Kirchliches Arbeitsgericht

Ähnliche Dokumente
KIRCHLICHES ARBEITSGERICHT

KIRCHLICHES ARBEITSGERICHT. gegen

KIRCHLICHES ARBEITSGERICHT. gegen

KIRCHLICHES ARBEITSGERICHT. Diözesane Arbeitsgemeinschaft der Mitarbeitervertretungen. gegen

KIRCHLICHES ARBEITSGERICHT. gegen

Kirchliches Arbeitsgericht der Diözese Rottenburg-Stuttgart. Urteil

KIRCHLICHES ARBEITSGERICHT. gegen

Geschäftsordnung DiAG-Mitgliederversammlung , Seite 1 von 5

KIRCHLICHES ARBEITSGERICHT. gegen

Kirchliches Arbeitsgericht der Diözese Rottenburg-Stuttgart. Urteil

KIRCHLICHES ARBEITSGERICHT. gegen

KIRCHLICHES ARBEITSGERICHT. gegen

Mitarbeiter der Diözesankurie Regelung über die Arbeitsgemeinschaften der Mitarbeitervertretungen

KIRCHLICHES ARBEITSGERICHT. gegen

KIRCHLICHES ARBEITSGERICHT

KIRCHLICHES ARBEITSGERICHT. gegen

KAGO. Kirchliche Arbeitsgerichtsordnung ab

KIRCHLICHES ARBEITSGERICHT. gegen

Ordnung gemäß 25 Abs. 1 MAVO - Diözesane Arbeitsgemeinschaft der Mitarbeitervertretungen im Bistum Aachen (DiAg-Ordnung)

Kirchliches Arbeitsgericht der Diözese Rottenburg-Stuttgart. Urteil

Die Klage wird abgewiesen. Die Anträge auf Erlass einer einstweiligen Verfügung werden aus den Gründen des heute verkündeten Urteils abgewiesen.

Urteil. Klosterplatz 7 Tel.: 0241/ Fax: 0241/ /05. In dem Verfahren vor dem Kirchlichen Arbeitsgericht

KIRCHLICHES ARBEITSGERICHT. gegen

Gemäß 25 Abs. 3 Satz 2 MAVO (siehe Amtsblatt Nr. 10/2004, S. 230 ff.) werden folgende Ausführungsbestimmungen erlassen:

5 L 3321/15.TR RECHTSPRECHUNGSARCHIV DES OBERVERWALTUNGSGERICHTS RHEINLAND-PFALZ E.V. Gericht VG Trier Aktenzeichen 5 L 3321/15.TR

KIRCHLICHES ARBEITSGERICHT. gegen

Kirchliches Arbeitsgericht

U r t e i l. In dem Rechtsstreit. Mitarbeitervertretung vertreten durch Herrn N. K. - Klägerin -

Geschäftsordnung für den Vorstand und die Beiräte des Vereins Bürger und Kommunen gegen die Westumgehung Würzburg (B26n) e.v.

Kirchliches Arbeitsgericht

Kirchliches Arbeitsgericht der Diözese Rottenburg-Stuttgart. Urteil

KIRCHLICHES ARBEITSGERICHT. gegen

KIRCHLICHES ARBEITSGERICHT. gegen

Satzung für den. Förderverein. Emmaus-Hospiz St. Hedwig Resse e. V.

DIÖZESANES ARBEITSGERICHT

Geschäftsstelle für Mitarbeitervertretungen DiAG/MAV/KODA Erzdiözese Freiburg. Die Mitarbeiterversammlung - 21, 22 MAVO

KIRCHLICHES ARBEITSGERICHT. gegen

Satzung der Vereinigung der Freunde und Förderer des GeoForschungsZentrums Potsdam e.v.

Antrag auf Erlass einer einstweiligen Anordnung ...

Schiedsordnung für das Deutsche Rote Kreuz

KIRCHLICHES ARBEITSGERICHT. Diözesane Arbeitsgemeinschaft der Mitarbeitervertretungen. gegen

M 05/06 Im Namen der Deutschen Bischofskonferenz auf Grund eines Mandats des Hl. Stuhls URTEIL. In dem Verfahren. gegen

SATZUNG. Name des Vereins Präambel Der Verein führt den Namen: Haus- und Wohnungseigentümerverein Nordkreis Aachen e.v.

