Einführung Internet-Technologien INF3171

Ähnliche Dokumente
Grundlagen Internet-Technologien INF3171

Digitale Fotografie für das Web Wintersemester 2015/2016 MEINF4330

Grundlagen Internet-Technologien INF3171

Internettechnologien Vorlesung für Master-Studierende Geoinformatik/-management Sommersemester 2016

Einführung in die Praktische Informatik WS 09/10

WS 2011/12 Modul GEO 406 Web-basierte Informationssysteme. Dr. Sven Kralisch. Vorbesprechung

Vorlesung Formale Aspekte der Software-Sicherheit und Kryptographie Sommersemester 2015 Universität Duisburg-Essen

Einführung in die Informatik für Nebenfach. Einleitung

der Programmierung (2 V + 3 Ü) WS 2014 / 2015 EDV, WS 2014/2015, Prof. Dr.-Ing. Sigrid Wenzel Seite 1

Internettechnologien

Einführung in die Programmierung

Multimedia im Netz. Übung zur Vorlesung. Ludwig-Maximilians-Universität Wintersemester 2010/2011

Internet-basierendes Autorensystem zur Erschließung historischen Kulturguts. Thorsten Ludewig. Juni 2004

Programmierung 2. Organisatorisches. Sebastian Hack. Klaas Boesche. Sommersemester

Regelsemester. Ringvorlesung V 1 / 2 P 2 1. Argumentationstheorie Ü 2 / 3 P 2 2. Gesamt 7 SWS 9 LP

Mathematik-Vorkurs. Philipps-Universität Marburg Wintersemester 2016/17. Dr. Andreas Lochmann. 4. Oktober

Multimediatechnik / Video

Webbasierte Programmierung

Herzlich willkommen im Modul Informatik Grundlagen

Vorlesungsaufzeichnungen + Karsten Morisse kamo@fhos.de

Online-Publishing mit HTML und CSS für Einsteigerinnen

Herzlich willkommen im Modul Web-Engineering

Inhaltsverzeichnis. Hinweise zum Gebrauch des Buches... XIII. Teil I Grundlagen der Web-Programmierung

Webseiten sind keine Gemälde. Webstandards für ein besseres Web. Webstandards für ein besseres Web

Algorithmen & Datenstrukturen

Hardware/Software Co-Design

Algorithmen und Datenstrukturen

Vorlesung Nebenläufige und verteilte. - Blended Learning Prof. Dr. Klaus-Peter Fähnrich / Thomas Riechert

Multimediatechnik / Video

Multimedia im Netz Wintersemester 2011/12

Verteilte Systeme Hochschule Mannheim

Inhaltsverzeichnis. Hinweise zum Gebrauch des Buches... XIII. Teil I Grundlagen der Web-Programmierung

Projekte Prof. Gerke und Prof. Schmidt Fachbereich Wasser- und Kreislaufwirtschaft

1 von :10

Content-Management- Systeme (CMS) Inhaltsverwaltungssystem, Redaktionssystem

Internet Services. Internet für Unternehmer. Worauf achten erfolgreiche Unternehmer heute in Bezug auf das Internet?

Physik 4: Quantenmechanik, Atomund Kernphysik (Pk 4a/b)

Digitale Bildverarbeitung Organisation

Agenda. Ingo Ebel (ie007) Benjamin Müller (bm032) Was ist AJAX? Sicherheit Vor- und Nachteile. AJAX Frameworks. Wozu benötigt Client/Server

Höhere Mathematik I. Einige Bemerkungen zum Beginn... R. Haller-Dintelmann Höhere Mathematik I

Advanced Topics of Software Engineering. Organisatorische Hinweise

Webdesign mit HTML und CSS Einführungsabend

Grundlagen der Web-Entwicklung

avodo Leistungen Allgemeiner Überblick

Einführung in die Programmierung

HTML Formulare. Benutzerschnittstelle für interaktive Webseiten

Physik 1: Mechanik, Thermodynamik und Schwingungen (Pk 1)

Berater-Profil OOA, OOD, OOP Paralleles und verteiltes Rechnen C/S-Systeme und Internetanwendungen. EDV-Erfahrung seit 1991

Alte Technik neu verpackt

Einführung in Datenbanksysteme ++ Datenbanken für Bioinformatiker

Studiengang Medieninformatik/Bachelor (MIB)

Stundenpläne und Module

Ruby on Rails. Florian Ferrano Ralf Heller Markus Nagel

Pflichtmodule. Willkommen an der Fakultät für Chemie der Georg-August-Universität Göttingen

Von der Literaturverwaltung zur Dokumentenverwaltung

Übung zur Vorlesung Multimedia im Netz

Internettechnologien Vorlesung für Master-Studierende Geoinformation und -management Sommersemester 2015

Internettechnologien

Einführung in die Informatik

Grundlagen der VWL (Mikroökonomik)/ Einführung in die VWL Organisation & Aufbau der Veranstaltung

Veranstaltungen Chemie für Studierende der Medizin und Zahnmedizin WS 2016/2017. Warum Chemie?? Chemie. Klinische Chemie.

