Länderprofil BELGIEN

Ähnliche Dokumente
Länderprofil DEUTSCHLAND

Länderprofil SCHWEDEN

Länderprofil USA ,8 -0,3. Quellen: Weltbank; International Monetary Fund, WEO, Herbst 2015; UNCTAD - (Werte 2015: Prognosen)

Länderprofil VEREINIGTE ARAB. EMIRATE

Länderprofil MEXIKO ,1 1,4. Quellen: Weltbank; International Monetary Fund, WEO, Herbst 2015; UNCTAD - (Werte 2015: Prognosen)

Länderprofil UNGARN ,5 0,9. Quellen: Weltbank; International Monetary Fund, WEO, Herbst 2015; UNCTAD - (Werte 2015: Prognosen)

Länderprofil SYRIEN 5,7 4,5. Wirtschaft und Finanzen Einheit

Länderprofil CHINA ,2. Quellen: Weltbank; International Monetary Fund, WEO, Herbst 2015; UNCTAD - (Werte 2015: Prognosen)

Länderprofil PERU 8,5. Quellen: Weltbank; International Monetary Fund, WEO, Herbst 2015; UNCTAD - (Werte 2015: Prognosen)

Länderprofil KENIA 6,9 0,2. Quellen: Weltbank; International Monetary Fund, WEO, Herbst 2015; UNCTAD - (Werte 2015: Prognosen)

