Das energiepolitische Leitbild der Stadt Isny im europäischen Vergleich. Walter Göppel Geschäftsführer Energieagentur Ravensburg ggmbh

Ähnliche Dokumente
Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Sigmaringen

Umsetzung von energie- und klimapolitischen Maßnahmen mit Hilfe des European Energy Awards

Bericht zum internen Re-Audit der Stadt Bielefeld für das Jahr 2007

Besuch in Edirne Mai Marion Dammann Bürgermeisterin der Stadt Lörrach

Präsentation Internes Audit 2012

11. Erfahrungsaustausch der eea-kommunen am 4. und in Bad Schussenried. Der eea als Motor des Klimaschutzes in der Region Oberschwaben

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Marktgemeinde Wiggensbach. Ziele und Aktivitätenprogramm. Energieteamsitzung am

Ausstellung clever, intelligent, effizient. vom im LRA GAP. Klimaschutz & Energie in Murnau a. Staffelsee

Aufstellung Energetischer Quartierskonzepte.

Dirk Gerber. Mehr als nur Windkraft: Die Energiegesellschaft und ihr kreisübergreifendes Konzept für den Rheingau

Das Energieteam der Stadt Chemnitz

Energie und Klimaschutz Arbeit im Energieteam. Bürgerinformation am 04. April 2014 im Stadthaus

Sind unsere Städte für den Klimawandel gerüstet?

Kommunale und regionale Klimaschutzpolitik Klimaschutzkonzepte Energienutzungspläne European Energy Award

Klimaschutz mit System. ein neues Förderprogramm für Kommunen

e5-landesprogramm für energieeffiziente Gemeinden Das Umsetzungsprogramm zur Energieautonomie!

Audit 2009 / 1 Erstellt: Druckdatum: Massnahmenkatalog Gemeinde Markt Ottobeuren Prozessberater: Herr Dr.

Klimaschutz und Klimaanpassung auf kommunaler Ebene

Wärmewende in Kommunen. Leitfaden für den klimafreundlichen Um der Wärmeversorgung

Kommunaler Klimaschutz im 21. Jahrhundert: Ein Ausblick auf die vor uns liegenden Aufgaben

Basisvereinbarung. zwischen der Gemeinde. und der. Agentur für Energie Südtirol - KlimaHaus. über die Teilnahme am

Neue Energie durch kommunale Kompetenz

Sichere und unabhängige Energieversorgung für Unternehmen Beispiele aus der Region Oberschwaben

Auszug aus dem eea Management Tool - Städte und Gemeinden -

Klimaschutzquartier am Wildbergplatz. Energetischer Umbau in wachsenden Quartieren

Zusammenfassung der Energie und CO² Bilanz

Arbeitskreis Klimaschutz Ideenschmiede für den Klimaschutz im Landkreis Heidenheim

Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

eea-kommunen im Vergleich Das Benchmark

Energieleitbild der Gemeinde Steinhausen

Landesförderrichtlinie Klimaschutz / Erneuerbare Energien. Was wird gefördert?

Energiestrategie des Bundes Umsetzung im Kanton Schwyz

Richtlinie Energiestandards Lörrach

Energiekompetenzcenter des Kreises Groß-Gerau

Die Bürgerstiftung Energiewende Oberland

Das Integrierte Energie- und Klimakonzept der Stadt Essen (IEKK) Simone Raskob,

Elemente eines nachhaltigen Energieversorgungsystems der regionale Ansatz in der Europäischen Metropolregion Nürnberg

Die Modellregion Amstetten - Stärken und Potentiale Wesentliche Ergebnisse und Qualitätsmanagement in der Modellregion Amstetten

Staatliche Informationsangebote zum Thema Energie

Wachsen in Jena. Verwurzelt mit der Region. Thomas Dirkes

Stand der Energiewende in Bayern betriebliche Handlungsmöglichkeiten

Leistungsspektrum der Regierung von Unterfranken zum Thema Energie

Rückblick auf die Energiewende- Veranstaltungen und das Fachforum

I N F O R M A T I O N

Energieeffizienz als Geschäftsmodell für Stadtwerke und Chance für Kommunen und lokale Klimaschutz-Akteure. Kassel, 14. Juni 2016

