Grundlagen und aktuelle Fragen der Energiewirtschaft

Ähnliche Dokumente
Theorie und Politik der Energiewirtschaft

Ressourcen und ihre Nutzung

Kommunales Energie- und Klimaschutzmanagement

Einführung, Grundlagen. IER Prof. Dr.-Ing. Rainer Friedrich

Energieformen. Energieformen Umwandelbarkeit und Wertigkeit der Energie Prinzip der Wärmekraftmaschine und der Wärmepumpe

Unsere Energieversorgung. Fakten von heute, Perspektiven für morgen

Energiewirtschaft 1. Grundlagen

Prinzipien der Erzeugung elektrischer Energie

Energieverbrauch und seine Folgen

Regionale Nutzung erneuerbarer Energien

Stoffwandelnde Prozesse in der Energieerzeugung

Energie. Panorama. Vereinfachtes Energieflussdiagramm der Schweiz Rest Gas. Verluste. Rohwasserkraft. Rest Gas. Kernbrennstoffe.

Weltenergieprognose der Energy Information Administration (EIA)

Energie & emobility 1. Stromquellen Die vier+2 Elemente

Joule, Kalorie & Co. Was ist eigentlich Energie?

Erde aus dem. All. EnergieMix Rolf Emmermann Wissenschaftsjahr 2010: Die Zukunft der Energie

Auswertungstabellen zur Energiebilanz. für die Bundesrepublik Deutschland bis 2010

Weltölmarkt % Nordamerika Südamerika Westeuropa Osteuropa/GUS Naher Osten Afrika Asien & Australien 80% 60% 40% 20%

Energiewirtschaft. 1.0 Energieeinheiten. Energie J kwh kcal t SKE 1 2, , , , ,845 12,28.

Primärenergie-Versorgung 1

Eine Zukunft ohne Kohle Notwendige Weichenstellungen für die Energiepolitik Deutschlands

Primärenergie-Versorgung¹ in Mio. Tonnen Öläquivalent und Anteile der Energieträger in Prozent, 2009

Institut für Energietechnik, Professur Verbrennung, Wärme- und Stoffübertragung. Energietechnik. Dr.-Ing. Marco Klemm

Energiewende und weiter?

Nachhaltigkeit in der gewerblichen Wäscherei

Energie. Panorama. Vereinfachtes Energieflussdiagramm der Schweiz Rest Gas. Verluste. Rohwasserkraft. Rest Gas. Kernbrennstoffe.

Auswertungstabellen zur Energiebilanz Deutschland bis 2013

Harald Hagn Tel.:

Energiewende und schneller Atomausstieg_ - Technische Herausforderungen und Konsequenzen -

Schau dir das Plakat genau an und werde ein Experte in. Kohle Erdgas

Energieperspektive 2050 Deutschland Energiewende und dann?

(Energie-)Wendezeiten. Wer will, der kann und warum macht es dann keiner?

Wasserstoff Energieträger der Zukunft?

Prof. Dr.-Ing. Martin Dehli. Entwicklungen in der Energieversorgung

Einführung in die Energiewirtschaft EW I EE²

Energie was ist denn das konkret? Workshop für den Fächerverbund Biologie, Naturphänomene und Technik (BNT)

Verantwortung. Vertiefungslektion Energie nach dem Besuch des SBB Schul- und Erlebniszugs.

Übung I: Energie- und Facility Management in Industrie- und Dienstleistungsunternehmen WS 2007 / 2008

Einführung in die Energiewirtschaft EW I

Unterschiedliche Energieformen Lehrerinformation

GRÜNDE FÜR DIE NUTZUNG VON ATOMENERGIE

Energieeffizienz bei Kraftwerken mit fossilen Energieträgern

Braunkohle als heimischer Energieträger

Die Bedeutung regenerativer Energien für eine nachhaltige Energieversorgung

Effizienzsteigerung durch Stromanwendung

Biomassenutzung folgenlos?