Wirtschaftsdaten kompakt: Ecuador

Wirtschaftsdaten kompakt: Irland

Wirtschaftsdaten kompakt: Deutschland

Wirtschaftsdaten kompakt: Malta

Wirtschaftsdaten kompakt: Finnland

Wirtschaftsdaten kompakt: El Salvador

Wirtschaftsdaten kompakt: Bulgarien

Wirtschaftsdaten kompakt: Marokko

Wirtschaftsdaten kompakt: Singapur

Wirtschaftsdaten kompakt: Frankreich

Wirtschaftsdaten kompakt: Italien

Wirtschaftsdaten kompakt: Mexiko

Wirtschaftsdaten kompakt: Myanmar

Wirtschaftsdaten kompakt: Kenia

Wirtschaftsdaten kompakt: Schweiz

Wirtschaftsdaten kompakt: Italien

Wirtschaftsdaten kompakt: Ungarn

Wirtschaftsdaten kompakt: Venezuela

Wirtschaftsdaten kompakt: Togo

Wirtschaftsdaten kompakt: Niederlande

Wirtschaftsdaten kompakt: Schweiz

Wirtschaftsdaten kompakt: Kenia

Wirtschaftsdaten kompakt: Frankreich

Wirtschaftsdaten kompakt: Südafrika

Wirtschaftsdaten kompakt: Peru

Wirtschaftsdaten kompakt: Spanien

Wirtschaftsdaten kompakt: Kolumbien

Wirtschaftsdaten kompakt: Argentinien

Wirtschaftsdaten kompakt: Ungarn

Wirtschaftsdaten kompakt: Kanada

Wirtschaftsdaten kompakt: Estland

Wirtschaftsdaten kompakt: Katar

Wirtschaftsdaten kompakt: Singapur

Wirtschaftsdaten kompakt: Vereinigtes Königreich

Wirtschaftsdaten kompakt: Argentinien

Wirtschaftsdaten kompakt: Japan

Wirtschaftsdaten kompakt: Australien

Wirtschaftsdaten kompakt: Costa Rica

Wirtschaftsdaten kompakt: Norwegen

Wirtschaftsdaten kompakt: Ungarn

Wirtschaftsdaten kompakt: Burundi

Wirtschaftsdaten kompakt: USA

Wirtschaftsdaten kompakt: Spanien

Wirtschaftsdaten kompakt: Brasilien

Daten zur polnischen Wirtschaft

Wirtschaftsdaten kompakt: Japan

Wirtschaftsdaten kompakt: Japan

IUFE FACHTAGUNG WIRTSCHAFT.MACHT.ENTWICKLUNG DR. KURT MÜLLAUER, AUSSENWIRTSCHAFT NPI

Wirtschaftsdaten kompakt: Saudi-Arabien

Wirtschaftsdaten kompakt: VR China

Wirtschaftsdaten kompakt: Syrien

Wirtschaftsdaten kompakt: Norwegen

Wirtschaftsdaten kompakt: Türkei

Wirtschaftsdaten kompakt: Türkei

Staaten mit der höchsten Anzahl an Migranten USA 13,5. Russland 8,7. Deutschland 13,1. Saudi-Arabien. Kanada. Frankreich 10,7 10,4.

Kasachstan Mehr als nur Brücke zwischen China und Europa

Wirtschaftsaussichten Schweiz und Europa

EU USA China: Handelsbeziehungen Export

Wirtschaftsdaten kompakt: Ukraine

Die Entwicklung der rumänischen Wirtschaft in 2013

Daten zu ausgewählten Versicherungsmärkten

Energieeffizienz in Zahlen 2015

Überblick zur wirtschaftlichen Lage in der Ukraine und zu den Wirtschaftsbeziehungen Russland - Ukraine

Wirtschaftsdaten kompakt: VR China

Wirtschaftsdaten kompakt: China (VR)

Die deutsche Wirtschaft in der multilateralen Handelswelt

Indikatoren der nationalen und internationalen Konjunktur. Land Jahr 2014 Jahr 2015 Jahr 2014 Jahr 2015 Jahr 2014 Jahr 2015

Datenreport Ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland

Welt: Entwicklung des Maschinenumsatzes

INTERNATIONAL MACHINERY AND PLANT ENGINEERING FORUM Mag. Konstantin BEKOS Der Österreichische Wirtschaftsdelegierte in Ankara und Tbilisi

Wirtschaftsdaten kompakt: Russland

8. GRUNDBEGRIFFE DER AUßENWIRTSCHAFT

WIRTSCHAFTSAUSBLICK MOLDAU Ausgabe 3 November 2015

Datenblatt Entwicklungspolitik

Datenblatt Entwicklungspolitik

Energiedaten: Ausgewählte Grafiken

Finanzkrise, Bankenkrise, Schuldenkrise- Hat Europa dazugelernt?

Datenblatt Entwicklungspolitik

Industrieland Deutschland. Teil 2, Stand: Januar 2015

Internationalisierungsgrad des deutschen Mittelstands und Entwicklungstendenzen

Ausblick für Konjunktur und Finanzmärkte Internationale Aktionswochen 2015

IT-Markt in Argentinien und Brasilien

Demografische Grundlagen für Pensionssystem und -vorsorge

Wirtschaftsdaten zur größten Volkswirtschaft der MENA-Region

Werkplatz Schweiz Eine Außenansicht

Kenia Wirtsc t haftsz entr haftsz Ostafrikas

Lange Reihen ab Wachstum Erwerbstätigkeit Demografie

Geht s noch billiger? Walter Boltz, Vorstand E-Control Vice Chair of ACER s Regulatory Board

Transkript:

