Der Knecht Gottes und sein Recht (Jesaja 50, 4-9; Palmsonntag IV)

Ähnliche Dokumente
Das Problem mit der Heilsgewissheit

ERSTE LESUNG Sach 9, 9-10 SIEHE, DEIN KÖNIG KOMMT ZU DIR; ER IST DEMÜTIG

Predigt für einen Sonntag in der Trinitatiszeit (20.)

ERSTE LESUNG Jes 22, 19-23

Aber auch wenn wir oder ein Engel vom Himmel euch ein Evangelium predigen würden, das anders ist, als wir es euch gepredigt haben, der sei verflucht.

WESEN UND WIRKEN DES HEILIGEN GEISTES

Herzlich willkommen. Zum Gottesdienst Gemeinde Jesu Christi - GJC. Gemeinde Jesu Christi - Predigt Oliver Braun

ERSTE LESUNG Jes 66, 10-14c

Da das Jesus merkte, sprach er zu ihnen: Was bekümmert euch das Weib, sie hat ein gutes Werk an mir getan. Ihr habt allezeit Arme bei euch, mich aber

Mit Ostern steht und fällt alles. Predigt über 1. Korintherbrief 15,12-20 Ostermontag Er ist wahrhaftig auferstanden! 2016

Er steht für Versöhnung ein Ein PLO-Scharfschütze wird Gottes Visitenkarte. Datum: , Autor: Daniel Gerber, Quelle: Livenet.

Jahreslosungen seit 1930

Evangelisieren warum eigentlich?

In das LEBEN gehen. Kreuzweg der Bewohner von Haus Kilian / Schermbeck

Auferstehung und Erhöhung Jesu als Zentrum unserer Hoffnung (Apg 2,22-36; 3,12-21)

1. LESUNG Apg 2, 14a Gott hat ihn zum Herrn und Messias gemacht Lesung aus der Apostelgeschichte

Das Neue Testament 6.Klasse

Lesungen aus dem Alten Testament

Wenn Gott redet... Apostelgeschichte 8,26-39 Pastor Friedemann Pache

Predigt zu Hesekiel 37,1-14

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das

Ich finde, gut gekleidete Leute sagen etwas aus über sich selbst. Und sie sind hübsch anzusehen. Kleider machen Leute.

EIN völlig NEUES LEBEN. Wie man Christus annimmt und was das bedeutet

Ä8QGLFKELQQLFKWZLGHUVSHQVWLJJHZHVHQ³*RWWHV6WLPPHK UHQOHUQHQ

26. November 2014 Universität Zürich. Dr.med. Timo Rimner Christen an den Hochschulen

zu einem unverweslichen und unbefleckten und unverwelklichen Erbteil, welches in den Himmeln aufbewahrt ist für euch,

Zehn Gründe, als Christ zu leben Was Christen vom Glauben haben

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Jubiläumsgottesdienst 1200 Jahre Götting am 26. Juli 2009 in Götting-St.

Lesung aus dem Alten Testament

DIE BEDEUTUNG DER AUFERSTEHUNG. church documents DIE BEDEUTUNG DER AUFERSTEHUNG VON ENGEL CARL RAHM

Beweise für die Auferstehung

Leibhaftig auferstanden! (1. Korinther 15, 1-11; Ostersonntag II)

Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserem Vater und dem Herrn Jesus Christus. Amen.

In himmlischen Regionen WKG-Predigt

HGM Hubert Grass Ministries

DIE SPENDUNG DER TAUFE

Informationen zur Taufe - Evangelische Kirche Traisa

Der Heilige Stuhl BENEDIKT XVI. GENERALAUDIENZ. Aula Paolo VI Mittwoch, 16. Januar [Video]

Die Stellung der Gläubigen des Alten und des Neuen Testaments (der Gemeinde) in der Ewigkeit

31. Sonntag im Markusjahr

Wasser heißt: Leben Familiengottesdienst über die Bedeutung des Wassers

Predigttext: 1 Johannes 5,11-13 (Predigtreihe IV, Erneuerte Perikopenordnung)

Ostern ist mehr. Das Geheimnis vom Kreuz und dem leeren Grab. Mehr! Basiswissen Christentum Herausgeber: Steffen Kern und Roland Werner

Hebräerbrief. Zweck: Hebräer 3,12-14 A. Mit diesen Worten eröffnet der Schreiber den Zweck seiner Lektion.

