Vorlesungsplan Sommersemester 2018

Ähnliche Dokumente
Vorlesungsplan Wintersemester 2017/2018. Studium neben Ausbildung & Beruf

Betriebswirt/in (VWA) Verwaltungs-Betriebswirt/in (VWA)

Berufsbegleitendes Studium zum/zur. Betriebswirt/in (VWA) oder Verwaltungs-Betriebswirt/in (VWA)

Berufsbegleitendes Studium zum/zur. Betriebswirt/in (VWA) 1. Semester des XVII. Studiengangs Sommersemester 2013

Vorlesungsverzeichnis WS 2013/ Semester des 17. Studiengangs in Heilbronn

Erstsemesterinfos für Wirtschaftsmathematik

Berufsbegleitendes Studium zum/zur. Betriebswirt/in (VWA) oder Verwaltungs-Betriebswirt/in (VWA)

Vorlesungsverzeichnis. - Studiengänge

Berufsbegleitendes Studium zum/zur. Betriebswirt/in (VWA) oder Verwaltungs-Betriebswirt/in (VWA)

VERWALTUNGS- UND WIRTSCHAFTS-AKADEMIEN. v wa. wiesbaden. Lehrprogramm Wintersemester 2009/2010. Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Wiesbaden e.v.

Verkürzung des Wirtschaftsprüfungsexamens nach 13b WPO

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester Semester des 18. Studiengangs. in Ravensburg

Studium und integrierte Bankausbildung

Vorlesungsübersicht Lehrgang Betriebswirt/-in VWA

VWA Trier Kurzinformation: VWA-Anschlussstudium zum Bachelor. Kurzinformation zum VWA-Anschlussstudium zum Bachelor

Studium an der VWA Leer

Business Administration (Master, berufsbegleitend) zur Vorlage bei der Investitionsbank Sachsen-Anhalt oder anderen Förderbanken

VERWALTUNGS- UND WIRTSCHAFTS-AKADEMIEN. vwa.gießen. Lehrprogramm Sommersemester Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Gießen

Bachelor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaftslehre

Leitfaden - Sales Professional (VWA) In einem Semester zum Vertriebsprofi

Studium an der VWA Leer

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig

Bac helor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaftslehre

18 Schwerpunktbereiche, Leistungsnachweise und Leistungspunkte

Vorsprung durch Wissen

Vom 18. März Die Rektoren haben dieser Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung am 18. März 2010 zugestimmt.

Vorsprung durch Wissen

Studienbegleitende Leistungsnachweise. Gewichtung für die Bildung der Prüfungsgesamtnote. Lfd. Nr. Module SWS Art der Lehrveranstaltung

Fachspezifischer Vortrag B.Sc. Betriebswirtschaftslehre

A n s p r e c h p a r t n e r

52 Bachelorstudiengang IT-Produktmanagement

Dualer Studiengang Bachelor of Science Business Administration

Betriebswirtschaftslehre

Vorlesungsverzeichnis. - Studiengänge

Spezielle Prüfungsordnung

Bachelor-Anschlussstudium für Betriebswirte (VWA) Ablaufplan 2014/2015 in Stuttgart

Betriebswirtschaftslehre an der WHU studieren

Veröffentlichungsblatt der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer. Ausgabe 3 5. Juni 2014

Fachspezifischer Vortrag B.Sc. Betriebswirtschaftslehre

Studienplan MR-2016 (Stand: )

STUDIENANGEBOT WIRTSCHAFTSINFORMATIK DAS BESTE AUS WIRTSCHAFT UND INFORMATIK

Präsenzstudium an der HS

Sommersemester Fakultät Wirtschaft Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik (WINF) Modul-Code Modul Prüfer Prüfungsleistung. PO vom

Lehramt Wirtschaft und Recht

Vom 20. August Artikel I

Vorstellung Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre

Erschienen im Mitteilungsblatt der Universität, Stück XV, Nummer 107, am , im Studienjahr 2002/03.

Einführungsveranstaltung. Herzlich Willkommen an der TU Berlin! Beginn: 8:30 Uhr

Amtliche Mitteilungen / 24. Jahrgang 274

Vorläufiger Prüfungsplan für das Sommersemester 2017

Vom 14. Januar Artikel I

Vorläufiger Prüfungsplan für das Sommersemester 2016

Umgestaltung des Bachelorstudiengangs Kulturwirt

Bitte beachten Sie, dass aus organisatorischen Gründen eine Anmeldung nach dem 25. Februar 2018 nicht mehr möglich ist!

