RESIDENZSCHLOSS LUDWIGSBURG SONDERFÜHRUNGEN 2018

Ähnliche Dokumente
RESIDENZSCHLOSS LUDWIGSBURG SONDERFÜHRUNGEN 2017

RESIDENZSCHLOSS SCHLOSS FAVORITE LUDWIGSBURG SCHLOSS SOLITUDE GRABKAPELLE AUF DEM WÜRTTEMBERG STUTTGART SCHULKLASSENPROGRAMM

Osterprogramm der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden- Württemberg

RESIDENZSCHLOSS SCHLOSS FAVORITE LUDWIGSBURG SONDERFÜHRUNGEN 2011

STAATLICHE SCHLÖSSER UND GÄRTEN BADEN-WÜRTTEMBERG

Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg

KLOSTER WIBLINGEN KLOSTER SCHUSSENRIED SONDERFÜHRUNGEN 2018

SCHLOSS SOLITUDE GRABKAPELLE AUF DEM WÜRTTEMBERG NEUES SCHLOSS STUTTGART STUTTGART SONDERFÜHRUNGEN 2018

Unsere Brauerei-Erlebnisse. Andere Brauereien werden besichtigt. Unsere ist ein Erlebnis.

BAROCKSCHLOSS MANNHEIM SONDERFÜHRUNGEN 2018

RESIDENZSCHLOSS SCHLOSS FAVORITE RASTATT ALTES SCHLOSS HOHENBADEN YBURG BADEN-BADEN SCHULKLASSENPROGRAMM

Genuss im arcona mo.hotel

BAROCKSCHLOSS MANNHEIM SONDERFÜHRUNGEN 2017

NEUES SCHLOSS GRABKAPELLE AUF DEM WÜRTTEMBERG SCHLOSS SOLITUDE STUTTGART SONDERFÜHRUNGEN 2011

ZUM GEBURTSTAG DES PRINZEN

Anlage zur PRESSEMITTEILUNG

J A H R E EVENTKALENDER JANUAR BIS DEZEMBER 2016 ACHTEN SIE AUCH AUF UNSERE AKTUELLEN ANGEBOTE IM INTERNET:

MAINZ EIN BLICK, VIELE ANSICHTEN

Winterferien Spezial der Liebieghaus Skulpturensammlung Dezember 2016 / Januar 2017

Immer im Mittelpunkt: Schloss Hellenstein

Ludwigsburger Barock-Weihnachtsmarkt

Schichtkalender 2017.

WINTERFERIEN SPEZIAL DES STÄDEL MUSEUMS DEZEMBER 2016 / JANUAR 2017

Schichtkalender 2017.

STAATLICHE SCHLÖSSER UND GÄRTEN BADEN-WÜRTTEMBERG

Schichtkalender 2017.

DEN WINTER GENIESSEN IM LEGOLAND FERIENDORF

KLOSTER UND SCHLOSS SALEM NEUES SCHLOSS MEERSBURG NEUES SCHLOSS TETTNANG SONDERFÜHRUNGEN 2018

SCHLOSS UND SCHLOSSGARTEN SCHWETZINGEN SONDERFÜHRUNGEN 2015

BOTANISCHER GARTEN GROSSHERZOGLICHE GRABKAPELLE KARLSRUHE SONDERFÜHRUNGEN 2017

Veranstaltungsprogramm der Liebieghaus Skulpturensammlung Februar 2017

Landeskonservatorat für Wien

BOTANISCHER GARTEN GROSSHERZOGLICHE GRABKAPELLE KARLSRUHE SONDERFÜHRUNGEN 2011

Ulm kulinarisch erleben

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

ES GIBT FEIERN. UND ES GIBT FEIERN BEI DALLMAYR.

anders sehen mehr erleben Reise in die Welt der Bibel

TAGENs FEIERN. ... hier wird ihr Event zum einmaligen Erlebnis

Es gibt Feiern. Und es gibt Feiern bei Dallmayr.

übersee-kulinarik 2017 alle kulinarischen Events auf einen Blick

Programm zum Markgrafenjahr

KLOSTER UND SCHLOSS SALEM FÜRSTENHÄUSLE MEERSBURG NEUES SCHLOSS TETTNANG SONDERFÜHRUNGEN 2011

KINDERSPASS im Schloss ERBACH

Die Welt hinter den Texten

Gesichter und Geschichten. Porträts aus vier Jahrhunderten

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Kulinarische Highlights

SCHLOSS LAMBERG. Event-Locations mit großer Historie.

Angebote Sonderveranstaltungen. Grundschulen Schuljahr 2010/11 1. Klasse

SCHLOSS BRUCHSAL SONDERFÜHRUNGEN 2017

Herbstferienprogramm 201 6

Kulinarischer Kalender Januar Bis Juni 2017.»nur küsse schmecken besser«

LEBEN & WOHNEN WIE IN DER GRÜNDERZEIT

Kulinarischer Kalender UNSERE VERANSTALTUNGEN FEBRUAR BIS JUNI 2016 IM HOTEL NECKARTAL TAFELHAUS

NETTS & moro WINTER- ARRANGEMENT. Sind Sie auf der Suche nach einer Geschenkidee? Wir stellen Ihnen gerne Gutscheine zum Verschenken aus.

SCHLOSS UND SCHLOSSGARTEN SCHWETZINGEN SONDERFÜHRUNGEN 2017

Landeshauptstadt. Osterspaziergang im Großen Garten am 27. März (Ostersonntag) Saisonstart in den Herrenhäuser Gärten

Ägyptischen Museum Für Kinder ab sechs Jahren mit begleitenden Erwachsenen (F214000) Anmeldung aller Personen erforderlich bis

Unsere beliebtesten Führungen: Weitere interessante Führungen: SICHERN SIE SICH IHR TICKET IM VORVERKAUF!

PRESSEINFORMATION Das museumspädagogische Programm für Kinder und Jugendliche im März und April 2015

SCHLOSS BRUCHSAL SONDERFÜHRUNGEN 2018

VIEL SCHÖNES IM BLICK THE WESTIN BELLEVUE DRESDEN

VERANSTALTUNGSKALENDER 2012

Unsere Veranstaltungen

Das LVR-Landes-Museum Bonn 1) Das Museum

Burg Wernberg ist weit mehr als die perfekte Kulisse für Ihre Traumhochzeit. Denn neben der wunderbaren Lage, dem satten Grün der Oberpfälzer

Naturkundlich-archäologische Wanderung rund um Reinheim und den grenzüberschreitenden Archäologiepark.

HB1 Design & Budget Hotel Wien Schönbrunn

SCHLOSS HEIDELBERG SONDERFÜHRUNGEN 2015

Stuttgart. Inhaltsverzeichnis

das Schönburger Palais

ENDKUNDENNEWSLETTER. Sehr geehrte Leserinnen und Leser, Magdeburg, April 2017

Höchst v E r ä n d E r l i c H Höchst b a r o c k Führung Führung E i n E n Sta dt t E i l E n t deck En Höchst S E H E n Sw E rt Führungen

LEO KINDER ATELIER OKTOBER 2017 BIS JÄNNER

Wir stellen uns vor. Kennenlern-Frühstück. Arbeiterwohlfahrt

Weihnachtsfeiern für Firmen und ihre Mitarbeiter

Auf in den Frühling - Maibaumaufstellen mit Pflanzenmarkt

Kunst Im Quartier. Ohmstede zeigt sich vielfältig und bunt. Programmheft

Januar und 07. Januar 2017 Let s Fetz Hüttenabend im Gutshof. 27. Januar 2017 Wein und Käse... ein ideales Paar

Wir lieben, was wir tun.

Landeshauptstadt. Saisonstart in den Herrenhäuser Gärten Osterspaziergang im Großen Garten am 5. April (Ostersonntag), 10 bis 17 Uhr

Weihnachts- und Festtags-Shows für Firmen und Gruppen

Rausgehzeit - Veranstaltungen

GASTHOF ZUM WEISSEN LAMM & WEINGUT LAMM. Programm & Arrangements

Haus Mühlenbrock. Restaurant Hotel Biergarten

UNSER SCHÖNER ZEITVERTREIB

Legendäre. Wahre Schätze. Antike Kelten Kunstkammer. im Alten Schloss Stuttgart

Kulinarische Highlights

VERANSTALTUNGSKALENDER 2013

Zebra-Fahrschule Axel Reichenberger

Theorieplan Januar 2014

STAATLICHE SCHLÖSSER UND GÄRTEN BADEN-WÜRTTEMBERG

Albis poetisches Wellengeflüster. die romantischste Stadtrundfahrt, die Dresden zu bieten hat

HERZLICH WILLKOMMEN. Wir freuen uns, Sie in unserem Schloss Neutrauchburg begrüßen zu dürfen.

Belvedere. Schloss. Die Kunst zu feiern

Feste verbinden auf vielfältige Art und Weise Menschen unterschiedlicher Herkunft miteinander.