Physikalische Grundlagen der Energieumwandlung

Immer kleiner als 1 η = Pab Pzu

GEOTHERMISCHE ENERGIE LUTZ B. GIESE. ZUKUNFSPERSPEKTIVEN im Rahmen der ENERGIEWENDE. MAFZ Schönwald Glien bei Berlin

Energiekonzept 2050 Beitrag der verschiedenen Energiequellen

Energie - Exergie. Wie verschwendet man etwas das nicht weniger werden kann? Einführung in die Umweltwissenschaften VO WS 2012/13

BEE. Weltenergiebedarf. (vereinfachte Darstellung nach Shell, Szenario Nachhaltiges Wachstum ) 1500 Exajoules erneuerbare Energien

1. Einführung. 1 Vorlesung "Energiewirtschaft"

Perspektiven für eine nachhaltige Energieversorgung

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2017

4.5 Wegunabhängige Arbeit, konservative Kräfte. 4.6 Energiesatz der Mechanik

Statische Reichweite der weltweiten Reserven nichterneuerbarer

Werkstoffe für effiziente Energiespeicherung

Entwicklung des Strombedarfs in Deutschland bis 2050

Aussagen der IFEU Studie. Vergleich Emissionsdaten Frischfaserpapier Recyclingpapier. 1 Unternehmenspräs_SP /Dh

EIT-E. Rationelle Energieanwendung Fakultät: EIT-E SS Teil II Energiesituation. Prof. Dr.-Ing. H. R. Fehrenbach

Länderprofil Kasachstan Informationen für deutsche Unternehmen der EE-Branche. 2.1 Energiemarkt... 15

Primärenergieverbrauch. Energiemix ENERGIEBILANZ Wind. Erneuerbare Energien. Erdgas Verbrauch der Industrie. Biomasse. Erdöl.

pressedienst Energieverbrauch 2018 deutlich gesunken

Energie und das globale Klima: Natur, Mensch und Technik

Das Exergiekonzept als Analysemethode am Beispiel Deutschlands

Energieversorgung in Europa- Herausforderungen, Optionen, Perspektiven

Energiewende und Naturschutz

Nachhaltige und klimaverträgliche Energieversorgung Gesamtkonzept für den Standort Deutschland

Energie Fakten, Mythen, Chancen. Lino Guzzella

Referenten Briefing. Vorlage 1 03/2012 Viessmann Werke

Energiereserven und -ressourcen

Die Kohlen aus dem Feuer holen Der Energierohstoff Braunkohle, vom Energieträger zum Kohlenstoffträger

Biogasanlagen und Speicher zur Integration erneuerbarer Energien in Märkte und Beschaffungsportfolios

Erzeugung und Nutzung von Energie in Deutschland

Auswertungstabellen zur Energiebilanz Deutschland bis 2016

pressedienst Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen legt Energiebericht 2017 vor

Klimaschutzkonzept Memmingen Klimaschutzkonzept Memmingen CO2-Bilanz, Potentiale

Versorgungssicherheit mit Energierohstoffen. Dr. Hubertus Bardt 21. Mai 2015, Köln

Nabil Gad. Grundwissen Energie Klasse. Bergedorfer Kopiervorlagen

Energetische Potenziale von Wärmepumpen kombiniert mit Wärme-Kraft-Kopplung Für maximale CO 2. -Reduktion und für fossile Stromerzeugung mit CO 2

Wasserstoffwirtschaft

Herausforderungen und Strategien für eine nachhaltige Energieversorgung

Aktuelle Energieversorgung Deutschlands und Ansätze der Versorgung der Zukunft. Prof. Dr. Andreas Ratka

FACHTHEMA ENERGIE Kohle, Erdgas und Uran. Energie, Klima, Bevölkerung: Ein Ausblick in die Zukunft

Stand und Entwicklung des Klein-KWK-Marktes aus Sicht der BBT Referent: Dr. Stefan Honcamp, BBT Thermotechnik GmbH,

Unternehmenssektor 2 Ausland Wirtschaft

Energie Schlüssel der Zukunft?

Was das Mögliche ins Wirkliche treibt: Energie. Aufwand Dichte Preis

Auswertungstabellen zur Energiebilanz Deutschland bis 2014

Wirtschaft Haushalte Verkehr. Heizöl Diesel Benzin Steinkohle Braunkohle Strom Erdgas Abfall Flüssiggas Erneuerbare. Verbrauch

SEKTORKOPPLUNG UND SYSTEMINTEGRATION - SCHLÜSSELELEMENTE AUF DEM WEG IN DAS ZUKÜNFTIGE ENERGIESYSTEM

Harmonisierung oder Koordinierung?

ERNEUERBARE (ALTERNATIVE) ENERGIEN

Leben mit Energie. swico recycling zu Besuch bei Axpo. Schloss Böttstein Philippe Scheuzger Head Sales Switzerland.