Länderprofil BELGIEN Allgemeine Informationen Hauptstadt Währung Amtssprachen Brüssel Euro (EUR) Niederländisch, Französisch, Deutsch Bevölkerung in Tausend 11.311 (2016) Landfläche in km 2 30.530 Bruttoinlandsprodukt (BIP), lauf. Preise, Mrd. USD 466,6 (2016) Wechselkurs, Jahresdurchschnitt, USD je 1,11 (2016) BIP je Einwohner laufende Preise, USD Veränderung des realen BIP in % zum Vorjahr 45.176 44.691 47.951 44.900 46.613 47.635 40.510 41.248 43.243 2,7 1,8 1,6 1,5 1,2 1,6 0,1-0,1 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017-2,3 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Quellen: Weltbank; International Monetary Fund, WEO, Herbst 2017; UNCTAD - (Werte 2017: Prognosen) Wirtschaft und Finanzen Einheit 2000 2005 2010 2015 2016 Veränderung des realen BIP % zum Vorjahr 3,6 2,1 2,7 1,5 1,2 Bruttoinlandsprodukt, lauf. Preise Mrd. USD 238,6 388,0 484,4 455,2 466,6 BIP je Einwohner, lauf. Preise USD 23.303 37.147 44.691 40.510 41.248 BIP je Einwohner, KKP 1 USD 27.967 33.332 40.129 45.608 46.383 Budgetsaldo des Staates % des BIP -0,1-2,8-4,0-2,5-2,6 Gesamteinnahmen des Staates % des BIP 49,0 48,9 49,3 51,4 50,8 Gesamtausgaben des Staates % des BIP 49,1 51,6 53,3 53,9 53,4 Steuerquote % des BIP 27,1 25,4 24,3 24,6. Inflationsrate (Veränderung des Preisindex) % zum Vorjahr 2,7 2,5 2,3 0,6 1,8 Kaufkraftparität 1 EUR je USD 0,86 0,84 0,84 0,83 0,83 Darlehenszinsen % 8,0 6,7 9,5 9,5 9,5 Wechselkurs, Jahresdurchschnitt EUR je 1,00 1,00 1,00 1,00 1,00 Wechselkurs, Jahresdurchschnitt EUR je USD 1,09 0,80 0,76 0,90 0,90 Staatsverschuldung % des BIP 108,8 94,6 99,7 106,0 106,0 Auslandsverschuldung Mrd. USD..... Auslandsschuldendienst Mrd. USD..... Währungs- und Goldreserven Mrd. USD 12,3 12,0 26,8 24,1 23,5 1 Kaufkraftparitäten (KKP): Bereinigung von Wechselkursschwankungen durch Berücksichtigung der tatsächlichen landesspezifischen Konsumkaufkraft Quellen: International Monetary Fund, WEO, Herbst 2017; Weltbank; UNCTAD; (2016: vorläufige Werte) WKÖ Stabsabteilung Statistik 1 Stand: Okt. 2017

Wirtschaft und Finanzen Einheit 2000 2005 2010 2015 2016 Bruttowertschöpfung, Landwirtschaft % des BIP 1,3 0,9 0,9 0,7 0,7 Bruttowertschöpfung, Produktionsbereich % des BIP 27,8 25,1 23,2 22,2 22,3 Bruttowertschöpfung, Dienstleistungen % des BIP 70,9 74,0 76,0 77,1 77,0 Bruttoanlageinvestitionen % des BIP 22,5 22,2 21,8 23,0 23,0 Konsumausgaben % des BIP 73,6 72,7 75,5 75,1 74,9 Konsumausgaben der privaten Haushalte % des BIP 52,7 50,6 52,0 51,2 51,2 Exporte von Waren und Dienstleistungen % zum Vorjahr 12,4 5,0 10,3 4,3 6,0 Exportquote von Waren und Dienstleistungen % des BIP 71,9 73,5 76,4 82,9 84,5 Importe von Waren und Dienstleistungen % zum Vorjahr 13,1 6,2 9,6 4,3 6,0 Importquote von Waren und Dienstleistungen % des BIP 69,2 69,9 74,7 81,3 82,1 Militärausgaben % des BIP 1,3 1,1 1,1 0,9 0,9 Inflationsrate Bruttoanlageinvestitionen % des BIP 2,3 3,4 2,6 1,8 2,2 23,2 24,0 22,6 21,8 22,6 22,6 22,2 22,9 23,0 1,2 0,0 0,5 0,6 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 Quellen: International Monetary Fund, WEO, Herbst 2017; Weltbank; UNCTAD - (Werte 2017: Prognosen) Gesundheit Einheit 2000 2005 2010 2014 2015 Öffentliche Gesundheitsausgaben % des BIP 6,1 7,1 7,9 8,2. Gesundheitsausgaben gesamt USD je Einwohner 1.845,3 3.339,7 4.419,4 4.884,1. Säuglingssterblichkeit je 1.000 Lebendgeb. 4,8 4,1 3,6 3,4 3,3 Kindersterblichkeit unter 5 Jahre je 1.000 Lebendgeb. 5,8 5,0 4,5 4,2 4,1 Quellen: Weltbank Bildung Einheit 2000 2005 2010 2014 2015 Öffentliche Bildungsausgaben % des BIP. 5,8 6,4 6,6. Schüler je Lehrkraft (Primärstufe) Anzahl 12,0 11,5 11,0 11,2. Schulbesuchsrate (Primärstufe) % Altersgruppe 99,1 96,5 98,5 98,8 98,9 Schulabschlußrate (Primärstufe) % Altersgruppe.. 89,0 88,4 88,9 Quellen: UNESCO Institute for Statistics (UIS); Weltbank WKÖ Stabsabteilung Statistik 2 Stand: Okt. 2017

