Belastung der Gewässer mit Mikroschadstoffen in Gewässern NRW s RB Düsseldorf

Ähnliche Dokumente
Belastung der Gewässer mit Mikroschadstoffen in Gewässern NRW s RB Detmold

Die zweite Phase des Zustandsmonitoring Interpretation der Ergebnisse, Zusammenhänge, Einflussgrößen, Handlungshinweise Dr.

Aktivitäten innerhalb der FGG Rhein Darstellung, Zielsetzung, Technik, Kosten, Bewertung

Die Novellierung der Oberflächengewässerverordnung. - Konsequenzen für die Einstufung der Gewässer -

Auswertung Ergebnisse 2014 und 2015

Kommunale Kläranlagen in Regierungsbezirk Sanierungs- und Ertüchtigungsbedarf

Stoff-Monitoring Wupperverband. Ergebnisse des ersten Jahres

Zustand der Oberflächengewässer

Erwartung an die Rheinüberwachung Gewässerüberwachung als Teil der Strategie einer nachhaltigen Verbesserung der Gewässer- und Trinkwasserqualität

Flussgebietsspezifische Schadstoffe

Kommunale Kläranlagen im Regierungsbezirk Köln Sanierungs- und Ertüchtigungsbedarf

Runder Tisch Abwasser im Kreis Steinfurt. Heinz Wieching Untere Wasserbehörde

- 1 - Analytische Messprogramme Stand:

Aktuelle Situation im Bodensee Mikroverunreinigungen und mehr Dr. Karoline Härtl-Brandl

Finanzierungsansätze für die Spurenstoffbehandlung aus Sicht eines Abwasserbeseitigungspflichtigen

Ergebnisse der Auswertungsberichte der IKSR Ausgangssituation und Befunde im Einzugsgebiet der FGG-Rhein

Stadtwerke Bad Soden (TW) Prüfbericht Nr Seite 2 von 32 ohne Auftrag Nr Trübung FNU < 0,1 0,1 DIN EN ISO 7027 HE 1

Verordnung des UVEK über die Änderung von Anhang 2 Ziffer 11 Absatz 3 der Gewässerschutzverordnung (GSchV)

MaPro Abwasser

Untersuchung von Trinkwasser

Ergebnisse des 2. Monitoringzyklus ( ) für die Einzugsgebiete Eifelrur, südl. Maaszuflüsse, Ahr und Kyll

Ausgabestand der Norm Messunsicherheit Einheit

MaPro Abwasser

Prüfbericht-Nr.: 2017P / 1

Die neue Oberflächengewässerverordnung - Unterstützendes Element oder Hemmschuh der Zielerreichung?

_für die Region. Herzlich willkommen in der Bezirksregierung Münster. Klaus Engelberg, Schnittstelle Ökologie

Strategien zur Reduktion von Pflanzenschutzmitteleinträgen in Grund- und Oberflächenwasser

14. Sächsische Gewässertage. Reduzierung des Mikroschadstoffeintrags in die Gewässer in NRW

Prüfbericht zu Auftrag Nr Seite 2 von 55

Untersuchung von Trinkwasser

Umgang mit pharmazeutischen Rückständen im Wasserkreislauf aus Sicht des Landes Nordrhein-Westfalen Gelsenkirchen Viktor Mertsch MUNLV NRW

Belastungen von Fließgewässern. von Dr. Klaus Wendling, MUEFF Referent für Gewässerqualität

Wasseranalyse - Prüfbericht

Prüfbericht. starenergiewerke GmbH & Co. KG. Technologiezentrum Wasser (TZW) Karlsruhe. Parameter der Gruppe B nach TrinkwV 2001, Fassung 2018

Die stoffliche Komponente der Wasserrahmenrichtlinie was wird sich durch die neuen Vorgaben ändern?

anbei erhalten Sie die Analysenergebnisse der uns zum o.g. Projekt übergebenen Probe(n).

Rheinstoffliste 2011

Ergebnisse des zweiten Monitoringzyklus für die Wupper. LANUV FB 55 Dipl.- Biol. Jochen Lacombe

Untersuchung von Trinkwasser

Wasserversorgung Germersheimer Südgruppe Kö. d. ö. R. Probenahme Probeneingang, Untersuchungsbeginn. Parameter bei C Ergebnis Einheit BG GW Verfahren

anbei erhalten Sie die Analysenergebnisse der uns zum o.g. Projekt übergebenen Probe(n).

