C U R R I C U L U M 1

Ähnliche Dokumente
C U R R I C U L U M 1

Kölner Verein für systemische Beratung e.v. Zweijährige, berufsbegleitende Weiterbildung. Systemische/r Berater/-in (DGSF) C U R R I C U L U M

C U R R I C U L U M 1

Curriculum 2. Systemische Therapie / Familientherapie (DGSF) Aufbaukurs. Kölner Verein für systemische Beratung e.v.

Systemische Therapie / Familientherapie (DGSF)

Mindeststandards für die Zertifizierung der Weiterbildungen

Weiterbildung Psychoanalytisch- Systemische Beratung

Curriculum. MarteMeo. Entwicklungsförderung mit Video-Unterstützung. Level 1: Practitioner (Grundkurs) Längerfristige Weiterbildung

Ausgangssituation. Zielsetzung. Inhalte. Arbeitsformen

Marte Meo Aufbaukurs 2018, Leipzig

Marte Meo Aufbaukurs 2017, Sachsen

Marte Meo Aufbaukurs 2017, Berlin

Systemische Konzepte und Methoden / Systemische Beratung

1. Richtlinien für die Zertifizierung der Weiterbildung Systemisches Coaching (DGSF) als Aufbauweiterbildung

Marte Meo Aufbaukurs 2018, Berlin

MARTE MEO INSTITUT. Start: Marte Meo Kombi-Kurs. 2017, Magdeburg. Zertifizierte Weiterbildung zum Marte Meo Therapist

systemisch-lösungsorientiert K O M P A K T LOA-Lösungsorientiertes Arbeiten in Veränderungsprozessen

AUSFÜHRUNGSBESTIMMUNGEN DER DEUTSCHEN VEREINIGUNG FÜR GESTALTTHERAPIE (DVG) FÜR DIE AUFNAHME VON MITGLIEDERN (Stand: Mai 2015)

Selbstreport. Kölner Verein für systemische Beratung e.v.

Curriculum. Marte Meo. Entwicklungsförderung mit Video-Unterstützung. Level Practitioner (Grundkurs) Level Therapist (Aufbaukurs)

Marte Meo Grundkurs 2017, Berlin

Kölner Verein für systemische Beratung e.v.

Marte Meo Grundkurs 2017, Würzburg

Weiterbildung für Approbierte PP/KJP. Zusatzbezeichnung Systemische Therapie. Baustein. Theorie

Weiterbildung in systemischer Therapie (entsprechend den Rahmenrichtlinien der Systemischen Gesellschaft e.v.)

Marte Meo Grundkurs 2016, Chemnitz

Marte Meo Grundkurs 2017, Berlin

Systemische Kinder- und Jugendtherapie

Marte Meo Grundkurs 2017, Leipzig

Marte Meo Grundkurs 2017, Leipzig

Marte Meo Grundkurs 2018, Berlin

Reginalinstitut Süd Hanau

Systemisches Arbeiten in der Fachberatung für Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege

LOB Lösungsorientierte Beratung

Ressourcen, Lösungen, Respekt - Systemisches Handwerkszeug für PraktikerInnen aus Sozialarbeit, Beratung und Therapie II

Aussichtslose Fälle Lösungsorientierte Konzepte für Beratung und Therapie von schwierigen Fällen

Infopapier für das Zusatzlehrprogramm Systemische Beratung (SysB)

Bremer Curriculum Spezielle Psychotraumatherapie

Marte Meo Ausbildungen autismus. Mülheim Duisburg Wesel e.v. Therapie Zentrum

Spiritualität, Glaube und Religion in Beratung und (Psycho)Therapie

Supervision. Sächsisches Institut für Systemische Beratung und Therapie/ Familientherapie e.v.

Marte Meo Grundkurs 2018, Berlin

Systemische Weiterbildung Aufbaumodul in systemischer Therapie (entsprechend den Rahmenrichtlinien der Systemischen Gesellschaft e.v. vom 3.11.

Antrag auf Anerkennung für den Fachtitel «Psychotherapeutin SBAP.» und «Psychotherapeut SBAP.»