Bevölkerung und Migration Einheit 2000 2005 2010 2015 2016 Bevölkerung 1.000 10.239 10.446 10.840 11.237 11.311 Bevölkerungsdichte Einwohner je km 2 338,5 346,1 359,8 372,3 374,8 Bevölkerung unter 15 Jahren % der Gesamtbev. 17,6 17,2 16,9 17,0 17,0 Bevölkerung im Alter 15-64 Jahren % der Gesamtbev. 65,6 65,6 65,8 64,9 64,6 Bevölkerung im Alter 65 Jahre und mehr % der Gesamtbev. 16,9 17,3 17,3 18,1 18,4 Bevölkerungspyramide 2016 100+ 95 Männer 90 Frauen 85 80 75 70 65 60 55 50 45 40 35 30 25 20 15 10 5 0 1,0 0,5 0,0 0,0 0,5 1,0 in % der Gesamtbevölkerung nach Alter Anteil Stadtbevölkerung % der Gesamtbev. 97,1 97,4 97,6 97,9 97,9 Im Ausland geborener Bevölkerungsanteil % der Gesamtbev. 8,3 8,2 9,6 12,3. Geburten je 1.000 Einwohner 11,4 11,4 11,9 10,9. Fruchtbarkeitsrate Anzahl Kinder je Frau 1,7 1,8 1,9 1,7. Bevölkerungsentwicklung % zum Vorjahr 0,2 0,6 0,9 0,6 0,7 Lebenserwartung bei der Geburt Jahre 77,7 79,0 80,2 81,3. 100% Demografische Entwicklung nach Altersgruppen * 80% 60% 40% 65 und älter 15 bis 64 unter 15 20% 0% 1950 1960 1970 1980 1990 2000 2010 2020 2030 2040 2050 * ab 2020 Prognosen der UNO, mittlere Variante Quellen: International Monetary Fund, WEO, Herbst 2017; Weltbank WKÖ Stabsabteilung Statistik 3 Stand: Okt. 2017

