-Sprösslinge e.v.

Satzung für den Verein Alter Krug Heiden e. V.

Satzung des Fördervereins der Freiwilligen Feuerwehr Farmsen e.v.

Satzung des Vereins DorfGut Beelen e.v.

Sprungbrett Förderverein zur Suchtarbeit e.v. Letztgültige Vereinssatzung vom Amtsgericht Essen/Hattingen VR

Satzung "Westfälische Orientierungslauffreunde e.v." (WOLF)

Vereinsatzung. WOGE e.v. Wohngruppe für Menschen mit Demenz im Quartier Vauban

Satzung des NRW Landesbüro Freie Darstellende Künste e.v.

S A T Z U N G. 1. Der Verein führt den Namen "Verein zur Förderung des OSP/Westfalen Bochum e.v."

Satzung des Bocholter Tauschring e. V.

Satzung. Der Verein ist weltanschaulich, parteipolitisch und konfessionell neutral.

Transkript:

Stand: 26.09.2016 V e r e i n s s a t z u n g für den Verein Natur und Technik e. V. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr und Geschäftsordnung 1. Der Verein führt den Namen Natur und Technik e.v.. 2. Der Verein hat seinen Sitz in der Kreisverwaltung Höxter, Moltkestr. 12, 37671 Höxter und ist ins Vereinsregister eingetragen. 3. Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr. 4. Neben der Satzung kann eine Geschäftsordnung erlassen werden, in der die Arbeits- und Verfahrensweise des Vereins und seiner Organe näher geregelt wird. Über die Aufstellung, die Änderung und Aufhebung der Geschäftsordnung entscheidet der Vorstand. Im Kollisionsfall haben die Regelungen der Satzung Vorrang gegenüber der Geschäftsordnung. 2 Zweckbestimmung 1. Zweck des Vereins Natur und Technik e.v. ist die Förderung naturwissenschaftlich-technischer Bildung junger Menschen. Dazu sollen sie für naturwissenschaftlich-technische Fragestellungen und die sich daraus ergebenden insbesondere regionalen - beruflichen Perspektiven interessiert und begeistert werden. Grundlage ist die Initiative Zukunft durch Innovation.NRW (zdi) des Ministeriums für Innovation, Wissenschaft, Forschung und Technologie (MIWFT) des Landes Nordrhein-Westfalen. Der Verein verwirklicht diesen Zweck insbesondere durch folgende Maßnahmen: - Übernahme der Trägerschaft und des Auf- und Ausbaus eines zdi-zentrums Natur und Technik e.v. als Netzwerk zur naturwissenschaftlich-technischen Nachwuchsförderung im Kreis Höxter. - Die Weiterentwicklung des zdi-zentrums erfolgt bedarfsorientiert und kontinuierlich entlang der gesamten Bildungskette bis zum Abschluss einer Ausbildung oder eines Studiums. In der Perspektive soll allen Kindern und Jugendlichen im Kreis Höxter Zugang zu nachhaltigen MINT-Angeboten ermöglicht werden. Seite 1

2. Für die Erfüllung dieser satzungsmäßigen Zwecke sollen geeignete Mittel durch Beiträge, Spenden, Zuschüsse und sonstige Zuwendungen eingesetzt werden. Sämtliche Mittel des Vereins dürfen nur für die satzungsmäßigen Zwecke verwendet werden. 3. Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des 52 Abs. 1 in Verbindung mit 52 Abs. 2 Nr. 7 der Abgabenordnung in der jeweils gültigen Fassung. Der Verein ist selbstlos tätig; er verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke. Die Mitglieder des Vereins erhalten in ihrer Eigenschaft als Mitglieder keine Zuwendungen aus Mitteln des Vereins. Unberührt bleiben hiervon Erstattungen bzw. Entschädigungen für angemessene Aufwendungen, die ein Mitglied für oder im Auftrag des Vereins getätigt hat. Das Nähere kann hierbei durch die Geschäftsordnung geregelt werden. Es darf keine Person durch Ausgaben, die dem Zweck des Vereins fremd sind, oder durch unverhältnismäßig hohe Vergütungen begünstigt werden. 3 Mitgliedschaft Mitglieder des Vereins können volljährige natürliche Personen und juristische Personen des öffentlichen oder privaten Rechts werden. 1. Die Mitgliedschaft muss gegenüber dem Vorstand schriftlich beantragt werden. Über den Aufnahmeantrag entscheidet der Vorstand. Er ist nicht verpflichtet, dem Antragssteller Ablehnungsgründe mitzuteilen. 2. Die Mitgliedschaft endet durch freiwilligen Austritt, Ausschluss, Tod des Mitglieds oder Verlust der Rechtsfähigkeit bei juristischen Personen. 3. Der Austritt muss vom Vereinsmitglied durch schriftliche Erklärung zum Ende des Geschäftsjahres unter Einhaltung einer dreimonatigen Frist gegenüber dem Vorstand erklärt werden. 4. Der Ausschluss eines Mitglieds mit sofortiger Wirkung und aus wichtigem Grund kann ausgesprochen werden, wenn das Mitglied in grober Weise gegen die Satzung, den Satzungszweck oder die Vereinsinteressen verstößt. Über den Ausschluss eines Mitglieds entscheidet der Vorstand. Dem Mitglied ist unter Fristsetzung von zwei Wochen Gelegenheit zu geben, sich vor dem Vereinsausschluss zu den erhobenen Vorwürfen zu äußern. 5. Bei Beendigung der Mitgliedschaft, gleich aus welchem Grund, erlöschen alle Ansprüche aus dem Mitgliedsverhältnis. Eine Rückgewähr von Beiträgen, Spenden oder sonstigen Unterstützungsleistungen ist ausgeschlossen. Der Anspruch des Vereins auf rückständige Beitragsforderungen bleibt hiervon unberührt. Seite 2