Prüfbericht zu Auftrag Nr Seite 14 von 61

Prüfbericht. Stadtwerke Vlotho GmbH Herrn Möller. Weserstr Vlotho. Bielefeld, den

Arzneimittelrückstände und andere Mikroverunreinigungen - Quellen, Eintragspfade und Vorkommen im Rhein

Umgang mit Baggergut aus dem Hamburger Hafen. Analyse der Sedimente aus dem Parkhafen zur Verbringung in die Nordsee Sommer 2017

Entwicklungen bei prioritären Stoffen mit besonderem Blick auf die ubiquitären Stoffe

Untersuchung von Trinkwasser

Untersuchung von Trinkwasser

Vollzug des Wasserrechts; Analysen- und Messverfahren für Abwasser

3 Chemisch-physikalische Parameter und prioritäre Stoffe

Einträge organischer Spurenstoffe in Gewässer durch Mischwasserentlastungen

Erläuterung der Ableitung von Umweltqualitätsnormen nach europäischen Vorgaben"

UNIVERSITÄTSKLINIKUM Schleswig-Holstein

Spurenstoffe in Grund- und Oberflächengewässern im Hessischen Ried

Stoffbelastung der Gera Ergebnisse aus dem Fließgewässermonitoring 2015 und 2016

anbei übersenden wir Ihnen die Ergebnisse der Untersuchungen, mit denen Sie unser Labor beauftragt haben.

Mikroschadstoffe Handlungsbedarf und Perspektiven

durch Herrn Rosch, Chemisches Untersuchungsamt Emden GmbH am von 11:30 bis 13:30 Uhr, Gewerbestraße 2, Südbrookmerland

Rheinstoffliste 2014

Umgang mit Baggergut aus dem Hamburger Hafen. Analyse der Sedimente aus dem Strandhafen zur Verbringung in die Nordsee Sommer 2017

Mikroverunreinigungen im Rhein. Was wissen wir und was ist zu tun? Anne Schulte-Wülwer-Leidig Geschäftsführerin

ENTFERNUNG VON ORGANISCHEN SPURENSTOFFEN AUFBEREITUNGSTECHNIKEN - MÖGLICHKEITEN UND GRENZEN

RKS3 Asphalt Feststoff allgemein. Auftraggeber Matrix RKS3 Asphalt 1,4.

Umgang mit Baggergut aus dem Hamburger Hafen. Analyse der Sedimente aus der Rethe zur Verbringung in die Nordsee Sommer 2016

Spurenstoffagenda Erft

Stoffeinträge in die Gewässer und deren Auswirkungen auf die Gewässerökologie

Untersuchungen von organischen Spurenstoffen im GW-Überwachungprogramm

Industrie- und Umweltlaboratorium Vorpommern GmbH

Qualitätszielverordnung Chemie Oberflächengewässer

MaPro Abwasser

FLIESSGEWÄSSER PAK-Konzentrationen (Mittelwerte) der Weißen Elster und im Floßgraben aus den Messwerten (Wasseranalysen) der Jahre des LfULG

Infoveranstaltung zum Bewirtschaftungsplan

Trinkwasseranalyse entsprechend TrinkwV 2001, i.d.f. vom

New approaches of emission reduction measures for emerging compounds in wastewater. Program Reine Ruhr Masterplan water. Düsseldorf,

Prüfbericht. Probe Nr.: A /02 Eingang:

ZENTRUM WASSER. Beratung Forschung Weiterbildung. An-Institut der. Mitglied im DVGW- Institutsverbund

Teilnehmer der gemeinsamen Probenahme Lausitzer Neiße, Görlitz, (Foto: Dr. Goldstein, BfUL)

TWM GmbH - PF Magdeburg Trinkwasserlabor

Befund für mikrobiologische und chemische Trinkwasseruntersuchung (Untersuchung auf Parameter der Gruppe A und B laut Trinkwasserverordnung)

Mittwochs im MUEEF 28. September 2016 Belastungen des Grundwassers

Aktualisierung des Bewirtschaftungsplans der FGG Elbe Anhang A4-2

TWM GmbH - PF Magdeburg Trinkwasserlabor Herrenkrugstr. 140

Schieberkammer, Hahn, Waschbecken. Probenart: Stichprobe (DIN Fall a) / DIN ISO

Befund für mikrobiologische und chemische Trinkwasseruntersuchung (Umfassende Untersuchung laut Trinkwasserverordnung)

- oberirdischen Gewässer -

Unbekannte Spurenstoffe bei komplexen Verunreinigungen - Möglichkeiten der Non-target Analytik

Rheinstoffliste Bericht Nr. 242

Umgang mit Baggergut aus dem Hamburger Hafen. Analyse der Sedimente aus dem Vorhafen zur Verbringung in die Nordsee Sommer 2016

Kumulierte Trinkwasseranalyse Analysen-Nr.:

Pflanzenschutzmittel im Rohwasser Was wissen wir?