Arbeitsmarkt Einheit 2000 2005 2010 2015 2016 Erwerbspersonen, 15+ Jahre 1.000 4.411 4.634 4.898 5.015 5.038 Anteil Frauen an Erwerbspersonen % 43,0 44,1 45,3 46,1 46,1 Erwerbsquote, 15+ Jahre % Gesamtbev. 15+ 52,2 53,4 54,1 53,6 53,5 Erwerbsquote (m), 15+ Jahre % Gesamtbev. 15+ 61,4 61,4 60,8 59,3 59,1 Erwerbsquote (w), 15+ Jahre % Gesamtbev. 15+ 43,6 45,8 47,8 48,2 48,2 Erwerbstätigenquote, 15+ Jahre % Gesamtbev. 48,8 48,9 49,6 49,1 49,1 Selbstständigenquote, 15+ Jahre % Erwerbstätige 16,0 15,2 14,4 15,2. Arbeitslosenquote, 15-64 Jahre % Erwerbsbev. 15-64 6,6 8,4 8,3 8,5 8,3 Jugendarbeitslosenquote, 15-24 Jahre % Erwerbspers. 15-24 15,3 21,5 22,4 22,1 21,6 Arbeitsproduktivität 1990 USD KKS 91.652 96.620 98.283 100.914 101.705 Bruttowertschöpfung nach Sektoren 2016 Erwerbstätige nach Sektoren 2015 0,7% 1,2% 77,0% 22,3% Landwirtschaft Produktionsbereich Dienstleistungen 77,4% 21,4% Quellen: Weltbank Lebensbedingungen Einheit 2000 2005 2010 2014 2015 Bruttonationaleinkommen (Atlas-Methode) USD je Einwohner 26.040 37.850 47.900 46.930 44.410 Human Development Index (HDI) Index 1 0,873 0,865 0,884 0,895 0,896 Zugang zu sauberem Wasser % der Gesamtbev. 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 Zugang zu Sanitäranlagen % der Gesamtbev. 99,5 99,5 99,5 99,5 99,5 Quellen: Weltbank; UNDP 1 1 = sehr hohe menschliche Entwicklung 0 = sehr geringe menschliche Entwicklung Landwirtschaft Einheit 2000 2005 2010 2013 2014 Landwirtschaftlich genutzte Fläche % der Landfläche 45,9 45,7 44,8 44,1 44,0 Erwerbstätige in der Landwirtschaft 1.000 80 69 60 55 53 Anteil Landwirtschaft an Bruttowertschöpfung % 1,3 0,9 0,9 0,8 0,7 Index der Nahrungsmittelproduktion 2004 bis 2006 = 100 106,8 99,6 99,5 101,0 107,6 Index der landwirtschaftlichen Exporte (Wert) 2004 bis 2006 = 100..... Bewaldete Fläche % der Landfläche 22,0 22,3 22,5 22,5. Quellen: Food and Agriculture Organization of the United Nations (faostat.fao.org); UNCTAD; Weltbank WKÖ Stabsabteilung Statistik 4 Stand: Okt. 2017

Verkehr Einheit 2000 2005 2010 2014 2015 Personenkraftwagen je 1.000 Einwohner..... Schienenverkehr: Personen Mrd. Personenkilometer 7,8 9,2 10,5 11,0 10,3 Schienenverkehr: Güter Mrd. Tonnenkilometer 8,7 9,2 5,4 5,4. Luftverkehr: Personen Mio. beförd. Passagiere 10,7 3,3 7,5 10,5 11,5 Luftverkehr: Güter Mio. Tonnenkilometer 1.017,5 705,1 1.067,4 1.596,3 1.480,0 Benzinpreis an der Zapfsäule USD pro Liter 0,96. 1,87 1,90. Quellen: Weltbank Umwelt und Energie Einheit 2000 2005 2010 2013 2014 Primärenergieproduktion kt RÖE 1 13.401 13.654 15.373 14.650 12.318 Primärenergieverbrauch kt RÖE 52.300 51.300 53.500 48.700 45.200 Energieverbrauch kg RÖE je Einw. 5.669 5.556 5.539 4.987 4.708 Energieimporte netto % des Energieverbr. 76,4 76,1 74,3 73,2 76,3 Stromproduktion GWh 2 78.000 80.639 88.656 77.798 67.606 Bruttostromverbrauch kwh je Einwohner 8.248 8.510 8.394 7.973 7.709 Nicht-fossile Energie % des Energieverbr. 21,7 21,4 21,0 21,0 18,0 Kohlendioxidemissionen Tonnen je Einw. 11,85 10,92 9,95 8,47 7,98 Kohlendioxidemissionen 2016 in Tonnen je Einwohner Internetnutzer je 100 Einwohner 15,56 64,4 66,0 70,0 75,0 81,6 80,7 82,2 85,0 85,1 8,31 8,47 7,45 6,75 4,80 1,92 Belgien USA Österreich China EU (28) Indien Welt 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 1 RÖE = Rohöleinheit, 2 GWh = Gigawattstunde Quellen: Eurostat; Weltbank; U.S. Energy Information Administration; EDGAR Wissenschaft, Forschung, Technologie Einheit 2000 2005 2010 2014 2015 Ausgaben für Forschung und Entwicklung % des BIP 1,9 1,8 2,1 2,5 2,5 Hochtechnologie-Exporte Mio. USD 15.704 23.385 31.949 43.699 38.856 Inländische Patentanmeldungen Anzahl gesamt 6.015 8.598 11.807 12.184 12.342 Mobilfunkverträge je 100 Einwohner 54,8 91,4 111,1 114,3 114,2 Internetnutzer je 100 Einwohner 29,4 55,8 75,0 85,0 85,1 Breitbandanschlüsse je 100 Einwohner 1,4 19,1 30,8 36,0 36,8 Quellen: Weltbank; WIPO Statistics Database WKÖ Stabsabteilung Statistik 5 Stand: Okt. 2017

