Grafiker und Maler. Zahlreiche Illustrationen vor allem literarischer Werke. Zeichnung und Lithografie. Freundschaft mit Hermann Hesse

Ähnliche Dokumente
Malerei, Zeichnung, Pastell, Radierung, Öl, Wandbild, Lithographie

* Zürich, Walenstadtberg

Malerei, Glasmalerei, Zeichnung, Mosaik, Wandmalerei

Bildhauer. Sportlermotive und abstrakte Plastik. Kunst im öffentlichen Raum Zentralpräsident der GSMBA

Malerei, Zeichnung, Illustration, Wandbild, Objektkunst, Lithographie

* Lenzburg, Lenzburg

* St. Gallen, St. Gallen

Bildhauer. Skulpturen im öffentlichen Raum. Holzschnitt, Radierung und Zeichnung

* Winterthur, Marthalen. Maler und Zeichenlehrer. Aquarell, Zeichnung, Lithografie und Wandbild

* Burgdorf, Muri bei Bern

Glasmaler, Zeichner und Objektkünstler. Leiter der Glasmalerwerkstätte Paul Wüthrich in Bern Mitglied der Berner Arbeitsgemeinschaft

Bildhauer, Zeichner. Installation, Kunst im öffentlichen Raum, Malerei

Zeichnung, Radierung, Holzschnitt, Lithographie, Aquarell, Illustration, Malerei, Book Art, Gravure, Druckgrafik

* Basel, Herbolzheim (D)

Multimedia-Künstler. Fotografie, Video, Internet sowie Objektkunst und Installation

* Konolfingen, Neuenburg

Maler und Zeichner. Objekt-, Konzeptkunst, Kunst im öffentlichen Raum

Malerin, Zeichnerin und Grafikerin sowie Objekt- und Videokünstlerin. Malerei, Zeichnung, Radierung, Objektkunst, Skulptur, Video, Installation

Malerei, Grafik, Zeichnung, Wandbild, Glasmalerei, Holzschnitt, Radierung, Lithographie

* Egelshofen, Männedorf

* Niederglatt (SG), Altstätten

Maler und Plastiker. Zeichnung, Grafik, Fotografie. Malerei, Plastik, Zeichnung, Druckgrafik, Fotografie

Textilkünstlerin und Kostümbildnerin. Wandteppiche, Collagen, Hinterglasbilder. Bildteppich, Collage, Tapisserie, Pastell, Hinterglasmalerei

Konzeptkünstlerin. Fotografie und Objektkunst. Objektkunst, Konzeptkunst, Fotografie, Skulptur, Malerei, Videokunst, Installation

Maler, Zeichner und Radierer. Gobelin und Bühnenbild. Akademie für angewandte Kunst und Akademie der Bildenden Künste in Wien. Seit 1961 in Österreich

Bildhauer, Plastiker und Zeichner. Brunnen und Skulpturen im öffentlichen Raum, hauptsächlich in Zürich

Maler und Zeichner. Installationen, kinetische Konstruktionen und Kunst am Bau. Malerei, Zeichnung, Installation, Kinetische Kunst, Kunst am Bau

Konzeptkunst, Multi Media, Textinstallation, Performance, Installation, Fotografie, Video, Zeichnung

Nürnberg, Albrecht von

Malerin und Plastikerin. Tapisserie, Collage und Glasplastik. Ehefrau von Toni Grieb

Plastiker und Zeichner. Skulpturen im öffentlichen Raum, hauptsächlich in und um Zürich. Lebens- und Arbeitsgemeinschaft mit Trudi Demut

Bildhauer und Plastiker. Kunst am Bau, Zeichnung, Druckgrafik, Baugestaltung und Schmuck

Maler, Zeichner und Grafiker. Wandmalerei und Glasfenster. Lyrische Landschaftsmotive. Meditative Bilder und Skulpturen

Zeichner, Plastiker und Maler. Installation und Kunst im öffentlichen Raum

Plastiker, Zeichner und Lithograf. Mit Feuer kombinierte Eisenplastiken, Relief und Kunst am Bau. Skulpturenpark in Civitella d'agliano, Latium

Maler, Zeichner und Grafiker. Illustration, Plakat, Wandbild, Plastik, Relief, Keramik und Tapisserie

Maler und Zeichner. Mischtechniken. Weltreisender. Malerei, Mischtechnik, Zeichnung, Druckgrafik, Plastik, Skulptur

* Luzern, Gentilino

Herdeg, Christian, Small Disc Fluogreen/Ciclamino, 2006, MDF Scheibe, Farbe, Argonlichtkreis, 130 cm / Durchmesser.