Modulplan Bachelor Soziologie

Selbst ist die Frau / der Mann: eine eigene Homepage erstellen!

Profil von Patrick van Dijk Juli 2015

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Web Content Management Systeme

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

, Franz J. Hauck, Verteilte Systeme, Univ. Ulm, [2006w-MMK-A-Org.fm, ]

INFORMATIONSVERANSTALTUNG MODULABSCHLUSSPRÜFUNGEN SOSE JUNI 2014

Fachbereich Medizin der Goethe-Universität. Sommersemester Semester Medizin

UnterrichtsMitschau Vorlesungsaufzeichnungen im sozialen Kontext. Folie 1

Berater-Profil Senior Web-Developer (OO-Analyse und -Design) Sun Certified Java Programmer

1 von :55

Hochschule Darmstadt Fachbereich Informatik

Hochschule Darmstadt Fachbereich Informatik

Informationen zur Veranstaltung Betriebliches Rechnungswesen

Vorlesung Rechnernetze

Herzlich willkommen zur Lehrveranstaltung. Einführung Geoinformatik

Datenbanktechnologie mit praktischen Übungen in MySQL und PHP

1 von :44

MoOdalis. Bildungsprozesse rund um Moodle gestalten

Unternehmensplanspiel MARKSTRAT

Webengineering II T2INF Enrico Keil Keil IT e.k.

2D22 Prinzipien der Softwareentwicklung. Prinzipien der Softwareentwicklung S. Strahringer 1

WWW. Web 2.0 WWW WWW. WWW: World Wide Web

Vorlesung Berechenbarkeit und Komplexität. Motivation, Übersicht und Organisatorisches

Berater-Profil Web-Entwickler (B2B, Java) Ausbildung Dipl. Wirt. Inf. EDV-Erfahrung seit Verfügbar ab auf Anfrage.

Securing SOAP e-services

OWASP Stammtisch München Sep 2014 XSS und andere Sicherheitslücken aus der Perspektive des Programmcodes

Designbeschreibung des Endproduktes

Grundlagen der Web-Entwicklung. Content Management Systeme

Lehramtsstudium in Kaiserslautern. Bildungswissenschaften. Informationsveranstaltung für Erstsemester Wintersemester 2012/13 Freitag,

PHP Kurs Online Kurs Analysten Programmierer Web PHP

1HXHLQVWLHJ± /LQX[ RGHU0LFURVRIW (LQH(QWZHGHU2GHU(QWVFKHLGXQJ"

Statistik für (2009)

Grundlagen Internet-Technologien INF3171

Schnelle Webapplikationen. Status Quo heute...

Contentmanagement Übung

Transkript:

Fachbereich Informatik Informationsdienste Einführung Internet-Technologien INF3171 Allgemeines und Organisatorisches 11.04.2016

Organisatorisches Erreichbarkeit: thomas.walter@uni-tuebingen.de ZDV (auch Sand, B115) Sprechstunde nach Vorlesung oder nach Vereinbarung 2

Organisatorisches Team zur Veranstaltung Prof. Dr. Thomas Walter, ZDV/FBI, Telefon: 29-70201 Dipl.-Inf. Kevin Körner Dipl.-Inf.(FH) Torsten Kockler Rolf Haist Tim Beckmann Lucas Brandenburg 3

Informationen natürlich im Web: http://www.ceres.uni-tuebingen.de Vorlesungsfolien (pdf) und weitere Materialien/Downloads aktuelle Ankündigungen 4

5

Moodle-Kurs zur Veranstaltung unter https://moodle02.zdv.unituebingen.de/course/view.php?id=1408 finden Sie den Moodle-Kurs zur Veranstaltung registriere Sie sich unbedingt hier für den Kurs!!! 6

Moodle-Kurs zur Veranstaltung 7

Organisatorisches Umfang: 2 SWS Vorlesung (Mo, 14h ct) in N10 2 SWS Übung Übungsblätter sind vorzubereiten Klausur (90 min) am Mo, 18.07.2016 (Termin letzte Vorlesung) Nachklausur 12.10.2016 8

Prüfung Benotung für Studierende der Informatik im Hauptfach (auch Info Lehramt) ergibt sich aus einer Klausur für Nicht-Informatik-Studierende findet die Prüfung mündlich statt Termine für mündliche Prüfung 27.07.2016 von 14 bis 18 Uhr 01.08.2016 von 14 bis 18 Uhr 12.10.2016 von 14 bis 18 Uhr 9