Schwerin. Reiseangebote für Ihren Kurzurlaub schwerin.info/kurzreisen

THEMENJAHR 2018 ESSEN UND TRINKEN IN SCHLÖSSERN, KLÖSTERN UND BURGEN

Auf den Spuren der Römer am Unteren Niederrhein

Transkript:

RESIDENZSCHLOSS LUDWIGSBURG SONDERFÜHRUNGEN 2018

Die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg Erleben Sie das Residenzschloss Ludwigsburg ganz nach Ihrem Geschmack! Die Führungsprogramme der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg bieten Ihnen in 33 historischen Monumenten eine breite Themenvielfalt mit unterschiedlichen Ansätzen. Dazu gehören Führungen zum Jahres motto Von Tisch und Tafel. Essen und Trinken in Schlössern, Klöstern und Burgen sowie Rundgänge im historischen Kostüm, kulinarische Erlebnisführungen, Programme für Kinder und Familien, Führungen für Wissbegierige und interessante Aktionen. Erleben Sie die authentische Welt der Schlösser, Gärten, Klöster, Burgen und Kleinode am Originalschauplatz: fachkundig, unterhaltsam, spielerisch, hautnah. Besuchen Sie am 17. Juni 2018 den landesweiten Schlosserlebnistag und am 14. Oktober 2018 den Erlebnistag im Kloster. An diesen besonderen Tagen wird ein buntes Familienprogramm geboten. Kommen. Staunen. Genießen. Erleben Sie das kulturelle Erbe des Landes. 3

Residenzschloss ludwigsburg Inhalt Seite Erleben Sie das Residenzschloss Ludwigsburg ganz nach Ihrem Geschmack! 3 Alle Sonderführungsbroschüren im Überblick 4 Sechs Symbole weisen den Weg zu Ihrer Führung 6 Eines der größten Barockschlösser Deutschlands 8 Jubiläen & Jahresmotto 10 Perücke & Kostüm 19 Wissen & Staunen 26 Die Museen 32 Kinder & Familie 36 Informationen, Preise und Anmeldung 44 Anfahrt 46

Entdecken Sie das Besondere im Land Alle Sonderführungsbroschüren im Überblick. Kloster Alpirsbach, Kloster Hirsau Kloster und Schloss Bebenhausen, Residenzschloss Urach, Schloss Kirchheim, Sammlung Domnick in Nürtingen Schloss Bruchsal Schloss Heidelberg Karlsruhe: Botanischer Garten, Großherzogliche Grabkapelle Unsere Karte zeigt Ihnen, an welchen Orten in Baden-Württemberg wir Sonderführungen anbieten. Lust auf mehr? Verbinden Sie Ihre Sonderführung mit einem Besuch weiterer Monumente in der Region. Aktuelle Informationen unter: www.schloesser-und-gaerten.de Monumente mit Sonderführungen Monumente der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg Kloster Lorch, Burg Wäscherschloss, Hohenstaufen Schloss Frankfurt a.m. Residenzschloss Ludwigsburg Garten Burg Mannheim Weikersheim Barockschloss Mannheim Kloster Maulbronn Kloster Kleinod N Heidelberg Schwetzingen Neckargemünd A 81 Schöntal Residenzschloss Rastatt und Schloss Favorite, Altes Schloss Hohenbaden bei Baden-Baden, Yburg Baden-Baden W S 0 10 O 20 km Karlsruhe Bruchsal Maulbronn Schwäbisch Hall A 6 Ellwangen Kloster und Schloss Salem, Neues Schloss Meersburg, Neues Schloss Tettnang Schloss und Schlossgarten Schwetzingen Grabkapelle auf dem Württemberg, Schloss Solitude, Neues Schloss Stuttgart Schloss und Schlossgarten Weikersheim, Kloster Schöntal, Straßburg A 5 Rastatt Baden-Baden Alpirsbach Ludwigsburg Lorch Stuttgart Wäschenbeuren Göppingen-Hohenstaufen Calw-Hirsau Kirchheim u.teck Tübingen Nürtingen A 7 Neuffen Bad Urach A 8 München Ulm-Wiblingen Schloss ob Ellwangen, Kloster Großcomburg Kloster Wiblingen, Kloster Schussenried Emmendingen A 81 Altheim Ochsenhausen Hüfingen Bad Schussenried Badenweiler Lörrach-Haagen Zürich Singen Salem Meersburg Tettnang A 7 4 5

SECHS SYMBOLE WEISEN DEN WEG ZU IHRER FÜHRUNG Lassen Sie sich von der Vielfalt überraschen. Jubiläen & Jahresmotto: Von Tisch und Tafel. Essen und Trinken in Schlössern, Klöstern und Burgen in zahlreichen Führungen, Veranstaltungen und Aktionen in diesem Jahr neu dargestellt. Interessante Schauplätze finden Sie wie immer bei uns. Aktionen: Ungewöhnlich anregend: kreative Aktionen in den Schlössern und Klöstern des Landes. Die dichte Atmosphäre, voller Kunst und Ideen, inspiriert. Lassen Sie sich überraschen, wieviel Künstler in Ihnen steckt. Genuss & Geschichte: An einem besonders stimmungsvollen Ort kleine Köstlichkeiten mit einem typischen Getränk der Region, passend zum Thema das gibt diesen Rund gängen in einem Schloss oder Kloster ihren Extra-Genussmoment. Perücke & Kostüm: Ein Eindruck, dem sich niemand entziehen kann: Die Markgräfin in prächtiger Robe zeigt ihr Schloss. Oder ein Mönch lehrt Schweigen. Besonders suggestive Einladungen in eine ferne Zeit. Wissen & Staunen: Der Zugang für alle, die mehr Fragen haben. Fachkundig begleitet geht es um besondere Themen, um Entdeckungen und Unbekanntes, um künstlerische Details und historische Ideen. Mehr Wissen macht mehr Spaß! Fast alle Führungen können Sie auch zu einem Termin Ihrer Wahl buchen: als Rahmenprogramm bei einem geschäftlichen Ereignis oder als Ausflug mit Kolleginnen und Kollegen, als Programm zum Familien fest oder als Höhepunkt eines Kindergeburtstags. Veranstaltungen: Ob Sie mit vielen Menschen gemeinsam feiern wollen oder lieber den feinen Klang suchen: In den Schlössern und Klöstern finden Sie beides und alles dazwischen. Märkte und Theater, Spektakel und Kinderfeste, große Open-Airs und subtile Kammermusik: Die besondere Atmosphäre in den wunder baren alten Mauern verzaubert in jedem Fall. Weitere Informationen dazu finden Sie unter www.schloesser-und-gaerten.de Kinder & Familie: Nirgendwo kann man Ges chichte anschaulicher erleben und verstehen als in den Schlössern, Klöstern und Burgen ideal für Kinder. Aber nicht nur: Vieles erleben Jung und Alt miteinander noch schöner. Individuelle Angebote & Preise Einen Überblick über die Preise der Sonderführungen finden Sie unter dem Stichwort Informationen auf den letzten Seiten dieser Broschüre. Besondere Angebote haben im Einzelfall auch abweichende Preise, die Sie direkt bei den jeweiligen Führungen finden! 6 7

Eines der größten Barockschlösser Deutschlands Residenzschloss Ludwigsburg Ludwigsburg das ist ein ganzes Schlösserreich. Die große württembergische Residenz ist ein barockes Schloss in ganz einzigartiger originaler Erhaltung. Fürstliche Wohnungen entführen in drei große Epochen: In der Zeit des Schlossgründers Eberhard Ludwig erlebt man die Opulenz des Barock. Herzog Carl Eugen verwandelte Ludwigsburg in einen der spektakulärsten Höfe Europas; davon erzählt der spielerische Glanz des Rokoko. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts wird Württemberg Königreich und in das Ludwigsburger Schloss zieht königlicher Glanz ein mit der Empire-Ausstattung in den Wohnungen des Königspaares Friedrich und Charlotte Mathilde. Weitläufige und malerische Gartenanlagen laden zu ausgedehnten Spaziergängen ein. Und überwältigend ist die Ludwigsburger Museumslandschaft. Nur hier kann man eine ganze höfische Welt im Detail besichtigen und erleben: in der Barockgalerie, im Keramik museum und vor allem im Modemuseum. Für Kinder und Familien ein Paradies ist das Kinderreich, das erste Mitmachund Anfassmuseum für Kinder in einem Schloss. Hier darf man auf dem Königsthron sitzen und im Bett des Königs liegen, auf der Theaterbühne stehen und sich verkleiden. Ludwigsburg das ist ein grandioses Schlosserlebnis für alle Generationen. In jedem Jahr bietet das Ludwigsburger Programm eine Mischung: Publikumslieblinge und Klassiker, die schon viele Schlossgäste begeistert und zu Mehrfachbesuchern und Freunden gemacht haben, ebenso aber auch ungewöhnliche Neuheiten. Seit 2012 gibt es die Soirée Royale, ein barocker Abend für anspruchsvolle Gäste. 8 Residenzschloss Ludwigsburg 9