Maler und Illustrator. Genreszenen, Interieurs, Landschaften und Bildnisse. Lehrer an den Kunstgewerbeschulen Zürich und Luzern

Glasmalerei, Malerei, Zeichnung, Hinterglasmalerei

Petitpierre, Petra, Spiel, 1931, Mischtechnik, 32 x 50 cm. Bearbeitungstiefe. Petitpierre, Petra. * Zürich,

Bühnenbildner, Architekt, Maler und Ausstellungsgestalter. Bauhaus- Schüler. Geometrisch-konstruktive Bilder, Plastik, Masken und Fotografie

Malerei, Grafik, Environment, Aktionskunst, Book Art, Zeichnung, Konzeptkunst, Video, Rauminstallation, Installation, Happening, Multi Media

Objektkünstler, Zeichner und Grafiker. Glasmalerei, Malerei, Plastik, Baugestaltung und Schmuck Berner Arbeitsgemeinschaft

Dichter, Schriftsteller, Landschaftsmaler, Zeichner, Kunstkritiker und Zürcher Staatsschreiber. Malerei, Aquarell, Zeichnung, Bleistiftzeichnung

Kübler, Werlj (der Jüngere) Kibler, Werner (der Jüngere) * Schaffhausen (Taufe), Schaffhausen

Maler, Zeichner und Objektkünstler. Installationen mit kunsthistorischen Artefakten. Malerei, Zeichnung, Objektkunst, Aktionskunst

Grafiker, Illustrator, Glasmaler und Maler. Bilderbücher, Buchillustrationen, Kirchenfenster, Fresko und Sgraffito

* Brugg (Taufe), Bern. Porträtist, Veduten- und Stilllebenmaler. Ab 1661 in Bern tätig. Mitglied der Künstlerfamilie Dünz

* Nürnberg, Nürnberg

Plastiker. Frauenfiguren, Porträts und Architekturplastik

Malerei, Zeichnung, Lithographie, Illustration, Wandbild, Plakat, Glasarbeiten, Briefmarken, Tapisserie

Klauber, Hans Hug (Hugo) Maler und Zeichner. Porträts, Landschaften, Tafelbilder mit religiösen Themen, Wandmalerei und Scheibenrisse

* Winterthur, München

Fassaden- und Wandmaler, Entwerfer und Restaurator. Gründungsdirektor der Kunstgewerbeschule Luzern

Architekt, Maler und Bildhauer. Direktor der Kunstgewerbeschule und des Kunstgewerbemuseums Zürich. Vater von Peter Fischli

Ballmer, Karl, Kopf in Rot, um 1930/31, Tempera und Öl auf Sperrholz, 67 x 59,5 cm, Aargauer Kunsthaus, Aarau. Bearbeitungstiefe.

Glasmaler und Scheibenreisser aus Biel. Vater von Joseph Plepp

Maler, Zeichner und Grafiker. Vertreter des Surrealismus. Lehrer an der Kunstgewerbeschule Luzern

* Schaffhausen, Schaffhausen. Bildhauer, Maler, Zeichner und Lithograf. Genredarstellungen und satirische Zeichnungen

Dialektdichter, Jugendbuchschriftsteller und -illustrator, Karikaturist und Maler. Illustration, Kohlezeichnung, Holzschnitt, Bleistiftzeichnung, Öl

Maler, Grafiker und Plastiker. Gründer der avantgardistischen Künstlervereinigungen Groupe Suisse Abstraction et Surréalisme und Allianz

Zeichner und Grafiker. Ölmalerei, Gouache, Zeichnung, Druckgrafik. Seit 1969 in der Schweiz

Malerei, Skulptur, Zeichnung, Holzschnitt, Radierung

Merian-Graff, Dorothea Maria Henriette (Henrietta, Henrica, Henricie) Graf, Dorothea Maria Henrietta. Graff, Dorothea Maria Henrietta

Nussbaum, Guido, Selbstbildnisse, 1966/2005, Farbfotografie auf Leinwand, 103 x 123,5 cm, UBS Art Collection, Zürich.