Liebe Gemeinde ich nehme das letzte Wort dieser unglaublichen Geschichte auf. Der

"Durch Leiden werden mehr Seelen gerettet, als durch die glänzenste Predigt."

Gott, der Mensch und die Ewigkeit nach einer Schrift von Richard Müller

ARTIKEL 7 VON DORT WIRD ER KOMMEN, ZU RICHTEN DIE LEBENDEN UND DIE TOTEN. I Er wird wiederkommen in Herrlichkeit

Also: Wie es uns geht, das hat nichts mit dem zu tun, ob wir an Gott glauben.

Gebete von Anton Rotzetter

Was ist Bekehrung? Die Bekehrung als der Anfang eines neuen Lebens

Johannes 11,25 26: Jesus Christus die Auferstehung und das Leben

Simson, Gottes Starker Mann

Valentinstag Segnungsfeier für Paare

Der neue Bund eine Partnerschaft mit Jesus - Zac Poonen

Ein und dieselbe Taufe

Was ist die Taufe? Die Paten

Pfingsten - Das Christentum feiert Geburtstag

Bischof Dr. Franz-Josef Overbeck

Predigt für die Osterzeit (Rogate) Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Kraft des Heiligen Geistes sei mit uns allen.

KAPITELZUSAMMENSTELLUNG IM NEUEN TESTAMENT

Alpha- Live Kurs 2013

Rätsel und Spiele rund um Paulus

Katholische Priester finden die Wahrheit

DAS größte. Geschenk

Predigt am ; Sonntag Trinitatis; Thema: Lobpreis der irrwitzigen Menschenliebe

«Selig sind die Toten»

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

BERUFEN UM IN DEINER HERRLICHKEIT ZU LEBEN

Leseprobe Vertraut auf Gottes Liebe ISBN

Theologie des Neuen Testaments

Oh happy day. When Jesus washed my sins away! Das Evangelium. Oh was für ein fröhlicher Tag Als Jesus meine Sünden hinweg gewaschen hat!

[Luther]Kapitel 6 {1 Was sollen wir nun sagen? Sollen wir denn in der Sünde beharren, damit die Gnade umso mächtiger werde?

Lektion 3: Ist Jesus wirklich auferstanden?

Gib nicht auf zu beten, denn Gott wird dich unterstützen!

Bibellesen Lust oder Frust? Hauptgedanken der Predigt vom 27. Juli 2014

Kommuniongebete. Wer mein Fleisch isst und mein Blut trinkt, der bleibt in mir und ich in ihm. (Joh 6,56)

Für wen ist Jesus gestorben? Für wen feiert die Kirche Eucharistie?

9 Gründe für die Vorentrückung

Hintergrundinfo zu Matthäus 16,13-20 Das Bekenntnis des Petrus

Hintergrundinformationen zu Apostelgeschichte 8,26-40 Philippus und der Kämmerer

Zur Taufe Ihres Kindes

Du sollst keine anderen Götter haben neben mir

Die Vergebung als Weg zur Befreiung und Frieden

Die Schöpfung: Engel

Leben im Licht 1. Johannes 1,5-2, Ev. St.-Markus-Gemeinde, Bremen 1

PREDIGT HANS IM GLÜCK AN OKULI ZU LUKAS 9,57-62

FÜRBITTEN. 2. Guter Gott, schenke den Täuflingen Menschen die ihren Glauben stärken, für sie da sind und Verständnis für sie haben.

