2) Benutzungsberechtigte Zur Benutzung berechtigt ist jeder, der die in 1 Abs. 1 genannten Zwecke verfolgt.

Ähnliche Dokumente
Musterbenutzungsordnung für die Instituts- und Seminarbibliotheken der Universität zu Köln. 1 Aufgaben

Benutzungsordnung für die Bibliothek der Abteilung für Osteuropäische Geschichte des Historischen Seminars an der Universität zu Köln

Benutzungsordnung der Bereichsbibliothek 1 der Philosophischen Fakultäten der Universität des Saarlandes Zweck und Aufgaben der Bereichsbibliothek

Benutzungsordnung der Bibliothek des Instituts für Niederlandistik

Benutzungsordnung der Stadtbibliothek Bad Vilbel

Benutzungsordnung für die Bibliothek der Cologne Business School (CBS)

Benutzungsordnung für die Thomas-Valentin-Stadtbücherei in Lippstadt

Benutzungsordnung der Ortsbücherei Kirchheim

Benutzungsordnung der Bibliothek des Fachbereichs Rentenversicherung in Reinfeld

Hochschule für Telekommunikation Leipzig. Bibliotheksordnung

AZ: GEMEINDE FRICKENHAUSEN LANDKREIS ESSLINGEN SATZUNG ÜBER DIE BENUTZUNG DER BÜCHEREI (BENUTZUNGSORDNUNG)

Benutzungsordnung. für die Bibliothek des Bundessozialgerichts

Stadt Wasserburg am Inn. Benutzungsordnung für die Bibliothek Wasserburg a. Inn

Ludwig-Maximilians-Universität München. Benutzungsordnung. für. Institutsbibliotheken

Kreis- und Stadt- Bibliothek

BIBLIOTHEKSORDNUNG (BIBO) 28. August 2017

BEKANNTMACHUNG. Hausordnung der Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt. Vom 23. Januar 2014

Nutzungsordnung für die Bibliothek der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main

über die Benutzung der Stadtbibliothek der Stadt Lingen (Ems)

STADT SCHROBENHAUSEN Dienststelle: Stadtbücherei

B e n u t z u n g s o r d n u n g

Satzung für die Benutzung der Stadtbibliothek Langenhagen (Benutzungsordnung) vom in der Fassung vom

die bibliothek benutzungsordnung

Benutzungsordnung Hochschulbibliothek

Benutzungsordnung und Gebührenssatzung für die Stadtbücherei Fröndenberg

Benutzungs- und Entgeltordnung der Gemeindebibliothek Bannewitz vom

Bibliotheksordnung für die Bibliothek der Hochschule für Fernsehen und Film München

Bibliothek im Bürgerhaus. Benutzungsordnung. Gebührenordnung. vom

Verwaltungs- und Benutzerordnung der Bibliothek der ASW - Berufsakademie Saarland e. V.

für die Bücherei der Stadt Zweibrücken (Büchereisatzung) vom 19. Mai 2003, zuletzt geändert durch Satzung vom

Benutzungsordnung und Gebührenverzeichnis für die Stadtbücherei Winnenden

Benutzungs- und Entgeltordnung für die Hans-Fallada-Bibliothek

Benutzungsordnung der Mediothek

Benutzungsordnung für die Stadtbücherei Suhl

Die StadtBücherei ist eine gemeinnützige, öffentliche, kulturelle Einrichtung der Stadt Langenau.

Benutzungs- und Gebührensatzung der kommunalen öffentlichen Gemeindebücherei der Ortsgemeinde Laurenburg vom

Universitätsbibliothek. Benutzungsordnung. für die Universitätsbibliothek der. Universität der Bundeswehr Hamburg (zugleich Wehrbereichsbibliothek I )

BENUTZUNGSORDNUNG FÜR DIE BIBLIOTHEK DES JUSTIZZENTRUMS JENA

Benutzungs- und Gebührensatzung für die Stadtbücherei Borken (Hessen)

SATZUNG DER STADT GUBEN. über die Benutzung der Stadtbibliothek

StadtbüchereiS 184. Satzung für die Stadtbücherei Marktredwitz

Hamburger Lehrerbibliothek Bibliothek des Landesinstituts für Lehrerbildung und Schulentwicklung