Amtsgericht Potsdam. Im Namen des Volkes Urteil- G. H. - Verfügungsklägerin -

KIRCHLICHES ARBEITSGERICHT. gegen

Schiedsordnung für das Deutsche Rote Kreuz, Landesverband Baden-Württemberg. 1 Umfang der Schiedsgerichtsbarkeit

KIRCHLICHES ARBEITSGERICHT. gegen

KIRCHLICHES ARBEITSGERICHT. gegen

KIRCHLICHES ARBEITSGERICHT. gegen

Landesverfassungsgericht Mecklenburg-Vorpommern

U R T E I L. Diözese Arbeitsgemeinschaft der Mitarbeitervertretungen im Bistum Fulda, vertr. d. deren Vorsitzenden,

Satzung für den Kirchensteuerrat der Röm.-Kath. Kirche im Oldenburgischen Teil der Diözese Münster (Offizialatsbezirk Oldenburg)

Landesverband Jüdischer Gemeinden

SOZIALGERICHT OLDENBURG BESCHLUSS

Satzung der Freunde und Förderer Volkstheater Rostock e. V.

Kirchengesetz. der Evangelischen Landeskirche Anhalts zur Ausführung des Kirchengesetzes

Kirchliches Arbeitsgericht beim Erzb. Ordinariat Freiburg. Beschluss

Geschäftsordnung des Landesausschusses der Zahnärzte und Krankenkassen in der Freien und Hansestadt Hamburg

Geschäftsordnung der Diözesanen Arbeitsgemeinschaft der Mitarbeitervertretungen im Bistum Hildesheim (DiAG MAV)

Vereinssatzung. In der Fassung vom 2. März Der Verein führt den Namen Bogenclub Villingen-Schwenningen `81 e.v..

Ordnung für die Schlichtungsstelle des Caritasverbandes für die Erzdiözese Bamberg e.v.

KIRCHLICHES ARBEITSGERICHT. gegen

Vereinssatzung. Karnevalsverein Elbinger Narrenschiff e. V. ENS

Geschäftsordnung der SPD Fraktion Nottuln

T a t b e s t a n d :

Brandenburgisches Oberlandesgericht

Satzung des Förderverein Kunstturnen TSG Grünstadt e.v.

DIÖZESANES ARBEITSGERICHT

Geschäftsordnung des Vorstandes der Stiftung Kind und Jugend des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte e.v. 1 Allgemeines

VERORDNUNG ÜBER DIE DIÖZESANEN ARBEITSGEMEINSCHAFTEN DER MITARBEITERVERTRETUNGEN

Satzung des. Name und Sitz. Trägerverein Dorfgemeinschaftshaus Winzerverein Lantershofen e.v.

Antennengemeinschaft Unterm Hain Rudolstadt e.v. Vereinssatzung

1 Name, Sitz und Geschäftsjahr des Vereins

KIRCHLICHES ARBEITSGERICHT. gegen

Kirchliches Arbeitsgericht für die Diözesen Limburg, Mainz, Speyer und Trier in Mainz

KIRCHLICHES ARBEITSGERICHT. gegen

Kirchliches Arbeitsgericht

Saarländische Galerie Europäisches Kunstforum e.v. Satzung

Satzung des Golfverbandes Mecklenburg-Vorpommern e.v. Name, Sitz

S A T Z U N G. Verein Lichtblicke für Menschen in Not und soziale Einrichtungen

L e i t s a t z. T e n o r. T a t b e s t a n d : GEMEINSAMES KIRCHLICHES ARBEITSGERICHT IN HAMBURG. Urteil vom

Für den Verband der privaten Erste Hilfe Schulen e.v.

U r t e i l. Klosterplatz 7 Tel.: 0241/ FAX: 0241/ /06. In dem Verfahren vor dem Kirchlichen Arbeitsgericht. des Bistums Aachen,

S a t z u n g. Stand 08. Februar des Verein der Freunde und Förderer des Ostsee-Gymnasiums e.v. Timmendorfer Strand.

Satzung. des. Handels- und Gewerbevereins Barmstedt e.v. Mittel des Vereins dürfen nur für satzungsmäßige Zwecke verwendet werden.

Satzung. Name, Sitz. Förderverein Seminarturnhalle Stade e. V.

Satzung der Qualitätsgemeinschaft Soziale Dienste e.v.