Verabschiedung des Leichnams vor der Kremation

Weder Gold, noch Silber, aber Gott und ein Wunder!

5. Treffen Kommunion. Liebe Schwestern und Brüder,

Predigt für die Trinitatiszeit (15.) Die Gnade des Heiligen Geistes erleuchte unsere Herzen und Sinne.

Gottesdienst zum Thema Gebet um Uhr in Bolheim Schriftlesung: Lk 11,5-13 Gleichnis vom bittenden Freund Pfarrerin z. A.

Finanzen, oder wem gehört dein Herz

Das Buch Hiob Warum Leid?

Hintergrundinformationen zu Matthäus 13,24-43 Das Unkraut unter dem Weizen

Transkript:

Der Knecht Gottes und sein Recht (Jesaja 50, 4-9; Palmsonntag IV) Eine Predigt von Bernhard Kaiser 4 Gott der HERR hat mir eine Zunge gegeben, wie sie Jünger haben, daß ich wisse, mit den Müden zu rechter Zeit zu reden. Alle Morgen weckt er mir das Ohr, daß ich höre, wie Jünger hören. 5 Gott, der HERR, hat mir das Ohr geöffnet. Und ich bin nicht ungehorsam und weiche nicht zurück. 6 Ich bot meinen Rücken dar denen, die mich schlugen, und meine Wangen denen, die mich rauften. Mein Angesicht verbarg ich nicht vor Schmach und Speichel. 7 Aber Gott der HERR hilft mir, darum werde ich nicht zuschanden. Darum hab ich mein Angesicht hart gemacht wie einen Kieselstein; denn ich weiß, daß ich nicht zuschanden werde. 8 Er ist nahe, der mich gerecht spricht; wer will mit mir rechten? Laßt uns zusammen vortreten! Wer will mein Recht anfechten? Der komme her zu mir! 9 Siehe, Gott der HERR hilft mir; wer will mich verdammen? Siehe, sie alle werden wie Kleider zerfallen, die die Motten fressen. Einleitung Das Leiden Christi ist der Gegenstand, von dem der Prophet Jesaja in unserem heutigen Predigttext redet, gemäß dem Wort des Apostels Petrus, der ausdrücklich sagt, daß der Geist Christi in den alttestamentlichen Propheten war und diese von der Zeit und der Beschaffenheit der Leiden Jesu geredet haben (1Petr 1,10). Es ist deshalb vollkommen abwegig, wenn bestimmte Ausleger meinen, daß hier von dem leidenden Israel geredet werde, auch wenn dieses an einzelnen Stellen als Knecht Gottes bezeichnet wird. Offensichtlich handelt es sich bei der Prophetie des Jesaja in unserem Predigttext um einen einzelnen Menschen. Man könnte aus einigen Aussagen schließen, daß es sich um einen Propheten handeln kann; nicht zuletzt werden ja die Propheten stets als Knechte Gottes bezeichnet. Doch um welchen Propheten handelt es sich? Es ist nicht erkennbar, daß Jesaja hier von sich selbst redet, denn es läßt sich nicht nachweisen, daß die Details auf ihn zugetroffen hätten. Unser Predigttext beschreibt einen Menschen, der zum einen eine prophetische Aufgabe hat und dazu in besonderer Weise von Gott vorbereitet wird. Darüber spreche ich im ersten Teil meiner Predigt. Doch dieser Prophet befindet sich in der Konfrontation mit anderen Menschen. Sie tun ihm Gewalt an, so daß er unter ihnen leidet. Das soll der Gegenstand des zweiten Teils meiner Predigt sein. Doch Gott hilft seinem Knecht aus dem Leiden und rechtfertigt ihn. Darüber spreche ich im dritten Teil meiner Predigt. 1. Das offene Ohr und die gelehrige Zunge Unser Predigttext sagt: Gott der HERR hat mir eine Zunge gegeben, wie sie Jünger haben, daß ich wisse, mit den Müden zu rechter Zeit zu reden. Alle Morgen weckt er mir das Ohr, daß ich höre, wie Jünger hören. Gott, der HERR, hat mir das Ohr geöffnet. Wenn diese Worte von Jesus gelten, dann ist das, was sie von ihm sagen, sehr bezeichnend. Sie besagen, daß Jesus nicht wie selbstverständlich Gottes Wort im Mund führte, sondern daß er es täglich neu hören mußte. Er war ja ein Mensch, und in der Verbindung von Gottheit und Menschheit erniedrigte er sich so sehr, daß er seine Gottheit nicht wie ein beständiges Reservoir an Weisheit, Einsicht und Kraft gebrauchen konnte, um die menschliche Beschränkung an Einsicht und Kraft auszugleichen oder gar aufzu-