Pflanzenschutzmittelmonitoring in Oberflächengewässern innerhalb der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie

Adresse: Rüsselsheim, Im Haßlocher Tann 11 Trinkwasser TVO Trinkwasserverordnung. Lfd. Nr. Parameter Methode/Norm Einheit Ergebnis Grenzwert

Parameter Analysenmethode Einheit Grenzwert Prüfergebnis

Befund für mikrobiologische und chemische Trinkwasseruntersuchung (Umfassende Untersuchung laut Trinkwasserverordnung)

Rahmenbedingungen für Trinkwasserringversuche des LANUV NRW

Befund für mikrobiologische und chem. Trinkwasseruntersuchung (Umfassende Untersuchung laut Trinkwasserverordnung)

Interpretation der Bewertung von Oberflächenwasserkörpern: Chemische Qualitätskomponenten und flussgebietsspezifische Schadstoffe

Untersuchung von Trinkwasser

Transkript:

Belastung der Gewässer mit Mikroschadstoffen in Gewässern NRW s RB Düsseldorf Dr. Friederike Vietoris Referat IV 5, MKULNV NRW Dr. Wolfgang Leuchs AL 5, LANUV NRW Workshop 16. Dezember 2013

Gliederung 1. Was sind Mikroverunreinigungen? 2. Gewässer-Monitoring NRW 3. Bewertung auf Basis der Trinkwasser- und Gewässerrelevanz 4. Ergebnisse Monitoringzyklus 2009 2011 5. Fazit

1. Was sind Mikroverunreinigungen? IKSR (2010, Bericht Nr. 181): synthetische organische Stoffe µg/ L bzw. ng/ L können nachteilige Wirkungen auf aquatische Ökosysteme haben und/oder die Gewinnung von Trinkwasser aus dem Rohwasser negativ beeinflussen Antwort auf Kleine Anfrage im Bundestag (2012): vor allem um Humanarzneimittel- und Kosmetikrückstände, Waschmittelinhaltsstoffe, Rückstände von Pflanzenschutzmitteln und Dünger sowie Nanopartikel aller Art. Anthropogene Spurenstoffe gelangen vor allem über Abwässer in die Umwelt,.

Stoffkreislauf Extremereignisse Verregnung Bodenpassage Run off Trinkwasser Verbringung Uferfiltrat Lagerung Wasserwerk Infiltration Grundwasser Quelle: BfG

1. Welche Stoffe? Anwendung Flammschutzmittel: u.a. Phosphorsäure-tris-(2-chlorpropyl)ester Pflanzenschutzmittel: u.a. Diuron, Isoproturon, Glyphosat Arzneimittel: u.a. Ibuprofen, Metoprolol, Carbamazepin und Diclofenac Hormonartige Substanzen: u.a. E2 und EE2 RKM: u.a. Amidotrizoesäure, Iomeprol und Iopamidol Komplexbildner: u.a. NTA, EDTA und DTPA Industriechemikalien: u.a. TOSU, Sulfolan Chemische Stoffklassen Perfluorierte Tenside: PFT (PFOS+PFOA) Metalle

2. Relevanz der Mikroschadstoffe in NRW Besondere Relevanz von Spurenstoffen in NRW Hohe Industriedichte Hohe Besiedlungsdichte Hoher Versiegelungsgrad Trinkwassergewinnung Oberflächenwassergestützt (NRW ca. 60 %) Abwasseranteile in NRW-Gewässern hoch Handlungsbedarf (u.a. PFT, TOSU, Sulfolan) u.a. Monitoring zur Überwachung und Bewertung notwendig

2. Übersicht über Monitoring der Mikroschadstoffe in NRW WRRL-Monitoring > 2000 Messstellen, Parameterumfang sehr unterschiedlich Parameter: in wässrigen Proben (bis zu 230), Schwebstoffen/ Sediment (bis zu 140) sowie Biota (bis zu 70) Kontinuierliche Gewässerüberwachung Fokus: organische Mikroverunreinigungen (GC-MS, HPLC-MS, GC- MS Screening) Sondermessprogramme Z.B. Abwasseruntersuchungen in Abhängigkeit der Fragestellung (u.a. im Zusammenhang mit PFT, Sulfolan oder Benzotriazole)

3. Relevanzprüfung der Monitoringdaten in NRW bzgl. Mikroschadstoffe Umweltqualitätsnormen (UQN) für prioritäre Stoffe zur Beurteilung des chemischen Zustandes (OGewV 2011, Anlage 7) UQN für flussgebietsspezifische Stoffe zur Beurteilung des ökologischen Zustands (OGewV 2011, Anlage 5) Orientierungswerte für weitere Stoffe, die den ökologischen Zustand des Gewässers negativ beeinflussen können - Hilfsweise Anwendung von fachlich validierten - ökotoxikolog. abgeleiteten UQN-Vorschlägen / PNEC hergeleitet wurden, bis verbindliche Normen definiert sind. Anforderungen für Gewässer mit besonderen Nutzungen wie z.b. die Trinkwassergewinnung (TW-Zielwerte: i.w. TW-Grenzwerte, GOW, TW-Leitwerte) Prüfung auf Gewässer- wie auch Trinkwasserrelevanz