Einladung zum. Seminar

ABSCHLUSSZERTIFIKAT AFS

Marte Meo Grundkurs 2018, Magdeburg

Einzelsupervision Es können auch, vor allem am Vormittag Termine von 60 Min zur Einzelsupervision vereinbart werden. Kosten: 85 ggf. +Mwst.

MarteMeo - Ausbildungen 2014

Wir brauchen Originale, keine Kopien!

Systemisch-integrative Paartherapie 2. Kompaktkurs mit Tom Levold in Freiburg

Psychologische Psychotherapeuten: Systemische Therapie

Marte Meo Grundkurs. 2017, Magdeburg. Qualifizierung zum Marte Meo Practitioner. GK17.1-Magdeburg MARTE MEO INSTITUT

Ausgangssituation. Zielsetzung. Inhalte. Arbeitsformen

Gemeindeberatung und Organisationsentwicklung in der Kirche

Dreijähriger Weiterbildungslehrgang Prozessorientierte Psychosoziale Beratung

Soziales Kompetenztraining KRASS KORREKT

Richtlinien für die Zertifizierung der Weiterbildung Systemisches Coaching (DGSF) als Aufbauweiterbildung

Richtlinien zur Zertifizierung Systemisches Coaching (DGSF)

Inhaltsverzeichnis. I. Einführung II. Zielsetzung III. Inhalte des Aufbaukurses IV. Zulassung und Organisatorisches...

Voraussetzungen für das Abschlusszertifikat

Fachtag des Systemischen Zentrums. Systemisch-interkulturelle Arbeit mit MigrantInnen und Flüchtlingen

Von Augenblick zu Augenblick

SGST. Zertifizierung Systemische Beratung durch die SG

Systemische Paartherapie

Weiterbildung Systemische Beratung 1 variables Kurssystem

Systemische Elternberatung

Fachtag des Systemischen Zentrums. Systemisch-interkulturelle Arbeit mit MigrantInnen und Flüchtlingen

Weiterbildung. Personzentrierte Familientherapie und Familienberatung

Postgraduales Studienprogramm

Richtlinien für die Zertifizierung der Weiterbildung Systemische Beratung (DGSF)

Gesuch zur Anerkennung von Einzelpersonen mit Ausbildungen in Lehrgängen ohne SDM-FSM-Anerkennung

Gewaltfreie Kommunikation nach dem Konzept von Marshall B. Rosenberg

Fortbildung Aktuell. Palliative Care. gesundheit und pflege

Einbringen und Bearbeiten eigener Praxisbeispiele aus den Arbeitsfeldern. (Dokumentation auf dem Formular Teilnahme Supervision)

Die Fortbildungs-Akademie des Deutschen Caritasverbandes

Fort und Weiterbildung Systemische Beratung und Therapie 2016

INFORMATIONSMATERIAL ZUR AKTUELLEN WEITERBILDUNG AUFBAUKURS IN SYSTEMISCHER THERAPIE WB - A8 / (Zertifikatskurs systemische Therapie, SG)

Systemisches Arbeiten

INFORMATIONSMATERIAL ZUR AKTUELLEN WEITERBILDUNG GRUNDKURS IN SYSTEMISCHER KOMPETENZ WB - G25 / Zertifikatskurs: Systemische Beratung (SG)

Marte Meo Aufbaukurs 2014 (AK14/1)

Weiterbildung in systemischer Therapie- und Beratungspraxis (entsprechend den Rahmenrichtlinien der Systemischen Gesellschaft e.v.