Kaiser: Der Knecht Gottes und sein Recht, Seite 2 heben. Nein, er war durchaus Tag für Tag von Gott, dem Vater abhängig und sagte und tat, was dieser ihm zeigte beziehungsweise vor die Füße legte. Mehrfach nahm Jesus auf diesen Sachverhalt bezug. Wir lesen etwa: Der Sohn kann nichts von sich aus tun, sondern nur, was er den Vater tun sieht; denn was dieser tut, das tut gleicherweise auch der Sohn. Denn der Vater hat den Sohn lieb und zeigt ihm alles, was er tut, und wird ihm noch größere Werke zeigen, so daß ihr euch verwundern werdet (Joh 5, 19-20). An diesen Worten wird deutlich, daß Jesus in allem, was er tat, ein Empfangender war. Er nahm nichts von sich aus, sondern er empfing, was Gott ihm gab. Das galt insbesondere von den Menschen, die zu ihm kamen. Er versuchte nicht, sie für sich zu vereinnahmen, sondern wartete darauf, daß Gott ihm die Menschen zuführte. Er drückte das aus mit den Worten: Alles, was mir mein Vater gibt, das kommt zu mir (Joh 6, 37). Wie wir aus den Evangelien wissen, waren es nicht wenige, die zu ihm kamen. Oft hingen sie in Massen an ihm. Auch die Botschaft, die Jesus verkündigte, wies er als eine solche aus, die von Gott, seinem Vater, kam: Meine Lehre ist nicht von mir, sondern von dem, der mich gesandt hat (Joh 7, 16). Es war also Gottes Werk und Gabe, daß Jesus Gottes Wort überhaupt hören und weitergeben konnte. Jesus mußte stets neu darauf achten, was Gott ihm sagte, was er ihm zu erkennen gab und welche Aufgaben er ihm vor die Füße legte. Letzteres wurde ihm daran deutlich, daß die Menschen zu ihm kamen und von ihm das rechte Wort oder eine besondere Tat erwarteten. Es ist bezeichnend, daß der Gottesknecht spezifisch für die Aufgabe ausgestattet wurde, mit den Müden zu rechter Zeit zu reden. Daß Gottes Wort hier von den Müden spricht, verdeutlicht, wie Gott die Menschen sieht: Sie sind in Sünde gefallen und können sich selbst nicht retten. Sie versuchen, gute, gerechte und anständige Menschen zu sein, aber es gelingt ihnen nicht, weil sie ständig an ihrer eigenen Sündhaftigkeit scheitern. Sie versuchen, die Folgen der Sünde in den Griff zu bekommen, indem sie gegen Krankheit und Tod kämpfen, aber bei allem Fortschritt der Medizin ist nichts sicherer als der Tod. Die Menschen leiden auch unter der Vergeblichkeit ihres Tuns. Wie viele Anstrengungen im Beruf verpuffen! Wie oft bremst einer den anderen aus! Wie oft hat man das Gefühl, etwas zu tun, was niemandem nützt! Wie oft setzt man sich Ziele, die man nie erreicht! Kein Wunder, wenn Menschen angesichts solcher Erfahrungen müde werden, ausgebrannt, hilflos und hoffnungslos. Die Müden sind näherhin solche, die erkannt haben, daß sie bei Gott nichts verdienen können, denen ihre Sünden bewußt sind und die nicht wissen, was sie damit machen sollen. Gerade sie sind bei Jesus an der richtigen Adresse. Er kann ihnen das rechte Wort sagen, das sie wieder aufrichtet. Er sagte seinerzeit dem Gelähmten: Dir sind deinen Sünden vergeben. Er sagte der Ehebrecherin: Ich verdamme dich auch nicht; geh hin und sündige hinfort nicht mehr (Joh 8, 10). Er sprach die Müden direkt an, indem er sagte: Kommt her zu mir, alle, die ihr mühselig und beladen seid; ich will euch erquicken. Nehmt auf euch mein Joch und lernt von mir; denn ich bin sanftmütig und von Herzen demütig; so werdet ihr Ruhe finden für eure Seelen (Mt 11, 27-28). Er redet auch heute mit den Müden, indem er ihnen sein Wort verkündigen läßt. Er sagt auch uns heute: Glaube an den Herrn Jesus, so wirst du und dein Haus selig (Apg 16, 31) und vieles andere mehr. So ist der Knecht Gottes. 2. Das Leiden des Gottesknechtes Das Wort, das der Knecht Gottes verkündigt, versetzt ihn in den Widerspruch zu seiner Umgebung. Diese wird in unserem Predigttext nicht näher beschrieben. Aber es wird