JUBILÄEN & JAHRESMOTTO Frühlingserwachen Lange Nacht im Residenzschloss Ein festlich beleuchteter Schlosshof empfängt die Besucher zu einem Abend für die Sinne unter dem Motto Barock sehen, hören und schmecken. Einblicke in die Kunst des Porzellanmalens und der modernen Keramik sind ebenso geboten wie Stippvisiten im Keramikmuseum, Modemuseum, Barockgalerie und Appartement Herzog Carl Eugen. Leckeres steht im Vordergrund: Kaffee und Schokolade, Weinparcours und Weinproben des Weinguts Herzog von Württemberg sowie barocke Häppchen vom Gasthof Allgäu begleitet vom Männervocalensemble Die MEISTERSINGER. Termin: Samstag, 24. März 17.00 24.00 Uhr Sonderführungen in der Langen Nacht Vom Charme des sorglosen Lebens (Seite 22) 17.30 Uhr Von der Tafelkultur am württembergischen Hof (Seite 11) 17.30 Uhr Kronleuchter und Augenfunkeln (Seite 26) 18.00 Uhr Vom Alltag einer königlichen Hofdame (Seite 24) 18.30 Uhr Eine Kammerzofe plaudert aus dem Nähkästchen (Seite 21) Die Mätresse im Bett geadelt 19.30 Uhr Schlossputz mit Renate und Babette (Seite 24) Baron Bühler empfängt Gäste (Seite 23) 20.30 Uhr Vom Charme des sorglosen Lebens (Seite 22) 21.00 Uhr Eine Kammerzofe plaudert aus dem Nähkästchen (Seite 21) 21.30 Uhr Schlossputz mit Renate und Babette (Seite 24) 22.00 Uhr Die Mätresse im Bett geadelt Von der Tafelkultur am württembergischen Hof Die Hofdame als Eventmanager Referentin: Laura Imprescia Hoher Besuch noch dazu einer, bei dem man richtig Eindruck machen wollte: 1805 hatte der französische Kaiser seinen Besuch angekündigt, obendrein kurzfristig! Weil der württembergische Herrscher sich einiges erwartete von dem mächtigen Gast, wurde alles aufs Glänzendste vorbereitet. Die Hofdame kann erzählen vom Reichtum der Tafeln und der Gerichte: Denn Friedrich war ein leidenschaftlicher Esser und Napoleon Feinschmecker. Sonntag, 7. Jan. 13.00 Uhr Samstag, 24. März 17.30 Uhr (Lange Nacht) Samstag, 21. April 16.00 Uhr Dienstag, 1. Mai 16.00 Uhr (Feiertag) Donnerstag, 10. Mai 16.00 Uhr (Christi Himmelfahrt) Donnerstag, 31. Mai 16.00 Uhr (Fronleichnam) Samstag, 2. Juni 16.00 Uhr Sonntag, 24. Juni 16.00 Uhr Mittwoch, 3. Okt. 16.30 Uhr (Tag der deutschen Einheit) Samstag, 20. Okt. 16.00 Uhr Freitag, 2. Nov. 16.00 Uhr PREIS: 13,00 pro Person (inkl. einem Glas Wein 0,1 l und barocken Häppchen); 9,00 pro Sonderführung und Person (inkl. einem barocken Häppchen) HINWEIS: Programm der Langen Nacht ab Januar 2018 unter www.schloss-ludwigsburg.de 10 Residenzschloss Ludwigsburg 11

VOM KELLER AUF DEN TELLER Wie im Schloss gekocht wurde Referent: Hermann Mack; Gastronomie: Gasthaus Allgäu, Ludwigsburg Auf der fürstlichen Tafel folgte ein kulinarisches Meisterwerk dem anderen dafür liefen im Hintergrund die Räder der Küchenlogistik auf Hochtouren. Ein fast vergessener Wassertunnel von der Stadt zum Schloss, Warmhalte-Öfen, versteckte Versorgungsgänge: Vieles hat sich bis heute erhalten. Der Ausflug in den Bauch des Schlosses endet bei Eintopf und Wein im tiefen Fasskeller! Samstag, 20. Jan. 13.00 Uhr Freitag, 29. Juni Samstag, 17. Feb. 13.00 Uhr Samstag, 18. Aug. 13.00 Uhr Samstag, 10. März 13.00 Uhr Freitag, 28. Sept. Freitag, 13. April Samstag, 13. Okt. Freitag, 27. April Sonntag, 14. Okt. Freitag, 18. Mai Samstag, 17. Nov. 13.00 Uhr Samstag, 2. Juni 12.00 Uhr PREIS: 22,00 pro Person hinweis: Trittsicherheit erforderlich.warme Kleidung empfehlenswert Kunst-Genuss aus Ostasien Japanische Teezeremonie beim Keramiker Referent: Kenji Fuchiwaki Als Tee und Kaffee vor noch nicht einmal 400 Jahren erstmals nach Europa kamen, traten die exotischen Getränke einen Siegeszug sondergleichen an. In Japan hingegen reicht die Teekultur weit über tausend Jahre zurück. Der Keramikkünstler Kenji Fuchiwaki macht im Keramikmuseum und in der besonderen Atmosphäre seiner Werkstatt bekannt mit den uralten Riten und den besonderen Gerätschaften, die zum Teegenuss in Japan gehören. Sonntag, 4. März 14.00 Uhr Sonntag, 22. Juli 14.00 Uhr Sonntag, 24. Juni 14.00 Uhr Sonntag, 28. Okt. 14.00 Uhr PREIS: 10,00 pro Person, Museumseintritt Erwachsene 3,50, Ermäßigte 1,80 HINWEIS: Teilnahme von Kindern und Jugendlichen bis 16 Jahren nur in Begleitung Erwachsener INFORMATIONEN UND ANMELDUNG: kenji@kfunf.com oder +49(0)71 41. 18 65 06 KAFFEEKLATSCH BEI KÖNIGS Über die Kultur der HeiSSgetränke Referentin: Dr. Susanne Bosch-Abele oder Dr. Catharina Raible Gastronomie: Gasthaus Allgäu, Ludwigsburg Im Barock waren Tee, Kakao oder Kaffee noch neu und kostbar. Beim Rundgang durch das Keramikmuseum erfährt man alles über ihre Herkunft und darüber, wie die teuren Exoten genossen wurden. Der Höhepunkt ist die königliche Kaffeetafel: Tee oder Kaffee in filigranen Manufakturtassen, dazu ein Stück Kuchen nach historischem Rezept. Sonntag, 25. Feb. 14.00 Uhr Freitag, 17. Aug. 14.00 Uhr Freitag, 16. März 14.00 Uhr Freitag, 19. Okt. 14.00 Uhr Freitag, 20. April 14.00 Uhr Freitag, 9. Nov. 14.00 Uhr Freitag, 20. Juli 14.00 Uhr Freitag, 30. Nov. 14.00 Uhr Preis: 22,00 pro Person 12 Residenzschloss Ludwigsburg 13

SOIRÉE ROYALE EIN EXKLUSIVER ABEND IM SCHLOSS Referenten: Oliver Altmann und Anne Raquet Gastronomie: Gasthaus Allgäu, Ludwigsburg Ein höfisches Paar aus einer eleganten Zeit öffnet die Portale ganz weit: Willkommen im abendlichen Traumschloss. In barocker Kleidung und begleitet von festlicher Musik tauchen die Gäste mit allen Sinnen ein in eine Welt von Glanz und Schönheit. Zum exquisiten Schlosserlebnis gehört ein viergängiges Menu serviert auf feinstem Porzellan der Schlossmanufaktur. Kaffee, Tee und Schokolade Exotische Tafelgenüsse aus dem 18. Jahrhundert Referentin: Irene Elisa Musolino M. A. Auf kunstvoll dekorierten Tafeln spiegelte sich im Barock die Exklusivität und das Genussideal der höfischen Gesellschaft wider: Hier stellten Getränke wie Kaffee, Tee und Schokolade exotische und kostspielige Luxuswaren dar, die schnell in Mode kamen und sich großer Beliebtheit erfreuten. Gemeinsam werden die Geheimnisse dieser Genüsse in der Barockzeit erkundet. Freitag, 23. März 18.30 Uhr Freitag, 21. Sept. 18.30 Uhr Sonntag, 8. April 14.30 Uhr Samstag, 27. Okt. Freitag, 6. April 18.30 Uhr Freitag, 28. Sept. 18.30 Uhr Sonntag, 13. Mai 14.30 Uhr Sonntag, 11. Nov. 14.00 Uhr Freitag, 14. Sept. 18.30 Uhr Freitag, 12. Okt. 18.30 Uhr Sonntag, 30. Sept. Sonntag, 30. Dez. DAUER: 4 Stunden PREIS: 135,00 pro Person TEILNEHMER: max. 30 Personen TREFFPUNKT: Arkaden Schlosskasse Hinweis: barocke Kostüme, für Damen bis Kleidergröße 50, gibt es für alle Teilnehmer. Dazu werden elegante schwarze Schuhe empfohlen. PREIS: 13,00 (inkl. Heißgetränk als Kostprobe) Geschichte entkorkt Württembergische Weingeschichte im Schloss Referent: Wolfgang Oexle Die Herren des Schlosses, die Herrscher von Württemberg, verfügten über beträchtliche Weinbergflächen. Bis heute gehören sie zu den besten Lagen des Landes, das stolz ist auf seine Weinbaugeschichte bis zurück zu den Römern. Der Rundgang führt durch Schlossräume und in den Fasskeller mit dem größten Fass Württembergs und wird gewürzt von Weinen des Weinguts Herzog von Württemberg. Freitag, 6. April Freitag, 6. Juli Dienstag, 1. Mai Freitag, 5. Okt. (Feiertag) PREIS: 22,00 pro Person HINWEIS: Trittsicherheit erforderlich. Im Fasskeller ist die Raumtemperatur ganzjährig 15 C. Warme Kleidung empfehlenswert 14 Residenzschloss Ludwigsburg 15