Seminarplan für die DurchführungBBA_27 des Executive Bachelor of Arts in Business Administration

Bachelor of Laws (LL.B.)

Bac helor of Engineering (B.Eng.) Wirtschaftsingenieurw wesen

3. Sem. Inf Böttcher Recht Einführung in das Recht für Informatikstudiengang Termin:

36 Bachelorstudiengang Dokumentation und Kommunikation

Betriebswirtschaft. Industrie

Übergang an die Hochschule: Hinweise für Schüler und Schülerinnen aus beruflichen Schulen

Bachelor Betriebswirtschaftslehre: Studienverlaufsplan (beispielhaft) Beginn im Wintersemester (ab Studienbeginn WS 2015/16)

Studium zum Bachelor of Arts (B. A.) Informationen. zum Bachelor of Arts für Betriebswirte/innen (z. B. VWA) in Koblenz

Major Accounting. 04. Oktober Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch

Bachelor of Engineering (B.Eng.) Wirtschaftsingenieurwesen. Präsenzstudium neben dem Beruf in Baden-Württemberg. Studienort Stuttgart

Modulübersicht. Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft

Erste Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung der Universitäten Hohenheim und Stuttgart für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik

Amtliches Mitteilungsblatt

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 355. Sitzung des Senats am verabschiedet.

Bac helor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaftslehre

v wa.wiesbaden Studienhandbuch 2016/2017 BETRIEBSWIRT (VWA) ÖKONOM (VWA) AUFBAUSTUDIENGÄNGE BACHELOR (B. A.)

Wichtige Hinweise für Diplomstudierende im Grundstudium

Erste Satzung zur Änderung der Fachprüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Gesundheitswissenschaften vom 23. Juni 2015

Studienplan Betriebswirtschaftslehre / Bachelor ab WS2014/2015 hier 1. bis 5. Fachsemester mit Modul-Code

Modulliste. für den Bachelorstudiengang. Wirtschaftsinformatik. an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik

Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

2013 Professor Dr. Georg Bitter Universität Mannheim Studierende 19 Lehrstühle 50 wiss. Mitarbeiter

VERWALTUNGS- UND WIRTSCHAFTS-AKADEMIEN. vwa. fulda. Studienhandbuch 201 2/ Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Fulda

BACHELOR. Bachelor of Arts in Kooperation mit der Fachhochschule Südwestfalen, Hochschule für Technik und Wirtschaft und der VWA Hellweg Sauerland

Technische Akademie Wuppertal. Studium neben Ausbildung und Beruf

Kaiserslautern, den Prof. Dr. Thomas Reiner Dekan des Fachbereiches Angewandte Ingenieurwissenschaften Hochschule Kaiserslautern

Studienplan für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Bachelor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaftslehre. Präsenzstudium neben dem Beruf in Baden-Württemberg DIE HOCHSCHULE FÜR BERUFSTÄTIGE

Hochschulanzeiger der Hochschule Kaiserslautern

Das Studium der Biologie mit Abschluss Bachelor. an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Stand WS 2013/14)

Studiengang Sozialwirtschaft Grafik zum Studienverlauf Studiengang Sozialwirtschaft Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen

47 Bachelorstudiengang WirtschaftsNetze (ebusiness)

Bachelor Internationale Betriebswirtschaftslehre: Studienverlaufsplan (beispielhaft) Beginn im Sommersemester (ab Studienbeginn WS 2016/17)

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Studium im Schwerpunkt Hydrogeologie der B.Sc.- und M.Sc.- Studiengänge Geologische Wissenschaften der FU Berlin. Allgemeine Hinweise:

VL Führungsprozesse Wintersemester 2012/2013 EINFÜHRUNG ZUR GRUNDZÜGEVERANSTALTUNG ( )

Mitteilungsblatt Sondernummer der Paris Lodron-Universität Salzburg

Studiengänge der Wirtschaftsinformatik Diplom und Bachelor Inhaltliche Ausfüllung der Wahlpflichtfächer gemäß 18 Abs. 2 POWI

Rahmenplan des Bachelorstudiengangs. Betriebswirtschaft. Studienrichtung Management in öffentlichen Unternehmen und Einrichtungen

Bachelor Studiengang Wirtschaftswissenschaften mit ökonomischem Wahlprofil

Studienplan MR Stand:

