VILOMIN CLA ein überzeugender Beitrag für eine marktorientierte Milchproduktion

Ähnliche Dokumente
Vilomix-Feldversuch - Juni bis Okt

Fettgehalt und Milchmenge mit CLA steuern

LodeStar CLA. Mehr Milch. Verbesserte Fruchtbarkeit. LodeStar CLAME-P20 Konjugierte Linolsäuren

Neues zu Lutrell. Dr. Thomas Jilg

Untersuchungen und Informationen zum Einsatz von pansenstabilem Carnitin in Milchkuhrationen

Extrudierte Leinsaat in der Milchviehfütterung. Fokus Riswick

Fruchtbarkeit im Fokus- Ist die Reproduktion gesichert?

UP-DATE MLP. Christoph Thalmann, Strickhof Fachbereich Milchproduktion

Ein- oder zweiphasige Trockensteherfütterung

Hochschule Anhalt. Fachbereich Landwirtschaft, Ökotrophologie und Landschaftsentwicklung

Praxisbericht zum Einsatz von Shredlage in der Milchviehfütterung der Rhönland eg in Dermbach

Fett-Eiweiß-Quotient viel beachteter Milchkennwert Wie aussagekräftig ist er zur Einschätzung der Energieversorgung?

4.1.5 Einfluß der Kondition in definierten Laktationsstadien

3.5 Effekte einer hydrothermischen Behandlung von Lupinen auf die Eiweißversorgung der Milchkuh

Endulac CLA. Ausdauernde Leistung für Milchkühe

Kraftfuttergaben bei HF-Kühen und Doppelnutzungskühen im Vergleich zu Jahresmilchleistung und Gesundheitsdaten

Konjugierte Linolsäuren in der Milchviehfütterung

Milchkühe SANO FÜTTERUNGSKONZEPT RIND

Steuerung der Milchinhaltsstoffe durch konjugierte Fettsäuren

Aktuelle Projekte aus der Wissenschaft Informationen für die Praxis

Neues aus Fulda 2016 Forum für angewandte Forschung in der Rinder- und Schweinefütterung

Bedarfsgerechte Fütterung von Mutterkühen

Trockensteherfütterung

Kontrolldaten Fütterung und Tiergesundheit

Milchkuhfütterungsversuch: Einsatz des Futterzusatzes Amaferm

In welchem Zusammenhang steht der Fett-Eiweiß- Quotient in der Milch zur Ketose des Rindes?

Tabelle 12: Zystendiagnosen im Verlauf der Laktation nach Palpation vom Rektum her

Fütterungskontrolle im Milchviehbestand

Fruchtbarkeit von hochleistenden Milchkühen - Stimmt unsere Zielstellung noch? Birgit Rudolphi Milchrindtag /07. März 2012

Grünlandtag Lindlar, Dr. Martin Pries

Praktische Beispiele der Leistungsbeurteilung anhand von LKV-Daten

Heimische Proteinfuttermittel nutzen!

Wie viel Protein brauchen Kühe mit hoher Milchleistung? Zwei Versuche zur Proteinreduzierung in Iden

Resultate: Pansendaten

Einfluss von Zeolith und einem Milchsäurebakterien- Präparat auf Futteraufnahme und Milchleistung sowie Nährstoffverdaulichkeit von Milchkühen

«

Wie lange sollte eine Kuh leben? Untersuchungen zur Nutzungsdauer und Lebensleistung bei Deutschen Holstein Kühen

Interpretation von Milchinhaltsstoffen

Milchleistungs datenanalyse

Milchfettzusammensetzung - die neue Glaskugel für das Tierwohl? Bernd Losand

Stoffwechselerkrankungen nach dem Abkalben- Wie groß sind die Auswirkungen auf die Fruchtbarkeit und die Milchleistung?