IM RAUSCH DER NACHT NÄCHTLICHE INSZENIERUNG Referent: Thomas Weber Gastronomie: Gasthaus Allgäu, Ludwigsburg Ein rauschendes Fest und Herzog Carl Eugen hat viele Gäste. Einer von ihnen, Freiherr von Hügel, nimmt die Besucher mit: in den Fasskeller, in die nachtdunkle Schlosskirche, zum Theater, in unbekannte Höfe. Hier ein Imbiss, da ein Glas Wein: Für die Festgäste ist gut gesorgt. Und die Geschichten, die der ortskundige Führer erzählt, werden von Station zu Station immer pikanter Dienstag, 10. April Mittwoch, 11. April Dienstag, 17. April 21.00 Uhr 21.00 Uhr 21.00 Uhr Mittwoch, 18. April Dienstag, 24. April Mittwoch, 25. April 21.00 Uhr 21.00 Uhr 21.00 Uhr Gaumenfreuden für das Ohr Märchen zum Miterleben und GenieSSen für Erwachsene Referentin: Xenia Busam, Märchenerzählerin Essen ist Genuss. Aber essen ist nicht immer ganz ungefährlich. Und manchmal bleibt einem auch ein Bissen im Halse stecken. Vom Abenteuer des Essens berichten die sorgfältig ausgesuchten und liebevoll erzählten Märchen aus unterschiedlichen Kulturen. Sonntag, 29. April Samstag, 29. Sept. dauer: 1 Stunde Preis: Erwachsene 7,00, Ermäßigte 3,50 PREIS: 32,00 pro Person Treffpunkt: Brunnen im mittleren Schlosshof HINWEIS: Märchenstunde für Kinder siehe unter Kinder & Familie ANMELDUNG: unbedingt erforderlich Hinweis: Trittsicherheit erforderlich. Die Führung findet bei jedem Wetter statt, zum Teil auch im Freien. Anmeldung und Kartenvorverkauf: www.kabirinett.de oder +49(0)71 94. 91 11 40 Maikäfersuppe Hungersnöte und Naturkatastrophen im Königreich Württemberg Referent: Claus Bittner Heute ist es kaum vorstellbar, dass vor 200 Jahren die Menschen in Südwestdeutschland vom Hungertod bedroht waren. Kriege, Katastrophen und eine unmoderne Landwirtschaft waren die Gründe. Die Württemberger litten Not und erlebten zugleich das junge Königspaar Wilhelm I. und Katharina, die die Not linderten und das Land entwickelten. Beim Rundgang durch Ahnengalerie und Räume des Königs lernt man eine Zeitenwende kennen. Dienstag, 1. Mai (Maifeiertag) Sonntag, 6. Mai Donnerstag, 10. Mai (Christi Himmelfahrt) Donnerstag, 31. Mai (Fronleichnam) 16 Residenzschloss Ludwigsburg 17

keramikmuseum TAFELN WIE HERZOG CARL EUGEN BAROCKE PRACHTENTFALTUNG MIT DER LUDWIGSBURGER PORZELLANMANUFAKTUR Referentin: Dr. Katharina Küster-Heise, Leiterin des Keramikmuseums, ein Zweigmuseum des Landesmuseums Württemberg Der Import von asiatischen Porzellanerzeugnissen und die Erfindung des Porzellans in Europa veränderte die europäische Tafelkultur dauerhaft die Gründung europäischer Porzellanmanufakturen machte den Wandel möglich. Persönlichkeiten wie Joseph Jakob Ringler und Gottlieb Friedrich Riedel führten die herzogliche Manufaktur in Ludwigsburg zu einer ersten Blüte. Sonntag, 6. Mai 14.00 Uhr und (Keramiktag) dauer: 40 Minuten Preis: kostenlos, Museum Erwachsene 3,50, Ermäßigte 1,80 Brust oder Keule? Das Historien-Quiz rund um die fürstliche Tafel Referent: Thomas Weber Bei den unterhaltsamen Rundgängen mit Schauspieler Thomas Weber wird es nun auch kulinarisch rätselhaft! Schon der Weg wird zum Überraschungsmenü, denn das Publikum legt fest, wohin es geht. Es geht um Fakten, Speise gewohnheiten und um jede Menge Skurriles rund um die fürstliche Küche. Endet der Rundgang im dunklen Fasskeller oder doch an einer fürstlichen Tafel? Probieren! Mittwoch, 11. Juli 19.30 Uhr Mittwoch, 10. Okt. 19.30 Uhr PERÜCKE & KOSTÜM Jagdlust und Büchsenknall Unterwegs mit dem königlichen Förster Referent: Claus Bittner Württembergs Herrscher waren passionierte Jäger so sollte das Residenzschloss Ludwigsburg eigentlich nur ein Jagdsitz sein! Der königliche Förster zeigt zwei Seiten der fürstlichen Jagd: die glänzenden Jagdfeste des Hofes und die harten Frondienste des Volkes für das königliche Vergnügen. Zum krönenden Abschluss lädt er sein historisches Gewehr mit Schwarzpulver und entlässt die Gäste mit Knall und Pulverdampf. PREIS: 25,00 pro Person TREFFPUNKT: Brunnen im mittleren Schlosshof Montag, 1. Jan. 16.00 Uhr Sonntag, 1. Juli (Neujahr) Sonntag, 7. Okt. HINWEIS: Trittsicherheit erforderlich. Die Führung findet bei jedem Wetter statt, zum Teil auch im Freien ANMELDUNG UND KARTENVORVERKAUF: www.kabirinett.de oder +49(0)71 94. 91 11 40 Sonntag, 11. Feb. (Fasching) Montag, 21. Mai (Pfingstmontag) Sonntag, 28. Okt. Donnerstag, 1. Nov. (Allerheiligen) Sonntag, 4. Nov. 18 Residenzschloss Ludwigsburg 19

ETIQUETTE UND INTRIGEN Mit Gräfin Weidenbach durchs Schloss Referentin: Kerstin Frisch Endlich hat Herzog Eberhard Ludwig seiner berüchtigten Mätresse den Laufpass gegeben. Jetzt erst, nach 25 Jahren, darf seine Ehefrau ins Ludwigsburger Schloss einziehen. Gräfin von Weidenbach ist ihre Vertraute und bereitet alles für die Ankunft der Herzogin vor. Die Gräfin, ganz begeistert vom Glanz des barocken Schlosses, nimmt Gäste mit auf ihrem Weg. Und sie erzählt: vom Leben bei Hofe und von den skandalösen Ereignissen, die zur Vertreibung der langjährigen Mätresse geführt haben. Samstag, 6. Jan. Sonntag, 21. Jan. Samstag, 3. Feb. Sonntag, 18. Feb. Samstag, 3. März Sonntag, 18. März Samstag, 31. März (Ostersamstag) Sonntag, 15. April Samstag, 28. April Sonntag, 13. Mai (Muttertag) Samstag, 26. Mai Sonntag, 10. Juni Samstag, 23. Juni Sonntag, 29. Juli 16.00 Uhr Samstag, 11. Aug. Sonntag, 26. Aug. Samstag, 8. Sept. Sonntag, 23. Sept. Samstag, 6. Okt. Sonntag, 21. Okt. Freitag, 2. Nov. Samstag, 3. Nov. Sonntag, 18. Nov. Samstag, 1. Dez. Sonntag, 16. Dez. Mittwoch, 26. Dez. (2. Weihnachtfeiertag) Montag, 31. Dez. 12.00 Uhr (Silvester) 14.00 Uhr EINE KAMMERZOFE PLAUDERT AUS DEM NÄHKÄSTCHEN Fürstliche Bewohner und ihre Dienstboten Referentin: Anne Raquet Ihre Majestät Charlotte Mathilde ist mit dem gesamten Hofstaat zur Kur nach Bad Teinach gereist: Kammerzofe Christine ist allein im Schloss. Erstaunlich, wie redselig sie da wird und das eine oder andere Geheimnis der königlichen Gemächer lüftet! Ganz nebenbei erfährt man bei dieser Dienstbotenplauderei vieles über das Leben der Menschen, die im Schloss arbeiteten. Samstag, 6. Jan. Sonntag, 14. Jan. Sonntag, 4. Feb. Sonntag, 18. Feb. Sonntag, 4. März Sonntag, 18. März Samstag, 24. März 18.30 Uhr (Lange Nacht) 21.00 Uhr Sonntag, 8. April Sonntag, 15. April Sonntag, 22. April Sonntag, 6. Mai (Keramiktag) Sonntag, 27. Mai Sonntag, 3. Juni Sonntag, 17. Juni (Schlosserlebnistag) Samstag, 30. Juni Sonntag, 8. Juli Sonntag, 15. Juli Sonntag, 22. Juli Sonntag, 5. Aug. Sonntag, 9. Sept. Sonntag, 16. Sept. Sonntag, 23. Sept. Samstag, 29. Sept. Sonntag, 14. Okt. Sonntag, 21. Okt. Sonntag, 11. Nov. Sonntag, 18. Nov. Sonntag, 2. Dez. Sonntag, 9. Dez. 20 Residenzschloss Ludwigsburg 21