Benutzungsordnung der Stadtbücherei Vohenstrauß

V e r k ü n d u n g s b l a t t Amtliche Mitteilungen - Nr. 72 Essen, den

Benutzungsordnung. und Gebührenverzeichnis. der Stadtbücherei Winnenden

Satzung über die Benutzung der Bücherei der Samtgemeinde Tostedt und über die Erhebung von Gebühren (Büchereibenutzungs- und - gebührensatzung)

Benutzungsordnung der MEDIENWELT Neckarwestheim

Benutzungs- und Gebührenordnung für die Stadtbücherei Olsberg vom in der Fassung vom

Benutzungsordnung. und Gebührenverzeichnis. der Stadtbücherei Winnenden

Benutzungsordnung der Stadtbücherei Freudenstadt vom

Benutzungs- und Gebührenordnung für die Stadtbibliothek Artern

Gebühren- und Benutzungsordnung für die Stadtbücherei Detmold vom 12. Dezember 1996

Benutzungs- und Entgeltordnung für die Bibliothek der Stadt Waltershausen

Satzung über die Nutzung der Bibliothek der Stadt Mittweida

Benutzungs- und Entgeltordnung der

Benutzungsordnung der Bibliothek der Berufsakademie für Gesundheits- und Sozialwesen Saarland und des Lehrinstitut für Gesundheitsberufe der SHG

Mülheim an der Ruhr, Laufende Nummer: 07/2016

S a t z u n g der Stadt Hachenburg über die Benutzung der Bücherei der Stadt Hachenburg (Stadtbücherei) vom

Direktorialverfügung 17/2010

Satzung über die Benutzung und die Gebühren der öffentlichen Bibliotheken der Stadt Brandis

Der Vorstand der Ärztekammer Hamburg hat am folgende Benutzungsordnung für die Bibliothek des Ärztlichen Vereins erlassen: I.

Satzung der Stadt Oberursel (Taunus) über die Benutzung der Stadtbücherei (Benutzungsordnung)

BENUTZUNGSORDNUNG FÜR DIE STADTBÜCHEREI WERMELSKIRCHEN

Benutzungs- und Gebührenordnung für die Stadtbücherei Kitzingen. vom

Satzung der Stadtbibliothek Speyer vom i.d.f. vom

INHALT O R D N U N G Ü B E R D I E O R G A N I S A T I O N U N D B E N U T Z U N G D E R B I B L I O T H E K

STADT. GR-Beschluss: TOP/lfd. Nr.: Veröffentlichung: Inkrafttreten: Az.-K: ;

Benutzungsordnung der Stadtbibliothek Dübendorf. 1. Januar 2015

Benutzungs- und Entgeltordnung für die Stadtbibliothek Minden

(3) Für die Leistungen der Stadtbibliothek werden Gebühren auf der Grundlage einer Gebührensatzung erhoben.

Benutzungs- und Gebührensatzung für die Stadtbibliothek der Stadt Aken (Elbe)

Präsidentin des Kammergerichts

Stadtbibliothek Bad Homburg v. d. Höhe Benutzungsordnung

ZENTRALBIBLIOTHEK DER EUROPÄISCHEN KOMMISSION LUXEMBURG LESESAALORDNUNG. Artikel 1 Benutzerkreis

Benutzungsordnung der Zentralen Hochschulbibliothek Flensburg Allgemeine Bestimmungen

Benutzungsordnung der Hochschulbibliothek Karlsruhe

Bibliothekssatzung- Satzung der Großen Kreisstadt Crimmitschau über die Benutzung und die Erhebung von Gebühren der Stadtbibliothek

Benutzungsordnung der Stadtbibliothek Rostock in der Fassung vom 12. September 2012

Verwaltungs- und Benutzungsordnung für die Hochschulbibliothek Esslingen und Göppingen vom 19. Juni 2007

Benutzungs- und Entgeltordnung für das Archiv der Umweltbibliothek Großhennersdorf e.v. vom

Benutzungs- und Gebührenordnung für die Stadtbibliothek Jacob Georg Bodemer Zschopau vom (Bibliotheksbenutzungs- und Gebührenordnung)

Satzung ( Benutzungsordnung ) für die Stadtbücherei der Stadt Mölln

Verwaltungs- und Benutzungsordnung. für die Bibliothek der Fachhochschule Nürtingen. Vom 29. Januar 2003

7/2. B e n u t z u n g s o r d n u n g. für die Deponie Vogelsang und die städtischen Recyclinghöfe. vom

Benutzungsordnung. für die Bibliothek der Fachhochschule Technikum Wien. Fassung vom 14. September 2015