Wie lässt sich die Wirtschaftlichkeit in der Rationsgestaltung für Hochleistungskühe optimieren? (Ergebnisse aus Versuchen zur Kraftfutterreduzierung)

BHB ein geeigneter Parameter zur Beurteilung der Ketosesituation? J. Höfener, Leiter MLP/GeRo

Einfluss der ruminalen Nährstoffabbaubarkeit ausgewählter Futtermittel auf Pansensaftparameter Dr. Hans-Joachim Alert

Effiziente Proteinversorgung von Milchkühen Versuchsergebnisse und praktische Erfahrungen

Verwertung von Getreideschlempen und Ölkuchen beim Wiederkäuer

Jahresbericht 2017 MLP-Auswertung der Bio-Betriebe in Niedersachsen Milchwirtschaftsjahr 2015/2016

Jahresbericht 2018 MLP-Auswertung der Bio-Betriebe in Niedersachsen Milchwirtschaftsjahr 2016/2017

Fachtagung. Pressschnitzel: Neue Erkenntnisse zu einem altbewährten Futtermittel

10 Fragen zu. Levucell SC. 10 Fragen zu Levucell SC

Jahresbericht 2016 MLP-Auswertung der Bio-Betriebe in Niedersachsen Milchwirtschaftsjahr 2014/2015

Der Pansen als Bioreaktor

Tierindividueller Einfluss auf die Fruchtbarkeit. Was macht eine fruchtbare Kuh aus?

Unterschiedliche Futteraufnahmen vor der Kalbung Ursachen und Auswirkungen in der Frühlaktation

Futteraufnahme von Milchkühen vor der Kalbung und deren Auswirkung auf Leistungskennzahlen post partum

Einsatz von getrockneten Getreideschlempen (Starprot) in der Milchviehfütterung

Betriebswirtschaftliches Fachgespräch Milch. Döbeln 16. September 2010

Nutzung der MLP-Ergebnisse zur Charakterisierung der Versorgungslage und des Tierwohls von Milchkühen

Analysen und Trends der Milchleistungsprüfung im Land Brandenburg

Ergebnisse bei der Umstellung auf Vollweidehaltung von Milchkühen im österreichischen Berggebiet

3 Effekte des Proteinschutzes auf Futteraufnahme und Milchleistung. 3.1 Übersicht zum Stand der Forschung in Deutschland

Rationsvorschläge Milchvieh

Einfluss einer aminosäurenbalancierten Ration auf die Proteinverwertung sowie auf ökonomische Parameter hochleistender Kühe

Ausgeklügeltes Fütterungs-und Herdenmanagement auf dem High- Output Milchviehbetrieb. Peter Bringold, Meliofeed AG

Mais in der Rinderfütterung

Wieviel fressen Trockensteher? Aktuelle Ergebnisse zur Futteraufnahme von Milchkühen während der Vorbereitungsfütterung

Lebenseffektivitäten

Condition ondition Scoring coring

«

Betriebswirtschaftliches Fachgespräch Milch

Landwirt Agrarforum Rind Jänner 2009

Alpung von Milchkühen. Hans-Rudolf Wettstein Institut für Nutztierwissenschaften, Tierernährung, ETH Zürich

Chancen und Gefahren von Shredlage in der Fütterung

Einfluss des Erstkalbealters auf spätere Leistungen beim Braunvieh D. Sprengel J. Duda

Bedarfsnormen für Milchvieh

Ergebnisse zur Ergänzungsfütterung bei Ganztagsweidehaltung von Milchkühen sowie zur Weideaufzucht von Kalbinnen

Milchviehfütterung im Organischen Landbau - Erfahrungen aus Haus Riswick

LBBZ Plantahof. erste Ergebnisse. aus den Schülerpräsentationen. zur Schlussfeier 2004

Möglichkeiten der Ketoseprophylaxe in der Fütterung von Hochleistungskühen

Zusammenhänge rohfaserreicher Rationen bei Mutterkühen und deren Auswirkungen auf die Pansenfermentation

Weide ja oder nein? - 1 -

Effizienz-Check wirtschaftliche Milchproduktion mit gesunden Kühen. DI Franz Steininger, ZuchtData

Zusammensetzung der Milch

Futterhefen bei Milchkühen ein weiterer Futterzusatzstoff oder doch mehr?