1 Aufgaben und Rechte des Kinder- und Jugendforums 2 2 Zusammensetzung und Bildung 2 3 Pflicht zur Teilnahme an den Sitzungen 3

Kirchliches Arbeitsgericht für die Diözesen Limburg, Mainz, Speyer und Trier in Mainz

Muster- Geschäftsordnung des Vereins (nachfolgend Verein genannt)

Satzung. Name, Sitz, Geschäftsjahr

Geschäftsordnung des Kinder- und Jugendbeirates der Gemeinde Münchhausen

Im Namen der Deutschen Bischofskonferenz auf Grund eines Mandats des Heiligen Stuhls URTEIL. In dem V erfahren

Transkript:

Geschäfts-Nr.: AS 17/08 Kirchliches Arbeitsgericht Beschluss vom 28. April 2008 In dem Kirchlichen Arbeitsgerichtsverfahren Wolfram Schiering, Vorsitzender der Diözesanen Arbeitsgemeinschaft der Mitarbeitervertretungen im caritativen Bereich der Diözese Rottenburg-Stuttgart, Konradistraße 1, 89601 Schelklingen Antragsteller gegen Vorstand der Diözesanen Arbeitsgemeinschaft der Mitarbeitervertretungen im caritativen Bereich der Diözese Rottenburg-Stuttgart, vertreten durch den stellv. Vorsitzenden Lothar Bolz, Konradistraße 1, 89601 Schelklingen Antragsgegner wegen: 14 u.a. MAVO hier: einstweilige Verfügung hat das Kirchliche Arbeitsgericht der Diözese Rottenburg-Stuttgart durch den Vorsitzenden Richter am Kirchlichen Arbeitsgericht Mayerhöffer ohne mündliche Verhandlung wie folgt beschlossen:

2 1. Dem Antragsgegner wird untersagt, bis zur Entscheidung in der Hauptsache Maßnahmen zur Umsetzung des Vorstandsbeschlusses vom 17.4.2008, in dem dem Vorsitzenden der Diözesanen Arbeitsgemeinschaft der Mitarbeitervertretungen im caritativen Bereich der Diözese Rottenburg-Stuttgart das Misstrauen ausgesprochen wurde, durchzuführen. 2. Verfahrenskosten für das einstweilige Verfügungsverfahren werden nicht erhoben. Gründe: I. Der Antragsteller wurde zu Beginn der laufenden Wahlperiode zum Vorstand der Diözesanen Arbeitsgemeinschaft der Mitarbeitervertretungen im caritativen Bereich der Diözese Rottenburg-Stuttgart (DiAG) gewählt. Der Vorstand der DIAG hat von der Möglichkeit Gebrauch gemacht, sich eine Geschäftsordnung zu geben, in der u. a. Einzelheiten über die Einberufung von Vorstandssitzungen geregelt sind. Wegen der Einzelheiten wird auf die Geschäftsordnung i. d. F. vom 1.3.2007 verwiesen. Unter anderem ist festgelegt, dass die Sitzungstage für ein Jahr im Voraus festgelegt werden. Am 10. April 2008 fand die letzte planmäßige Sitzung statt. Im Verlaufe dieser Mitgliederversammlung kam es zwischen dem Antragsteller und den Vorstandsmitgliedern, zumindest mit einer großen Mehrheit, zu einer erheblichen Auseinandersetzung. Ursache dieser Auseinandersetzung war, dass im Verlaufe dieser Mitgliederversammlung bekannt geworden ist, dass der Antragsteller in seiner Eigenschaft als Vorsitzender der Mitarbeitervertretung der Stiftung St. Konradihaus Schelklingen die Zustimmung erteilt hat, dass in dieser Einrichtung seit 1. Januar 2008 bei Neueinstellungen nicht mehr die Vergütungsregelung nach AVR angewandt wird, sondern unter Vorbehalt nach TVöD.