3. Bewertung des ökologischen und chemischen Zustands Klassifizierung von Stoffen der Anlage 7 gem. OGewV für Wasserkörper gut nicht gut Ergänzende Darstellung ( zur Einordnung des Abstands vom Ziel ) an der Messstelle ½ UQN/OW ½ UQN/OW < UQN/OW UQN/OW < 2 UQN/OW 2 UQN/OW < 4 UQN/OW > 4 UQN/OW Chem Klassifizierung von Stoffen der Anlage 5 gem. OGewV für Wasserkörper sehr gut gut höchstens mäßig ½ UQN/OW Ergänzende Darstellung ( zur Einordnung des Abstands vom Ziel ) an der Messstelle ½ UQN/OW < UQN/OW UQN/OW < 2 UQN/OW 2 UQN/OW < 4 UQN/OW > 4 UQN/OW Öko

3. Bewertung des ökologischen Zustands unterstützende Bewertung Keine Abwertung des biologischen Ergebnisses Darstellung der ACP gem. Anlage 6 OGewV für Wasserkörper Keine Abwertung des biologischen Ergebnisses Überprüfung des biologischen Ergebnisses Ergänzende Darstellung ( zur Einordnung des Abstands vom Ziel ) an der Messstelle ½ UQN/OW ½ UQN/OW < UQN/OW UQN/OW < 2 UQN/OW 2 UQN/OW < 4 UQN/OW > 4 UQN/OW Einordnung von nicht geregelten Stoffen sehr gut gut höchstens mäßig Ergänzende Darstellung ( zur Einordnung des Abstands vom Ziel ) an der Messstelle ½ UQN/OW ½ UQN/OW < UQN/OW UQN/OW < 2 UQN/OW 2 UQN/OW < 4 UQN/OW > 4 UQN/OW

4. Chemischer Zustand (2009 2011) n 09/11 > n 06/08 ca. 75 % ca. 21 % n. b. 4 %

4. Hg (Biota + Wasser) Flächendeckende Überschreitung für Hg in Biota

4. Diuron 2006 2008 vs. 2009-2011 2006-2008

4. Diuron 2006 2008 vs. 2009-2011 2009-2011 2006-2008 1. Zyklus 2. Zyklus Kompartim ent UQN Einh eit % Überschreitung Überschreitung der UQN (% Gewässerlänge) Ü- Messtellen NRW Rhein Ems Weser Maas Diuro n Wasser 0,2 µg/l 0,0 3,1 2,1 3,3 1,9 10,3 Diuro n Wasser 0,2 µg/l 2,2 0,7 0,4 0,2 2,2 0,7

4. Isoproturon (2009-2011)

4. Isoproturon im Rhein/ Lippe (Herbst 2013) Rhein: ISOPROTURON 25.10.2013-05.11.2013 - Bad Godesberg - Bad Honnef - Kleve Bimmen [µg/l] 0,6 - Bimmen Lobith - Wesel (Lippe) 0,5 0,4 0,3 UQN IPU: 0,3 µg/l 0,2 0,1 Meldeschwelle: 0,1 µg/l 0 25-Okt-13 26-Okt-13 27-Okt-13 28-Okt-13 29-Okt-13 30-Okt-13 31-Okt-13 01-Nov-13 02-Nov-13 03-Nov-13 04-Nov-13 05-Nov-13 Datum BG = 0,05 µg/l Nachweise von Isoproturon im Rhein und in der Lippe (25.10.2013 5.11.2013) im Rahmen der zeitnahen Überwachung (Quelle: LANUV, INGO DB); Hinweis: Bestimmungsgrenze (BG) = 0,05 µg/l; d.h. alle e "0" bedeuten Messung

4. Ökochemischer Zustand - Chemie (2009 2011) n 09/11 > n 06/08 ca. 70 % ca. 23 % n. b. 7 %

4. Zink (Schwebstoff, 2009 2011)

4. Chloridazon (2009 2011)

4. Mais-Herbizide im Sommer 2013 in Lippe/ Stever 0,8 WESEL (LIPPE) Terbuthylazin 01.01.2013-22.10.2013 WESEL (LIPPE) 0,5 WESEL (LIPPE) METOLACHLOR 01.01.2013-22.10.2013 WESEL (LIPPE) METOLACHLOR 0,7 0,6 0,4 0,5 [µg/l] UQN (Jahresmittelwert) = 0,5 µg/l [µg/l] 0,3 0,4 0,3 0,2 UQN (Jahresmittelwert) = 0,2 µg/l 0,2 0,1 0,1 BG = 0,05 µg/l BG = 0,05 µg/l 0 01-Jan-13 20-Feb-13 11-Apr-13 31-Mai-13 20-Jul-13 08-Sep-13 Datum Probenahme 0 07-Dez-12 26-Jan-13 17-Mrz-13 06-Mai-13 25-Jun-13 14-Aug-13 03-Okt-13 22-Nov-13 Datum Probenahme Nachweise von Terbuthylazin in der Lippemündung (1.01.2013 22.10.2013) im Rahmen der zeitnahen Überwachung (Quelle: LANUV, INGO DB); Hinweis: Bestimmungsgrenze (BG) = 0,05 µg/l; d.h. alle e "0" bedeuten Messung mit en < BG Nachweise von Metolachlor in der Lippemündung (1.01.2013 22.10.2013) im Rahmen der zeitnahen Überwachung (Quelle: LANUV, INGO DB); Hinweis: Bestimmungs grenze (BG) = 0,05 µg/l; d.h. alle e "0" bedeuten Messung mit en < BG Wesentliche Ursache für erhöhte Herbizidbefunde waren regionale Unwetter mit hohen Niederschlägen!