Klausuren - WS 2010/2011 -

VWA Übersicht. Nikola Roos 2 * 2 = FH Kaiserslautern * = Korrespondierender Autor

Transkript:

Empfehlen Sie uns weiter! Unsere Info-Veranstaltungen an der Universität Koblenz: Betriebswirt (VWA) Fr., 23.02.2018, 14.30 Uhr, Raum M001 Informatik-Betriebswirt (VWA) Fr., 23.02.2018, 16.30 Uhr, Raum M001 an der Hochschule Koblenz: Bachelor of Science Mo., 19.02.2018, 17.00 Uhr Vorlesungsplan Sommersemester 2018 Vorlesungsplan Sommersemester 2018 Studium neben Ausbildung & Beruf Studium neben Ausbildung & Beruf

Allgemeines Vorlesungsort: Universität Koblenz-Landau Universitätsstraße 1 56070 Koblenz (Metternich) Hausmeister: (bei Verlust von Gegenständen) Peter Endres Michael Macher Automatische Weiterleitung unter der Rufnummer: 0261/2 87 16 81 Vorlesungszeiten: Samstag 1. Doppelstunde (DS) 08.30 Uhr 10.00 Uhr 2. Doppelstunde (DS) 10.15 Uhr 11.45 Uhr 3. Doppelstunde (DS) 12.00 Uhr 13.30 Uhr Freitag 1. Doppelstunde (DS) 18.00 Uhr 19.30 Uhr 2. Doppelstunde (DS) 19.45 Uhr 21.15 Uhr Persönliche Beratung Samstags von 07.45 08.30 Uhr in der Universität Koblenz, Gebäude E, Erdgeschoss und werktags mit Terminvereinbarung in der VWA-Geschäftsstelle. Sommersemester 2018: Wintersemester 2018/2019: Sommersemester 2019: 27.01.- 23.06.2018 25.08.2018 19.01.2019 26.01. 29.06.2019 2

Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Rheinland-Pfalz e.v., Koblenz Vorstandsvorsitzende Staatsminister Professor Dr. Konrad Wolf, Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur, Mainz Akademieleiter Rheinland-Pfalz und Studienleiter Koblenz Universitätsprofessor Dr. rer. oec. Heinz Kußmaul, Universität des Saarlandes, Saarbrücken Stellvertretender Studienleiter Ministerialdirigent Dr. jur. Paul Glauben, Leiter der Abteilung II Wissenschaftliche Dienste und Stellvertretender Direktor beim Landtag Rheinland-Pfalz, Mainz Leiter der Teilanstalt Professor Dr. phil. Joachim Hofmann-Göttig, Oberbürgermeister der Stadt Koblenz Geschäftsstelle Sabine Müller, Betriebswirtin (VWA), Geschäftsführerin Angela Braun, Alina Seidensticker Aileen Schneider Telefon: 02 61/1 33 76-0 Emil-Schüller-Str. 2 56068 Koblenz www.vwa-koblenz.de info@vwa-koblenz.de www.facebook.com/vwakoblenz 3

w24 Betriebswirt/in 4. Semester Hörsaal E011 Universität Koblenz-Landau Samstag 1. Doppelstunde (DS) 08.30 Uhr 10.00 Uhr 2. Doppelstunde (DS) 10.15 Uhr 11.45 Uhr 3. Doppelstunde (DS) 12.00 Uhr 13.30 Uhr Lfd. Nr. Datum Fach Dozent DS 1 27.01.2018 Privatrecht im D028 Buschmann 3 2 03.02.2018 Privatrecht Hochschule Koblenz, Raum A032 Buschmann 3 3 17.02.2018 Privatrecht / Klausur 4 im D028 Buschmann 3 4 24.02.2018 BWL im D028 Waschbusch 3 5 Fr., 02.03.2018 BWL Waschbusch 2 6 03.03.2018 BWL Waschbusch 3 7 10.03.2018 BWL / Vorexamen Anwesenheitspflicht Aufsicht 2 im D028 8 17.03.2018 VWL Frenkel 3 9 24.03.2018 VWL / Klausur 2 im D028 Frenkel 3 10 07.04.2018 BWL Waschbusch 3 11 14.04.2018 BWL Waschbusch 3 12 21.04.2018 BWL Waschbusch 3 13 28.04.2018 VWL Frenkel 3 14 05.05.2018 BWL Waschbusch 3 15 12.05.2018 BWL Waschbusch 3 16 19.05.2018 VWL Frenkel 3 17 26.05.2018 Arbeitsrecht Glauben 3 18 09.06.2018 BWL / Klausur 4.1 und 4.2 im D028 Aufsicht 3 19 16.06.2018 Arbeitsrecht Glauben 3 20 23.06.2018 Arbeitsrecht / Klausur 5 im D028 Glauben 3 Freitag 1. Doppelstunde (DS) 18.00 Uhr 19.30 Uhr 2. Doppelstunde (DS) 19.45 Uhr 21.15 Uhr 5