VOM CHARME DES SORGLOSEN LEBENS Beim Herzog privat Referentin: Linda Prier M. A. Freifrau von Schwarzenfels empfängt in Herzog Carl Eugens Privaträumen ausnahmsweise, denn in dieses kostbar ausgestattete Appartement darf nur der innerste Kreis der Vertrauten. Hierher zieht sich der Herzog zurück, wenn er dem strengen Hofzeremoniell entfliehen will. Wie viel Glanz und Eleganz der Pracht liebende Herzog um sich versammelt hat! Die Hofdame kommt ins Schwärmen. Sonntag, 7. Jan. Samstag, 24. März Sonntag, 1. April Sonntag, 20. Mai Samstag, 9. Juni Samstag, 28. Juli Sonntag, 26. Aug. Mittwoch, 3. Okt. Dienstag, 25. Dez. Mittwoch, 26. Dez. (Lange Nacht) 20.30 Uhr (Lange Nacht) 14.00 Uhr (Ostersonntag) 16.00 Uhr (Ostersonntag) 16.00 Uhr (Pfingstsonntag) 16.00 Uhr 16.00 Uhr 16.00 Uhr 16.00 Uhr (Tag der deutschen Einheit) 10.30 Uhr (1. Weihnachtsfeiertag) (1. Weihnachtsfeiertag) 10.30 Uhr (2. Weihnachtsfeiertag) (2. Weihnachtsfeiertag) BARON VON BÜHLER EMPFÄNGT GÄSTE Barocke Feste feiern Referent: Herbert Rommel Lang vorbei die Zeit, als der württembergische Hof von Fest zu Fest tanzte: Herzog Carl Eugen ist älter geworden. Jetzt aber will er sein Schloss glänzen sehen: Baron von Bühler ist beauftragt, ein Jagdfest vorzubereiten. Und ausnahmsweise dürfen Bürger am Fest teilnehmen. Der Baron zeigt die Festräume und führt ein in die Hofsitten des 18. Jahrhunderts. Samstag, 13. Jan. Samstag, 3. Feb. Samstag, 3. März Samstag, 24. März (Lange Nacht) Samstag, 7. April Samstag, 5. Mai Samstag, 2. Juni Sonntag, 17. Juni 14.00 Uhr (Schlosserlebnistag) Samstag, 7. Juli Samstag, 4. Aug. Samstag, 1. Sept. Samstag, 6. Okt. Samstag, 3. Nov. Samstag, 1. Dez. 22 Residenzschloss Ludwigsburg 23

VOM ALLTAG einer KÖNIGLICHEN HOFDAME RUNDGANG MIT EMILIA von Seckendorff Referentin: Franziska Gabriel Hofdame zu sein war das erstrebenswerte Ziel vieler adliger Frauen doch wie gelang der Aufstieg an den Hof? Emilia von Seckendorff hat es geschafft: Sie wurde zur Hofdame von Königin Charlotte Mathilde ernannt. Beim Rundgang durch die königlichen Räume blicken die Teilnehmer hinter die Kulissen des höfischen Alltags und erfahren: Es ist nicht alles Gold, was glänzt! Samstag, 24. März (Lange Nacht) Freitag, 30. März (Karfreitag) Sonntag, 20. Mai (Pfingstsonntag) 18.00 Uhr 12.30 Uhr 12.30 Uhr HINWEIS: auch in englischer Sprache buchbar Sonntag, 8. Juli Sonntag, 29. Juli 12.30 Uhr Mittwoch, 3. Okt. 12.30 Uhr (Tag der deutschen Einheit) Donnerstag, 1. Nov. (Allerheiligen) Kopf oder Zahl? Das Historien-Quiz quer durchs Schloss Referent: Thomas Weber Die Führung als Glücksspiel: Bei diesem Rundgang überlässt Thomas Weber dem Publikum, wohin der Weg führt und welche Geschichte zu hören ist. Anhand von Fragen und Antworten tasten sich die Gäste durch die Geschichte und hören Historisches, Skurriles und Verblüffendes über Schloss und Herrscher. Wer die meisten Fragen richtig beantwortet, wird am Ende zum König gekrönt vielleicht. Kein Abend ist wie der andere! Mittwoch, 2. Mai Mittwoch, 16. Mai Mittwoch, 6. Juni Mittwoch, 27. Juni 19.30 Uhr 19.30 Uhr 19.30 Uhr 19.30 Uhr PREIS: 25,00 pro Person TREFFPUNKT: Brunnen im mittleren Schlosshof Mittwoch, 18. Juli Mittwoch, 12. Sept. Mittwoch, 26. Sept. Mittwoch, 24. Okt. 19.30 Uhr 19.30 Uhr 19.30 Uhr 19.30 Uhr SCHLOSSPUTZ MIT RENATE UND BABETTE SAUBERE GESCHICHTEN VON DAMALS UND HEUTE Referentinnen: Kerstin Frisch und Gabriele Stadler Ein Rundumschlag, von den barocken Fürsten bis in die Gegenwart: Diesen beiden Damen von der Schlossreinigung ist nichts unvertraut. Und sie wissen viel, denn seit 300 Jahren geben sich hier die Promis die goldene Klinke in die Hand. Die beiden haben unterschiedliche Auffassungen vom Schaffen und holen sich Unterstützung bei ihrem Publikum: ein Spaß für alle, bei dem der Weg ebenso durch die Prunkräume wie in die Gänge der Dienerschaft führt. HINWEIS: Trittsicherheit erforderlich. Die Führung findet bei jedem Wetter statt, zum Teil auch im Freien ANMELDUNG UND KARTENVORVERKAUF: www.kabirinett.de oder +49(0)71 94. 91 11 40 Samstag, 24. März 19.30 Uhr Freitag, 8. Juni 16.00 Uhr (Lange Nacht) 21.30 Uhr Freitag, 27. Juli 16.00 Uhr Freitag, 20. April 16.00 Uhr Sonntag, 19. Aug. 16.00 Uhr Samstag, 12. Mai 16.00 Uhr Freitag, 14. Sept. 16.00 Uhr Sonntag, 27. Mai 16.00 Uhr Samstag, 6. Okt. 16.00 Uhr 24 Residenzschloss Ludwigsburg 25

WISSEN & STAUNEN KRONLEUCHTER UND AUGENFUNKELN Ein abendlicher Schlossrundgang Referent: Edmund Banhart Mit Laternen durchs abendliche Schloss: Das ist ein ganz besonderes Erlebnis. Und wenn man dann auch noch die Säle betritt, in denen prächtige Kronleuchter Gold und Marmor zum Funkeln bringen dann erwacht die alte Schlosswelt zu neuem Leben, prunkvoller als am Tage und voller Geschichten vom glanzvollen Leben, als hier Herzöge und Könige herrschten. Freitag, 5. Jan. Samstag, 6. Jan. Samstag, 13. Jan. Freitag, 19. Jan. Samstag, 20. Jan. Samstag, 3. Feb. Samstag, 10. Feb. Freitag, 16. Feb. Samstag, 17. Feb. Samstag, 24. Feb. Samstag, 3. März Samstag, 10. März Samstag, 17. März 18.00 Uhr 18.00 Uhr 18.00 Uhr Freitag, 23. März Samstag, 24. März (Lange Nacht) Freitag, 2. Nov. Samstag, 3. Nov. Freitag, 9. Nov. Samstag, 10. Nov. Freitag, 30. Nov. Samstag, 1. Dez. Samstag, 15. Dez. Samstag, 22. Dez. Freitag, 28. Dez. Samstag, 29. Dez. 18.00 Uhr 17.30 Uhr 18.00 Uhr 18.00 Uhr 18.00 Uhr 18.00 Uhr Unterwegs IN DER UNTERWELT DES SCHLOSSES Modernste Technik im alten Residenzschloss Referent: Edmund Banhart Ein Labyrinth unter der Erde: Hier verbirgt sich die heutige Infrastruktur der riesigen Schlossanlage. Der Weg durch die engen Gänge zeigt, wie die Rädchen der ausgeklügelten Technik ineinander greifen. Strom und Wasser, Profiküche und Computersteuerung, Brandschutz und Sicherheit für die kostbaren historischen Bauten und den 20.000 m 2 großen Museumskomplex: ein ungewöhnlicher Blick ins technische Herz des Schlosses. Samstag, 13. Jan. Samstag, 10. Feb. Samstag, 10. März 14.00 Uhr 14.00 Uhr 14.00 Uhr Samstag, 10. Nov. Samstag, 15. Dez. Hinweis: geeignete Kleidung und Trittsicherheit erforderlich 14.00 Uhr 14.00 Uhr 26 Residenzschloss Ludwigsburg 27