Weiterbildung Systemisch beraten und coachen

Integrative systemische Seminare für

Einladung zur Fortbildungsveranstaltung Mit Kindern reden - Partizipation von Mädchen und Jungen im Kontext häuslicher Gewalt

Fortbildung Aktuell. Palliative Care. gesundheit und pflege

Weiterbildung Systemische Beratung 1 variables Kurssystem

Theorie/Methodik der systemischen Beratung (mind. 200 UE):

Die Fortbildungs-Akademie des Deutschen Caritasverbandes

Gesellschaft für Klientenzentrierung und Traumapsychologie GFKT

CHEMNITZ. Weiterbildung SYSTEMISCH-LÖSUNGSORIENTIERT KOMPAKT Abschluss: Teilnahmebestätigung

LEHRGANG SUPVERVISION

Fit für pfiffige Kleine. Modulare Weiterbildung für die Qualifizierung zur Fachkraft für Kleinstkindpädagogik

Weiterbildung in systemischer Therapie- und Beratungspraxis (entsprechend den Rahmenrichtlinien der Systemischen Gesellschaft e.v.

Systemisch-lösungsorientierte Kurzzeitberatung advanced Certificate of Advanced Studies CAS FHNW

Transkript:

Kölner Verein für systemische Beratung e.v. Zweijährige, berufsbegleitende Weiterbildung Systemische/r Berater/-in (DGSF) C U R R I C U L U M 1 Zertifizierte Weiterbildung der Deutschen Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie (DGSF) November 2018 - Oktober 2020

Impressum Kölner Verein für systemische Beratung e.v. gemeinnütziger Verein (eingetragen beim Amtsgericht Köln, 43 VR 9546) Akkreditiertes Institutsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie (DGSF) Zertifiziertes Mitglied der Qualitätsgemeinschaft Berufliche Weiterbildung Region Köln Geschäftsstelle: Niersstr. 3, 41189 Mönchengladbach Telefon: 0221 / 88 48 66 E-Mail: kontakt@koelner-verein.de Internet: www.koelner-verein.de Seminarräume: Bürgerzentrum Engelshof e.v. Oberstraße 96, 51149 Köln (Porz) Verantwortlich für den Inhalt: Walter Rösch Stand: November 2017 (Frühere Versionen dieses Curriculums verlieren hiermit ihre Gültigkeit)

Sehr geehrte Kollegin, sehr geehrter Kollege, dieses Curriculum beschreibt unseren Weiterbildungsgang Systemische Beratung, der sich schwerpunktmäßig an Beschäftigte in Arbeitsfeldern der Sozialen Arbeit und Gesundheitsdienste richtet. Diese berufliche Weiterbildung ist nach den Richtlinien der Deutschen Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie (DGSF) anerkannt und schließt mit dem Zertifikat Systemische/r Berater/-in ab. Mit dem Zertifikat des Kölner Vereins können Sie bei der DGSF eine Zertifizierung als Systemische/r Berater/-in (DGSF) beantragen. Das Curriculum stellt gleichzeitig sicher, dass Sie bei Interesse im Anschluss an diese Weiterbildung entweder beim Kölner Verein oder einem anderen von der DGSF akkreditieren Institut eine Aufbau-Weiterbildung Systemische Therapie bzw. Familientherapie absolvieren können. Völlig unabhängig von solchen Überlegungen ist dieses Curriculum so konzipiert, dass Sie durch eine engagierte Teilnahme eine solide und fundierte Grundlage für eine eigene systemische Praxis in Ihrem Berufsalltag erwerben können. Für eine Zulassung ist erforderlich, dass Sie an einer unserer Einführungsveranstaltungen teilnehmen. Wir bieten im aktuellen Jahresprogramm dafür zwei spezielle Seminare an. Sie können dort erfahren, wie unsere Lehrtherapeut/-innen systemisch denken und arbeiten. Gleichzeitig können alle inhaltlichen und organisatorischen Fragen ausführlich besprochen werden. Im Einzelfall können sofern Sie aus zeitlichen Gründen an der Teilnahme eines Einführungsseminars verhindert sind gesonderte Vereinbarungen getroffen werden. Sollten Sie zuvor noch Fragen haben, wenden Sie sich bitte direkt an unsere Geschäftsstelle. Wir stehen Ihnen gerne Rede und Antwort. Mit freundlichem Gruß Walter Rösch (Vorsitzender)