Außenwirtschaft Einheit 2000 2005 2010 2015 2016 Wareneinfuhr Mrd. USD 177,1 318,7 391,2 375,0 372,6 Warenausfuhr Mrd. USD 187,9 334,4 407,7 396,8 398,0 Außenhandelsbilanz Mrd. USD 10,8 15,7 16,5 21,8 25,4 Wareneinfuhr aus Österreich Mio. USD 1.098 2.086 2.442 2.008 2.017 Wareneinfuhr aus der EU Mio. USD 125.426 228.106 270.401 232.647 236.281 Warenausfuhr nach Österreich Mio. USD 1.930 3.189 3.982 4.016 4.002 Warenausfuhr in die EU Mio. USD 144.336 256.581 297.724 286.197 287.888 Dienstleistungsimporte Mio. USD. 54.136 87.616 105.569 107.417 Dienstleistungsexporte Mio. USD. 59.226 98.342 113.077 111.017 passive Direktinvestitionen (Bestand) Mrd. USD 195,2 378,2 873,3 455,4 474,9 aktive Direktinvestitionen (Bestand) Mrd. USD 179,8 478,2 950,9 446,2 453,2 passive Direktinvestitionen (Ströme) Mio. USD 88.739 34.370 43.231 21.244 33.103 aktive Direktinvestitionen (Ströme) Mio. USD 86.362 32.658-8.312 30.356 18.269 Top 5 Exportgüter 2016 Anteile an der Warenausfuhr insgesamt * Top 5 Importgüter 2016 Anteile an der Wareneinfuhr insgesamt * Medizinische und pharmaz. Erzeugnisse 11,3% Straßenfahrzeuge 12,5% Straßenfahrzeuge 11,3% Medizinische und pharmaz. Erzeugnisse 9,9% Organische chemische Erzeugnisse 6,8% Organische chemische Erzeugnisse 7,7% Erdöl, Erdölerzeugnisse 5,6% Erdöl, Erdölerzeugnisse 7,7% Kunststoffe in Primärformen 4,9% Waren aus nichtmetall. mineral. Stoffen 5,0% Top 5 Exportländer 2016 Anteile an der Warenausfuhr insgesamt Top 5 Importländer 2016 Anteile an der Wareneinfuhr insgesamt Deutschland 16,7% Niederlande 16,1% Frankreich 15,4% Deutschland 13,6% Niederlande 11,2% Frankreich 9,5% Großbritannien 8,9% USA 8,1% USA 5,8% Großbritannien 4,8% Quellen: UNCTAD * auf Basis SITC 2-Steller Tourismus Einheit 2000 2005 2010 2014 2015 Internationale Ankünfte 1.000 6.457 6.747 7.186 7.887 8.355 Internationale Tourismuseinnahmen Mio. USD 6.592 10.881 11.395 15.235 13.084 Internationale Tourismuseinnahmen 1 % am BIP 2,8 2,8 2,4 2,9 2,9 Quellen: Weltbank; International Monetary Fund, WEO, Herbst 2017 1 Eigenberechnung WKÖ Stabsabteilung Statistik 6 Stand: Okt. 2017