Übungen Jeweils montags wird eine Übungsserie im Moodle-Forum veröffentlicht Kann innerhalb von 7 Tagen bearbeitet werden Unterteilung in Theorie- und Praxisteil Theorieteil wird nicht abgegeben und auch nicht bewertet, ist jedoch für das Tutorium vorzubereiten Der Praxisteil der Übungsserien 01-10 kann zur Bewertung abgegeben werden Serie 00 ist bereits in Moodle verfügbar! 10

Übungen Der Praxisteil der Übungsserien enthält Aufgaben zur Vertiefung der Veranstaltungsinhalte In Abhängigkeit der Aufgabenschwierigkeit ergeben die Aufgaben zwischen 1 und 3 Checkpoints Über die erreichten Checkpoints können Zusatzpunkte für die Klausur erarbeitet werden 11

Checkpoints Bewertung Abgaben (Checkpoints) über Moodle Zusatzpunkte (ZP) in Abhängigkeit der erreichten Checkpoints: 95 100%: 10 ZP 90 94.99%: 9 ZP 85 89.99%: 8 ZP 80 84.99%: 7 ZP 75 79.99%: 6 ZP 70 74.99%: 5 ZP 65 69.99%: 4 ZP 60 64.99%: 3 ZP 55 59.99%: 2 ZP 50 54.99%: 1 ZP 0 49.99%: 0 ZP 12

Organisatorisches Vorgesehen sind sechs Übungstermine pro Woche Kevin Körner, Di 10:00-12:00 Lucas Brandenburg, Di 12:00-14:00 Torsten Kockler, Mi 10:00-12:00 Rolf Haist, Mi 12:00-14:00 Tim Beckmann, Do 10:00-12:00 Übungsräume werden in Moodle bekannt gegeben Beginn KW16 (18.04.2016 24.04.2016) Belegung über Moodle (ab 11.04.16 16:00 möglich) 13

Ziel der Veranstaltung Lernziele Verständnis der wichtigsten Mechanismen, um Web-Angebote zu entwickeln was alles zum Web gehört (HTML, XML, HTTP, ) Unterschied Client- und Serverprogrammierung Kenntnis, wie man aktiv einfache Web-Applikation entwickelt 14

Die zentralen Inhalte Protokolle für das Web Prinzip dynamischer Web-Sites auf dem Client und auf dem Server XML sowie XHTML, CSS, HTML5 Clientseitige Web-Entwicklung mit JavaScript Document-Object-Model (DOM) der CGI-Mechanismus CGI-Sprachen: Python, Ruby, Perl Python intensiv Dynamische Web-Sites mit PHP Datenbankanbindung mit PHP Gemischte Web-Applikationen mit AJAX 15

benötigte Software die benötigte Software ist vollständig frei Apache Webserver Python Ruby Perl PHP verschiedene Browser freies Datenbankmanagementsystem (MySQL) ein Übungsserver wird bereit gestellt 16

der Übungsserver Ihnen steht für die Übung der Übungsserver 134.2.2.38 bereit dort alle benötigte Software verfügbar Login mit studentischem Universitäts-Account über SSH 17

Literatur wird zu jedem Abschnitt jeweils bekannt T. Walter: Kompendium der Web-Programmierung G. Kappel et. al.: Web-Engineering 18

Werbung weitere Veranstaltungen im Sommersemester: Realtime- und On Demand Mediendienste im Internet eine praxisorientierte Einführung in die Technik von Web- und Internet-TV Do, 16h ct, ZDV, 2 SWS Vorlesung, 2 SWS Übungen Weitere Veranstaltungen: siehe Webseite 19

Realtime- und on-demand- Mediendienste im Internet Motivation: Von der Kamera ins Netz - am Beispiel des timms http://timms.uni-tuebingen.de Worum es geht: Was haben Mediatheken/Portale social media Live-Monitoring/Überwachung, Aus- und Fortbildungs-Videos Video-Conferencing VoIP technisch gemeinsam? Protokolle Donnerstags 16-18 Uhr im ZDV! INF3171 Einführung Internet-Technologien Sommersemester 2016 20

on demand Workflow Content Manuell Autorinnen Autoren Streamdaten Digital- Master Nachhaltigkeitsschleife Medienaufbereitung Automatisiert Encoderfarm Produktion Projektspeicher Archiv Medienproduktion Publikationssystem Videorohdaten Metadaten Postproduktion Erschließung Ergänzung Zusatzmaterial Netzkommunikation zwischen Mediensystemen (Schwerpunkt der Vorlesung) Klienten 5000 h Videos a 15 Gbyte/h 75 Tbyte 21

aktiv Studieren! 22