Eckpunkte der sächsischen Energiepolitik

Energie Baustein regionaler Wertschöpfung

Umsetzung der Energiewende in Bayern

Energieplanung Rheinfelden

Mit System zum kommunalen Klimaschutz

Klimaschutz in der Gemeinde

Kirchheimer. Auftaktveranstaltung 18. April 2013

Die Steuerung der regionalen Energiewende

:04:00. Klimapakt: Luxemburgische Gemeinden als goldene Vorreiter der europäischen Energiepolitik

Nachhaltige Universität Freiburg?

Emissionsreduktion durch smarte kommunale Wärmeversorgung Uwe Mietrasch Stadtwerke Zehdenick GmbH

Energiedialog Bayern Energieeinsparung und Energieeffizienz in Kommunen und Privathaushalten

Dezentrale Energiewende

Städte / Gemeinden / Quartiere / Regionen

Integriertes kommunales Klimaschutzkonzept Rathenow

Die Energiewende in der Region Bodensee-Oberschwaben - vom Energiekonzept bis zur Umsetzung -

Energie- und Klimaschutzmanagement in Kommunen.

ENERGIEFORUM 2014 DAHME/MARK + NIEDERER FLÄMING

Der European Energy Award

Frankfurt am Main. 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie

Energetische Standards in der Stadtplanung Hintergrund & Planungsinstrumente

VIELFALT ALS ERFOLGSFAKTOR? ZUSAMMENARBEIT VON BUND, LÄNDERN UND KOMMUNEN BEI DER ENERGIEWENDE

Energetische Stadtsanierung Quartierskonzept Wilhelm-Leuschner-Straße / Flughafenstraße / Lilienthalstraße/ Jahnstraße

Rede/Grußwort von. Herrn Ministerialdirektor. Bernhard Bauer

Energiewende in Niederösterreich

KlimaGemeinde: eine Zertifizierung für energieeffiziente Gemeinden

Nachhaltige Stadtentwicklung in Ludwigsburg

Eröffnung und Einführung ins Thema Robert Horbaty Projektleiter Smart Cities

Energieeffizient Sanieren & Bauen Energieeffizient Sanieren und Bauen

Anforderungen an EM-Software für Kommunen

Kreislaufwirtschaft und Wertstofferfassung. Chancen und Perspektiven für eine effiziente kommunale Abfall- und Ressourcenwirtschaft

Kosten-Nutzen-Analyse von Förderprogrammen zur Steigerung der Energieeffizienz

Klimaschutzstrategien der Stadt Kaiserslautern

Entschließung des Bundesrates zur Stärkung der Stromerzeugung aus Biomasse im EEG 2016

Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050

Die Kommunalrichtlinie und EFRE Förderrichtlinie Energetische Sanierung von Sporthallen. Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen Hannover

Klimaschutz in Hansestadt und Landkreis Lüneburg

Spannungsfeld Ökologie und Ökonomie

Bürgerbeteiligungskonzept der Städtische Werke AG, Kassel Kaya Kinkel Wiesbaden

Masterplan 100% Klimaschutz in Rostock Beweggründe, Aktivitäten und Hemmnisse

Mediengespräch

:54:00. Klimapakt: Erstmals Auszeichnung von vier eea Gold-Gemeinden

Effizientes Energiemanagement für Kommunen Klima schützen Kosten sparen. Bayern Facility Management GmbH Garching,

Energetische Stadtsanierung - Integriertes Quartierssanierungskonzept der Stadt Starnberg für die Siedlung Gebirgsviertel

Der European Energy Award (eea) als regionales Klimaschutzinstrument eea -Zertifizierung am Beispiel Leipzig

Aus Gründen des Urheberrechts wurden einige Bilder aus der Präsentation entfernt. Das Verständnis des Inhalts könnte dadurch beeinträchtigt sein.