Physik der Energiegewinnung

Entwicklung des Verbrauchs erneuerbarer Energien in Deutschland

Transkript:

Grundlagen und aktuelle Fragen der Energiewirtschaft Vorlesung im Wintersemester 2007/2008 Universität Trier Dipl.-Ing. Kurt Rommel 1

Was lesen wir alle tagtäglich in der Zeitung? Quelle: Allgemeine Zeitung Mainz, 23.10.2006 2

und aktuell? Quelle: Welt am Sonntag, 21.10.2007 3

Wie nimmt die Öffentlichkeit die Strombranche aktuell wahr: Kundenzufriedenheit 2007 Quelle: Kundenmonitor Deutschland 2007 4

und was tut die Branche selbst für ihr Bild? Quelle: Wirtschaftswoche, Sept. 2007 5

Was möchte ich Ihnen zum Verständnis energiewirtschaftlicher Zusammenhänge alles vorstellen? Wenn wir s sportlich formulieren: Was ist der Reiz des Spiels? Das Spielfeld Die Regeln Der bisherige Spielverlauf Die Taktik zum Erfolg Die Feldspieler Die Ersatzbank. heißt bei uns: Grundbegriffe, Grundlagen Reserven, Ressourcen, Funktionsabläufe Gesetze und Verordnungen Historische Entwicklung Preisbildung, Preisentwicklungen Unternehmen und deren Aufstellung Erneuerbare Energien und neue Anbieter Die entscheidende Phase. Zentrale energiepolitische Fragen 6

Was kann ich Ihnen anbieten? Eine offene Diskussion zu den Themenfeldern rund um die Energiewirtschaft. Einen allgemeinverständlichen Filmbeitrag zum Thema. Und wenn Sie wollen zum Abschluss eine Exkursion. Was können Sie einbringen? Eigene Themenwünsche oder Schwerpunkte Ab und zu eine Frage und manchmal dürfen Sie ein klein bisschen mitrechnen. 7

Filmbeitrag Energie: das Problem 8

Grundlagen und Grundbegriffe der Energiemärkte 9

1.1 Grundlagen - Begriffe Energie Energie ist das in einem Körper oder Stoff vorhandene Potenzial, physikalische Arbeit zu verrichten oder Wärme zu erzeugen. Für Energie gilt der Energieerhaltungssatz, demzufolge Energie weder erzeugt noch vernichtet werden, sondern lediglich ihre Erscheinungsform ändern kann. 10

1.1 Grundlagen - Begriffe Energie kann vollständig in Arbeit umgewandelt werden Energie = Exergie + Anergie nicht nutzbarer Rest der Energie 11

1.1 Grundlagen - Begriffe Die wichtigsten Erscheinungsformen der Energie Mechanische Energie: Elektromagnetische Energie: Bindungsenergie: Thermische Energie: - mechanische Arbeit - potenzielle / kinetische Energie - magnetische Energie - elektrische Energie - elektromagnetische Energie - chemische Energie - physikalische Energie - atomare Energie / Kernenergie - Wärme Quelle: Energiehandbuch 2002 12

1.1 Grundlagen - Begriffe Wie werden Energieeinheiten umgerechnet: 2 MJ kg SKE kg RÖE kcal kwh MJ - 0,034 0,024 238,8 0,278 kg SKE 29,308-0,7 7.000 8,14 kg RÖE 41,869 1,429-10.000 11,63 kcal 0,004187 0,000143 0,0001-0,001163 1 kwh 3,6 0,123 0,0861 859,8 - Die Umrechnung erfolgt z.b. von 1 nach 2, d.h.: 1 kwh = 3,6 MJ 13

1.1 Grundlagen - Begriffe Der Unterschied zwischen.. Arbeit = Kraft x Weg [ J ] [ Nm ] und Leistung = Arbeit / Zeit [ W ] [ J / s ] bzw. Arbeit = Leistung x Zeit [ J ] [ Ws ] 14

1.1 Grundlagen - Begriffe Ein Gefühl für Energiemengen. Fußgänger (72 kg, 6 km/h): Pkw (1,3 t, 100 km/h): Bergsteiger (85 kg, 1.000 Höhenmeter): tägl. Sonneneinstrahlung auf 1 m 2 in Deutschland: Verbrennung von 1 kg Steinkohle: Verbrennung von 1 Liter Erdöl: tägl. Verbrauch eines Menschen (Industrieland): Energieinhalt eines Gewitters: jährl. Verbrauch aller Menschen auf der Welt: Energie aller weltweiten Gewitter eines Tages: Tägl. Sonneneinstrahlung auf die Erde: 100 J 0,4 MJ 0,8 MJ 11 MJ 30 MJ 43 MJ 0,5 GJ 0,2 EJ 400 EJ 7,2 * 10 3 EJ 15 * 10 3 EJ Quelle: Energiehandbuch 2002 15