Milchinhaltsstoffe als Indikatoren für die Fütterung und Gesundheit von Milchkühen

Spezielle Aspekte der Milchschaffütterung: Einfluss der Ernährung auf die Zusammensetzung der Schafmilch

Entwicklung von Milchleistung und Gesundheit sowie Kraftfuttereffizienz bei Reduzierung der Kraftfuttermenge in Betrieben mit HF-Kühen 2004 bis 2015

MUTTERKUH und KALB. Fütterung. Beratungsstelle für Rinderproduktion OÖ

Effekte des Einsatzes von L Carnitin und von Antioxidantien in Milchviehrationen. Hochschule Anhalt Anhalt University of Applied Sciences

Weitere Untersuchungen zum Futterwert und zur Fütterung von Roggenpressschlempe bei Wiederkäuern Bernburg, Dr. H.-J.

Milki Gusto Der Fitness- & Energy-Booster für Ihre besten Kühe

5.1. Körperkondition zum Zeitpunkt der Kalbung

Mehr Ruhe für Hochleistende

Effizienz und Nachhaltigkeit Hohe Herdenleistung bei geringerer Belastung für Tier und Umwelt

Anbau von Luzerne und Einsatz der Luzerneballen in der Fütterung

Neue Versuchsergebnisse zum kompletten Ersatz von Soja in der Milchkuhfütterung. Dr. Katrin Mahlkow-Nerge

Wirtschaftlichkeit von Milchleistung, Kraftfuttermenge und Weideumfang in Öko-Betrieben 2004/05 bis 2008/2009

Einsatz von Trockenschlempe in Kombination mit Rapsextraktionsschrot in Futterrationen von Hochleistungskühen

Die Veredelung von Leinsamen erfolgt durch ein

Zuchtplanung und Zuchtpraxis M Zuchtzielsetzung. Dr. Pera Herold. Sommersemester 2009

Transkript:

VILOMIN - ein überzeugender Beitrag für eine marktorientierte Milchproduktion J. Gozewijn M. Janssen, Dipl.-Ing. agr. TWA Produktentwicklung Wiederkäuer Eine Halbierung des durchschnittlichen Energiedefizits im Hochleistungsbereich, eine um etwa zwei bis drei Wochen früher erzielte ausgeglichene Energiebilanz und somit eine positiv beeinflusste Gewichtsentwicklung (BCS) stellten in 2006 Prof. Dr. F. J. Schwarz von der Arbeitsgruppe Tierernährung an der Technischen Universität in München, zusammen mit seinem wissenschaftlichen Mitarbeiter, Herrn Liermann M.Sc. agr., in einer Studie über den Einsatz von konjugierten Linolsäuren () bei 50 Milchkühen fest (siehe auch Elite 3/2007, Versuchsberichte). Energiedefizit (MJ NEL) 0-2 -4-6 -8-10 -12 Ø-Differenz/Tag Kontrolle + PG -4,3-4,8-10,6 >50% Folie 26 02.11.2007 -Gruppen hatten 3 Wochen eher eine ausgeglichene Energiebilanz Quelle: Studie TU München; Liermann, M.Sc.agr. und Prof. Dr. F. J. Schwarz PG = Propylenglycol Der aktuellste -Versuch auf Haus Riswick im ersten Halbjahr 2007, woran sich auch die Landwirtschaftskammer NRW beteiligte, unterstreicht die süddeutschen Ergebnisse und die eines Fütterungsversuchs mit 64 Milchkühen am Institut für Tierernährung de Schothorst in Lelystad in den Niederlanden in 2004. 50 45 Haus Riswick 2007 / Milchleistung Milchmenge in kg Milchmenge in kg Absetztermin 40 kg 35 30 25 Folie 13 20 0 20 40 60 80 100 120 Zusammenfassung Vortrag Seite 1 von 7