4. Rechtlich ungeregelte Stoffe (2009-2011) n 09/11 > n 06/08 ; Mst, Stoffe ca. 28 % ca. 67 % n. b. 5 %

4. Terbutryn (2009 2011)

4. PFOS (Biota + Wasser)

4. Diclofenac (2009 2011)

4. Diclofenac (Projekt Stoffflussmodellierung) Basis: MNQ!

4. Diclofenac (2009 2011) Relevanz der Arzneistoffe über Monitoring wie Stoffflussmodellierung nachgewiesen!!

4. Monitoringergebnisse (2009 2011) TOP 25 (alle Stoffe) - NRW % Gewässerlänge Überschreitung Stoffname Probengut Gruppe bewertet (%) Quecksilber Biota CHEM 8,8 100,0 Cadmium Schwebstoff 11,2 79,6 Iopamidol Wasser 11,5 75,9 Titan Wasser 15,3 53,5 Pyren Wasser 12,9 49,9 Diclofenac Wasser 27,1 46,3 Benzo(a)anthracen Wasser 13,2 45,0 Benzo(ghi)-peryleni+Indeno(1,2,3- cd)pyren Wasser CHEM 13,4 44,3 Clarithromycin Wasser 25,1 42,7 Perfluoroktansulfonsäure Biota 8,5 41,1 Ibuprofen Wasser 26,9 39,1 Benzo(ghi)perylen Wasser CHEM 13,3 39,0 Phosphor, gesamt Wasser ACP 15,1 38,4 Indeno(1,2,3-cd)pyren Wasser CHEM 13,7 37,0 Gesamtphosphat-Phosphor Wasser ACP 92,4 36,1 Tributylzinn-Kation Schwebstoff 9,1 35,6 PAK, gesamt Wasser 1,6 31,7 Sulfamethoxazol Wasser 26,1 30,7 Blei Schwebstoff 11,3 30,0 Zink Wasser 91,9 29,8 Monobutylzinn-Kation Wasser 7,9 27,9 Sotalol Wasser 25,8 26,4 Sulfolan Wasser 0,5 26,2 Barium Wasser 92,7 25,5 Erythromycin Wasser 13,7 25,1 Emscher Emscher (Stand 18.2.2013)

4. Monitoringergebnisse (2009 2011) TOP 25 ( ungeregelte Stoffe) % Gewässerlänge Überschreitung Stoffname Probengut bewertet (%) Cadmium Schwebstoff 11,2 79,6 Iopamidol Wasser 11,5 75,9 Titan Wasser 15,3 53,5 Pyren Wasser 12,9 49,9 Diclofenac Wasser 27,1 46,3 Benzo(a)anthracen Wasser 13,2 45,0 Clarithromycin Wasser 25,1 42,7 Perfluoroktansulfonsäure Biota 8,5 41,1 Ibuprofen Wasser 26,9 39,1 Tributylzinn-Kation Schwebstoff 9,1 35,6 PAK, gesamt Wasser 1,6 31,7 Sulfamethoxazol Wasser 26,1 30,7 Blei Schwebstoff 11,3 30,0 Zink Wasser 91,9 29,8 Monobutylzinn-Kation Wasser 7,9 27,9 Sotalol Wasser 25,8 26,4 Sulfolan Wasser 0,5 26,2 Barium Wasser 92,7 25,5 Erythromycin Wasser 13,7 25,1 Kupfer Wasser 79,7 22,8 Summe aus PFOA und PFOS Wasser 0,7 18,5 Glyphosat Wasser 16,9 16,9 Bor Wasser 90,8 14,5 Perfluoroctansäure Wasser 2,9 12,7 Kobalt Wasser 79,9 12,6 (Stand 18.2.2013)