Kaiser: Der Knecht Gottes und sein Recht, Seite 3 deutlich, daß sie sehr aggressiv reagiert. Doch Jesus bleibt bei dem Wort, das Gott ihm zugedacht hat. Wir sehen, wie Jesus in der Nacht vor seiner Gefangennahme im Garten Gethsemane mir der Frage rang, ob er den Weg des Todes gehen sollte oder nicht. Er bat seinen Vater im Himmel: Mein Vater, ist s möglich, so gehe dieser Kelch an mir vorüber, aber er fügt dann hinzu: doch nicht wie ich will, sondern wie du willst! (Mt 26, 39). Er stand ungebrochen zum Willen seines Vaters. Jesaja drückt das aus mit den Worten: Ich bin nicht ungehorsam und weiche nicht zurück. Das aber bedeutete für ihn tiefstes, entehrendes Leiden. Wir lesen: Ich bot meinen Rücken dar denen, die mich schlugen, und meine Wangen denen, die mich rauften. Das besagt doch, daß Jesus sein Leiden willig auf sich nahm. Er ließ den Zorn seines Volkes, den Haß der Selbstgerechten und Ungläubigen, ungehindert auf sich kommen. Sie schlugen wirklich zu, mit Fäusten und mit Geißeln, und Jesus litt den Schmerz und nahm es hin, daß er blutig geschlagen wurde. Das neue Testament berichtet: Da spien sie ihm ins Angesicht und schlugen ihn mit Fäusten. Einige aber schlugen ihn ins Angesicht und sprachen: Weissage uns, Christus, wer ist s, der dich schlug? (Mt 26, 67-68). Wir sehen an diesen Worten, wie sie Jesus verspotteten und lächerlich machen wollten. Jesus hatte bekannt, Gottes Sohn zu sein. Nun forderten sie ihn heraus, indem sie ihm die Augen zuhielten, ihn schlugen und in ihrem Zynismus fragten: Sag doch mal, wer dich geschlagen hat! Zeig doch mal, ob du wirklich Gott bist. Aber weil du das nicht sein kannst, ist es vollkommen recht, daß wir dir den Prozeß machen. Jesus ging nicht darauf ein. Nachdem die Juden Jesus den Prozeß gemacht und auf Todesstrafe entschieden hatten, brauchten sie die Zustimmung der römischen Herrschaft. Sie setzten Pilatus unter Druck und bekamen bald dessen Einwilligung. Der kurze Satz des Johannes, Da nahm Pilatus Jesus und ließ ihn geißeln (Joh 19, 1) bedeutet, daß Pilatus das übliche Procedere bei einer Kreuzigung durchzog. Der Verurteilte wurde mit der Geißelung physisch so zerstört, daß der Tod am Kreuz nicht so lange auf sich warten ließ. Diese Geißelung war eine ganz widerliche, schmerzhafte und zutiefst menschenverachtende Folter. Aber auch dafür hat Jesus seinen Rücken hingehalten und sie ertragen, wie auch die Kreuzigung und den folgenden Tod. Er hat es getan, um der Mühseligen und Beladenen willen, die zu ihm kommen und bei ihm Hilfe suchen damals wie heute. Die Mühseligen und Beladenen, die Müden, sind ja keine Engel, sondern Sünder. Sie sind nicht besser als alle anderen Menschen auch. Sie bedürfen der Versöhnung mit Gott. Jesu Leiden und Sterben aber ist diese Versöhnung, ja der Rechtsgrund, weshalb Gott uns Menschen gnädig ist. Jesus ist diesen Weg des Todes gegangen im Vertrauen auf Gott, seinen Vater. Jesaja weissagt: Aber Gott der HERR hilft mir, darum werde ich nicht zuschanden. Darum hab ich mein Angesicht hart gemacht wie einen Kieselstein; denn ich weiß, daß ich nicht zuschanden werde. Das Bild von der harten Stirn finden wir auch bei dem Propheten Hesekiel. Er erhält von Gott die Information: Siehe, ich habe dein Angesicht so hart gemacht wie ihr Angesicht und deine Stirn so hart wie ihre Stirn. Ja, ich habe deine Stirn so hart wie einen Diamanten gemacht, der härter ist als ein Kieselstein. Darum fürchte dich nicht, entsetze dich auch nicht vor ihnen; denn sie sind ein Haus des Widerspruchs (Hes 3, 8-9). Das Bild spricht von der Festigkeit und Beständigkeit der Überzeugungen, die der Bote Gottes hat. Während es bei Hesekiel Gott ist, der seinem Diener eine harte Stirn gibt, ist es bei Jesus so, daß er von sich aus sagt: Darum hab ich mein Angesicht hart gemacht wie einen Kieselstein. Die Beständigkeit Jesu im Leiden war nicht die eines Dickschädels,