w24 Inhalte Dozenten Das Vorexamen ist Teil der Abschlussprüfung und Pflicht. Betriebswirtschaftslehre Hauptstudium Internes Rechnungswesen I und II Klausur 4.1 und 4.2 26 DS Vorexamen 2 DS Volkswirtschaftslehre Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung Klausur 2 Makroökonomik 12 DS Recht Privatrecht Sachenrecht Klausur 4 9 DS Arbeitsrecht Klausur 5 9 DS Universitätsprofessor Dr. rer. oec. Gerd Waschbusch Universität des Saarlandes, Saarbrücken Universitätsprofessor Dr. rer. pol. Michael Frenkel WHU - Otto Beisheim School of Management, Vallendar Professor Dr. jur. Horst Buschmann Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung, Brühl Ministerialdirigent Dr. jur. Paul Glauben Leiter der Abt. II Wissenschaftliche Dienste und Stellvertretender Direktor beim Landtag Rheinland-Pfalz, Mainz Hörersprecher/in: Noura Lahmaymi, noura.lahmaymi@yahoo.de Klaus Killian, k.killian@gmx.de 6

iw7/i8 Informatik- Betriebswirt/in 4. Semester Hörsaal E113 Universität Koblenz-Landau Samstag 1. Doppelstunde (DS) 08.30 Uhr 10.00 Uhr 2. Doppelstunde (DS) 10.15 Uhr 11.45 Uhr 3. Doppelstunde (DS) 12.00 Uhr 13.30 Uhr Freitag Lfd. Nr. Datum Fach Dozent DS. Fr., 26.01.2018 Wahlpflicht BWL-Methoden Führung von 16 21 Uhr im E011 Lempart 3 1 27.01.2018 IT Praktikum im F113 Bender/Barthel 3 2 03.02.2018 IT Praktikum im F113 Stahlhofen 3 3 17.02.2018 BWL / Klausur 3 Naumann 3 4 24.02.2018 BWL im G409 Naumann 3 5 03.03.2018 IT Stahlhofen 3 6 10.03.2018 IT-Vorexamen Anwesenheitspflicht Aufsicht 2 7 17.03.2018 Privatrecht Dümig 3 Fr., 23.03.2018 Wahlpflicht Methoden Präsentation, Kommunikation, Führung Aufsicht 2 Klausur 2.3 im M001 8 24.03.2018 BWL Naumann 3 9 31.03.2018 VWL / Klausur 1.2 und 2.1 Aufsicht 2 10 Fr., 06.04.2018 BWL Naumann 2 11 07.04.2018 BWL Naumann 3 12 14.04.2018 Privatrecht Dümig 3 13 21.04.2018 IT / Klausur 2 (Stahlhofen) anschließend IT-Vorlesung Aufsicht / Bender 3 14 28.04.2018 VWL Jung 3 15 05.05.2018 BWL Naumann 3 16 12.05.2018 BWL / Klausur 4.1 Naumann 3 17 19.05.2018 VWL Jung 3 18 26.05.2018 VWL Jung 3 19 09.06.2018 VWL / Klausur 2.2 (Jung) anschließend Privatrecht-Vorlesung Aufsicht / Dümig 3 20 16.06.2018 IT Bender 3 21 Fr., 22.06.2018 IT Schiwy 2 22 23.06.2018 IT Praktikum im F113 Schiwy/Ebert 3 1. Doppelstunde (DS) 18.00 Uhr 19.30 Uhr 2. Doppelstunde (DS) 19.45 Uhr 21.15 Uhr 7