Grundgedanken: Unsere Weiterbildung basiert auf systemischen Denk- und Handlungsansätzen, wie sie zuerst in der systemischen Familientherapie entwickelt wurden. Die daraus resultierenden Beratungskonzepte orientieren sich nicht an Ursachen und Störungen im Individuum, sondern beobachten und beschreiben die jeweiligen Kommunikations- und Interaktionsmuster von Menschen in ihren sozialen Kontexten und machen diese zur Basis von Interventionen. Problematisches Verhalten ist nach diesem Verständnis der Versuch, in einer konflikthaften Situation eine Lösung zu finden, die im Verlauf des Prozesses selbst zum Problem wurde. Systemische Beratung erfordert nach unserer Auffassung die Fähigkeit, die Wechselwirkung zwischen Problemverhalten, Kontextvariabeln und Interaktionsmustern zu erkennen und auf dieser Basis hilfreiche Formen der Zusammenarbeit mit Klienten, ihren Bezugspersonen im familiären und größeren sozialen Systemen zu entwickeln, die vorhandenen Ressourcen zu entdecken und zu nutzen sowie befriedigendere Lösungsvorschläge zu machen. Im Sinne einer sogenannten Kybernetik 2. Ordnung ist dabei das Beratungssystem selbst als Einflussfaktor immer mit einzubeziehen. Lernziele: Die Weiterbildung soll das einzelne Weiterbildungsmitglied befähigen: Zusammenhänge in der Lebenssituation von Menschen systemisch wahrzunehmen in systemischen Kategorien zu denken und daraus systemisches Handeln abzuleiten sich selbst als Teil eines Hilfesystems zu verstehen Kontextvariabeln der eigenen Institution / Einrichtung zu erkennen und zu nutzen Hilfesuchende sowohl als Individuum wie auch als Teil komplexer sozialer Systeme zu verstehen Probleme als Ausdruck von Störungen innerhalb eines sozialen Systems zu erkennen und auf das System bezogene und passende Interventionen zu entwickeln. Aufbau der Weiterbildung: Die Weiterbildung vermittelt fundierte Basiskenntnisse und -fertigkeiten systemischer Beratung. Ein erfolgreicher Abschluss berechtigt die Absolventen/-innen mit Hoch- oder Fachhochschulabschluss, an einer zweijährigen Aufbau-Weiterbildung mit dem zertifizierten Abschluss Familientherapeut/-in DGSF teilnehmen zu können. Die Weiterbildung vermittelt einen systemischen Denk- und Handlungsansatz, der sich sehr eng an den jeweiligen Arbeitsfeldern der Kursteilnehmerinnen und -teilnehmern orientiert. Die praxisorientierte und - bezogene Weiterbildung vermittelt speziell für die soziale, beraterische und pädagogische Arbeit mit Familien, Gruppen, Teams und Einzelnen das notwendige Wissen und Handwerkszeug, um auch in komplexen und kritischen Situationen professionell agieren und kooperieren zu können. Neben der Vermittlung und dem Training geeigneter Methoden und Techniken liegt ein spezieller Schwerpunkt auf der Reflexion der institutionellen Kontexte mit allen Möglichkeiten und Begrenzungen. Ergänzt wird dies durch die Reflexion von Gruppenprozessen und der Einübung von gruppenunterstützenden Methoden. Eine intensive herkunftsorientierte Selbsterfahrung bietet die Möglichkeit, sich mit der eigenen Herkunftsfamilie und deren direkter und indirekter Beeinflussung auf Berufswahl und Berufsausübung zu beschäftigen, damit die eigene Person als zentrales Werkzeug bewusster eingebracht und reflektiert werden kann.