Haus Riswick 2007 / Gewichtsentwicklung 750 700 Lebendmasse in kg Lebendmasse in kg Absetztermin 650 kg 600 550 Folie 28 02.11.2007 500 0 20 40 60 80 100 120 Haus Riswick 2007 / BCS 15 13 Rückenfettdicke in mm mm 11 9 7 5 Folie 27-60 -40-20 0 20 40 60 80 100 120 140 Aber wovon ist hier die Rede was ist eine? Unter einer versteht man eine abgewandelte Form der Linolsäure. Diese Linolsäure ist ein Fettbaustein und wird in ihrer abgewandelten Form als konjugierte Linolsäure oder (engl.: Conjugated Linoleic Acid) bezeichnet. Zwei bio-aktive s (Isomere) werden sowohl von den Mikroben im Pansen als auch von der Milchkuh selbst im Euter produziert und als Bausteine (Milchfettsäuren) in das Milchfett eingebaut. Wie viel und in welchem Maße, hängt sehr stark von der Pansenphysiologie ab, z.b. vom Pansen-pH-Wert, der Mikrobenentwicklung und von der Rationszusammensetzung. Das Milchfett aus einer Ration mit viel frischem und jungem Weidegras enthält drei bis vier Mal soviel wie das Milchfett aus einer Ration mit Mais- und / oder Grassilage. Zusammenfassung Vortrag Seite 2 von 7

Sonnenblumenöl oder Distelöl ist reich an Linolsäure. Bei industrieller Herstellung wird die Linolsäure aus dem Öl isoliert und in einem Umwandlungsprozess konjugiert. Es werden zwei bio-aktive s in Lebensmittelqualität und GMO-frei hergestellt. Humanbereich krebshemmend Altersdiabetes Asthma Arteriosklerose? - C18:2 cis 9, trans 11 - C18:2 trans 10, cis 12 Humanbereich u.a. Körperfettabbau cholesterinsenkend Muskelaufbau Wiederkäuerbereich Milchfettreduzierung Milchleistungssteigerung Folie 7 Folie 8 30.10.2007 30.10.2007 Eine der beiden s mit der Bezeichnung C18:2 t10 c12 hat die Eigenschaft der starken Reduktion der Milchfettsynthese im Euter und nimmt damit indirekt Einfluss auf den Energiehaushalt der Hochleistungskuh. Es kommt zu einer energetischen Umverteilung mit einem enormen Energiespareffekt (Milchleistung, Kondition, Fruchtbarkeit und Gesundheit). Zusammen mit der zweiten bio-aktiven bildet sie die Grundlage für die Herstellung von VILOMIN. 5,0 Haus Riswick 2007 / Milchfett Fettgehalt in % Fettgehalt in % 4,5 Absetztermin 4,0 % 3,5 3,0 Folie 14 2,5 0 20 40 60 80 100 120 Seit Anfang 2006 liegen von einer Reihe von Betrieben Ergebnisse auf der Milchleistungsprüfungen und Daten der untersuchten Anlieferungsmilch vor. Bei gleichbleibendem Milcheiweißgehalt und ohne negativen Einfluss auf die Futteraufnahme steigert eine Zulage von VILOMIN die Milchleistung und reduziert die Milchfettproduktion. Zusammenfassung Vortrag Seite 3 von 7

Milchfettgehalt teilnehmender Betriebe 5,00 4,50 4,00 3,50 Ø 4,22 Ø 3,70 3,00 2,50 2,00 Fett % ohne Fett % mit Folie 16 0,00-0,20-0,40-0,60-0,80-1,00 Diff. abs.% Fett Stand: Sep. 2007 Das momentan ausgewertete Datenmaterial (Stand Sept./Okt. 2007) zeigt u.a. eine Milchfettreduzierung von Ø 0,57 %-Punkte (Folie 0,52%). Die ersten Reaktionen sind bereits nach weniger als einer Woche feststellbar und erreichen nach Herausnahme von VILOMIN aus der Ration ebenso schnell wieder das alte Niveau. Milchleistungssteigerung teilnehmender Betriebe 20 18 16 14 12 10 8 6 4 2 0 0,00-0,20-0,40 Entlastung Milchquote % Milchleistungsteigerung % Ø 11,4 Ø 9,4 Folie 17-0,60-0,80-1,00 Diff. abs.% Fett Stand: Sep. 2007 eine Milchquotenentlastung von durchschnittlich über 10% (Folie 9,4%). Dadurch kann eine Überlieferung auf der tatsächlichen Milchmenge und des Milchfettgehaltes vermieden werden oder eine Produktionssteigerung wirtschaftlich voll ausgenutzt werden. eine Leistungssteigerung von mehr als 3 kg Milch / Kuh und Tag. Sie wird nach ca. zwei Wochen deutlich messbar, erreicht nach ca. sechs bis acht Wochen ihr höchstes Niveau. Wird die Fütterung von VILOMIN eingestellt, ist das Ausgangsniveau entsprechend dem jeweiligen Laktationsstadium sehr schnell wieder erreicht; teilweise kann aber auch eine deutliche Persistenz festgestellt werden (Folie Milchmenge Haus Riswick ) eine Steigerung der Milchleistung um ca. 10 % (Folie 11,4%) gleicht die durch Milchfettabsenkung frei gewordene Quotenmenge ohne weiteren Tierzukauf aus. Zusammenfassung Vortrag Seite 4 von 7