iw7/i8 Inhalte Dozenten Informatik Webtechnologien, Internet, www, IT- und Softwareentwicklung IV Klausur 2 20 DS Vorexamen 2 DS Professor Dr. rer. nat. Michael Bender Fachhochschule Kaiserslautern mit Professor Dr. rer. nat. Achim Ebert Technische Universität Kaiserslautern und Dr. rer. nat. Henning Barthel Researcher, Visualization and Interpretation, Department PAM, Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software-Engineering, Kaiserslautern sowie Diplom-Informatiker (FH) Martin Schiwy Fachhochschule Kaiserslautern und Diplom-Informatiker Andreas Stahlhofen Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Softwaretechnik der Universität Koblenz-Landau Betriebswirtschaftslehre Internes Rechnungswesen /Kostenrechnung Klausur 3 Finanzierung Klausur 4.1 20 DS Chantal Naumann, Master of Science Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität des Saarlandes, Saarbrücken Das Vorexamen ist Teil der Abschlussprüfung und Pflicht. Hörersprecher/in: Michael Reif, reifmicha15@googlemail.com Timo Zimmerschied, timozimmerschied@googlemail.com/in: lina.kopiske@gmx.de Volkswirtschaftslehre Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung Klausur 1.2 Makroökonomik und staatliche Aktivitäten Internationale Wirtschaftsbeziehungen Klausur 2.1 + 2.2 11 DS Wahlpflichtfach: Methoden Führung einschl. Klausur 2.3 5 DS Recht Bereicherungsrecht, Deliktsrecht, Sachenrecht sowie Handels- und Gesellschaftsrecht 9 DS Jin-Kyu Jung, Master of Science Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der WHU Otto-Beisheim-School of Management, Vallendar Horst Lempart Coach und Speaker, Koblenz Dr. jur. Michael Dümig Staatsanwaltschaft Koblenz 8

m43 Betriebswirt/in 2. Semester Hörsaal M001 Universität Koblenz-Landau Samstag 1. Doppelstunde (DS) 08.30 Uhr 10.00 Uhr 2. Doppelstunde (DS) 10.15 Uhr 11.45 Uhr 3. Doppelstunde (DS) 12.00 Uhr 13.30 Uhr Freitag Lfd. Nr. Datum Fach Dozent DS Fr. 26.01.2018 Wahlpflicht BWL-Methoden Führung von 16 21 Uhr im E011 Lempart 3 1 27.01.2018 BWL Kihm 3 2 03.02.2018 BWL / Klausur 1.1 und 1.2 (Kihm/Licht) - Raum K101 Kihm 3 3 17.02.2018 BWL Kihm 3 4 Fr., 23.02.2018 BWL Kihm 2 5 24.02.2018 BWL Kihm 3 03.03.2018 Wahlpflicht BWL-Methoden Präsentation, Kommunikation, Führung Aufsicht 2 Klausur 2.3 (Wellens, Lempart) im D028 6 10.03.2018 Privatrecht Edinger 3 7 17.03.2018 BWL Kihm 3 Fr., 23.03.2018 Wahlpflicht BWL-Methoden Präsentation, Kommunikation, Führung Aufsicht 2 Klausur 2.3 (Gläser) 8 24.03.2018 VWL Collingro 3 9 07.04.2018 VWL Collingro 3 10 14.04.2018 BWL Kihm 3 11 21.04.2018 BWL Kihm 3 12 28.04.2018 Privatrecht Edinger 3 13 05.05.2018 VWL Collingro 3 14 12.05.2018 BWL Kihm 3 15 19.05.2018 Öffentliches Recht Perne 3 16 26.05.2018 Privatrecht / Klausur 1 Edinger 3 17 09.06.2018 VWL Collingro 3 18 16.06.2018 Öffentliches Recht Perne 3 19 23.06.2018 Öffentliches Recht / Klausur 2 Perne 3 1. Doppelstunde (DS) 18.00 Uhr 19.30 Uhr 2. Doppelstunde (DS) 19.45 Uhr 21.15 Uhr 9

m43 Inhalte Dozenten Betriebswirtschaftslehre Grundstudium Allgemeine BWL / Unternehmensrechnung Klausur 1.1 und 1.2 6 DS Externes Rechnungswesen / Bilanzierung I 20 DS VWL Grundlagen der Marktwirtschaft: Märkte, Preisbildung und Wettbewerb 12 DS Professor Dr. rer. oec. Axel Kihm, CPA, CVA Hochschule Ludwigshafen Franziska Collingro, Master of Science Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der WHU Otto-Beisheim School of Management, Vallendar Wahlpflichtfach: BWL-Methoden Führung 5 DS Horst Lempart Coach und Speaker, Koblenz Hörersprecher/in: Hörersprecher/in: Daniela Bootz, Daniela@abootz.de Yannik Durben, yannikdurben@yahoo.de Julia Johann. juliaj1989@web.de Recht Privatrecht Bürgerliches Recht Allgemeiner Teil Klausur 1 9 DS Öffentliches Recht Wirtschaftsbezogenes Staatsund Europarecht Klausur 2 9 DS Thomas Edinger Direktor des Amtsgerichts Rockenhausen Ltd. Ministerialrat Volker Perne Abteilungsleiter Abteilung Kommunikation und stellv. Leiter des Wissenschaftlichen Dienstes am Landtag Rheinland-Pfalz, Mainz 10