Österreichs Wirtschaft in BELGIEN Einheit 2000 2005 2010 2015 2016 Wareneinfuhr aus Belgien Mio. EUR 1.372 1.537 1.832 1.925 1.969 Anteil an gesamter Wareneinfuhr Österreichs % Wareneinfuhr insg. 1,8 1,6 1,6 1,4 1,5 Warenausfuhr nach Belgien Mio. EUR 1.047 1.602 1.500 1.675 1.602 Anteil an gesamter Warenausfuhr Österreichs % Warenausfuhr insg. 1,5 1,7 1,4 1,3 1,2 Außenhandelsbilanz Mio. EUR -326 65-331 -250-367 Entwicklung Außenhandel Index 1999=100 250 200 150 100 50 0 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 Importe Exporte Aussenhandelssaldo in Mio. Euro 65-153 -118-139 -411-326 -224-281 -259-282 -251-331 -352-278 -241-350 -250-367 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 Top 5 Exportgüter 2016 Top 5 Importgüter 2016 Anteile an der Warenausfuhr insgesamt * Anteile an der Wareneinfuhr insgesamt * Medizinische und pharmazeutische Erzeugnisse 12,4% Straßenfahrzeuge 20,0% Straßenfahrzeuge 8,1% Kunststoffe in Primärformen 11,2% Maschinen, Apparate und Geräte 7,2% Medizinische und pharmazeutische Erzeugnisse 8,5% Papier und Pappe 6,8% NE-Metalle 5,6% Elektrische Maschinen, Apparate 6,6% Maschinen, Apparate und Geräte 4,3% Quelle: Statistik Austria 2016: vorläufige Werte * auf Basis SITC 2-Steller WKÖ Stabsabteilung Statistik 7 Stand: Okt. 2017

Prognosen Einheit 2016 2017 2018 2019 2020 International Monetary Fund, WEO, Herbst 2017 Veränderung des realen BIP % zum Vorjahr 1,2 1,6 1,6 1,5 1,5 BIP, lauf. Preise Mrd. USD 466,6 491,7 529,3 549,3 568,4 BIP je Einwohner, lauf. Preise USD 41.248 43.243 46.316 47.812 49.222 Bevölkerung Millionen 11,3 11,4 11,4 11,5 11,5 Arbeitslosenquote % Erwerbsbev. 15-64 7,9 7,5 7,3 7,2 7,2 Leistungsbilanzsaldo Mrd. USD -1,8-1,5 0,0 0,5 0,5 Leistungsbilanzsaldo % des BIP -0,4-0,3 0,0 0,1 0,1 Inflationsrate % zum Vorjahr 1,8 2,2 1,5 1,8 1,9 Budgetsaldo % des BIP -2,6-1,8-1,8-1,9-1,9 Staatsverschuldung % des BIP 106,0 104,3 102,9 101,5 100,2 Gesamteinnahmen des Staates % des BIP 50,8 50,9 50,6 50,1 49,9 Gesamtausgaben des Staates % des BIP 53,4 52,7 52,4 52,1 51,8 Quelle: Weltbank Global Economic Prospects Veränderung des realen BIP % zum Vorjahr 1,2 1,3 1,3 1,3. Zuständiges AußenwirtschaftsCenter: http://wko.at/aussenwirtschaft/be Brüssel Weiterführende Links: OECD Country Risk Classification Infos zu Soft Loans der Oesterreichischen Kontrollbank WKÖ Stabsabteilung Statistik 8 Stand: Okt. 2017