3 Am 11.4.2008 beantragte eine Mehrheit des DiAG-Vorstands eine außerordentliche Vorstandssitzung. Nach dem Antrag sollte diese außerordentliche Sitzung am 17. April ab 18:00 Uhr in Bad Boll oder am 18. April ab 15:00 Uhr in Stuttgart stattfinden. Die außerordentliche Sitzung wurde zu dem Zweck beantragt, über einen Misstrauensantrag gegen den Vorsitzenden zu beraten und zu beschließen. Zur Begründung der Eilbedürftigkeit wurde darauf hingewiesen, dass nach Auffassung der antragstellenden Vorstandsmitglieder der Vorstand umgehend reagieren müsse, da das Verhalten des Vorsitzenden dem DiAG-Vorstand so viel Vertrauen gekostet habe, dass eine schnelle Reaktion erforderlich sei, um den Mitarbeitervertretungen zu zeigen, dass das Verhalten des Vorsitzenden nicht geduldet werde. Mit E-Mail vom 15.4.2008 teilte der Vorsitzende mit, dass er zu den vorgeschlagenen Terminen verhindert sei. Als Termin für die beantragte außerordentliche Sitzung schlug er den 21.4. oder 22.4. jeweils ab 19:00 Uhr im Raum Ulm oder den 28.4 ganztägig vor. Am 15.4.2008 lud der stellvertretende Vorsitzende des DIAG-Vorstands zur außerordentlichen Vorstandssitzung auf 17.4.2008 um 18 Uhr in die Evangelische Akademie Bad Boll unter Mitteilung einer Tagesordnung ein. Der Tagesordnungspunkt 2 lautete wie folgt: Misstrauensantrag gegen den Vorsitzenden". Die Einladung beinhaltet noch den Vermerk, dass diese durch den stellvertretenden Vorsitzenden erfolge, da sich der Vorsitzende weigere, einem Antrag der Mehrheit nachzukommen. Als Postskriptum hat die Einladung noch folgenden Hinweis: Falls jetzt Schreiben kommen, dass die Einladung nur vom Vorsitzenden kommen könne, weise ich vorsorglich darauf hin, dass der Vorsitzende in der Regel einlädt. Ich sehe hier auch einem eventuellen Verfahren vor dem Kirchl. Arbeitsgericht gelassen entgegen. Am 17.4.2008 wurde die Sitzung durchgeführt und von den anwesenden Mitgliedern dem Vorsitzenden einstimmig das Misstrauen ausgesprochen. Mit Rundschreiben an die Mitarbeitervertretungen vom 18.4.2008 wurde die Veränderung im DiAG-Vorstand bekannt gemacht. Mit Klage vom 22.4.2008 beantragte der Antragsteller festzustellen, dass der stellvertretende Vorsitzende der DiAG-MAV nicht befugt war, zu einer außerordentlichen Sitzung

4 des DiAG-Vorstands auf den 17. April 2008 einzuladen; dass diese Sitzung nicht ordnungsgemäß einberufen war und alle auf dieser Sitzung gefassten Beschlüsse nichtig sind. Die Klage ist verbunden mit einem Antrag auf vorläufigen Rechtsschutz nach 52 KAGO. Zur Begründung führte der Antragsteller aus, dass nach 7 der Regelungen über die Arbeitsgemeinschaft der Mitarbeitervertretungen der Vorstand auf Einladung der oder des Vorsitzenden nach Bedarf zusammentritt. Er habe auf den Antrag auf Durchführung einer außerordentlichen Sitzung seinerseits mit Terminvorschlägen reagiert und darauf hingewiesen, dass die im Antrag gemachten Vorschläge für ihn nicht in Frage kommen würden, weil er sich zu diesen Zeitpunkten in einem schon länger geplanten Freizeitausgleich befinde und darüber hinaus auch private Termine habe. Die vorgeschlagenen Termine hätten lediglich den Zweck, ihn als Betroffenen bei diesem Misstrauensvotum auszugrenzen. Es liege auch kein Fall seiner Verhinderung vor, zumal eine solche durch den DiAG-Vorstand auch nicht festgestellt worden sei. Schließlich weist er darauf hin, dass der Erlass der beantragten einstweiligen Verfügung deshalb erforderlich sei, da die Gefahr bestehe, dass er in dem Zeitraum bis zur rechtskräftigen Beendigung des Verfahrens in seinen Rechten als Vorsitzender eingeschränkt werde und außerdem eine schnelle Klarstellung zur Sicherung der Handlungsfähigkeit des Vorstandes geboten sei. Der Antragsgegner beantragt die Zurückweisung sämtlicher Anträge und bringt dazu vor, der Antragsteller habe auf den Antrag der Mehrheit des Vorstands nicht reagiert. Nach der Geschäftsordnung der DiAG-MAV seien die Mitglieder des Leitungsteams, wozu auch der Antragsteller gehöre, verpflichtet, sich bei Abwesenheit von mehr als einem halben Tag gegenseitig zu informieren, um eine Vertretung sicherzustellen. Der Antragsteller sei weder am Freitag, den 11. April, noch am Montag, 14., und Dienstag, 15. April, für ihn an seinem Arbeitsplatz erreichbar gewesen. Da er keine Abwesenheitszeiten gemeldet habe, habe er von dessen Verhinderung ausgehen müssen und habe deshalb zur außerordentlichen Sitzung auf den 17. April eingeladen. Von dem Schreiben des Antragstellers vom 15. April habe er erst nachträglich erfahren. Es lasse sich nachträglich auch kaum mehr feststellen, ob tatsächlich dessen Verhinderung für den