BLICK HINTER DIE KULISSEN Unbekannte Räume im Schloss entdecken Referent: Hermann Mack oder Dr. Sabine Rathgeb Heizgänge, geheime Kellergewölbe, versteckte Innenhöfe eine eigene Welt hinter der Pracht der fürstlichen Räume! Man erlebt, wie sich die Bewohner des Schlosses gefühlt haben mögen. Highlight ist der original erhaltene Dachstuhl. Samstag, 20. Jan. Samstag, 17. Feb. Sonntag, 18. Feb. Samstag, 10. März Sonntag, 11. März Samstag, 14. April Sonntag, 15. April Samstag, 19. Mai Samstag, 26. Mai Samstag, 26. Mai Sonntag, 27. Mai Freitag, 15. Juni 13.00 Uhr 13.00 Uhr 13.00 Uhr 13.00 Uhr 13.00 Uhr 10.30 Uhr 13.30 Uhr 10.30 Uhr Hinweis: Trittsicherheit erforderlich Samstag, 16. Juni Samstag, 21. Juli Samstag, 21. Juli Freitag, 17. Aug. Samstag, 22. Sept. Samstag, 22. Sept. Sonntag, 23. Sept. Samstag,13. Okt. Freitag, 19. Okt. Freitag, 16. Nov. Samstag, 17. Nov. Sonntag, 18. Nov. 13.00 Uhr 10.30 Uhr 13.30 Uhr 10.30 Uhr 13.30 Uhr 10.30 Uhr 13.00 Uhr 13.00 Uhr AUF AMORS SPUREN FÜHRUNG FÜR VERLIEBTE AM VALENTINSTAG Referentin: Linda Prier M. A. Schloss Ludwigsburg ist eine wahre Schatztruhe, wenn es um Romantik geht. Kein Wunder, sammeln sich hier doch Liebesgeschichten aus drei Jahrhunderten! Am Valentinstag geht s mit den Augen der Verliebten durchs Schloss: Im Schein der Kronleuchter werden in den Prunkräumen die Geschichten von Liebenden lebendig. Zum Abschluss gibt s ein gemeinsames Foto auf dem goldenen Thron, ein Glas Sekt und einen Gutschein für Hochzeitsfotos. Termin: Mittwoch, 14. Feb. 18.00 Uhr (Valentinstag) VORHANG AUF! Die Welt des Schlosstheaters Referent: Hermann Mack oder Dr. Sabine Rathgeb Das Schlosstheater ist einzigartig und die Führung zeigt diesen kulturellen Hotspot des 18. Jahrhunderts von außen und von innen, aus dem Blickwinkel der Hofgesellschaft im Parkett, aus der Königsloge und von den steilen Rängen. Der Weg führt sogar unter die historische Bühne, ins Depot der über 200 Jahre alten Kulissen und ins Theatermuseum eine umfassende Tour in das besterhaltene aller Schlosstheater. Sonntag, 18. Feb. Sonntag, 11. März Samstag, 14. April Sonntag, 27. Mai 13.30 Uhr hinweis: Trittsicherheit erforderlich Samstag, 18. Aug. Sonntag, 23. Sept. Sonntag, 14. Okt. Sonntag, 18. Nov. 13.30 Uhr 13.00 Uhr 35 Räume, 2.000 Kunstwerke Die Arbeiten an der Neupräsentation der Königlichen Appartements Referentin: Dr. Patricia Peschel, Oberkonservatorin, Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg Es ist ein fast beispielloses Projekt. Bis 2020 werden die Appartements der Königin und des Königs und die beiden Galerien wieder so eingerichtet, wie sie zur Zeit von Friedrich I. und Charlotte Mathilde vor 200 Jahren aussahen. 35 Räume, 2000 Kunstobjekte in dieser Führung gibt die verantwortliche Konservatorin Einblicke: in Planung, Restaurierung, problematische Entscheidungen, aber auch freudige Entdeckungen. Freitag, 13. April Freitag, 15. Juni Freitag, 12. Okt. 28 Residenzschloss Ludwigsburg 29

BAROCK, ROKOKO UND KLASSIZISMUS SCHLOSS LUDWIGSBURG ALS SCHATZHAUS DREIER EPOCHEN Referentin: Linda Prier M. A. Vom fürstlichen Barock über das galante Rokoko bis zum eleganten Klassizismus und in der einstigen württembergischen Residenz sind alle drei Epochen im Original erhalten. Das ist einzigartig! Die Führung macht bekannt mit typischen Formen jeder Epoche. Zugleich wird bei diesem Rundgang durch mehrere Teile des Schlosses deutlich: Was in Schloss Ludwigsburg erhalten ist, sucht europaweit seinesgleichen. EIN KÖNIGREICH FÜR FRAUENZIMMER! FRAUEN IM KÖNIGREICH WÜRTTEMBERG Referentin: Regina Kemle Glück oder Unglück der Frauenzimmer bei dieser Führung geht es ausschließlich um Frauen. Ob prominentes Mitglied der Hofgesellschaft oder unbekannte Bürgerin: Vorgestellt werden unterschiedliche Frauenschicksale, die im Zusammenhang mit Schloss Ludwigsburg und dem Land Württemberg stehen. Beim abschließenden Besuch des Ahnensaals kann man einige Frauen auch bildlich kennenlernen. Sonntag, 15. April Samstag, 23. Juni Sonntag, 23. Sept. 13.30 Uhr 16.30 Uhr 13.30 Uhr DER LIEBEN MUTTER! MUTTERSCHICKSALE IM SCHLOSS Referentin: Regina Kemle Viele Kinder und vor allem männliche Thronfolger sollten sie gebären: Das war die Aufgabe der Fürstinnen, die in einem Schloss wie Ludwigsburg lebten, über Jahrhunderte und auch noch am Ende der Monarchie vor 100 Jahren. Ihre Schicksale entwickelten sich meist im Schatten der Männer und der Staatsraison. Diese Führung deckt die Spuren der Mütter in den prachtvollen Räumen der Ludwigsburger Beletage auf. Samstag, 9. Juni Samstag, 28. Juli Sonntag, 26. Aug. HINWEIS: barrierefrei Pflegen und bewahren Führungen zum Tag des offenen Denkmals Referent: Schlossteam Die aufwändige Sanierung und Restaurierung des riesigen Schlosses zum 300-jährigen Jubiläum im Jahr 2004 war ein Mammutprojekt eines, das viele Erkenntnisse über alte Handwerkstechniken zu Tage förderte. In der Ausstellung Pflegen und Bewahren sind diese Techniken eindrucksvoll und übersichtlich festgehalten. Am Tag des offenen Denkmals erschließen stündliche Führungen die spannende Dokumentation. Termin: Sonntag, 9. Sept. Preis: Eintritt frei 10.00 (Tag des offenen Denkmals) Termin: Sonntag, 13. Mai 13.30 Uhr (Muttertag) 30 Residenzschloss Ludwigsburg 31

DIE MUSEEN Barockgalerie Highlights der Barockgalerie EINE EXPERTENFÜHRUNG IN DER BAROCKGALERIE Referentin: Dr. Annette Hojer, Kuratorin für Italienische Malerei und Europäische Barockmalerei, Staatsgalerie Stuttgart Gemäldesammlungen waren in der Barockzeit ein herrschaftliches Statussymbol. Herzog Carl Alexander beispielsweise erwarb über 400 Bilder aus dem Kunstkabinett des preußischen Gesandten am Wiener Hof, Graf Gustav Adolf von Gotter. Die Präsentation und die Vielfalt der Gemälde sagt einiges aus: über die Auftraggeber, besonders aber über die Lebenswelt des Barock, die in der Galerie von Schloss Ludwigsburg anschaulich wird. Sonntag, 17. Juni Preis: kostenlos dauer: 1 Stunde 10.30 Uhr und 12.00 Uhr (Schlosserlebnistag) keramikmuseum FASZINATION PORZELLAN DER LETZTE PORZELLANMALER ERZÄHLT Referent: Harald Schweizer Erst am Beginn des 18. Jahrhunderts kam man in Europa dem Geheimnis zu der Porzellanherstellung auf die Spur. Die großen europäischen Manufakturen erblühten und Porzellanmaler wurden zu begehrten Spezialisten für graziöse Bildminiaturen. Der letzte Maler, der in der Ludwigsburger Manufaktur tätig war, bietet ungewöhn liche Insiderblicke auf die Meisterwerke aus Ludwigsburg. Samstag, 17. März Samstag, 21. April Samstag, 23. Juni 14.30 Uhr 14.30 Uhr 14.30 Uhr Keramikmuseum AUF ENTDECKUNGSREISE GEHEN KERAMIKTAG IM SCHLOSS Keramik ist mehr als Geschirr: Lebenskultur und Hinweis auf Essgewohnheiten, Luxusartikel, exotische Handelsware, künstlerischer Rohstoff. An diesem Tag dreht sich alles um das faszinierende Material, vom fragilen Luxus des Ludwigsburger Manufakturporzellans bis zur Arbeit an der Drehscheibe mit dem Keramikkünstler Kenji Fuchiwaki. Führungen, Workshops und viele spannende Begegnungen öffnen Türen zu einer alten Kunst. TERMIN: Sonntag, 6. Mai 10.00 keramikmuseum WAS IST UNTERM DACH? FÜHRUNG DURCH DAS KERAMIKDEPOT DES LANDESMUSEUMS WÜRTTEMBERG Referentin: Dr. Katharina Küster-Heise, Leiterin des Keramikmuseums, ein Zweigmuseum des Landesmuseums Württemberg Der Rundgang durch die sonst nicht zugänglichen Depoträume ist ein exklusiver Blick hinter die Kulissen des Keramikmuseums. Dabei erhält man spannende Einblicke in den Sammlungsbereich. Wie werden die Keramiken fachgerecht deponiert? Welche klimatischen Bedingungen brauchen sie? Wie werden Transporte organisiert? Und welche Konditionen verlangt die moderne Unikatkeramik? Sonntag, 17. Juni 13.30 Uhr und (Schlosserlebnistag) dauer: 40 Minuten Preis: Führung kostenlos, Museumseintritt Erwachsene 3,50, Ermäßigte 1,80 32 Residenzschloss Ludwigsburg 33