4 Rechte und Pflichten der Mitglieder 1. Die Mitglieder sind berechtigt, an allen Veranstaltungen des Vereins teilzunehmen, zu denen eingeladen wurde. Sie haben das Recht, gegenüber dem Vorstand und der Mitgliederversammlung Anträge zu stellen und das Stimm- und Wahlrecht auszuüben. Juristische Personen üben das Stimm- und Wahlrecht über ihre gesetzlichen oder rechtsgeschäftlich bestimmten Vertreter aus. Im letzten Falle kann der Vorstand die Vorlage einer schriftlich erteilten Vollmachtsurkunde fordern. 2. Die Mitglieder sind verpflichtet, den Verein und den Vereinszweck zu unterstützen und die beschlossenen Jahresbeiträge zu leisten. 5 Mitgliedsbeiträge Der Beitrag ist als Jahresbeitrag zu zahlen und wird per Lastschrift eingezogen. In begründeten Ausnahmefällen kann er gegen Rechnungsstellung überwiesen werden. Die Zahlung erfolgt im Januar des Jahres für das laufende Kalenderjahr. Bei einem unterjährigen Eintritt wird der Jahresbeitrag nach dem Eingehen der Beitrittserklärung eingezogen. Die Höhe des Jahresbeitrages wird in der Mitgliederversammlung in einer Beitragsordnung bestimmt. Diese gilt bis auf Widerruf. 6 Organe des Vereins Organe des Vereins sind 1. die Mitgliederversammlung 2. der Vorstand 3. die Geschäftsstelle 4. Beiräte Seite 3

7 Mitgliederversammlung Oberstes Organ des Vereins ist die Mitgliederversammlung. Die Mitgliederversammlung muss vom Vorstand des Vereines einmal im Kalenderjahr einberufen werden. Zusätzlich kann der Vorstand weitere Mitgliederversammlungen einberufen, wenn das Interesse des Vereins dies erfordert. Darüber hinaus ist die Mitgliederversammlung einzuberufen, wenn mindestens ein Drittel der Mitglieder dies schriftlich und unter Angabe von Gründen vom Vorstand verlangt. Die Einladung erfolgt 14 Tage vorher schriftlich durch den Vorstand mit Bekanntgabe der vorläufig festgesetzten Tagesordnung. Die Mitgliederversammlung hat folgende Aufgaben: Entgegennahme und Beratung der Jahresberichte und Planungen Entlastung des Vorstandes Wahl des Vorstandes, mit Ausnahme der Geschäftsstellenleitung, die vom Kreis Höxter entsandt wird Wahl der Kassenprüfer Beschlüsse über Satzungsänderungen sowie die Auflösung des Vereins Festlegung der Beiträge und Umlagen Anträge der Mitglieder zur Tagesordnung sind beim Vereinsvorstand oder der Geschäftsstelle schriftlich spätestens eine Woche vor der Versammlung einzureichen. Die Tagesordnung ist zu Beginn der Versammlung vom Versammlungsleiter entsprechend zu ergänzen. Beschlüsse der Mitgliederversammlung werden vom Vorstand in einem Protokoll innerhalb von zwei Wochen nach der Mitgliederversammlung niedergelegt und von einem der Vorsitzenden und einem protokollführenden Vorstandsmitglied unterzeichnet. Das Protokoll kann von jedem Mitglied bei der Geschäftsstelle eingesehen werden. 8 Stimmrecht und Beschlussfähigkeit 1. Der Mitgliederversammlung gehören alle Vereinsmitglieder mit je einer Stimme an. Personen, die als Träger von Bildungseinrichtungen (z. B. Kindertageseinrichtungen oder Schulen) Mitglieder des Vereins sind, erhalten in der Mitgliederversammlung jeweils eine Seite 4