5 17. April vorgelegen habe. Es könne nicht im Interesse der Ordnung liegen, dass ein Teil der MAVO nicht vollzogen werden könne, wenn sich der Vorsitzende einem Misstrauensantrag dadurch entziehen könne, einfach nicht einzuladen um somit die Amtszeit absitzen zu können. In diesem Zusammenhang müsse berücksichtigt werden, dass der Tagesordnungspunkt Misstrauensantrag gegen den Vorsitzenden" ohnehin vom stellvertretenden Vorsitzenden hätte geleitet werden müssen, selbst wenn der Vorsitzende anwesend gewesen wäre. Schließlich müsse in Analogie zum Selbstzusammenkommensrecht" bei Nichteinladung zur konstituierenden Sitzung durch den Vorsitzenden des Wahlausschusses für die Sachlage im vorliegenden Fall entsprechendes gelten. Wegen des weiteren Vorbringens der Parteien wird auf deren Schriftsätze nebst Anlagen Bezug genommen. II. 1. Der Antrag ist zulässig a. Die Parteien werden zunächst darauf hingewiesen, dass im Rahmen eines Verfahrens, bei dem es um die Wirksamkeit eines Beschlusses geht, der den Status eines Beteiligten verändert, die im angefochtenen Beschluss getroffene Änderung bei der Parteistellung unberücksichtigt bleibt. Die Antragsgegnerin wird vom stellvertretenden Vorsitzenden vertreten, da der Antragsteller als Verfahrensgegner aus Rechtsgründen daran gehindert ist. b. Der Antragsteller ist, da er eine Rechtsverletzung geltend macht, die ihn als Mitglied der Arbeitsgemeinschaft der Mitarbeitervertretung betrifft, gemäß 8 Abs. 2 d KAGO und der Antragsgegner als Organ einer Arbeitsgemeinschaft der Mitarbeitervertretungen ( 8 Abs. 2 c KAGO i. V: m. 24 Abs. 3 MAVO) verfahrensbeteiligt.

6 2. Der Antrag ist auch begründet. a. Eine einstweilige Verfügung kann dann erlassen werden, wenn die Gefahr besteht, dass in dem Zeitraum bis zur rechtskräftigen Beendigung des Verfahrens die Verwirklichung eines Rechtes der Antragstellerin vereitelt oder wesentlich erschwert werden könnte, oder wenn die Regelung eines vorläufigen Zustandes in einem streitigen Rechtsverhältnis erforderlich ist, um wesentliche Nachteile abzuwenden ( 52 Abs. 1 KAGO). Diese Voraussetzungen muss die Antragstellerin schlüssig dartun und glaubhaft machen. b. Der Erlass einer einstweiligen Verfügung setzt voraus, dass eine hohe Wahrscheinlichkeit für die behauptete Rechtsverletzung besteht (Verfügungsanspruch). Dies ist im vorliegenden Verfahren zu bejahen, obwohl den angekündigten Anträgen das notwendige Feststellungsinteresse fehlen dürfte. Die Feststellungsklage ist grundsätzlich zur Leistungsklage subsidiär. Im vorliegenden Verfahren geht es um die Wirksamkeit eines Beschlusses. Somit ist es möglich, mit der Klage diesen Beschluss mit einer darauf gerichteten Klage anzufechten. Zu berücksichtigen ist in diesem Zusammenhang aber, dass vor den kirchlichen Gerichten für Arbeitssachen der Amtsermittlungsgrundsatz gilt ( 7 Abs. 3 KAGO) und deshalb der Sachverhalt von Amts wegen zu ermitteln ist. Aus dem Vorbringen wird deutlich, dass der Antragsteller sich gegen den in der Sitzung vom 17.4.2008 gefassten Beschluss, durch den ihm als Vorsitzender das Misstrauen ausgesprochen worden ist, wendet. Es kommt somit darauf an, ob nach dem Vorbringen des Antragstellers mit der erforderlichen Wahrscheinlichkeit davon ausgegangen werden kann, dass der Beschluss nicht ordnungsgemäß zustande gekommen ist. Ein Beschluss kommt dann ordnungsgemäß zustande, wenn er vom zuständigen Organ nach einem den gesetzlichen Vorgaben entsprechenden Verfahren mit der erforderlichen Mehrheit gefasst worden ist.