European Energy Award. Kommunale Energiearbeit optimieren und erfolgreich umsetzen.

Nachh. Beteiligungsprozess Nordseeinsel Juist. Projekt zum Nachhaltigen und CO2-armen Tourismus. Thomas Vodde München, 3.

eea-bericht internes Re-Audit Stadt Chemnitz Endfassung 2013 Stand:

Energiewende Plattform Energieeffizienz. konstituierende Sitzung am

City Dialog - Die Stadt der Zukunft 2. Call Förderprogramm Smart Energy Demo - FIT for SET

Neue Energie für Thüringen Eckpunkte der Landesregierung

Projekt Ressourcenschutz unter Berücksichtigung des Klimawandels im Unterweserraum/Schwerpunkt Bremen. Dipl.-Ing. Bernd Langer

Zwischenbericht Klimaschutzmanager

Tagung Energiegenossenschaften Loccum. Dipl.- Ing. Norbert Hill enewo eg

Transkript:

Das energiepolitische Leitbild der Stadt Isny im europäischen Vergleich Walter Göppel Geschäftsführer Energieagentur Ravensburg ggmbh

European Energy Award - mehr als kommunaler Klimaschutz Teilnehmende Kommunen in den Landkreisen:

European Energy Award Bestandteil eines städtischen Entwicklungskonzeptes und mehr Entwicklungsplan, Raumordnung Kommunikation / Kooperation Kommunale Gebäude / Anlagen Interne Organisation European Energy Award analysieren planen durchführen prüfen anpassen Versorgung / Entsorgung Mobilität

Schritt für Schritt zum eea Die Ist-Analyse Ergebnis des bisher Geleisteten Entwicklungsplanung, Raumordnung 100% 75% Kommunikation, Kooperation 50% Kommunale Gebäude, Anlagen 25% 0% Interne Organisation Versorgung, Entsorgung Mobilität Ist-Stand Ist-Stand + geplant 71%

Energieleitbild der Stadt Isny Eckpunkte der Energiepolitik der Stadt Isny im Allgäu: 1. Klimaschutz ist Pflichtaufgabe! Künftige Entscheidungen der Stadtverwaltung und des Gemeinderats sind unter Berücksichtigung der Nachhaltigkeit zu treffen. Zentrale Ziele der städtischen Energiepolitik sind das Energiesparen, die Steigerung der Energieeffizienz sowie die Umstellung der Energieversorgung auf regenerative Energieträger bis zum Jahr 2020. Beim Einsatz von nachwachsenden Rohstoffen sind diese, soweit möglich, aus der Region zu generieren. Die Stadt Isny bekennt sich zu den satzungsgemäßen Zielen von REFI (Regionales Energieforum Isny e.v.) und FEGI (Freie Energiegenossenschaft Isny im Allgäu eg) nicht nur durch ihre Mitgliedschaft, sondern auch durch eine aktive Kooperation. 2. Der CO ² -Ausstoß ist kontinuierlich zu senken Die Stadt Isny hat sich mit der eigenen Energiewende zum Ziel gesetzt, den CO ² Ausstoß gegenüber 1990 bis zum Jahr 2020 um >40% zu senken. Eine stufenweise Quantifizierung der Ziele wird jeweils mit der EEA-Re-/Zertifizierung alle 3 Jahre erarbeitet und kontinuierlich fortgeschrieben. Bis 2035 soll ein CO ²- Ausstoß von < 2,0 t CO² pro Einwohner erreicht werden.