M42/sem4 Betriebswirt/in 4. Semester Hörsaal E413 Universität Koblenz-Landau Lfd. Nr. Datum Fach Dozent DS 1 27.01.2018 BWL im E113 Berens 3 2 03.02.2018 BWL Berens 3 3 17.02.2018 Privatrecht Edinger 3 4 24.02.2018 Privatrecht im F414 Edinger 3 5 03.03.2018 Privatrecht / Klausur 4 Edinger 3 6 10.03.2018 Arbeitsrecht Fischinger 3 7 17.03.2018 BWL Braun 3 8 24.03.2018 BWL Braun 3 9 07.04.2018 VWL Walter 3 10 14.04.2018 VWL Walter 3 11 21.04.2018 VWL Walter 3 12 28.04.2018 VWL Walter 3 13 05.05.2018 Arbeitsrecht Fischinger 3 14 12.05.2018 BWL Berens 3 15 19.05.2018 BWL Berens 3 16 26.05.2018 Arbeitsrecht / Klausur 5 Aufsicht 3 17 09.06.2018 BWL Berens 3 18 16.06.2018 BWL Berens 3 19 23.06.2018 BWL-Vorexamen Anwesenheitspflicht Aufsicht 2 Samstag 1. Doppelstunde (DS) 08.30 Uhr 10.00 Uhr 2. Doppelstunde (DS) 10.15 Uhr 11.45 Uhr 3. Doppelstunde (DS) 12.00 Uhr 13.30 Uhr Freitag 1. Doppelstunde (DS) 18.00 Uhr 19.30 Uhr 2. Doppelstunde (DS) 19.45 Uhr 21.15 Uhr 11

m42 Inhalte Dozenten Das Vorexamen ist Teil der Abschlussprüfung und Pflicht. Fakultativ: Auslandsaufenthalt in Ramsgate / Großbritannien vom 21.07. 17.08.2017 Betriebswirtschaftslehre Grundstudium Internes Rechnungswesen I und II 24 DS Vorexamen 2 DS Volkswirtschaftslehre Makroökonomik 12 DS Recht Privatrecht Bürgerliches Recht Besonderer Teil Klausur 4 9 DS Arbeitsrecht Klausur 5 9 DS Dr. rer. pol. Stephan Braun KPMG AG, Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Frankfurt a.m. mit Bela Berens, Master of Science Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität des Saarlandes, Saarbrücken Benedikt Walter, Master of Arts und Master of Science Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der WHU Otto-Beisheim-School of Management, Vallendar Thomas Edinger Direktor des Amtsgerichts Rockenhausen Universitätsprofessor Dr. jur. Philipp S. Fischinger LL.M. (Harvard), Universität Mannheim Hörersprecher/in: Philip Liesenfeld, philip.liesenfeld@gmx.de Jorik Flohr, jorik.flohr@yahoo.de 12