Kaiser: Der Knecht Gottes und sein Recht, Seite 4 der sich in seiner Borniertheit nicht von seinem Weg abbringen läßt. Sie kam vielmehr aus der Einsicht, daß Gott, sein Vater, für ihn und mit ihm war. Ich weiß, daß ich nicht zuschanden werde und Gott der HERR hilft mir das sind die Einsichten, die Jesus stark machten und auf seinem Leidensweg leiteten, und das auch, als er am Kreuz seufzen mußte: Mein Gott, mein Gott, warum hast du mich verlassen? (Mt 27, 46). Das heißt: Gerade in den letzten Stunden seines irdischen Lebens, in tiefster Anfechtung und Gottverlassenheit, hat Jesus im Glauben an Gott, seinen Vater, festgehalten. 3. Die Rechtfertigung Jesu Der Lohn blieb nicht aus. Jesus wurde von Gott, seinem Vater, gerechtfertigt, indem dieser das stellvertretende Sühnopfer für die Sünden seines Volkes annahm und ihn von den Toten auferweckte. Wenn Jesaja hier prophetisch sagt: Er ist nahe, der mich gerecht spricht; wer will mit mir rechten? Laßt uns zusammen vortreten! Wer will mein Recht anfechten? Der komme her zu mir! Siehe, Gott der HERR hilft mir; wer will mich verdammen? Siehe, sie alle werden wie Kleider zerfallen, die die Motten fressen, dann beschreibt er einen Gerichtsprozeß, bei dem Menschen Jesus verdammen wollten. So geschah es denn auch. Matthäus berichtet uns die entscheidenden Szenen. Der Hohepriester als die höchste jüdische Autorität der damaligen Zeit fragte Jesus in jener Nacht: Ich beschwöre dich bei dem lebendigen Gott, daß du uns sagst, ob du der Christus bist, der Sohn Gottes. Und Jesus antwortete wahrheitsgemäß: Du sagst es. Doch sage ich euch: Von nun an werdet ihr sehen den Menschensohn sitzen zur Rechten der Kraft und kommen auf den Wolken des Himmels. Das war für die Juden starker Tobak, denn sie wollten nicht begreifen, daß Jesus wirklich Gottes Sohn war. In ihren Augen machte er sich selbst zu Gott. Das erklärt die Reaktion der Anwesenden: Wir lesen weiter: Da zerriß der Hohepriester seine Kleider und sprach: Er hat Gott gelästert! Was bedürfen wir weiterer Zeugen? Siehe, jetzt habt ihr die Gotteslästerung gehört. Was ist euer Urteil? Sie antworteten und sprachen: Er ist des Todes schuldig (Mt 27, 63-66). Es gelang ihnen, ihr blindes Todesurteil zu sprechen und es mit Hilfe der römischen Besatzungsmacht zu vollstrecken. Das Leiden und Sterben Jesu müssen wir wieder neu in Kategorien des Rechts verstehen. Wer vor Gericht zieht, steht immer vor der spannenden Frage, wem der Richter mit seinem Urteil recht gibt oder wen er verurteilt. Genauso spannend war der Prozeß Jesu, und zwar nicht nur für die Beobachter, sondern noch viel mehr für Jesus selbst. Die Juden hatten Jesus verurteilt, ohne auf das Wort des obersten Richters zu achten. Sie hatten sich an Gottes Sohn vergriffen, der mit Recht von sich sagen konnte, Gottes Sohn zu sein. Ihr Urteil war ungerecht, ja es setzte sie selbst vor Gott zutiefst ins Unrecht. Auch wenn man nach dem Tod Jesu denken mochte, der Prozeß sei abgeschlossen, so war er bei Gott noch lange nicht abgeschlossen. Gott selbst machte sich um Anwalt und Richter seines Sohnes, indem er ihn gerechtsprach. Er holte ihn aus dem Grab, doch nun nicht so, daß er als sterblicher Mensch wiederkehrte, sondern indem er in einem neuen Leib auferstand. Gott hat damit seinen Sohn zum Anfang der neuen Schöpfung gemacht. Diese Schöpfung ist ganz neu, unvergänglich und frei von Krankheit und Tod. In ihr gibt es keine Müdigkeit mehr, sondern Leben in Fülle. So wie eine höhere Instanz das Urteil einer niederen kassieren kann, so hat Gott das oben zitierte Urteil der Juden kassiert und sie damit ins Unrecht gesetzt. Denen, die Jesus verurteilen wollten weissagte Jesaja: Siehe, sie alle werden wie Kleider zerfallen, die die Motten fressen. Für die unbußfertigen Juden bedeutete dies das Gericht Gottes bei der Zerstörung Jerusalems im Jahre 70 nach Christus. Für alle, die Christus heute den Glauben versagen, bedeutet es die ewige Verdammnis.