Energieleitbild der Stadt Isny Eckpunkte der Energiepolitik der Stadt Isny im Allgäu: 3. Zur langfristigen Stärkung der Standortqualität und der Zukunftsfähigkeit der Stadt Isny ist eine nachhaltige energieeffiziente Raumplanung sicherzustellen. Die Nachverdichtung und Erneuerung im Innenbereich hat Vorrang vor der Inanspruchnahme von unbebauten Grundstücken im Außenbereich. 4. Die Festsetzungen künftiger Bebauungspläne haben eine optimale Nutzung regenerativer Energien zu ermöglichen. 5. Standortuntersuchungen für regenerative Energieerzeugung und Verteilung (PV- und Solarthermieanlagen, Holzhackschnitzelanlagen, Windkraftanlagen, Geothermie) sind durchzuführen. Dasselbe gilt für die Planung einer vernetzten (Wärme und Strom) Energieproduktion und - Versorgung. 6. Die Stadt fördert energieeffiziente Neubauten auf städtischen Grundstücken durch Gewährung von Zuschüssen.

Energieleitbild der Stadt Isny Eckpunkte der Energiepolitik der Stadt Isny im Allgäu: 7. Für kommunale Gebäuden und Anlagen gilt: Bei der Sanierung bestehender und dem Bau neuer städtischer Gebäude werden die höchsten, wirtschaftlich vertretbaren Energiestandards angestrebt und energieeffiziente Technologien eingesetzt, soweit dem keine anderen besonders wichtigen Gesichtspunkte, wie z.b. Städtebau oder Baukultur, entgegenstehen. Der Anteil des Öko-Stroms ist auf 100% aufzubauen. Der Wärmebedarf soll aus mind. 50% regenerativen Energiequellen generiert werden. 8. Für die energetische Optimierung des Verkehrs gilt: Im Bereich des städtischen Fuhrparks ist eine laufende Optimierung in energetischer Hinsicht vorzusehen. Die Optimierung des ÖPNV ist weiter auszubauen. Der Ausbau der Infrastruktur für den Radverkehr ist voranzutreiben, Dem Ausbau einer Infrastruktur für CO ² -freie Alternativantriebe für Fahrzeuge von Bürgern, Betrieben und Besuchern ist Sorge zu tragen.

Energieleitbild der Stadt Isny Eckpunkte der Energiepolitik der Stadt Isny im Allgäu: 9. Durch Zuordnung von Verantwortlichkeiten für Maßnahmen im Rahmen des Klimaschutzes sind bei der Stadtverwaltung klare Strukturen zu schaffen, Mitarbeiter sind fortzubilden. 10. Die Kooperation mit der Energieagentur Ravensburg ist fortzusetzen, z.b. durch Energieberatung vor Ort, Beratung im Rahmen des EEA und weiteren Einzelmaßnahmen. 11. Eine Mitwirkung in der EnergiePlus-Region Allgäu-Bodensee-Oberschwaben ist umzusetzen. 12. Der Aufbau von Überprüfungsmechanismen im Rahmen des EEA ist zu gewährleisten. Das Energieleitbild muss sich im Maßnahmenplan des EEA abbilden.

Wie effizient ist/kann Isny im europäischen Vergleich/werden? - Das hängt u.a. von der Umsetzung des Leitbildes ab - Ist-Stand und geplante Maßnahmen 0% 50% 75% 100% Entwicklungsplanung, Raumordnung 76% 2% Kommunale Gebäude, Anlagen 43% 22% Versorgung, Entsorgung 73% 4% Mobilität 79% 0% Interne Organisation 70% 1% Kommunikation, Kooperation 81% 2% Gesamttotal 71% 5% Ist-Stand geplant

Die Auszeichnung in 2012 50 % der Punkte European Energy Award 75 % der Punkte European Energy Award GOLD Programmteilnahme

Die eea- Stadt Isny zeigt den Weg in ein energieeffizientes Jahrhundert Wir unterstützen Sie: Energieagentur Ravensburg Zeppelinstraße 16 88212 Ravensburg Tel. 0751/7 64 70 70 www.energieagentur-ravensburg.de info@energieagentur-ravensburg.de European Energy Award - kommunale Energiearbeit optimieren und erfolgreich umsetzen