4. Monitoringergebnisse (BW Plan 2010) Rhein/ Maas Teil 1 Stand der Bewertung gemäß BW-Plan (2010) % Überschreitung Überschreitung der UQN (% Gewässerlänge im Einzugsgebiet) Gruppe StoffNr Stoffname Kompartiment UQN Einheit Ü-Messtellen NRW Rhein Maas Prioritäre Stoffe 2155 2,2,4,4,5-Pentabrombiphenylether Wasser 0,0005 µg/l 4,3 0,7 1,2 Prioritäre Stoffe 2154 2,2,4,4,6-Pentabrombiphenylether Wasser 0,0005 µg/l 0,0 0,2 0,4 Prioritäre Stoffe 2153 2,2,4,4 -Tetrabrombiphenylether Wasser 0,0005 µg/l 2,2 0,3 0,5 Prioritäre Stoffe 2205 a-endosulfan Wasser 0,005 µg/l 0,0 0,1 0,6 Prioritäre Stoffe 2335 Anthracen Wasser 0,1 µg/l 0,0 0,1 0,2 Prioritäre Stoffe 2320 Benzo(a)pyren Wasser 0,05 µg/l 0,0 0,2 0,3 Prioritäre Stoffe 2301 Benzo(b)fluoranthen Wasser 0,03 µg/l 0,0 1,1 1,8 Prioritäre Stoffe 104 Benzo(b)-fluoranthen+Benzo(k)- fluoranthen Wasser 0,03 µg/l 0,0 0,8 1,3 Prioritäre Stoffe 2310 Benzo(ghi)perylen Wasser 0,002 µg/l 13,0 4,7 7,6 Benzo(ghi)-peryleni+Indeno(1,2,3- Prioritäre Stoffe 105 cd)pyren Wasser 0,002 µg/l 13,0 4,7 7,7 Prioritäre Stoffe 2302 Benzo(k)fluoranthen Wasser 0,03 µg/l 0,0 0,3 0,5 Prioritäre Stoffe 1138 Blei Wasser 7,2 µg/l 0,0 1,1 1,7 0,2 Prioritäre Stoffe 1165 Cadmium Wasser 0,08 bis 0,25 µg/l 2,2 6,1 7,5 7,3 Prioritäre Stoffe 2230 Diuron Wasser 0,2 µg/l 0,0 3,1 2,1 10,3 Prioritäre Stoffe 107 Endosulfane, Summe Wasser 0,005 µg/l 0,0 0,1 0,6 Prioritäre Stoffe 2300 Fluoranthen Wasser 0,1 µg/l 0,0 1,1 1,8 Prioritäre Stoffe 2030 Hexachlorbutadien Wasser 0,1 µg/l 0,0 0,4 0,7 Prioritäre Stoffe 2330 Indeno(1,2,3-cd)pyren Wasser 0,002 µg/l 15,2 4,7 7,7 Prioritäre Stoffe 2251 Isoproturon Wasser 0,3 µg/l 0,0 0,6 0,7 1,1 Prioritäre Stoffe 2305 Naphthalin Wasser 2,4 µg/l 0,0 0,2 0,3 Prioritäre Stoffe 1188 Nickel Wasser 20 µg/l 0,0 1,0 1,3 1,7 Prioritäre Stoffe 1245 Nitrat-Stickstoff* Wasser 11,29 mg/l 0,0 2,4 1,7 8,8 Prioritäre Stoffe 2679 Phthalsäuredi(2-ethylhexyl)ester Wasser 1,3 µg/l 2,2 0,5 0,8 Prioritäre Stoffe 1166 Quecksilber Wasser 0,05 µg/l 0,0 1,2 1,8 Summe polybromierte Diphenylether Wasser 0,0005 µg/l 8,7 1,0 1,3 1,5 Prioritäre Stoffe 101 Prioritäre Stoffe 2021 Tetrachlorethen Wasser 10 µg/l 0,0 0,1 0,2 Prioritäre Stoffe 2768 Tributylzinn-Kation Wasser 0,0002 µg/l 17,4 2,1 2,3 1,5 Prioritäre Stoffe 2020 Trichlorethen Wasser 10 µg/l 0,0 0,1 0,2