Satzung über die Benutzung der Gemeindebücherei Markt Schwaben

Benutzungsordnung für die Stadtbibliothek Rheinstetten

Benutzungsordnung des Zentralen Rechtswissenschaftlichen Seminars der Juristischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum

Benutzungsordnung der Departmentbibliothek Kulturgeschichte und Kulturkunde

Grundsätze. Ausleihkarte

Benutzungsordnung. der Stadtbibliothek Calw

B E N U T Z U N G S- U N D G E B Ü H R E N O R D N U N G. für die Stadtbücherei Garching b. München

Verwaltungs- und Benutzungsordnung der Bibliothek der Hochschule Biberach. vom

Freibad Markt Erkheim e.v.

Satzung. über die Benutzung der Büchereien der Gemeinde Rosengarten und über die Erhebung von Gebühren (Büchereibenutzungs- und -gebührensatzung)

Stadt Friedrichsdorf Hochtaunuskreis

GAZETTE 26. APRIL 2017 // NR 42/17. Amtliches Mitteilungsblatt der Körperschaft und der Stiftung

1 Zweck und Benutzungsanspruch 2. 2 Öffnungszeiten 2. 3 Anmeldung und Gebühren Ausleihe 3. 5 Mahnungen Behandlung der Medien, Haftung 4

Transkript:

Bibliotheksbenutzungsordnung Die Fächergruppe Evangelische und Katholische Theologie hat in ordentlicher Sitzung folgende Benutzungsordnung für die Gemeinsame Bibliothek der Institute für Evangelische und Katholische Theologie (Dienststelle Klosterstraße) beschlossen. 1) Aufgaben 1. Die Gemeinsame Bibliothek der Institute für Evangelische und Katholische Theologie ist eine wissenschaftliche Präsenzbibliothek. Sie dient in erster Linie der Forschung, der Lehre und dem Studium. Eine Nutzung zur beruflichen und allgemeinen Weiterbildung ist möglich. 2. Die Bibliothek erfüllt ihre Aufgaben, indem sie Bücher zur Benutzung in der Bibliothek bereitstellt und nur unter besonderen, in 7 geregelten Bedingungen entleiht. 2) Benutzungsberechtigte Zur Benutzung berechtigt ist jeder, der die in 1 Abs. 1 genannten Zwecke verfolgt. 3) Öffnungszeiten 1. Die Öffnungszeiten werden durch Aushang an der Eingangstür zur Bibliothek sowie auf den Internetseiten der Institute für Evangelische und Katholische Theologie bekanntgegeben. Auf den Internetseiten ist auch auf vorübergehende längerfristige Abweichungen von den üblichen Öffnungszeiten hinzuweisen. 2. Aus dringenden Gründen kann die Bibliothek zeitweise geschlossen werden. Die Schließung wird so früh wie möglich durch Aushang an der Eingangstür bekanntgegeben. 4) Allgemeine Benutzungsbestimmungen 1. Die Benutzer sind verpflichtet, sich bei der Bibliotheksaufsicht anzumelden und auf Verlangen durch ein Identitätsdokument (Studienausweis, Personalausweis, Reisepass, Führerschein) auszuweisen. 2. Die Benutzer haben sich so zu verhalten, dass Sicherheit, Sauberkeit und Ordnung in der Bibliothek gewährleistet sind. Rücksichtnahme gegenüber anderen Benutzern und ihrer Arbeitsruhe wird selbstverständlich erwartet. Insbesondere ist es untersagt, in den Bibliotheksräumen Anrufe auf Mobiltelefonen entgegenzunehmen oder zu tätigen.