Kursorganisation: Die Weiterbildung ist untergliedert in ein zweitägiges Einführungsseminar (18 Unterrichtseinheiten = UE), in sieben Blockseminare á drei Tage á 9 UE (189 UE), einem zweitägigen Seminar (18 UE) sowie einem eintägigen Kolloquium (9 UE). Hinzu kommen 100 UE systemische Selbsterfahrung (7-Tage-Seminar Familienrekonstruktion mit 70 UE, sowie 3,5 Seminartage á 9 UE, integriert in die Seminare 2, 3 und 8) sowie Supervision / Life-Supervision (107 Unterrichtseinheiten), während der mit mindestens zwei Beratungsprozessen unter Supervision gearbeitet werden muss. Dazu kommen noch 80 UE Intervision (selbstorganisierte Peer-Gruppe, max. 6 Teilnehmer/-innen), in der eigenständig die Seminarinhalte vertieft und die Pflichtlektüre kollektiv erarbeitet werden kann, sowie 70 Unterrichtseinheiten dokumentierte Beratungspraxis. Die Weiterbildung umfasst daher insgesamt 561 Unterrichtseinheiten (UE = 45 Minuten). Übersicht über die Seminarinhalte*: Einführungsseminar (2 Tage) Denkmodelle systemischer Theorie und Praxis, Systemische, lösungs- und ressourcenorientierte Haltung, Beispiele systemisch-lösungsorientierter Interventionen, Einführung in Aufbau und Ziele der Weiterbildung. Seminar 1 (3 Tage) Person und System: Die Weiterbildungsgruppe als Modell eines sich entwickelnden Systems (Gruppenbildungsprozess, Lern- und Arbeitskontrakt), der Systemgedanke, systemische Handlungsmodelle und Kommunikation, Geschichte der Familientherapie. Seminar 2 (3 Tage) der Erstkontakt in der systemischen Beratung: vom Kontakt (Joining und Ankoppeln) zum Kontrakt (Auftragsklärung und Zielformulierung), die Bedeutung der Kontextualisierung von Verhalten, Systeme und ihre Kontexte (Klärung des Überweisungskontextes), Analyse der Arbeitsfelder der Kursmitglieder. Seminar 3 (3 Tage) Die Grundlagen lösungsorientierter Beratung: Haltung, Grundannahmen, Frageformen und Interventionsverständnis, Einführung in die Genogrammarbeit. Seminar 4 (3 Tage) Systemische Hypothesenbildung, Interventionen entwickeln und überprüfen: Systemdiagnose, Strukturen, Muster, Phasen, Skulpturarbeit mit Familien und Gruppen. Seminar 5 (außerhalb von Köln) (7 Tage) Arbeit an der Herkunftsfamilie (Familienrekonstruktion) Die Bedeutung von Familientradition, Familienmythen und Familiengeschichten Die Bedeutung der Herkunftsfamilie für die berufliche Tätigkeit heute. Seminar 6 (3 Tage) Zirkularität als Methode: zirkuläre Frageformen, Bedeutung und Funktion von Symptomen: Interviewführung und Hypothesenbildung aus Sicht verschiedener Schulen, Multiplizitätskonzepte: Skulpturarbeit mit Einzelnen. Seminar 7 (3 Tage) Die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen im Kreis ihrer Familie, das Ressourceninterview,