4. Monitoringergebnisse (BW Plan 2010) Rhein/ Maas Teil 2 Stand der Bewertung gemäß BW-Plan (2010) % Überschreit ung Überschreitung der UQN (% Gewässerlänge im Einzugsgebiet) Gruppe StoffNr Stoffname Kompartiment UQN Einheit Ü- Messtellen NRW Rhein Maas Flussgeb.spezif. Stoffe 2252 2,4-D Wasser 0,1 µg/l 0,0 0,1 0,5 Flussgeb.spezif. Stoffe 2505 Anilin Wasser 0,8 µg/l 2,2 1,3 2,1 Flussgeb.spezif. Stoffe 1142 Arsen Schwebstoff 40 mg/kg 2,2 1,7 1,3 2,5 Flussgeb.spezif. Stoffe 2290 Bentazon Wasser 0,1 µg/l 0,0 0,3 0,4 Flussgeb.spezif. Stoffe 2288 Chloridazon Wasser 0,1 µg/l 0,0 0,8 1,2 0,3 Flussgeb.spezif. Stoffe 1151 Chrom Schwebstoff 640 mg/kg 0,0 0,0 0,1 Flussgeb.spezif. Stoffe 2767 Dibutylzinn- Kation Wasser 0,01 µg/l 4,3 1,1 1,8 Flussgeb.spezif. Stoffe 2254 Dichlorprop Wasser 0,1 µg/l 0,0 0,1 0,1 Flussgeb.spezif. Stoffe 2723 Dichlorvos Wasser 0,0006 µg/l 0,0 0,1 1,3 Flussgeb.spezif. Stoffe 2724 Etrimphos Wasser 0,004 µg/l 0,0 0,1 0,5 Flussgeb.spezif. Stoffe 2731 Fenthion Wasser 0,004 µg/l 0,0 0,1 1,3 Flussgeb.spezif. Stoffe 2261 Hexazinon Wasser 0,07 µg/l 0,0 0,9 0,4 5,6 Flussgeb.spezif. Stoffe 1161 Kupfer Schwebstoff 160 mg/kg 8,7 8,3 8,8 2,9 Flussgeb.spezif. Stoffe 2253 MCPA Wasser 0,1 µg/l 0,0 0,6 0,7 1,1 Flussgeb.spezif. Stoffe 2255 Mecoprop Wasser 0,1 µg/l 0,0 0,6 0,5 2,2 Flussgeb.spezif. Stoffe 2249 Metazachlor Wasser 0,4 µg/l 0,0 0,1 0,1 Flussgeb.spezif. Stoffe 2250 Metolachlor Wasser 0,2 µg/l 2,2 0,6 0,2 Flussgeb.spezif. Stoffe 2264 Metribuzin Wasser 0,2 µg/l 0,0 0,2 0,1 1,1 Flussgeb.spezif. Stoffe 2073 PCB-101 Schwebstoff 0,02 mg/kg 2,2 1,2 0,9 3,7 Flussgeb.spezif. Stoffe 2079 PCB-118 Schwebstoff 0,02 mg/kg 0,0 0,2 0,1 0,8 Flussgeb.spezif. Stoffe 2074 PCB-138 Schwebstoff 0,02 mg/kg 10,9 2,9 3,3 5,8 Flussgeb.spezif. Stoffe 2076 PCB-153 Schwebstoff 0,02 mg/kg 10,9 2,9 3,2 5,8 Flussgeb.spezif. Stoffe 2077 PCB-180 Schwebstoff 0,02 mg/kg 6,5 1,7 2,0 3,7 Flussgeb.spezif. Stoffe 2071 PCB-28 Schwebstoff 0,02 mg/kg 0,0 0,5 0,4 2,5 Flussgeb.spezif. Stoffe 2072 PCB-52 Schwebstoff 0,02 mg/kg 2,2 1,0 1,3 Flussgeb.spezif. Stoffe 2340 Phenanthren Wasser 0,5 µg/l 0,0 0,6 0,9 Flussgeb.spezif. Stoffe 1218 Selen Wasser 3 µg/l 2,2 0,8 1,0 Flussgeb.spezif. Stoffe 1162 Silber Wasser 0,02 µg/l 8,7 6,7 8,7 5,4 Flussgeb.spezif. Stoffe 2248 Terbutylazin Wasser 0,5 µg/l 0,0 0,1 0,1 Flussgeb.spezif. Stoffe 1132 Thallium Wasser 0,2 µg/l 0,0 0,2 0,3 0,3 Flussgeb.spezif. Stoffe 1164 Zink Schwebstoff 800 mg/kg 26,1 18,4 22,6 23,9