Ebenso sind in den Bibliotheksräumen das Rauchen sowie der Verzehr von Lebensmitteln untersagt. 3. Die Mitnahme von Tieren in die Bibliothek ist untersagt. 4. Es ist Aufgabe des Bibliothekspersonals, für Ruhe und Ordnung in der Bibliothek zu sorgen. Diesbezüglichen Bitten und Anweisungen des Personals ist Folge zu leisten. Bei groben Verstößen können Benutzer der Bibliothek verwiesen werden. 5. Das Bibliothekspersonal ist berechtigt, Kontrollmaßnahmen durchzuführen, die zur Sicherung der Buchbestände erforderlich sind. Zur Unterstützung des Personals sind alle Benutzer verpflichtet, beim Verlassen der Bibliothek mitgeführte Bücher unaufgefordert vorzuzeigen sowie auf Nachfrage Einblick in mitgeführte Behältnisse zu gewähren. 6. Zur Sicherung der Bestände ist es untersagt, die Bibliothek mit Überbekleidungsstücken (Mäntel, Anoraks, Jacken zur Außenbekleidung etc.) und größeren Transportmitteln wie Rucksäcken, Aktentaschen oder Tragetaschen zu betreten. Entsprechende Kleidungsstücke und Transportmittel sind im Aufsichtsraum der Bibliothek zurückzulassen, wo u.a. Schließfächer zur Verfügung stehen. Für Wertgegenstände übernimmt die Bibliothek keine Haftung. 7. Mit den Büchern ist sorgsam umzugehen. Es ist untersagt, Unterstreichungen oder sonstige Markierungen (Seitenknick als Lesezeichen o. ä.) vorzunehmen. Für mutwillige Beschädigungen dieser und anderer Art werden die Benutzer haftbar gemacht. 5) Umgang mit den Präsenzbeständen 1. Alle Bücher der Bibliothek gehören zum Präsenzbestand und stehen somit in erster Linie für die Arbeit innerhalb der Bibliotheksräumlichkeiten zur Verfügung. 2. Im Anschluss an die Benutzung sind die Bücher an ihren Standort zurückzustellen. Bestände aus Semesterapparaten sind wieder in den jeweiligen Semesterapparat einzustellen. 6) Semesterapparate 1. Den Dozenten der Institute für Evangelische und Katholische Theologie ist es gestattet, Semesterapparate für ihre Lehrveranstaltungen einzurichten. Die Bücher sind aber für andere Benutzer zugänglich zu halten. Aus diesem Grund sind die Semesterapparate in einem der Bibliotheksräume, bevorzugt im Raum der Bibliotheksaufsicht, oder in einem der Studienbüros der Institute am Standort Klosterstraße aufzustellen.

2. Am Standort jedes in einen Semesterapparat übernommenen Buches ist eine Vertreterkarte einzustellen, auf der der Name des Dozenten, Kurztitel und Signatur des Buches sowie der Standort des Semesterapparates vermerkt sind. 7) Bestimmungen zur Ausleihe Ausleihe ist ausschließlich in den im Folgenden beschriebenen Ausnahmefällen und nur unter den genannten Bedingungen möglich. 1. Allen Benutzungsberechtigten im Sinne von 2 ist eine kurzfristige Ausleihe zum Zweck des Kopierens gestattet. Dazu ist bei der Bibliotheksaufsicht ein Identitätsdokument (Studienausweis, Personalausweis, Reisepass, Führerschein) als Pfand zu hinterlegen. Von der Kopierausleihe ausgeschlossen sind Bücher, die mehr als hundert Jahre alt sind, Lexika, bereits vorgeschädigte Bücher sowie Bücher mit übergroßen Formaten. 2. Dozenten der Institute für Evangelische und Katholische Theologie ist es gestattet, Bücher längerfristig zu entleihen, sofern diese zur Durchführung ihrer Forschungs- und Lehrtätigkeit benötigt werden. Am Standort jedes entliehenen Buches ist eine Vertreterkarte einzustellen, auf der der vollständige Name des Entleihers einschließlich Kontaktdaten (bevorzugt E-Mail-Adresse) sowie Kurztitel und Signatur des Buches vermerkt sind. 3. Diese Bestimmung gilt auch für Studierende während der Anfertigung einer Bachelor- oder Masterarbeit, sofern diese von einem Angehörigen eines der beiden Institute betreut wird, ebenso für Promovierende, deren Dissertation von einem Angehörigen eines der beiden Institute betreut wird. In entsprechenden Fällen ist der Bibliotheksaufsicht eine vom Betreuer unterschriebene Erklärung vorzulegen. Bei Ausleihen für Bachelor- und Masterarbeiten ist die Ausleihe auf fünf Bibliothekstage (eine Arbeitswoche) beschränkt. Bei Leihfristüberschreitung wird eine Säumnisgebühr fällig, die der in Absatz 5 des vorliegenden Paragraphen festgelegten Säumnisgebühr für Kurzausleihen entspricht. 4. Die Regelungen der Absätze 2 und 3 des vorliegenden Paragraphen gelten ausschließlich für Dozenten bzw. für Studierende und Promovierende der Institute für Evangelische und Katholische Theologie, nicht aber für andere Benutzungsberechtigte. 5. Studierenden der Institute für Evangelische und Katholische Theologie sowie Angehörigen anderer Einrichtungen der Universität zu Köln ist es gestattet, Bücher als Kurzausleihe über das Wochenende und andere mehrtätige Schließphasen der