m41 Betriebswirt/in 6. Semester Hörsaal E414 Universität Koblenz-Landau Lfd. Nr. Datum Fach Dozent DS Fr., 26.01.2018 Wahlpflicht BWL-Methoden Führung von 16 21 Uhr im E011 Lempart 3 1 27.01.2018 BWL Schwarz 3 2 Fr., 02.02.2018 BWL Palm 2 3 03.02.2018 BWL Palm 3 4 17.02.2018 BWL / Klausur 6.1 und 6.2 Aufsicht 3 5 24.02.2018 VWL Rülke 3 6 03.03.2018 BWL Ruiner 3 03.03.2018 Wahlpflicht BWL-Methoden Präsentation, Kommunikation, Führung Aufsicht 2 Klausur 2.3 im D028 7 Fr., 09.03.2018 VWL Rülke 2 8 10.03.2018 VWL Rülke 3 9 17.03.2018 VWL / Klausur 5.1 und 5.2, anschließend Repetitorium Rülke 3 10 Fr., 23.03.2018 Privatrecht / Repetitorium Edinger 2 11 24.03.2018 Privatrecht / Repetitorium Edinger 3 12 07.04.2018 Privatrecht / Repetitorium Edinger 3 13 Mi., 11.04.2018 Examen Recht von 08.30 Uhr bis 11.30 Uhr Aufsicht 14 14.04.2018 BWL / Repetitorium Ruiner 3 15 21.04.2018 BWL / Repetitorium Schwarz 3 Samstag 1. Doppelstunde (DS) 08.30 Uhr 10.00 Uhr 2. Doppelstunde (DS) 10.15 Uhr 11.45 Uhr 3. Doppelstunde (DS) 12.00 Uhr 13.30 Uhr Freitag 1. Doppelstunde (DS) 18.00 Uhr 19.30 Uhr 2. Doppelstunde (DS) 19.45 Uhr 21.15 Uhr 16 Mi., 02.05.2018 Examen BWL Grund- und Hauptstudium von 08.30 Uhr bis 12.30 Uhr Aufsicht 17 Fr., 04.05.2018 VWL Rülke 2 18 05.05.2018 VWL Rülke 3 19 Mi., 16.05.2018 Examen VWL von 08.30 Uhr bis 10.30 Uhr Aufsicht 20 Do., 21.06.2018 Mündliche Prüfung in der VWA-Geschäftsstelle 13

m41 Inhalte Dozenten Betriebswirtschaftslehre Hauptstudium Betriebswirtschaftliche Steuerlehre I und II Klausur 6.1 und 6.2 Repetitorium 20 DS Wahlpflichtfach: BWL-Methoden Führung 5 DS Volkswirtschaftslehre Internationale Wirtschaftsbeziehungen Klausur 5.1 und 5.2 Repetitorium 16 DS Recht Privatrecht Bürgerliches Handels- und Gesellschaftsrecht Repetitorium 8 DS Dr. rer. oec. Christoph Ruiner Becker Mining Systems AG, Friedrichsthal mit Dr. rer. oec. Christian Schwarz MTD Products AG, Saarbrücken und StB Dr. rer. oec. Tim Palm Dornbach GmbH, Niederlassung Saarbrücken Horst Lempart Coach und Speaker, Koblenz Professor Dr. rer. pol. Jan-Christoph Rülke EBS Universität für Wirtschaft und Recht, Wiesbaden Thomas Edinger Direktor des Amtsgerichts Rockenhausen Hörersprecher/in: Hörersprecher/in: Marius Hoffmann, mariusauszelse@web.de Luisa Müller, luisamueller94@web.de 14

ba6 Bachelor of Arts 2. Semester Hörsaal M201 Universität Koblenz-Landau Samstag 1. Doppelstunde (DS) 08.30 Uhr 10.00 Uhr 2. Doppelstunde (DS) 10.15 Uhr 11.45 Uhr 3. Doppelstunde (DS) 12.00 Uhr 13.30 Uhr Freitag 1. Doppelstunde (DS) 18.00 Uhr 19.30 Uhr 2. Doppelstunde (DS) 19.45 Uhr 21.15 Uhr Datum Fach Dozent DS Fr., 26.01.2018 BWL-Methoden Führung von 16 21 Uhr im E011 Lempart 3 Mo., 19.02.2018 Seminarabgabe bei der VWA Fr., 23.02.2018 Mathematik Bender 2 Sa., 24.02.2018 Mathematik Bender 3 Sa., 03.03.2018 BWL-Methoden Präsentation, Kommunikation, Führung Aufsicht 2 Klausur (Wellens, Lempart) im D028 Fr., 09.03.2018 Vorbesprechung Praxis- und Projektarbeiten 16 18 Uhr N.N. Fr., 09.03.2018 Statistik Bender 2 Sa., 10.03.2018 Mathematik Bender 3 Fr., 16.03.2018 Statistik Bender 2 Sa., 17.03.2018 Statistik Bender 3 Fr., 23.03.2018 Präsentation Zusatztraining Wellens 3 Di., 03.04.2018 Abgabe Seminarpräsentationen per Email 15. KW Seminarpräsentationen 09.-14.04.2018 Zeit und Ort folgen mit betreuenden Professor Sa., 14.04.2018 Abgabe Skizzen Praxis- und Projektarbeiten N.N. 1 Mo., 16.04.2018 Start der Praxis- und Projektarbeiten Betriebliche Anwendungen I und II. Bei Verkürzung des Studiums zusätzlich Betriebliche Anwendung III. und Projektarbeit Fr., 20.04.2018 BWL-Methoden Mathematik und Statistik/ Klausur Aufsicht 16. KW Seminarpräsentationen 16. 21.04.2018 Zeit und Ort folgen Mo., 09.07.2018 Abgabe der Betrieblichen Anwendungen I und II. Bei Verkürzung des Studiums zusätzlich Betriebliche Anwendung III. und Projektarbeit mit betreuenden Professor 15