die aktive Einbeziehung von Kindern und Jugendlichen in Hilfeplangespräche nach 36 SGB VIII, ggf. Krisen und Krisenintervention. Seminar 8 (3 Tage) Beratung und Kontrolle, ggf. systemisches Arbeiten mit Multiproblemfamilien, Systemische Arbeit mit Krisen, Self care: Psychohygiene von Berater/innen, Reflektierendes Team. Seminar 9 (2 Tage) Beendigung von Beratungsprozessen, ethische Standards systemischer Beratung, Reflexion der Berater/-innen-Rolle und Aufgaben. Seminar 10 (1 Tag) Kolloquium, Evaluation und Abschluss der Weiterbildung * Änderungen und Verschiebungen sind je nach Kurszusammensetzung und verlauf möglich. Alle konkreten Termine können Sie einer gesonderten Information entnehmen. Arbeitsformen Seminare: Theorievermittlung durch Kursleitung sowie Gastreferentinnen und -referenten; Live-Demonstrationen (von und mit Teilnehmer/-innen) und Video-Reflexion; Einübende Praxis für die Teilnehmer/-innen durch Einzel-, Paar- und Kleingruppen-Übungen (ggf. mit Video- Feedback); Skulpturtechniken und Rollenspiele. Supervision: Im Rahmen der Weiterbildung finden 80 Stunden (107 Unterrichtseinheiten) Gruppen-Supervision incl. Life-Supervision statt, deren Teilnahme verpflichtend ist. Die Bildung der Supervisionsgruppen kann nach regionalen und/oder inhaltlichen Kriterien erfolgen. Intervision: Intervision, d.h. die kollegiale Unterstützung und Reflexion in einer selbstgewählten Peer- Gruppe, ist ebenfalls während der Weiterbildung verpflichtend. Die Treffen der Peer-Gruppen umfassen 80 Unterrichtseinheiten. Ihre Aufgabe ist es, die während der Seminare gemachten Erfahrungen zu vertiefen und ein zusätzliches kollegiales Forum zum Austausch, zur einübenden Praxis sowie zur gemeinsamen Literaturbearbeitung zu bieten. Zulassung zur Weiterbildung: Zugelassen werden können Bewerber/-innen, die entweder einen Hochschul-/Fachhochschulabschluss in Humanwissenschaften oder aber eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem psychosozialen Bereich und eine dreijährige Berufstätigkeit nachweisen können. Im Hinblick auf die Ausrichtung des Kölner Vereins sprechen wir im weitesten Sinne Fachkräfte aus den Arbeitsfeldern Sozialer Arbeit an: Sozialarbeit, Sozialpädagogik, Erziehung, Heilberufe wie Ergotherapie und Logopädie, sowie Sozialmanagement und Psychologie. Für Personen aus anderen Arbeitsbereichen sind wir offen, wenn ihnen unsere Art und Weise systemisch zu denken und zu handeln zusagt und sie Möglichkeiten haben, das Gelernte in ihrem Feld anzuwenden. Eine notwendige Voraussetzung für die Teilnahme ist die Billigung durch den Arbeitgeber.

Voraussetzungen zur Erlangung des Zertifikats: Regelmäßige Teilnahme an den Seminaren, Supervisionen und Peergruppen, Mindestens zwei Life-Supervisionen (alternativ: Video-Aufnahmen), Dokumentation von mindestens drei Beratungsfällen, davon drei ausführlich und einer mindestens über 5 Sitzungen, Vor- und Nachbereitung der Seminare, teilweise in schriftlicher Form, Literaturstudium entsprechend den Literaturempfehlungen in den Seminaren, Erstellung einer Abschlussarbeit (ca. 20 Seiten mit Theorie-, Praxisteil und Reflexion des eigenen Lernprozesses in der Weiterbildung), Teilnahme am Abschluss-Kolloquium. Organisatorisches Die Anzahl der Teilnehmer/-innen ist auf maximal 24 begrenzt. Die Weiterbildung kann nicht stattfinden, wenn weniger als 12 Anmeldungen eingehen. Die berufliche Weiterbildung umfasst insgesamt 561 Unterrichtseinheiten (UE = 45 min.). Die Seminare 1-4 und 6-9 der Weiterbildung finden in Seminarräumen des Kölner Vereins statt. Seminar 5 findet in einer Bildungsstätte mit verpflichtender Übernachtung außerhalb statt. Die jeweilige Veranstaltungsadresse wird frühzeitig bekannt gegeben. Mit denteilnehmer/-innen wird vor Beginn ein privatrechtlicher Weiterbildungsvertrag abgeschlossen, der Rechte und Pflichten von Veranstalter und Teilnehmer/-in verbindlich regelt. Die Gesamtkosten (ohne Unterkunft und Verpflegung) betragen 4.500,00 (ohne Einführungsveranstaltung). Diese Gesamtsumme ist zahlbar in vierundzwanzig Raten. Die genauen Zahlungsmodalitäten regelt eine verbindliche schriftliche Zahlungesvereinbarung. Die Möglichkeit einer Kündigung während der laufenden Weiterbildung ist garantiert. Die genauen Kündigungsfristen regelt der Weiterbildungsvertrag. Gerichtsstand für beide Vertragsparteien ist Köln. Teilnahmewunsch Für Bewerber/-innen ist die Teilnahme an einem Einführungsseminar ein verpflichtender Bestandteil des Curriculums, welches für eine spätere Zertifizierung bei der DGSF unerlässlich ist. Sie haben hier die konkrete Gelegenheit, unser systemisches Verständnis zu erfahren, unsere Methodik und Didaktik zu erleben sowie unsere Lehrtherapeut/-innen in der Arbeit kennen zu lernen, so dass Sie ggf. eine informierte Wahl treffen können. Im jeweils aktuellen Jahresprogramm bieten wir Ihnen dafür zwei Veranstaltungen zur Auswahl an. Vorerfahrungen aus Inhouse-Veranstaltungen mit unseren Lehrtherapeuten können nach Rücksprache angerechnet werden. Die genaue Beschreibung der Einführungsseminare können Sie auch auf unseren Internetseiten nachlesen. Bitte kontaktierten Sie im Zweifelsfall unsere Geschäftsstelle.