keramikmuseum FÜR ERWACHSENE UND KINDER AB 8 JAHREN DREHEN AN DER TÖPFERSCHEIBE ZEITGENÖSSISCHE KERAMIK ERLEBEN Referent: Kenji Fuchiwaki Der Rundgang durch das Keramikmuseum mit dem renommierten zeitgenössischen Keramikkünstler Kenji Fuchiwaki bietet Inspiration pur. Und die lässt sich gleich umsetzen, direkt in der Profiwerkstatt nahe des Keramikmuseums: beim Ausprobieren an der Töpferscheibe unter professioneller Anleitung. Samstag, 21. Juli 14.00 Uhr Samstag, 25. Aug. 14.00 Uhr Samstag, 28. Juli 14. 00 Uhr Samstag, 15. Sept. 14.00 Uhr Samstag, 18. Aug. 14.00 Uhr Samstag, 13. Okt. 14.00 Uhr Preis: 35,00 pro Person, Museumseintritt Erwachsene 3,50, Ermäßigte 1,80 hinweis: Teilnahme von Kindern und Jugendlichen bis 16 Jahren nur in Begleitung Erwachsener Informationen und anmeldung: kenji@kfunf.com oder +49(0)71 41. 18 65 06 modemuseum BLICK HINTER DIE KULISSEN FÜHRUNG DURCH RESTAURIERUNGSWERKSTATT UND DEPOT DES MODEMUSEUMS Referentin: Bettina Beisenkötter, Textilrestauratorin des Modemuseums, ein Zweigmuseum des Landesmuseums Württemberg Wie geht man mit alten Seidenstoffen um? Welche Anforderungen stellen historische Spitzen an ihren Aufbewahrungsort? Welche konservatorischen Bedingungen gelten für Designerstücke des 20. Jahrhunderts? Diese und mehr Fragen beantwortet die Führung durch die Restaurierungswerkstatt und das Textildepot des Modemuseums. Die Restauratorin zeigt anhand von ausgewählten Beispielen Möglichkeiten der Textilrestaurierung aber auch ihre Grenzen. Termin: Sonntag, 28. Jan. 14.30 Uhr dauer: 40 Minuten Preis: Führung kostenlos, Museumseintritt Erwachsene 3,50, Ermäßigte 1,80 modemuseum Was ist schön? EINE REISE DURCH DIE GESCHICHTE DER MODE UND DES KÖRPERS Referentin: Charlotte Andersson Schönheit das ist etwas, was über die Generationen und über die Epochen immer wieder anders gesehen wurde und wird. Barock gerundet oder durchtrainiert mager, porzellanbleich oder sportlich gebräunt, vom Korsett geformt oder natürlich: Die Führung im Modemuseum bietet Aha-Erlebnisse beim Blick auf den Wandel der Ideale in Vergangenheit und Gegenwart. Und das betrifft nicht nur den weiblichen Körper! Samstag, 17. Feb. Sonntag, 10. Juni Sonntag, 25 März Sonntag, 26. Aug. 12.00 Uhr Sonntag, 20. Mai Sonntag, 30. Dez. 14.00 Uhr (Pfingstsonntag) 34 Residenzschloss Ludwigsburg 35

MODEMUSEUM Von Menuett bis Pogo Musik- und Kleidermode im Wandel der Zeit Referentin: Dr. Maaike van Rjin, Leiterin des Modemuseums, ein Zweigmuseum des Landesmuseums Württemberg Musik und Mode hängen eng zusammen: Reifrock und Mieder passen zum graziösen Menuett, die große Ballrobe zum Wiener Walzer und das Minikleid zur wilden Tanzmusik des 20. Jahrhunderts. Bei diesem Rundgang mit der Konservatorin des Modemuseums erlebt man, wie sich die Moden in Musik, Tanz und Kleidung gegenseitig beeinflussen und inspirierten durch alle Epochen und Jahrhunderte. FÜR Familien mit KINDER VON 4 BIS 12 JAHREN DAS KINDERREICH IM RESIDENZSCHLOSS Referent: Schlossteam Anfassen, Ausprobieren und Mitmachen sind ausdrücklich überall erwünscht, was sonst in Museen streng verboten ist! Im Kinderreich, einem einzigartigem Erlebnisraum, können Kinder mit ihrer Begleitung spielerisch das Leben im Schloss vor 300 Jahren mit allen Sinnen begreifen. Jung und Alt erfahren so, wie es sich anfühlt, Mitglied am Hof des Herzogs zu sein. Im Rollenspiel versteht man Geschichte besser. Anschließend geht s inspiriert durchs Kinderreich, auf eine Familienführung durch das Schlossmuseum oder auf eigene Faust zur Schloss-Rallye durch das Modemuseum. Termin: Sonntag, 17. Juni 13.00 Uhr und (Schlosserlebnistag) DAUER: 40 Minuten PREIS: Führung kostenlos, Museumseintritt Erwachsene 3,50, Ermäßigte 1,80 samstags, sonntags und feiertags, jeweils um 12.00 Uhr und 14.00 Uhr; in den Ferien von Baden-Württemberg zusätzlich mittwochs um 12.00 Uhr und 14.00 Uhr DAUER: ca. 3 Stunden preis: Erwachsene 7,00, Ermäßigte 3,50, Familien 17,50 TREFFPUNKT: Eingang Kinderreich KINDER & FAMILIE FÜR FAMILIEN MIT KINDERN AB 4 JAHREN KINDERFEST ROYAL 2018 10 Jahre Kinderreich im Residenzschloss Das Kinderreich trifft auf das Ludwigsburger Kinderfest Schloss und Stadt feiern ein großes Jubiläumsfest für Groß und Klein. Kindergruppen treten mit Musik, Sport und Tanz auf. Das Kinderreich öffnet seine Tore mit vielen Mitmach-Events. Die Schlossräume werden bei einer Rallye auf eigene Faust erkundet und der Schlosshof verwandelt sich in einen riesigen Spielplatz. Für das leibliche Wohl aller Gäste ist bestens gesorgt. Termin: Sonntag, 8. Juli 13.00 18.00 Uhr Hinweis: Veranstaltung in Kooperation mit Tourismus & Events Ludwigsburg Für Familien mit Kindern ab 6 Jahren Und sie schlugen sich den Bauch voll mit allerlei Leckereien Märchen zum Miterleben und GenieSSen Referentin: Xenia Busam, Märchenerzählerin Die Märchenhelden kochen und essen, teilen ihre Speisen mit anderen und erhalten gerechten Lohn. Sie müssen Aufgaben mit Klugheit und Geschick bewältigen und sind am Ende satt, reich und zufrieden. Ob Suppen oder Pfannkuchen, ob Käse oder knuspriges Brot, ob Brei oder Kuchen es geht nicht ohne Magie! Sonntag, 29. April Samstag, 29. Sept. DAUER: 1 Stunde PREIS: Erwachsene 7,00, Ermäßigte 3,50 ANMELDUNG: unbedingt erforderlich 36 Residenzschloss Ludwigsburg 37

Für Kindern ab 6 Jahren Faszination LEGO Bau-Aktionen mit den Ulmer Klötzlebauern Referenten: Mitglieder der Ulmer Klötzlebauer In der Ausstellung vom 26. November 2017 bis 18. Februar 2018 erhalten die Besucher einen Einblick in die LEGO-Welten: Viele neue Modelle und Themengebiete von Star Wars über die Simpsons bis hin zu einem Märchenwald sind zu sehen. Wer selbst Lust bekommt, kann loslegen es gibt verschiedene Bau-Aktionen, sachkundig angeleitet und betreut von den Ulmer Klötzlebauern. Sonntag, 7. Jan. Bäume Sonntag, 14. Jan. Ufos und Raumschiffe Sonntag, 21. Jan. Häuser und Fassaden Sonntag, 28. Jan. Brücken bauen Sonntag, 4. Feb. Blumen, Büsche und Sträucher Sonntag, 11. Feb. Ufos und Raumschiffe jeweils um, 12.30 Uhr und 14.00 Uhr DAUER: 45 Minuten PREIS: 2,00 pro Person (zuzüglich Eintritt) FÜR FAMILIEN MIT KINDERN AB 6 JAHREN WER SCHÖN SEIN WILL, MUSS LEIDEN FAMILIENFÜHRUNG Referent: Schlossteam Die schönen Prinzessinnen, die stolzen Prinzen: Sie hatten es gar nicht leicht, so märchenhaft auszusehen. Bei dieser Familienführung im Modemuseum erleben Kinder gemeinsam mit ihrer erwachsenen Begleitung, wie viel Aufwand hinter der Schönheit in früheren Jahrhunderten steckt. Donnerstag, 4. Jan. (Weihnachtsferien) Dienstag, 13. Feb. (Faschingsdienstag) Mittwoch, 28. März (Osterferien) Donnerstag, 5. April (Osterferien) Donnerstag, 24. Mai (Pfingstferien) Donnerstag, 31. Mai (Pfingstferien) Donnerstag, 16. Aug. (Sommerferien) Donnerstag, 30. Aug. (Sommerferien) Donnerstag, 6. Sept. (Sommerferien) Dienstag, 30. Okt. (Herbstferien) Donnerstag, 27. Dez. (Weihnachtsferien) ANMELDUNG: unbedingt erforderlich FÜR FAMILIEN MIT KINDERN VON 6 BIS 12 JAHREN Tischlein, deck dich! Wie das Essen auf den Tisch kommt Referent: Schlossteam Tischlein, deck dich wie im Märchen füllten sich für die Herrschaft im Schloss die Tische. Aber wer trug die vollen Schüsseln auf die herrschaftliche Tafel? Und wie sah ein toll gedeckter Tisch aus? Diese Führung folgt dem Weg des Essens, von der Küche bis ins Keramikmuseum, wo heute das kostbare Porzellan aufbewahrt wird. Zum Abschluss gibt s die ganze Geschichte zu hören: das Märchen vom Tischlein, deck dich. Dienstag, 27. März Mittwoch, 23. Mai Mittwoch, 5. Sept. 14.30 Uhr 14.30 Uhr 14.30 Uhr 38 Residenzschloss Ludwigsburg 39