4. Monitoringergebnisse (BW Plan 2010) Rhein/ Maas Teil 3 Gruppe StoffNr Stoffname Kompartiment OW Einheit Ü-Messtellen NRW Rhein Maas ges. n. verb. Stoffe 2347 Acenaphthen Wasser 0,32 µg/l 0,0 0,7 1,2 ges. n. verb. Stoffe 2946 Atenolol Wasser 0,1 µg/l 2,2 0,5 0,8 ges. n. verb. Stoffe 1124 Barium Wasser 60 µg/l 17,4 15,5 12,2 15,2 ges. n. verb. Stoffe 1119 Beryllium Wasser 0,1 µg/l 0,0 1,4 1,6 2,5 ges. n. verb. Stoffe 2646 Bezafibrat Wasser 0,1 µg/l 4,3 0,9 0,9 2,3 ges. n. verb. Stoffe 2655 Bisoprolol Wasser 0,1 µg/l 2,2 0,7 0,8 0,6 ges. n. verb. Stoffe 2669 Bisphenol A Wasser 0,1 µg/l 4,3 1,0 1,3 0,6 ges. n. verb. Stoffe 1211 Bor Wasser 100 µg/l 21,7 12,5 14,7 9,7 ges. n. verb. Stoffe 2918 Clarithromycin Wasser 0,02 µg/l 2,2 0,8 1,0 ges. n. verb. Stoffe 2639 Diclofenac Wasser 0,1 µg/l 13,0 2,9 1,9 2,4 ges. n. verb. Stoffe 2608 DTPA Wasser 10 µg/l 0,0 0,7 1,2 ges. n. verb. Stoffe 2922 Erythromycin Wasser 0,02 µg/l 23,9 4,1 2,9 2,7 ges. n. verb. Stoffe 2345 Fluoren Wasser 0,21 µg/l 0,0 0,6 0,9 ges. n. verb. Stoffe 2137 Glyphosat Wasser 0,1 µg/l 8,7 1,1 0,6 3,1 ges. n. verb. Stoffe 2966 Iopamidol Wasser 0,1 µg/l 23,9 5,0 8,3 ges. n. verb. Stoffe 1186 Kobalt Wasser 0,9 µg/l 10,9 8,1 7,7 21,8 ges. n. verb. Stoffe 1161 Kupfer Wasser 4 µg/l 23,9 22,2 26,1 11,2 ges. n. verb. Stoffe 1155 Molybdän Wasser 7 µg/l 4,3 3,0 3,9 2,0 ges. n. verb. Stoffe 2641 Naproxen Wasser 0,1 µg/l 2,2 0,5 0,8 ges. n. verb. Stoffe 2792 Perfluoroctansäure Wasser 0,1 µg/l 0,0 0,4 0,7 ges. n. verb. Stoffe 2350 PAK, gesamt Wasser 0,1 µg/l 0,0 1,6 2,6 ges. n. verb. Stoffe 2930 Roxythromycin Wasser 0,1 µg/l 2,2 0,5 0,8 ges. n. verb. Stoffe 2947 Sotalol Wasser 0,1 µg/l 10,9 2,5 1,8 3,0 ges. n. verb. Stoffe 2786 Sulcotrion Wasser 0,1 µg/l 2,2 0,5 0,2 ges. n. verb. Stoffe 2691 Sulfamethoxazol Wasser 0,1 µg/l 4,3 1,1 0,9 ges. n. verb. Stoffe 2992 Summe aus PFOA und PFOS Wasser 0,1 µg/l 0,0 0,5 0,7 ges. n. verb. Stoffe 2247 Terbutryn Wasser 0,065 µg/l 2,2 1,8 1,3 4,9 ges. n. verb. Stoffe 1133 Titan Wasser 15 µg/l 19,6 8,9 13,0 ges. n. verb. Stoffe 2932 Trimethoprim Wasser 0,1 µg/l 2,2 0,5 0,8 ges. n. verb. Stoffe 1141 Vanadium Wasser 2,4 µg/l 2,2 4,9 4,0 4,3 ges. n. verb. Stoffe 1164 Zink Wasser 14 µg/l 45,7 34,3 37,7 56,2

Wo findet man diese Ergebnisse? Bewirtschaftungsplanung http://www.flussgebiete. nrw.de/bewirtschaftungsplanu ng/index.jsp Internetangebot http://www.elwasweb.nrw.de/el was-web/index.jsf

4. Gewässerrelevanz: Ergebnisse Monitoringzyklus (2009-2011) I. Chemischer Zustand (Anlage 7 OGewV) v. a. Hg (Biota), PAK, PBDE, TBT, Cadmium II. Flussgebietsspezifische Schadstoffe (Anlage 5 OGewV) v. a. Zink, Kupfer, PCB s (lokal), Organozinnverbindungen III. Ungeregelte Stoffe Arzneistoffe (u.a Diclofenac, Clarithromycin, Ibuprofen, Sotalol), PFT, PAK, Organozinnverbindungen Für 129 Mikroverunreinigungen lagen im Monitoringzyklus 2009 2011 Überschreitungen der UQN/ OW im Gewässern NRW s vor, davon 74 Substanzen ohne gesetzliche UQN (17 Arzneistoffe)

5. Fazit Mikroverunreinigungen: relevantes Thema in D, NRW und in den RB Köln Guter ökologischer und chemischer Zustand derzeit u.a. aufgrund der jetzigen Belastung mit Spurenstoffen oft nicht erreichbar. TW-Zielwerte in Oberflächengewässern z.t. verletzt (PSM, AZM, RKM, NTA); keine gesundheitliche Gefährdung der Verbraucher durch Spurenstoffe im Trinkwasser. Aus Vorsorgegründen und zur Zielerreichung ist Minimierung der Einträge von Spurenstoffen in die Gewässer notwendig (unter Berücksichtigung von Technologien, Energiebedarf und Kosten).

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Besten Dank an die Kolleginnen und Kollegen im LANUV für die Bereitstellung der Daten!! Dr. Friederike Vietoris MKULNV NRW Referat IV-5 40190 Düsseldorf friederike.vietoris@mkulnv.nrw.de