Sofern Sie nach dem Besuch einer Einführungsveranstaltung oder durch andere positive Vorerfahrung verbindlich an der Weiterbildung teilnehmen möchten, ist es notwendig, mit Ihrer schriftlichen Bewerbung folgende Angaben einzureichen: Persönliche Daten (berufliche Werdegang, Praxiserfahrungen, derzeitige Tätigkeit), bitte nur kurz und knapp. Ein möglichst aktuelles Foto von Ihnen, Kopie über den Nachweis Ihrer formalen Qualifikation (Hochschulzeugnis (Berufsabschlusszeugnis), Ggf. bereits absolvierte Fort- und Weiterbildungen, kurze Darstellung der Gründe (Ziele) für Ihr Interesse an der Weiterbildung. Die Auswahl der Teilnehmer/-innen trifft die Kursleitung in Zusammenarbeit mit dem Vorstand des Kölner Vereins. Ein Rechtsanspruch auf Aufnahme besteht nicht. Bitte nutzen Sie für Ihre Anmeldung das nachstehende Formular oder nehmen das elektronische Formblatt im Internet auf unserer Homepage.

A N M E L D U N G (bitte unbedingt leserlich schreiben!) Hiermit melde ich mich verbindlich an für eine EINFÜHRUNGSVERANSTALTUNG: Systemische Denken und Handeln. am Sem.-Nr. (Bitte Datum der gewünschten Veranstaltung eintragen) Name: Alter: Straße: Ort: Telefon: Beruf: Für die "Einführungstagsveranstaltung gelten die allgemeinen Anmeldebedingungen des Kölner Vereins. Diese habe ich zur Kenntnis genommen und erkenne sie durch meine Unterschrift an. Ihre schriftliche Anmeldung ist für uns verbindlich. Nach unserer vorläufigen Zusage verpflichten Sie sich, innerhalb von drei Wochen die im Jahresprogramm ausgewiesene Seminargebühr zu überweisen oder einen einmaligen Lastschrifteinzug über diese Summe zu ermöglichen. Meldet Sie Ihr Arbeitgeber an, entfällt diese Voraussetzung. Wir stellen Ihrem Arbeitgeber später eine Rechnung aus. Ort / Datum: Unterschrift: Bitte an unsere Geschäftsstelle zurücksenden. Adresse siehe Impressum.