Landschaftsmaler, Zeichner und Radierer. Veduten, Hochgebirgsmalerei und ideale Landschaften

* Schaffhausen, Düsseldorf

Eine Quelle über die Familie des Malers Conrad Meyer aus dem Jahr 1660 erwähnt die Familie Carl von Egeris: den Vater Rudolf, seit

Maler. Historienbilder, sakrale Kunst und Landschaften. Tätig in den Kantonen Luzern, Schwyz und Uri. Bruder von Joseph Nikolaus Bütler

Landschaftsmaler, Porträtist. Radierer und Kunstverleger. Tätig in Bern, Mitarbeiter Johann Ludwig Aberlis. Vater von Georg Rieter

Plastik, Gipsplastik, Gipsrelief, Bronzeplastik, Bronzerelief, Relief, Skulptur, Architektur

* Bern (Taufe), Bern. Aquarellist, Zeichner und Holzschnitzer. Darstellungen von Kindern und Tieren, vor allem Katzen

Fröhlicher, Johann Peter. * Solothurn (Taufe), St.Urban

Finsler, Hans, Drei Eier, Negativ, 1950, Planfilmpositiv, 12,7 x 10,2 cm, Museum Folkwang Essen. Bearbeitungstiefe. Finsler, Hans

* Lindau, Ligornetto. Bildhauer und Maler. Kunst am Bau und im öffentlichen Raum. Polylithe Skulptur

Malerei, Zeichnung, Aquarell, Radierung, Aquatinta, Druckgrafik

* (Taufe) Stuttgart, Bern

Medailleur, Graveur, Bildhauer, Ziseleur und Modelleur

Haggenberg, Hans (Hanns)

Maler und Grafiker. Bühnenbilder und Buchillustrationen. Bruder des Dichters Robert Walser

Bildhauer und Zeichner. Erste Tätigkeit 1589 in München letztmals in Heidelberg erwähnt

Stürler, Franz Adolf von. Selbstbildnis im Alter von 28 Jahren, 1830, Öl auf Leinwand, 80,5 x 64 cm, Kunstmuseum Bern.

Grafiker und Zeichner, Kinderbuchillustrator und -autor. Original- und Gebrauchsgrafik, Wandbild, Bühnenbild. Vater von Kaspar Fischer

Maler. Stillleben, Landschaften und Porträts. Zahlreiche Wandmalereien

* Grossandelfingen (heute Andelfingen), Zürich. Maler. Landschafts- und Marinebilder. Lehrer von Rudolf Koller

Füssli, Johann (Hans) Kaspar (Caspar) (der Ältere) Fusselin, Johann Caspar

Maler und Zeichner. Industrial Design, Innenarchitektur. Filmausstattung, Skulptur, Druckgrafik.

Historien-, Porträt- und Genremaler. Wandfresken in der Tellskapelle am Urnersee

Faichtmayer, Joseph Anton. Feichtmayer, Joseph Anton. Feichtmayr, Joseph Anton. Feichtmeier, Joseph Anton. Feuchtmair, Joseph Anton

Malerei, Plakat, Zeichnung, Objektkunst, Foto Art, Konzeptkunst, Book Art, Radierung, Druckgrafik, Installation, Skulptur

Maler. Öl, Acryl, Aquarell. Lithografie, Keramik und Tapisserie. Wandund Glasbild. Landschaft, Figur und Stillleben

Maler, Zeichner und Illustrator. Ab 1932 hauptsächlich in der Schweiz tätig. Landschaft, Interieur, Porträt, Stillleben und Akt

Bildhauer. Vollplastische Figuren und Porträtbüsten. Denkmal, Relief und Bauplastik. Hauptvertreter der Schweizer Bildhauerei der Gründerzeit

Transkript:

Bearbeitungstiefe Name Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit Vitazeile Tätigkeitsbereiche Lexikonartikel Böhmer, Gunter * 13.4.1911 Dresden, 8.1.1986 Lugano Montagnola (TI) CH, D Grafiker und Maler. Zahlreiche Illustrationen vor allem literarischer Werke. Zeichnung und Lithografie. Freundschaft mit Hermann Hesse Malerei, Illustration, Zeichnung, Radierung, Lithographie, Gravure Im Elternhaus wird Kunst und Literatur gepflegt und gefördert; frühe Faszination für Hermann Hesse und Max Slevogt. 1930 prüfungslose Aufnahme an die Dresdner Akademie, Abteilung Malerei und Graphik. 1931 33 Studium an der Kunstakademie Berlin bei Emil Orlik und Hans Meid, Begegnung mit Max Slevogt. 1933 Brief an Hermann Hesse, der mit einer Einladung antwortet; nach Studienabschluss Hesse- Pilgerreise durch Deutschland nach Montagnola (TI). Die Begegnung prägt Leben und Werdegang; Hesse vermittelt den ersten Illustrationsauftrag, auf den rund 500 weitere Arbeiten für zeitgenössische Autoren wie für Klassiker der Weltliteratur folgen. 1934 Übersiedlung nach Montagnola. 1934 35 Reisen und Studienaufenthalte in Italien. 1935 36 Zusammenarbeit mit dem Drucker und Verleger Hans Giovanni Mardersteig in Verona. 1945 Heirat mit der Gobelinweberin Ursula Bächler. 1949 Aufenthalt in Ospedaletti (I) mit dem Maler Hans Purrmann, der seit 1944 in Montagnola im selben Haus wohnt. 1951 erhält Böhmer das Bürgerrecht von Montagnola und die Schweizer Staatsbürgerschaft. 1952 Besuch beim verehrten Raoul Dufy in Paris. 1960 76 Professur an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart, Abteilung Freie Graphik; der Kontakt zur jungen Generation gibt neue Impulse. 1963 erste Monographie zu Böhmers Schaffen. 1980 Ehrengast der Deutschen Akademie in Rom und Ehrenmitgliedschaft der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart. Gunter Böhmer eignet sich die Welt zeichnend an unzählige skizzierte Seite 1/5, http://www.sikart.ch