ba6 Bachelor of Arts 3. Semester Hörsaal M201 Universität Koblenz-Landau Datum Fach Dozent DS Mo., 20.08.2018 Abgabe der Präsentationen per Email 36. KW Präsentationen Praxis- und Projektarbeiten 03.-08.09.2018 Zeit und Ort folgen 37. KW Präsentationen Praxis- und Projektarbeiten 10.-15.09.2018 Zeit und Ort folgen Fr., 28.09.2018 Bei Verkürzung Start der Bachelorarbeit mit Praxisbetreuern mit Praxisbetreuern Mo., 01.10.2018 Bei Regelstudium Abgabe der Betrieblichen Anwendungen III und Projektarbeit 46. KW Bei Regelstudium Präsentation der Praxis- und Projektarbeit mit Praxisbetreuern 12.-17.11.2018 Zeit und Ort folgen 47. KW Bei Regelstudium Präsentation der Praxis- und Projektarbeit mit Praxisbetreuern 26.11.-01.12.2018 Zeit und Ort folgen Sa., 01.12.2018 Bei Verkürzung Abgabe der Bachelorarbeit Mo., 17.12.2018 Bei Regelstudium Start der Bachelorarbeit Januar 2019 Bei Verkürzung Bekanntgabe der Note der Bachelorarbeit Mo., 25.02.2019 Bei Regelstudium Abgabe der Bachelorarbeit März 2019 Bei Regelstudium Bekanntgabe der Note der Bachelorarbeit Samstag 1. Doppelstunde (DS) 08.30 Uhr 10.00 Uhr 2. Doppelstunde (DS) 10.15 Uhr 11.45 Uhr 3. Doppelstunde (DS) 12.00 Uhr 13.30 Uhr Kolloquium entfällt nach der neuen Prüfungsordnung Freitag 1. Doppelstunde (DS) 18.00 Uhr 19.30 Uhr 2. Doppelstunde (DS) 19.45 Uhr 21.15 Uhr 16

Englisch Projektmanagement & Co Lfd. Nr. Datum Thema Preis 1 22.01.18 26.01.18 Englisch Sprachkurs (Kompaktkurs) 550 2 31.01.18 28.05.18 Englisch Sprachkurs (wöchentlich mittwochs) 600 3 21.07.18 17.08.18 Auslandsaufenthalt (Intensivsprachkurs) in England 2.350 4 05.02.18 08.02.18 Seminar Marketing & Vertrieb 595 5 12.03.18 16.03.18 Seminar Kommunikation, Führung und Zusammenarbeit 800 (oder 19.03.18 23.03.18) Die bewährten Zusatzangebote im Rahmen des Mittelrhein-Modells stehen für alle Studierenden offen. Englisch-Sprachkurse: Gemeinsam mit der Sprachschule Hommer bieten wir Ihnen eigens entwickelte Englischkurse wahlweise mittwochabends oder als Wochenkurse an, die gezielt auf den Nachweis B2 vorbereiten. Dieser Sprachnachweis kann im Studium im Fach BWL- oder IT-Methoden eingebracht werden. Ebenso ist ein B2-Sprachnachweis für die Bachelorprogramme erforderlich. Seminare: Vorteil der Seminare ist, dass man mit einem Fachmann vertieft in die Themen einsteigen und sie auf den betrieblichen Alltag projizieren kann. Eigene Erfahrungen sammeln, im Team Lösungen finden und präsentieren bilden den roten Faden für die gesamte Seminarreihe. Nach kurzen Theorieblöcken setzen die Teilnehmer die Ansätze in Fallstudien, Teamübungen und Präsentationen um. Alles Wissen aus Studium und Beruf wird durch Übungen lebendig und prägt sich mit erlebten Erfahrungen ein. Infos unter info@vwa-koblenz.de oder unter www.vwa-koblenz.de 17