Kaiser: Der Knecht Gottes und sein Recht, Seite 5 Gott hat mit der Auferstehung Jesu aller Welt deutlich gemacht: Das Recht mein ewiggültiges Recht ist auf Jesu Seite. Er ist alles, was ich will. An ihm habe ich Gefallen. In ihm ist meine Gerechtigkeit verwirklicht. Dieser mein Sohn ist der Gerechte. Das heißt nun: An keiner anderen Stelle in der Weltgeschichte ist die Gerechtigkeit wirklich da. Schon gar nicht findet sich Gottes Gerechtigkeit in den religiösen Vorstellungen der Menschen oder in den großen oder kleinen Weltreligionen. Sie ist in Christus allein. Ihn hat Gott, die höchste Instanz im Himmel und Erden, vor aller Welt gerechtfertigt. Dies alles zu wissen ist für den Christen wichtig und richtig. Doch es darf nicht dabei bleiben. Es gehört dazu, daß Gott seinen Sohn zur Gerechtigkeit gemacht hat für andere für sein Volk, für seine Auserwählten. Für sich privat hätte Jesus nicht Mensch werden und sterben müssen. Er ist nicht für sich privat der Gerechte, sondern er ist es für alle, die an ihn glauben. Das bedeutet für uns, daß wir die Gerechtigkeit Gottes in Christus suchen und nirgendwo sonst. Wer nun Christus erkennt und an ihn glaubt, steht unter der Zusage, die Paulus in Römer 8 so formuliert: Wer will die Auserwählten Gottes beschuldigen? Gott ist hier, der gerecht macht. Wer will verdammen? Christus ist hier, der gestorben ist, ja vielmehr, der auch auferweckt ist, der zur Rechten Gottes ist und uns vertritt (Röm 8, 33-34). So tritt Gott nicht nur für seinen Sohn ein, sondern auch für alle, die er vertritt, und das sind die, die an ihn glauben. Schluß Gleich im Anschluß an unseren Predigttext sagt der Prophet Jesaja: Wer ist unter euch, der den HERRN fürchtet, der der Stimme seines Knechts gehorcht, der im Finstern wandelt und dem kein Licht scheint? Der hoffe auf den Namen des HERRN und verlasse sich auf seinen Gott! (Jes 50, 10). Hier redet Jesaja ausdrücklich vom Knecht des HERRN und weist uns damit auf Christus. Dieses Wort ist eine große Zusage. Sie richtet sich an die Müden, von denen oben bereits die Rede war, aber hier werden sie beschrieben als solche, die den Herrn fürchten, aber ohne Hoffnung in der Welt sind, die im Finstern wandeln, weil ihre menschliche Situation ausweglos erscheint. Das gilt auch dann, wenn unsere Lebenssituation infolge der Sünde düster erscheint, wenn Krankheit uns überfällt, wenn die Kräfte den Gesetzen des Alterns folgend abnehmen, aber auch wenn uns materielle Not überkommt, etwa durch Arbeitslosigkeit oder durch Schäden anderer Art. Gerade dann, wenn man meint, daß Hopfen und Malz verloren seien und nur noch der Untergang drohe, wenn der zeitliche Tod vor der Tür steht und der ewige Tod dem Gewissen vor Augen steht, gerade dann will der Knecht des Herrn unser Knecht zur Rettung sein. Gerade solchen Menschen sagt der Herr: Der hoffe auf den Namen des HERRN und verlasse sich auf seinen Gott! Das ist eine Aufforderung, doch dem Herrn zu glauben, und zwar gerade dann, wenn man das Licht der Gnade Gottes nicht zu sehen meint. Jesu Weg durch Tod und Auferstehung ist zugleich der Ausweis Gottes, daß er, Gott, sogar vom Tod erretten kann. Wieviel mehr wird er uns um Christi willen auch alles geben, war wir zum Leben brauchen! Amen. Sie brauchen das IRT das IRT braucht Ihre Unterstützung! Deutschland: Volksbank Mittelhessen, BLZ 513 900 00; Konto Nr. 45632601; IBAN: DE84 5139 0000 0045 6326 01; BIC: VBMHDE5F. - Schweiz: Raiffeisenbank Schaffhausen, BC 81344; IBAN: CH29 8134 4000 0092 1077 1 (EUR) oder CH34 8134 4000 0092 1077 8 (CHF).