FÜR FAMILIEN MIT KINDERN AB 8 JAHREN SONNTAGSFÜHRUNG FÜR KURZENTSCHLOSSENE FAMILIEN Referent: Schlossteam Gemeinsam entdecken Kinder und Erwachsene das Schloss: Spielerisch wird die Geschichte zum Erlebnis, wenn aus den Kindern die jungen Herrschaften werden und aus den Eltern ihre Diener, die sie bei Hofe begleiten. Immer sonntags richtet sich diese Führung an Familien, die spontan ins Schloss kommen und jeden Sonntag erlebt man etwas anderes bei diesem Rundgang, der auf den gemeinsamen Spaß setzt. termine: sonntags und feiertags, jeweils um 14.30 Uhr preis: Erwachsene 7,00, Ermäßigte 3,50, Familien 17,50 Hinweis: ohne Anmeldung FÜR FAMILIEN MIT KINDERN AB 8 JAHREN Wolkenwagen, Donnerschacht, Windmaschine Theaterverwandlung im Schlosstheater Referenten: Herrmann Mack und Johann Schreiber Das Schlosstheater ist ein historisches Wunderwerk und ein einzigartiges Denkmal der Theater- und der Technikgeschichte. Die wohl älteste noch funktionstüchtige Bühnenmaschinerie bietet Hightech des 18. Jahrhunderts. Blitzschnell verwandelt sich das Bühnenbild, Donner, Regen und Wind sind zu hören: ein eindrucksvolles Erlebnis für Erwachsene ebenso wie für Kinder. Termin: Sonntag, 9. Sept. 14.00 Uhr für familien mit kindern von 8 bis 12 Jahren nachts im Schloss FAMILIENFÜHRUNG MIT LATERNEN Referent: Schlossteam Wenn die Dämmerung das Schloss verwandelt und es ganz still geworden ist, dann beginnt diese Führung. Mit Laternen geht es durch die prachtvollen Räume und die wirken ganz anders als am Tag: mysteriös und voller Geschichten. Immer wieder tauchen im Lichtschein Gesichter auf: Die Porträts der Schlossbewohner scheinen zum Leben zu erwachen. Ein eindrucksvolles Erlebnis, für Kinder ebenso wie für Erwachsene! Freitag, 5. Jan. Samstag, 6. Jan. Freitag, 12. Jan. Freitag, 26. Jan. Freitag, 2. Feb. Freitag, 9. Feb. Mittwoch, 14. Feb. Freitag, 16. Feb. Freitag, 23. Feb. Freitag, 2. März Freitag, 9. März Freitag, 16. März Mittwoch, 28. März Mittwoch, 4. April Freitag, 13. April Freitag, 20. April Freitag, 27. April Mittwoch, 5. Sept. Freitag, 7. Sept. Samstag, 15. Sept. Samstag 22. Sept. Samstag, 29. Sept. Freitag, 5. Okt. Samstag, 13. Okt. Freitag, 19. Okt. Freitag, 26. Okt. Mittwoch, 31. Okt. Freitag, 2. Nov. Freitag, 9. Nov. Freitag, 16. Nov. Freitag, 23. Nov. Freitag, 30. Nov. Freitag, 7. Dez. Freitag, 14. Dez. Freitag, 21. Dez. Freitag, 28. Dez. preis: Erwachsene 9,00, Ermäßigte 4,50, Familien 22,50 40 Residenzschloss Ludwigsburg 41

FÜR KINDER VON 8 BIS 12 JAHREN BAROCKES SPIEL SELBST GESTALTEN SPIELEN MIT AKTION Referent: Schlossteam Was haben Kinder am Hof und in der Stadt vor 300 Jahren eigentlich gegen Langeweile gemacht? Gespielt natürlich! Doch welche barocken Spiele gab es und sind die heute noch bekannt? Bei dieser Aktion im Spielpavillon werden barocke Spiele gespielt, dazu kann jeder sein eigenes Spiel selbst gestalten und mit nach Hause nehmen. Freitag, 5. Jan. 14.30 Uhr (Weihnachtsferien) Donnerstag, 15. Feb. 14.30 Uhr preis: 10,00 pro Kind für familien mit kindern von 8 BIS 12 JAHREN TREPPAUF, TREPPAB ENTDECKUNGSTOUR Für aktive familien Referent: Schlossteam Tausende von Stufen und ein Dutzend Treppenhäuser führen durch die Stockwerke des Schlosses. Ehrfurchtgebietende sind es, geschaffen für königlichen Besuch aber genauso gibt es verborgene Stiegen, die kaum einer kennt: schnelle Wege für die Dienstboten. Was Treppen alles bedeuten können, das erlebt man bei dieser Führung für Kinder und Erwachsene und lernt dabei das Schloss von einer ganz neuen Seite kennen. FÜR KINDER VON 8 BIS 12 JAHREN ABENTEUER SCHLOSS JAGEN AM HOF DES KÖNIGS Referent: Schlossteam Was gab es bei der fürstlichen Jagd nicht alles zu beachten: Wie viele Pferde und Hunde braucht es dafür und warum werden so viele Lappen mitgenommen? Als Jagdpagen gekleidet gehen die Kinder auf Erkundung durch sonst verborgene Räume im Schloss. Sie erfahren spielerisch, was in so einem Beruf wichtig war. Anschließend dürfen sie im Freien spielen und ihre Eignung für den Dienst am Hof des Königs unter Beweis stellen. Dienstag, 3. April Dienstag, 29. Mai Dienstag, 14. Aug. Dienstag, 4. Sept. Dauer: 2 Stunden PREIS: 7,00 pro Kind 14.30 Uhr (Osterferien) 14.30 Uhr (Pfingstferien) 14.30 Uhr (Sommerferien) 14.30 Uhr (Sommerferien) Hinweis: festes Schuhwerk erforderlich Mittwoch, 4. April Mittwoch, 30. Mai Mittwoch, 15. Aug. Mittwoch, 31. Okt. 16.00 Uhr (Osterferien) 16.00 Uhr (Pfingstferien) 16.00 Uhr (Sommerferien) 16.00 Uhr (Herbstferien) preis: Erwachsene 9,00, Ermäßigte 4,50, Familien 22,50 42 Residenzschloss Ludwigsburg 43

Residenzschloss Ludwigsburg INFORMATIONEN informationen UND ANMELDUNG Residenzschloss Ludwigsburg Schlossstraße 30 71634 Ludwigsburg Telefon +49(0)71 41. 18 64 00 Telefax +49(0)71 41. 18 64 50 info@ schloss-ludwigsburg.de www.schloss-ludwigsburg.de Eine Sonderführung dauert in der Regel 1,5 Stunden, max. 25 Teilnehmer (wenn nicht anders angegeben). Eine telefonische Anmeldung ist unbedingt erforderlich. Öffnungszeiten: Residenzschloss Ludwigsburg (Besichtigung nur im Rahmen von Führungen möglich) Schlosskasse Mo So 10.00 Die Museen aktuelle Öffnungszeiten im Internet unter www.schloss-ludwigsburg.de Kinderreich Sa und So 12.00 Uhr und 14.00 Uhr (zusätzliche Termine in den Ferien von Baden-Württemberg) Stand: 11 / 2017 Änderungen vorbehalten! TREFFPUNKT UND KARTENVERKAUF: (wenn nicht anders angegeben) Schlosskasse Residenzschloss PREISE FÜR SONDERFÜHRUNGEN: (wenn nicht anders angegeben) Erwachsene 9,00 Ermäßigte 4,50 Familien 22,50 Bei den Ferienführungen bezahlen Kinder nur 3,50 pro Person. gruppenführungen: Zusätzliche Termine für Gruppen können telefonisch vereinbart werden. Hinweis: Besucher mit eingeschränkter Gehfähigkeit bitten wir um frühzeitige Anmeldung. Einige Führungen in unserem Angebot sind leider nicht barrierefrei. 44 45

Stuttgarter Str. Schlossstraße Residenzschloss Ludwigsburg ANFAHRT A 81 Ludwigsburg-Nord August -Bebel- Straße Kurfürstenstraße B 27 Wilhelmstraße Heilbronner Str. P 421 427 430 443 444 Haltestelle: Residenzschloss Marbacher Str. RESIDENZSCHLOSS LUDWIGSBURG Mömpelgardstr. Schorndorfer Straße Martin-Luther-Str. P Schwieberdinger Straße Busbahnhof A 81 Ludwigsburg- Süd Friedrichstraße B 27 Friedrichstraße Stuttgart 0 200 400 600 800 m wegbeschreibung Mit öff entlichen Verkehrsmitteln: ab Busbahnhof, Bussteig 1, mit den Linien 421, 427, 430, 443 oder 444 bis Haltestelle Residenzschloss; Parkmöglichkeit im Parkhaus Marstall / Schlossgarage 46

INFORMATIONEN ZU ALLEN UNSEREN MONUMENTEN Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg Schlossraum 22 a 76646 Bruchsal info @ ssg. bwl. de Hotline +49(0)72 51. 74-27 70 Täglich 8.00 (ohne Buchungsservice) BILDNACHWEIS SSG / LMZ: Titel, Seite 3, 13, 14, 16, 21, 22, 30, 41, 43 Niels Schubert; Seite 8 / 9, 46 Achim Mende; Seite 11 Staatsanzeiger; Seite 19 Michael Fuchs; Seite 23 Barbara Erbsen-Haim; Seite 25 Klaus Füssinger; Seite 26/27, 38 Urheber unbekannt; Seite 34 Kenji Fuchiwaki; Seite 38 artismedia; Fotografie auf der Rückseite Lothar Bertrams // Designkonzept: www.jungkommunikation.de HERAUSGEBER Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg www.schloesser-und-gaerten.de

VON TISCH UND TAFEL THEMENJAHR 2018 ESSEN UND TRINKEN IN SCHLÖSSERN, KLÖSTERN UND BURGEN www.tisch-tafel-2018.de ERLEBEN SIE EIN GENUSSVOLLES PROGRAMM SSG_SOFUE_224_Ludwigsburg_01_18