Stimme. Gäste aus den verschiedenen Einrichtungen (z.b. Leitung) sind willkommen, haben jedoch kein Stimmrecht. Die Stimmabgabe für den Träger kann nur durch einen Repräsentanten erfolgen, ansonsten verfällt die Stimme. 2. Die Mitgliederversammlung ist ohne Rücksicht auf die Anzahl der erschienenen Mitglieder beschlussfähig, sofern zumindest einer der Vorsitzenden anwesend ist. Bei einer Abstimmung über die Auflösung des Vereins ist die Mitgliederversammlung beschlussfähig, wenn mindestens 50 % sämtlicher Vereinsmitglieder anwesend sind. Bei Beschlussunfähigkeit (gilt nur bei Auflösung des Vereins!) ist der Vorstand verpflichtet, innerhalb von 4 Wochen eine erneute Mitgliederversammlung einzuberufen, die dann ohne Rücksicht auf die Anzahl der erschienenen Mitglieder beschlussfähig ist; hierauf ist in der Einladung hinzuweisen. 3. Die Mitgliederversammlung fasst ihre Beschlüsse mit einfacher Mehrheit der abgegebenen Stimmen, es sei denn, dass in dieser Satzung etwas anders bestimmt ist. Stimmenthaltungen bleiben außer Betracht. Bei Stimmengleichheit gilt der gestellte Antrag als abgelehnt. 4. Abstimmungen und Wahlen in der Mitgliederversammlung erfolgen offen, es sei denn, dass ein Drittel der anwesenden Mitglieder oder der Vorstand geheime Wahl oder Abstimmung beantragt. 5. Für Satzungsänderungen und zur Auflösung des Vereins ist eine Dreiviertel- Mehrheit der erschienenen Stimmberechtigten erforderlich. Ein Beschluss hierüber ist nur möglich, wenn bereits in der vorläufig festgesetzten Tagesordnung mitgeteilt wurde, dass Beschlüsse über Satzungsänderungen oder die Auflösung des Vereins gefasst werden sollen. Die geplanten Satzungsänderungen sind in der Einladung zur Mitgliederversammlung darzustellen. 9 Vorstand 1. Der Vorstand setzt sich aus dem 1., 2. und 3. Vorsitzenden, dem 1. Kassierer, dem 1. Schriftführer und der Geschäftsstellenleitung zusammen. Der 2. Schriftführer und der 2. Kassierer werden zu den Sitzungen eingeladen, haben aber kein Stimmrecht. 2. Die Vorsitzenden der Beiräte werden zu den Sitzungen des Vorstands eingeladen und haben dort bei Themen und Tagesordnungspunkten aus ihrem jeweiligen Fachgebiet Rede- und Stimmrecht. 3. Darüber hinaus wird der Leiter der Abteilung Bildung und Integration des Kreises Höxter zu den Vorstandssitzungen eingeladen. Dieser hat in den Sitzungen jedoch kein Stimmrecht. Der Vorstand leitet verantwortlich die Vereinsarbeit und hat dabei folgende Aufgaben: Einberufung der Mitgliederversammlung und Aufstellen der Tagesordnung Seite 5

Erstellung des Jahresberichts für die Mitgliederversammlung Ausführung der Beschlüsse der Mitgliederversammlung Beschlussfassung über die Aufnahme und den Ausschluss von Mitgliedern Verwaltung des Vereinsvermögens 4. Die Amtszeit der Vorstandsmitglieder beträgt drei Jahre. Nach Ablauf der Amtszeit bleiben die Vorstandsmitglieder bis zur Wahl ihrer Nachfolger im Amt. Wiederwahl ist möglich. 5. Der Verein wird durch die Mitglieder des Vorstands jeweils einzeln gerichtlich und außergerichtlich vertreten. 6. Der Vorstand beschließt in seinen Sitzungen, zu denen einer der Vorsitzenden unter Angabe der Tagesordnung einlädt, mit einfacher Stimmenmehrheit, sofern in dieser Satzung nichts Abweichendes geregelt ist. Bei Stimmengleichtheit gilt der Antrag als abgelehnt. Stimmenthaltungen bleiben außer Betracht. Darüber hinaus kann der Vorstand seine Beschlüsse auch per E-Mail fassen, sofern kein Vorstandsmitglied bis spätestens 3 Tage nach Beschlussfassung gegenüber einem der Vorsitzenden widerspricht. Der Vorstand ist beschlussfähig, wenn neben einem der Vorsitzenden mindestens zwei weitere Mitglieder des Vorstands anwesend sind oder schriftlich bzw. per E- Mail an der Beschlussfassung teilnehmen. 7. Scheidet ein Vorstandsmitglied vor Ablauf der Amtszeit aus, ist der Vorstand berechtigt, ein kommissarisches Vorstandsmitglied zu berufen. Auf diese Weise bestimmte Vorstandsmitglieder bleiben bis zur nächsten Mitgliederversammlung im Amt. 10 Geschäftsstelle 1. Die Geschäftsstelle wird beim Kreis Höxter, Abteilung Bildung und Integration geführt. Sie wird unbeschadet der Kostentragungspflicht- mit Mitarbeitern des Kreises Höxter besetzt. 2. Die Geschäftsstelle soll die vom Vorstand beschlossenen Programme und Maßnahmen unterstützen. Das konkrete Aufgabenprofil der Geschäftsstelle wird in der Geschäftsordnung einvernehmlich festgelegt. 11 Beiräte 1. Die Beiräte setzen sich aus Mitgliedern des Vereins zusammen. Der Vorstand entscheidet über Anzahl und Zusammensetzung der Beiräte und wird geeignete Mitglieder in die Bei- Seite 6