1.1 Grundlagen - Begriffe. und für Leistungen Wärmeproduktion eines Menschen: Menschliche Leistung bei hoher körperlicher Anstrengung: Heizkessel im Einfamilienhaus: Pkw: Passagierflugzeug: Windkraftwerk: Kohlekraftwerk (pro Block): Kernkraftwerk (pro Block): 80 W 500 W 20 kw 100 kw 200 MW. 3 MW. 2 GW. 1,5 GW Quelle: Energiehandbuch 2002 16

1.1 Grundlagen - Begriffe Welche Einheiten und Skalierungen haben Sie gerade kennengelernt? kilo : 10 3 z.b. kw Mega : 10 6 z.b. MW Giga : 10 9 z.b. GJ Tera : 10 12 z.b. TWh Peta : 10 15 z.b. PJ Exa : 10 18 z.b. EJ 17

1.1 Grundlagen - Begriffe Primärenergie Primärenergie ist die Energie, die in der Natur vorkommt und noch keiner Umwandlung unterworfen ist. Zur Primärenergie zählen fossile Energieträger wie Steinkohle Braunkohle Erdöl Erdgas Erneuerbare Energie 18

1.1 Grundlagen - Begriffe Sekundärenergie Sekundärenergie ist die Energie, die als Ergebnis eines Umwandlungsprozesses (z.b. Kraftwerk oder Raffinerie) und unter Energieverlust aus Primärenergie gewonnen wird. Sekundärenergie tritt entweder in Form von leitungsgebundener Energie oder in Form von Veredelungsprodukten auf: Strom Fernwärme Benzin Heizöl Koks Briketts 19

1.1 Grundlagen - Begriffe Endenergie Die in den Endverbrauchssektoren Industrie, Haushalte, Kleinverbraucher und Verkehr verwendete Energie, die zur Deckung des jeweiligen Nutzenergiebedarfs in diesen Sektoren eingesetzt wird. In der Regel handelt es sich um Sekundärenergie, teilweise auch um direkt nutzbare Primärenergie (etwa Erdgas). Die kommerziellen Endenergieträger werden eingeteilt in direkte Solarnutzung Holz (biogene Brennstoffe) Fernwärme Strom Gas Erdölprodukte (Heizöl, Kraftstoffe, etc.) Kohle und Kohleprodukte 20

1.1 Grundlagen - Begriffe Nutzenergie Nutzenergie ist diejenige Energieform, die dem Verbraucher nach der letzten Energieanwendung zur Verfügung steht und die Ziel seiner Nutzung ist. Nutzenergieformen sind z.b. Licht Mechanische Kraft Kälte Hoch- und Niedertemperaturwärme Elektrische und magnetische Feldenergie Elektromagnetische Strahlung Elektrische Prozessenergie 21

1.1 Grundlagen - Begriffe Energiedienstleistungen Energiedienstleistungen sind die aus dem Einsatz von Nutzenergie und anderen Produktionsfaktoren befriedigten Bedürfnisse bzw. erzeugten Güter wie beleuchtete Flächen und Räume behagliche Raumkonditionierung Bewegung oder Transport Erwärmung von Stoffen oder Gütern Stoffumwandlung Herstellung oder Veränderung von Gütern Informationsgewinn, -übertragung und -verarbeitung 22

1.1 Grundlagen - Begriffe Welche Energiemärkte betrachten wir? Strom Mineralöl Steinkohle Erdgas Braunkohle Erneuerbare 23

1.1 Grundlagen - Begriffe Energieträger Unter Energieträgern versteht man Stoffe, die Energien gebunden haben (z.b. Kohle, Gas, Öl oder Holz). 24

1.1 Grundlagen - Begriffe Energieinhalt verschiedener Energieträger Quelle Träger / Wandler Energieinhalt Fossile Brennstoffe Kohle 2-8 kwh / kg Erdöl 12 kwh / kg Erdgas 10 kwh / kg Kernbrennstoffe Uran 2 * 10 7 kwh / kg Solarenergie Solarzellen 100-200 kwh / qm*a Kollektoren 1.000-2.000 kwh / qm*a Biomasse 4-10 kwh / kg Windenergie 700-1.000 kwh / qm*a Erdwärme Boden 10-3 kwh / kg C Müll Abfälle 2-3 kwh / kg Quelle: Energiehandbuch 2002 25