Tagebücher zeugen davon. Das Alltägliche, das ihn umgibt, wird zum bevorzugten Motiv: das Tessiner Wohnhaus, die Casa Camuzzi in Montagnola, mit seinen Rundfenstern und Treppen, das Atelier mit Büste, Masken und Töpfen, der Ausblick über den Luganer See, die Hauskatze, die Menschen, die ihm nahe stehen: seine Frau, Hermann Hesse, Hans Purrmann sowie das eigene Antlitz. Die frühen Ölgemälde, insbesondere die Tessiner Landschaften, zeigen den Einfluss von Paul Cézanne; die bunte, vor allem aus Primärfarben schöpfende Malerei der 1940er-Jahre eher denjenigen von Henri Matisse. Gunter Böhmer setzt sich intensiv mit Vorbildern wie Lovis Corinth, Max Slevogt oder Raoul Dufy auseinander und verfasst auch theoretische Texte. Die Verwurzelung in der Tradition ist ihm wichtig. Im Verlaufe der 1950er-Jahre gibt er die Ölmalerei immer mehr auf. In Aquarell und Zeichnung, die sich besser für schnelles Skizzieren eigenen, gelingen ihm souveränere Bildfindungen. In den linearen Tuschezeichnungen ist der Einfluss von Matisse Frauen- und Blumenbildern sichtbar, während die Auseinandersetzung mit Picassos zeichnerischem Werk in Zitaten aufscheint. In Zeichnung und Grafik verfügt Böhmer über eine erstaunliche Vielfalt an Strichführungen und Darstellungsmitteln, von feinen Umrisslinien bis zu dichten Schraffuren, von der harten Federspitze zum weich lavierenden Tuschepinsel. Mit den Jahren wird der Strich immer expressiver und freier; seine literarischen Illustrationen und Buchgestaltungen zielen auf eine höhere Einheit von Text und Bild. Ende der 1960er-Jahre beginnt Böhmer aus den über die Jahre angesammelten Motiven komplexe, vom Naturvorbild losgelöste Bilder zu komponieren. Indem er sie in verschiedenen Schichten und Grössenverhältnissen übereinander legt, erreicht er eigenständige Bildschöpfungen, die aus der Tiefe von (Alb-) Träumen aufgestiegen scheinen und von Totenköpfen überschattet existentielle Themen und Ängste beschwören. Werke: Städtische Galerie Albstadt (D); Calw (D), Gunter-Böhmer- Stiftung; Gentilino-Collina d Oro, Fondazione Ursula e Gunter Böhmer; Deutsches Literaturarchiv Marbach (D); Kunstmuseum Olten. Eveline Suter, 2008 Literaturauswahl - Fasziniert von Licht und Farbe. Gunter Böhmer als Maler. Konstanz, Seite 2/5, http://www.sikart.ch