Milcheiweißgehalt teilnehmender Betriebe 3,80 3,60 3,40 3,20 3,00 2,80 2,60 2,40 2,20 2,00 Eiweiß % ohne Eiweiß % mit Daten fehlen Folie 18 0,10 0,00-0,10-0,20 Diff.abs. % Stand: Sep. 2007 dass der Milcheiweißgehalt durch den Einsatz von nicht direkt beeinflusst wird. Weder negative noch positive Veränderungen können der Wirkung von zugeordnet werden. Eine eventuelle Reduzierung des Milcheiweißgehaltes wäre vor allem auf den Verdünnungseffekt bei hoher Milchleistung zurückzuführen. Dies wird durch eine Vielzahl von Versuchen und praktischen Einsätzen in Milchviehherden bestätigt. Durch Fütterung von VILOMIN wird eine Umverteilung des Gesamtenergieangebotes hervorgerufen; sie sorgt für eine erhebliche Reduzierung des Energiedefizits im Hochleistungsbereich trägt dazu bei, dass eine ausgeglichene Energiebilanz in der frühen Laktation zwei bis drei Wochen eher erzielt wird und sich damit die Kondition der Milchkühe (BCS) sichtlich verbessert, reduziert die Gefahr einer ketogenen Stoffwechsellage und verbessert die Fruchtbarkeit und den Besamungsindex. Blutuntersuchungen bei 10% der mit VILOMIN gefütterten Kühen scheinen die o.g. Auswirkungen auf Gesundheit und Fruchtbarkeit in der Praxis zu bestätigen. In den Abschnitten Trockensteher-2, 15. 20., 35. 50. und 65. 80. weisen die Ergebnisse bei den Blutparametern bezüglich Fettstoffwechsel, Leberbelastung und einer Ketose-Risikobeurteilung einen ersten positiven Trend auf. Zum Beispiel hat sich die Anzahl Kühe, die den Richtwert für ß-HBS (<90 mg/l bzw. <1,0 mmol/l) unterschreiten, etwa verdoppelt und ist die Zahl der Kühe mit einer Glucosekonzentration im optimalen (?) Bereich (TiHo Hannover 3,0-3,3 mmol/l) um mehr als 25% gestiegen. Beobachtungen, wie eine deutliche Brunsterkennung (Aufsprung, Brunstschleim), werden ergänzt durch hohe, im Zeitraum des 11. bis 17. Zyklustages, in der Milch nachgewiesene Gelbkörperhormonwerte (Progesteron) von über >50 ng/ml. (Institut für Tierzucht und Hausgenetik, Universität Göttingen). Zusammenfassung Vortrag Seite 5 von 7