Kursleitung: Walter Rösch Dipl. Psychologe; Lehrender für systemische Beratung und systemische Therapie (DGSF / SG); Psychologischer Psychotherapeut (VT), Systemischer Therapeut / Familientherapeut (DGSF / SG), Systemischer Supervisor (SG); Lehrender Coach (DGSF / SG), NLP-Lehrtrainer (DVNLP). Praxis für Psychotherapie, Coaching und Supervision. Sonja Geist Dipl.-Sozialpädagogin, Systemische Familientherapeutin DGSF, Heilpraktikerin für Psychotherapie, EFT-Practitioner. Seit 2006 freie Tätigkeit in eigener Praxis und Praxisgemeinschaft. Co-Leitung in unseren systemischen Weiterbildungen. Karin Diebold Diplom-Sozialpädagogin/Sozialarbeiterin, Systemische Therapeutin (DGSF); tätig in einer Frauenberatungsstelle, mehrjährige Tätigkeit in der ambulanten Jugendhilfe, freiberufliche Tätigkeit für eine Familienberatungsstelle. Co-Leitung in der Weiterbildung Systemische Beratung. Mitwirkende Gast-Referenten: Annegret Sirringhaus-Bünder Dipl.-Sozialarbeiterin, Familientherapeutin (DGSF), Lehrtherapeutin (DGSF), Supervisorin (DGSF); NLP-Lehrtrainerin (DVNLP), Lizenzierte Ausbilderin für Marte Meo-Videoberatung (Licensed Supervisor); seit 1985 in freier Praxis für Beratung, Fortbildung und Supervision in Brühl. Andreas Wahlster Dipl. Soz. Pädagoge, Psychotherapeut (ECP), Lehrtherapeut, Lehrender Supervisor und Lehrender Coach (SG); tätig in eigener Praxis für Systemische Therapie, Supervision und Elterncoaching. Supervisorinnen und Supervisoren (nicht alle Supervisorinnen sind in allen WB-Kursen tätig): Roswitha Becker-Pütz, Ursula Allwischer-Bohn, Birgit Pauler, Klaus-Martin Ellerbrock, Burkhard Minnerup (Zur Vita der Supervisor/innen siehe Homepage des Kölner Vereins)

Wir stellen uns Ihnen kurz vor: Der Kölner Verein für systemische Beratung e.v. wurde 1986 gegründet. Seit dieser Zeit organisieren wir für uns und interessierte Kolleginnen und Kollegen regelmäßig Fortbildungsveranstaltungen zu grundlegenden und aktuellen Themen systemischer Beratung und Therapie. Jährlich erscheint dafür ein Fortbildungsprogramm. Seit 1998 (Marte Meo) bzw. 1999 (systemische Weiterbildung) sind wir darüber hinaus ein kleines, aber geschätztes und akkreditiertes Ausbildungsinstitut in nationalen und internationalen Dachverbänden. Unsere Weiterbildungen sind von der DGSF (systemisch) und dem Internationalen Marte Meo-Netzwerk zertifiziert. Seit den Gründungstagen lautet unsere Devise small is beautiful. Wir unterstützen Menschen bei ihrer Lust auf Entwicklung und stehen für das alte Prinzip ein, dass wirklich Gutes nicht immer teuer sein muss. Die Aktivitäten unseres Vereins umfassen neben der Mitgliederversammlung, Vereinsabenden zu aktuellen Themen, Fachtagungen und Beratungsleistungen folgende Säulen: Systemische Beratung / Systemische Therapie Weiterbildung Systemische/r Berater/-in nach den Richtlinien der DGSF Weiterbildung Systemische Therapie/Familientherapie (DGSF) Spezielle Einzelseminare im Jahresprogramm Inhouse-Angebote für Institutionen und Organisationen Marte Meo Entwicklungsförderung mit Video-Unterstützung Weiterbildung in Marte Meo-Videoberatung (Ausbildungsstufen / Level: Anwendungskurs ( Practitioner oder Grundkurs) Therapist (Beratung) oder Fachberater/-in sowie Supervisor ) für Fachkräfte in der Jugendhilfe und Gesundheitsdiensten. Serviceangebote Supervision, Konsultation und Coaching für Einzelne und Teams Familien- und Paarberatung Inhouse-Angebote für Institutionen und Organisationen Wenn Sie mehr Information wünschen, können Sie sich gerne bei unserer Geschäftsstelle erkundigen oder unsere Homepage nutzen, um unsere detaillierten Curricula lesen zu können. Dort ist auch ein download möglich: E-Mail: kontakt@koelner-verein.de - Internet: www.koelner-verein.de