Bibliothek (z.b. während der Weihnachtsferien) zu entleihen. In entsprechenden Fällen dürfen die Bücher am letzten Öffnungstag während der letzten vier Stunden der Öffnungszeit entliehen werden, die Rückgabe muss am ersten Öffnungstag üblicherweise bis 12.00 Uhr (in Ausnahmefällen innerhalb der ersten vier Stunden der Öffnungszeit) erfolgen. Bei verspäteter Rückgabe werden ab dem ersten Tag der Leihfristüberschreitung Säumnisgebühren fällig. Pro Tag sind 2 Euro zu zahlen, die maximale Säumnisgebühr beträgt 20 Euro. 1 Bei mehr als zehntägiger Überschreitung des Rückgabetermins wird der betreffende Benutzer bis auf weiteres von der Ausleihe ausgeschlossen. Zu diesem Zweck dürfen die Personalien bei der Bibliotheksaufsicht vermerkt werden. 6. Nichtangehörigen der Universität zu Köln ist nur die kurzfristige Ausleihe zum Zweck des Kopierens nach Absatz 1 des vorliegenden Paragraphen gestattet. 7. Von der Ausleihe sind in der Regel ausgeschlossen: Lexika und Wörterbücher, Zeitschriften sowie grundlegende Lehr- und Arbeitsbücher. Begründete Ausnahmen für Dozenten der Institute für Evangelische und Katholische Theologie sind möglich. Besonders wertvolle Bücher oder Bücher, die mehr als hundert Jahre alt sind, dürfen nur von Angehörigen der Institute für Evangelische und Katholische Theologie zur Benutzung in den Arbeitsräumen innerhalb des Instituts entliehen werden. 8. Die Ausleihe wird in der Regel bei der Bibliotheksaufsicht vorgenommen. Ausnahmefälle sind Bücher, deren üblicher Standort nicht innerhalb der Bibliotheksräumlichkeiten, sondern etwa in einem der Arbeitszimmer ist. In diesen Fällen kann die Ausleihe im Studienbüro des jeweiligen Instituts während der entsprechenden Öffnungszeiten vorgenommen werden. Auch in diesen Fällen gelten die in Absatz 5 des vorliegenden Paragraphen genannten Fristen. 9. Für Verlust oder Beschädigung entliehener Bücher ist vom Entleiher Schadensersatz zu leisten. Die Bibliothek bestimmt Art und Höhe des Schadensersatzes nach pflichtgemäßem Ermessen. 8) Sonderregelungen für Benutzungsberechtigte mit Behinderung Für Benutzungsberechtigte mit Behinderung, denen die nicht-barrierefreien Bibliotheksräumlichkeiten nicht zugänglich sind, können im Blick auf Ausleih- und Kopiermöglichkeiten Sonderregelungen getroffen werden. Im Falle von Studierenden 1 Diese Regelung lehnt sich gemäß 5 der Rahmenbenutzungsordnung für die Bibliotheken der Universität zu Köln an die Kostenordnung der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (Säumnisgebühren für Kurzausleihen) an.

sind entsprechende Regelungen, sofern sie die Ausleihe betreffen, mit den betreffenden Dozenten und dem Bibliotheksbeauftragten abzusprechen. 9) Bibliotheksbeauftragte Die Fächergruppe benennt zwei hauptamtliche Mitarbeiter als Bibliotheksbeauftragte. Mit dem Amt sind folgende Aufgaben verbunden: 1. die Unterstützung der Studentischen Hilfskräfte bei der Anmahnung zur Bücherrückgabe sowie der Durchführung von Sanktionsmaßnahmen (Ausschluss von der Ausleihe; Eintreiben von Säumnisgebühren nach 7 Abs. 5 oder Schadensersatzzahlungen nach 7 Abs. 9), 2. die Genehmigung von Sonderregelungen nach 8, 3. die Durchführung regelmäßiger Revisionsmaßnahmen mit Hilfe von Studentischen Hilfskräften und Vertretern des Mittelbaus. 10) Gleichstellungsklausel Status- und Funktionsbezeichnungen dieser Ordnung gelten in maskuliner wie femininer Form. Köln, den 21. Juni 2016 Fächergruppe Evangelische und Katholische Theologie