7 Davon kann im vorliegenden Fall nicht ausgegangen werden, da zu der Vorstandssitzung vom 17.4.2008 nicht ordnungsgemäß eingeladen worden ist. Eine ordnungsgemäße Einladung setzt voraus, dass die zuständige Person alle einzuladenden Personen unter Einhaltung der vorgeschriebenen Form und Frist geladen hat. Gemäß 14 Abs. 3 MAVO lädt der Vorsitzende zu den Sitzungen der Mitarbeitervertretung ein. Für die Arbeitsgemeinschaften der Mitarbeitervertretungen ist in der Regelung über die Zusammensetzung und Bildung der Organe vom 13.3.1998 (BO Nr. 669) darüber hinaus bestimmt, dass der Vorstand auf Einladung des Vorsitzenden nach Bedarf zusammentritt ( 7 Abs. 1). Auch 2 Abs. 1 u. 7 der Geschäftsordnung bestimmt, dass der Vorsitzende zu den Sitzungen einlädt. Das Einladungsrecht steht nur dann dem stellvertretenden Vorsitzenden zu, wenn der Vorsitzende verhindert ist ( 14 Abs. 3 MAVO). Nach dem bisherigen Vorbringen kann weder von einem Fall der tatsächlichen oder rechtlichen Verhinderung ausgegangen werden. Die Verhinderung muss sich darauf beziehen, dass der Vorsitzende, sei es wegen Abwesenheit oder Krankheit, nicht einladen kann oder dass der Vorsitzende nicht einladen darf, weil ihm das im Einzelfall nach den gesetzlichen Regelungen untersagt ist. Der Vorsitzende wäre auch nach dem Vorbringen des Antragsgegners in der Lage gewesen, die Einladungen auszusprechen. In diesem Zusammenhang ist es unerheblich, dass er zum Termin, auf den er einlädt, verhindert ist. Der Vorsitzende hat auch zu der Sitzung einzuladen, auf der über einen gegen ihn selbst gestellten Misstrauensantrag abgestimmt werden soll. Der Umstand, dass der Vorsitzende die Sitzung zu diesem Tagesordnungspunkt wegen der Selbstbetroffenheit nicht leiten darf, berührt seine Zuständigkeit zur Einladung nicht. Auch aus dem Antragsrecht der Mehrheit der Mitglieder des Vorstands auf Einberufung einer Sitzung ( 14 Abs. 3 S.2 MAVO) ergibt sich keine Verhinderung der Antragsgegners. Das Antragsrecht umfasst nicht den Zeitpunkt der Sitzung. Dessen Festlegung ist, ggf. nach Rücksprache mit dem Leitungsteam, Aufgabe des Vorsitzenden. b. Auch der erforderliche Verfügungsgrund ist gegeben, weil die vorläufige Regelung zur Abwehr von wesentlichen Nachteilen erforderlich ist.

8 Zwischen den Parteien besteht Streit darüber, ob der Beschluss vom 17.4.2008 wirksam ist oder nicht. Die Arbeitsfähigkeit des DiAG-Vorstands ist aufgrund der besonderen Stellung des Vorsitzenden von dieser Frage abhängig. In diesem Zusammenhang sei nur darauf hingewiesen, dass es Aufgabe des Vorsitzenden ist, zu den Sitzungen des Vorstands einzuladen. c. Den Inhalt der einstweiligen Verfügung hat das Gericht nach freiem Ermessen im Rahmen des Streitgegenstands, des Sicherungszwecks und unter Beachtung des Grundsatzes, dass die vorläufige Regelung die Entscheidung in der Hauptsache nicht vorwegnehmen darf, zu bestimmen (vgl. 936 ZPO). Aus diesem Grund ist anzuordnen, dass der bisherige Zustand bis zur Entscheidung in der Hauptsache nicht verändert werden darf. III. Gemäß 12 Abs. 1 KAGO werden im Verfahren vor den kirchlichen Gerichten für Arbeitssachen Gebühren nicht erhoben. Rechtsmittelbelehrung: Gegen Beschlüsse, durch die über die Anordnung, Abänderung oder Aufhebung einer einstweiligen Verfügung entschieden wird, ist die Revision nicht zulässig ( 47 Abs. 4 KAGO) Mayerhöffer Vorsitzender Richter am Kirchlichen Arbeitsgericht