VILOMIN und Fruchtbarkeit (2.2) Progesteronwerte Grenzwerte der Progesteronkonzentration in der Milch im Zyklusverlauf nach OBRITZHAUSER und BEHM, 2004 Zeitpunkt bzw. Zeitraum Progesteronkonzentration ng/ml Brunstbeginn (Prooestrus) 0 bis < 2 4. und 5. Zyklustag < 5 5. und 6. Zyklustag > 5 7. Zyklustag 9 bis 10 11. bis 17. Zyklustag 11 bis 40 18. und 19. Zyklustag < 5 (3) Hohe Progesteronkonzentrationen deuten auf einen funktionierenden Gelbkörper hin. Folie 33 30.10.2007 Bei Einsatz von VILOMIN werden Konzentrationen von >50 ng/ml festgestellt. (Institut für Tierzucht und Hausgenetik, Universität Göttingen) Weitere Anzeichen werden bei den Reproduktionsdaten der MLP-en gefunden; trotz gestiegener Leistungen und teilweise gestiegener ZKZ-en (Rastzeit!) wird eine Verbesserung der NR90 von bis zu 10%-Punkten (58 zu 68) und bei unveränderter Güstzeit eine Verbesserung der BSI um 0,1 registriert, auch bei bereits guten (und sehr guten) BSI-en VILOMIN wird mit g pro Kuh und Tag dosiert, enthält pansenstabile, aber hochverdauliche Nährstoffe, die hauptsächlich im hinteren Bereich des Magen-Darmtraktes verdaut werden hat kein Einfluss auf die Futteraufnahme, weder negativ noch positiv hemmt die Milchfettsynthese im Euter und trägt zu einer energetischen Umverteilung mit enormen Energiespareffekt bei hat einen positiven Einfluss auf die Gesundheit und verbessert die Fruchtbarkeit (u.a. Besamungsindex) hat ein Kosten/Nutzen-Verhältnis von aktuell 1 zu 2,5 bis >3. In einer Wirtschaftlichkeitsberechnung (Anlage 1) anhand einer Milchviehherde mit 100 Kühen ergibt sich ein zusätzlicher Erlös von 8.400 Euro durch den Einsatz von VILOMIN. Nutzen auch Sie die Vorteile von VILOMIN zur Verbesserung der Wirtschaftlichkeit Ihres Betriebes durch eine marktorientierte Milchproduktion. Vereinbaren Sie einen Termin mit unserem Außendienstmitarbeiter für eine umfassende Beratung und Information anhand von aktuellen Daten aus der Praxis. Kontakt: J. Gozewijn M. Janssen, Dipl.-Ing. agr. TWA Produktentwicklung Wiederkäuer Tel.: 0 54 93 / 98 70 57 Fax: 0 54 93 / 98 79 40 E-Mail: GJanssen@Vilomix.com Zusammenfassung Vortrag Seite 6 von 7

Anlage 1 Wirtschaftlichkeitsberechnung beim Einsatz VILOMIN Milchpreis 2007 *1 0,37 kg Milch / 0,02 % Fett / 0,05 % Eiweiß Milchleistung kg : 9.000 Milchfettgehalt % : 4,22 Milcheiweißgehalt % : 3,25 Dosierung VILOMIN : g pro Kuh und Tag Anwendungsdauer : 150 Tage Berechnungsgrundlage Gesamtlaktationszeit 305 Tage Milchleistungssteigerung kg : 3 3,5 kg / Tag d.h.: 9.500 kg Milchfettgehaltreduzierung *2 % : 0,52 : 4,00 Milcheiweißgehalt % : stabil, unverändert : 3,25 Auszahlungspreis (ohne ) : 0,3729 d.h.:... x 9.000 = 3.356,00 Auszahlungspreis (mit ) : 0,3685 d.h.:... x 9.500 = 3.501,00 Mehrertrag : + 145,00 Kosten für VILOMIN *3 : - 61,00 Erlös / Kuh : + 84,00 Erlös / Herde (100 Kühe) *4 : 8.400,00 *1) Stand Sept./Okt. 2007 *2) Fettreduzierung in der Anwendungsdauer auf 3,70%, d.h. bezogen auf Gesamtlaktation von 305 Tagen ergibt sich ein Milchfettgehalt von 4,00 %. *3) Kosten pro Kuh/Tag 0,408 x 150 Tage = 61 pro Kuh Investitionskosten *4) Bei Produkteinführung 2006 lag der Milchpreis bei 27 Cent/kg Milch. Zu dem Zeitpunkt ergab sich ein Erlös von 3.400 Zusammenfassung Vortrag Seite 7 von 7