Städtische Wessenberg-Galerie, 2011. [Texte:] Roland Stark und Barbara Stark. Konstanz, 2011 - Gunter Böhmer. Dal paesaggio naturale al paesaggio interiore. Gentilino, Casa Comunale, 2001. A cura di Andreas Fiedler, Heidi Kupper e Alessandro Soldini. Lugano: Fidia edizioni d'arte, 2001 - Gunter Böhmer, 1911 Dresden-1986 Montagnola. Gedächtnisausstellung zum 80. Geburtstag. Grafenau, Galerie Schlichtenmaier, 1991. Hrsg.: Galerie Schlichtenmaier; [texte:] Hans Adolf Halbey, Hans-Jürgen Imiela und Kuno Schlichtenmaier. Grafenau, 1991 - Der Maler Gunter Böhmer im Tessin. Museum Langenargen, 1991. Hrsg.: Eduard Hindelang; [texte:] Nino Erné [et al.]. Sigmaringen: Thorbecke, 1991 - Gunter Böhmer, Gespräch. Zeichnungen. [text:] Curt Visel. Memmingen: Edition Curt Visel, 1989 - Gunter Böhmer - Hermann Hesse. Dokumente einer Freundschaft. Zusammengestellt von Ursula Böhmer, Heiko Rogge, Gerd Sieber, mit einer Einführung von Volker Michel. Calw: Grosse Kreisstadt Calw, 1987 - Salute, GB! «Das Wagnis des Unbequemen». Erinnerungen an Gunter Böhmer (1911-1986). Hrsg. von Juergen Seuss und Ansgar Walk. Assenheim: BrennGlas, 1986 - Gunter Böhmer. Albstadt, Städtische Galerie, 1980-81. Hrsg. von Alfred Hagenlocher; [texte:] Gunter Böhmer, Ehrenfried Kluckert und Fritz Löffler. Albstadt, 1980 - Gunter Böhmer. Malerei, Zeichnung. Städtisches Kunstmuseum, Spendhaus Reutlingen, 1977. Hrsg.: Alfred Hagenlocher; [texte:] Gunter Böhmer, Alfred Hagenlocher und Hans-Jürgen Imiela. Reutlingen: 1977 - Gunter Böhmer. Zeichnungen und Aquarelle. Freiburg im Breisgau, Schwarzes Kloster, 1971. [texte:] Hans Kinkel und Rudolf Riester. Freiburg im Breisgau, 1971 Nachschlagewerke - Biografisches Lexikon der Schweizer Kunst. Dictionnaire biographique de l'art suisse. Dizionario biografico dell'arte svizzera. Hrsg.: Schweizerisches Institut für Kunstwissenschaft, Zürich und Lausanne; Leitung: Karl Jost. Zürich: Neue Zürcher Zeitung, 1998, 2 Bde. - Künstlerverzeichnis der Schweiz. Unter Einschluss des Fürstentums Liechtenstein. Répertoire des artistes suisses, la Principauté du Liechtenstein incluse. Dizionario degli artisti svizzeri, incluso il Principato di Liechtenstein. 1980-1990. Hrsg.: Schweizerisches Institut für Kunstwissenschaft, Zürich und Lausanne; Leitung: Karl Jost. Frauenfeld: Huber, 1991 Seite 3/5, http://www.sikart.ch

- Lexikon der zeitgenössischen Schweizer Künstler. Dictionnaire des artistes suisses contemporains. Catalogo degli artisti svizzeri contemporanei. Hrsg.: Schweizerisches Institut für Kunstwissenschaft, Zürich und Lausanne; Leitung: Hans-Jörg Heusser. Frauenfeld: Huber, 1981 - Künstlerlexikon der Schweiz. XX. Jahrhundert, Hrsg.: Verein zur Herausgabe des schweizerischen Künstler-Lexikons; Redaktion: Eduard Plüss. Hans Christoph von Tavel, Frauenfeld: Huber, 1958-1967, 2 Bde. [unveränderter Neudruck 1983]. - Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler des XX. Jahrhunderts. Unter Mitwirkung von Fachgelehrten des In- und Auslandes bearbeitet, redigiert und herausgegeben von Hans Vollmer. 6 Bände. Leipzig: Seemann, [1953-1962] [unveränderter Nachdruck: München: Deutscher Taschenbuch Verlag, 1992] Website www.gunterboehmer.com Direktlink Normdaten http://www.sikart.ch/kuenstlerinnen.aspx?id=4002097&lng=de GND 118512609 Deutsche Biographie Letzte Änderung 09.01.2018 Disclaimer Alle von SIKART angebotenen Inhalte stehen für den persönlichen Eigengebrauch und die wissenschaftliche Verwendung zur Verfügung. Copyright Das Copyright für den redaktionellen Teil, die Daten und die Datenbank von SIKART liegt allein beim Herausgeber (SIK-ISEA). Eine Vervielfältigung oder Verwendung von Dateien oder deren Bestandteilen in anderen elektronischen oder gedruckten Publikationen ist ohne ausdrückliche Zustimmung von SIK-ISEA nicht gestattet. Empfohlene Zitierweise AutorIn: Titel [Datum der Publikation], Quellenangabe, <URL>, Datum des Zugriffs. Beispiel: Oskar Bätschmann: Hodler, Ferdinand [2008, 2011], in: SIKART Lexikon zur Kunst in der Schweiz, Seite 4/5, http://www.sikart.ch

Seite 5/5, http://www.sikart.ch http://www.sikart.ch/kuenstlerinnen.aspx?id=4000055, Zugriff vom 13.9.2012.