1.1 Grundlagen - Begriffe Energie-Reserven Diejenigen Mengen eines Energierohstoffes, die mit großer Genauigkeit erfasst wurden und mit den derzeitigen technischen Möglichkeiten wirtschaftlich gewonnen werden können. Synonym sind gebräuchlich: Bauwürdig ausbringbare Reserven, sicher (und wahrscheinlich) gewinnbare Vorräte. 26

1.1 Grundlagen - Begriffe Energie-Ressourcen Sowohl diejenige Menge eines Energierohstoffes, die entweder nachgewiesen, aber derzeit nicht wirtschaftlich und/oder technisch gewinnbar sind, als auch die Mengen, die auf Basis geologischer Indikatoren geologisch noch erwartet werden und mittels Exploration nachgewiesen werden können. 27

1.1 Grundlagen - Begriffe Energiewandler Ein Energiewandler ist eine Maschine oder ein Apparat, der eine Einsatzenergie, die dem Energiewandler zugeführt wird, in eine Zielenergie umwandelt. Die Formen der Einsatz- und Zielenergie sind dabei verschieden. Bei der Energiewandlung treten im allgemeinen nicht nutzbare Verlustenergien auf, die an die Umgebung abgeführt werden. Wirkungsgrad: Nutzungsgrad: P aus η = < 1 P ein A aus g = < 1 A ein 28

1.1 Grundlagen - Begriffe Wirkungsgrade von Energiewandlern Ausgangsform kin. Energie Strom Wärme Licht kin. Energie Generator 99 % Eingangsform chem. Energie Pkw Brennstoffzelle Ofen 20 % 60 % 60-95 % Strom Elektromotor Wärmepumpe Lampe 60-99 % 100-400 % 5-30 % Wärme Dampfturbine 80-90 % Licht Solarzelle Kollektor 5-25 % 60-90 % Quelle: Energiehandbuch 2002 29

1.2 Grundlagen - Energiefluss Energiefluss Primärenergie Aufbereitung Sekundärenergie Umwandlung Endenergie Anwendung Nutzenergie 30

1.2 Grundlagen - Energiefluss Energieflussbild 2006 für Deutschland Angaben in [Mio t SKE] *geschätzt Quelle: AG Energiebilanzen 31

1.3 Grundlagen Vorräte weltweit Energievorräte weltweit Strategische Ellipse Quelle: BMWA 32

1.3 Grundlagen Vorräte weltweit Länder mit den größten Reserven 2004 Quelle: BGR 33

1.3 Grundlagen Vorräte weltweit Entwicklung des weltweiten Primärenergie- Verbrauchs und Prognose der IEA Quelle: BGR 34

1.3 Grundlagen Vorräte Primärenergiebedarf der Welt bis 2030 Quelle: World Energy Outlook 2005, IEA 35

1.3 Grundlagen Vorräte Primärenergieverbrauch der EU 2004 6 % 15 % 18 % 24 % 37 % gesamt: 1,73 Gt OE Kohle Öl Erdgas Kernkraft Erneuerbare Quelle: ZfK, 4/2006 36

1.3 Grundlagen Vorräte Primärenergieverbrauch in Deutschland 2005 Quelle: AG Energiebilanzen 37

1.3 Grundlagen Vorräte Entwicklung des Primärenergieverbrauchs in Deutschland Quelle: BMWI, BMU 38

1.3 Grundlagen Vorräte Entkopplung von Wirtschaftswachstum und Primärenergieverbrauch in Deutschland Quelle: AG Energiebilanzen, Stat. Bundesamt 39

1.3 Grundlagen Vorräte Prognosen zum Primärenergieverbrauch in Deutschland Quelle: AG Energiebilanzen, EWI/Prognos 2005, DLR/IFEU/WI 2004 40

1.3 Grundlagen Vorräte Energieimportabhängigkeit Deutschlands 2004 100% 90% 80% 70% 60% 50% Importe Inlandsförderung 40% 30% 20% 10% 0% Öl Erdgas Steinkohle Kernenergie* Braunkohle Wasser/ Wind Sonstige * Uran muss importiert werden. Quelle: Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen 01/2005 41