räte berufen, sofern diese hierzu ihr Einverständnis erklären. Der Vorstand muss bei seinen Ernennungen die Arbeitsfähigkeit der Beiräte als zentrales Kriterium sicherstellen. Die Anzahl der Mitarbeitenden in den Beiräten ist nicht begrenzt. Ein Anspruch des Mitglieds auf Mitarbeit in den Beiräten besteht nicht. 2. Jeder Beirat wählt aus seiner Mitte den 1. und 2. Beiratsvorsitzenden für die Dauer von drei Jahren. 3. Der 1. Beiratsvorsitzende, im Verhinderungsfall der 2. Beiratsvorsitzende, kann weitere Personen zur Mitarbeit in den Beiräten einladen, soweit dies sachdienlich erscheint. Der Beirat kann diesen Personen in seinen Sitzungen ein Rede- und Stimmrecht zuerkennen. 4. Der 1. Beiratsvorsitzende, im Verhinderungsfall der 2. Beiratsvorsitzende, kann an den Sitzungen des Vorstands teilnehmen und hat hier Rede- und Stimmrecht. 5. Die Beiräte tagen nach Bedarf, mindestens jedoch einmal im Jahr. Sie beraten den Vorstand in pädagogischen Angelegenheiten. 6. Die Beiräte werden von den Beiratsvorsitzenden einberufen. Er bereitet die Sitzungen vor und leitet sie. Er informiert die Beiräte über zukünftig anstehende Maßnahmen des Vorstandes und der Geschäftsführung. 7. Die Vorschläge der Beiräte zur weiteren Vereinsarbeit bzw. zu den eingegangenen Förderanträgen werden mit Stimmenmehrheit beschlossen. Bei Stimmengleichheit gilt der Antrag als abgelehnt. Stimmenthaltungen bleiben außer Betracht. Die Beschlüsse werden von einem der Beiratsvorsitzenden zeitnah an den Vorstand zur Entscheidung weitergeleitet. Der Beirat kann seine Beschlüsse auch schriftlich oder per E-Mail fassen, sofern kein Beiratsmitglied bis spätestens 3 Tage nach Beschlussfassung gegenüber dem 1. Beiratsvorsitzenden widerspricht. Für die Beschlussfassung gelten die allgemeinen Regeln. 12 Kassenprüfer In der Jahresmitgliederversammlung sind zwei Kassenprüfer für die Dauer von zwei Jahren zu wählen, die weder dem Vorstand angehören und nicht Angestellte des Vereins sein dürfen. Die Kassenprüfer haben die Aufgabe, Rechnungsbelege sowie deren ordnungsgemäße Verbuchung und die Mittelverwendung zu prüfen und dabei die satzungsgemäß korrekte Mittelverwendung festzustellen. Die Prüfung erstreckt sich nicht auf die Zweckmäßigkeit der vom Vorstand getätigten Ausgaben. Die Kassenprüfer haben die Mitgliederversammlung über das Ergebnis der Kassenprüfung zu unterrichten. Seite 7

13 Auflösung des Vereins Bei Auflösung oder Aufhebung der Körperschaft oder bei Wegfall steuerbegünstigter Zwecke fällt das Vereinsvermögen an den Kreis Höxter, der es gemäß des Vereinszwecks unmittelbar, zeitnah und ausschließlich gemeinnützig zu verwenden hat. Höxter, den 26.09.2016 Petra Spier Prof. Dr. Martin Sagel Michael Urhahne 1. Vorsitzende 2. Vorsitzender 3. Vorsitzender Seite 8