Einbau- und Bedienungsanleitung EB Elektrische Antriebe Typ 5824 ohne Sicherheitsfunktion Typ 5825 mit Sicherheitsfunktion

Ähnliche Dokumente
Elektrische Antriebe Typ 5824 (ohne Sicherheitsfunktion) Typ 5825 (mit Sicherheitsfunktion)

Elektrischer Antrieb Typ 3374

Elektrischer Antrieb Typ Dreipunkt-Ausführung. Einbau- und Bedienungsanleitung EB

Einbau- und Bedienungsanleitung EB Bauart 3710 Umkehrverstärker Typ 3710

Elektrischer Antrieb Typ 3374

Schnellentlüftungsventil Typ Originalanleitung. Einbau- und Bedienungsanleitung EB 8547

Elektrische Stellantriebe, Eingangssignal 3-Punkt-Schritt AMV 13 SU, AMV 23 SU (ziehend)

Montageanleitung Kleinspannungsstecker und -kupplungen

Elektromotorische Stellantriebe

TN 01. Montagetechnik. Steuergerät für Schwingförderer. Bedienungsanleitung

Einbau- und Bedienungsanleitung EB Thermostate Typen , , , , , Typ Typ Typ

Bedienungsanleitung Adapter-Stecker

Einbau- und Bedienungsanleitung EB Sicherheitstemperaturwächter (STW) mit Sicherheitsthermostat Typ 2403 K.

1. Wichtige Sicherheitshinweise

A44 W0...W2: Motorantrieb

SL 2425 U. 4-fach Alu-Steckdosenleiste. mit 45 -Neigung zur Befestigung auf dem Schreibtisch

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung REV S / RDV S 5-Stufen-Transformator, Schaltschrank

Jalousie-Einsatz Komfort Best.-Nr.: x. Bedienungsanleitung. 1. Sicherheitshinweise. Jalousie-Einsatz Komfort

Notice d installation Gebrauchsanleitung J5 HTM Installation guide Guida all `installazione IT EN DE FR Ref. xxxxxxx

Dämpfungsring Betriebs-/Montageanleitung (Ausführung D, verriegelt)

KTR Spannmutter Betriebs-/Montageanleitung. KTR Spannmutter

Haftung Für Schäden aufgrund Nichtbeachtung der Anleitung und nicht bestimmungsgemäßer Verwendung übernehmen wir keine Haftung.

Anweisungen und Hinweise für die Installation und die Bedienung

Produktinformation. Einbau-Ruf-Relais TRE1-EB/1

Einbauanleitung. Neubau-Aufsatzkastensysteme Enext

Montageanleitung Stecker und Kupplungen QUICK-CONNECT (16/32 A)

Steckdose SCHUKO mit FI-Schutzschalter Best.-Nr.: 4708 xx. Bedienungs- und Montageanleitung. 1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteübersicht (Bild 1)

Pneumatischer Rollmembran - Schwenkantrieb. BR 30a

Bedienungs- und Wartungsanleitung. Blendkappenmontage Vorbauelement mit Raffstores Typen: R, S, RU, PR, PS

Betriebsanleitung. Überdrucksicherung zum Einbau in die Entlüftungsleitung eines Tanksystems # 20730

Temperaturregler mit hydraulischer Steuerung Typ Bild 1 Typ 43-8 zum Anbau an Wärmeübertrager. Einbau- und Bedienungsanleitung EB 2178

Drehantrieb für Drosselklappen Drehmoment 150 Nm Nennspannung AC 24 V Ansteuerung: Auf-Zu oder 3-Punkt Hilfsschalter. Technisches Datenblatt

Elektrischer Antrieb Typ Bild 1 Antrieb Typ 3374 angebaut an Dreiwegeventil Typ Einbau- und Bedienungsanleitung EB

Montageanleitung Stecker und Kupplungen Schraubanschluss (63/125 A)

Bedienanleitung Hawle Reparatur-Schellen

Bedienungsanleitung für

/ / 2012

Wilo-Star-Z Nova. Installations- und Betriebsanleitung

BETRIEBSANLEITUNG. Kugelerfassung KK 35 C

Einbau Power Reduction Card- Optionskarte in SOLPLUS Wechselrichter

Füllstandgrenzschalter LIMES

Antriebstechnik. Einbau- und Betriebsanleitung für Konus-Spannelemente RLK 130 und RLK 131 E Schaberweg Bad Homburg Deutschland

Safety Integrated. Einführung und Begriffe zur funktionalen Sicherheit von Maschinen und Anlagen. Nachschlagewerk Januar Answers for industry.

Heizkörperventile. NF-Baureihe, für Zweirohrheizungsanlagen

Elektroöffner 300 Basic

Pneumatische Stellventile Typ und Typ Aseptisches Eckventil Typ 3349

Powerplant netzteil. bedienungsanleitung

Montage- und Bedienungsanleitung

Differenzdruckregler (PN 16) AVP - Einbau im Vorlauf oder Rücklauf, mit einstellbarem Sollwert AVP-F - Einbau im Rücklauf, mit festem Sollwert

RANGIERHILFE FÜR PKW ANHÄNGER

Montage- und Bedienungsanleitung

1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. 3 Funktion. Funk-Bussystem. Funk-Empfangsmodul REG Best.-Nr. : Bedienungsanleitung

ARI-PREMIO Plus 2G Elektrischer Schubantrieb mit Sicherheitsfunktion

Klappenstellantrieb CM 24-F

Kleinwächteranschlusstechnik

Heizkörper- Rücklaufverschraubungen

Montage- und Bedienungsanleitung tubra -WK-mix Pumpengruppen-Modul DN20

Bedienungsanleitung. Motorpositioniertisch

Inhalt Hinweise zur Gerätebeschreibung...Seite 2

INSTALLATIONSANLEITUNG

VIESMANN. Montageanleitung. Aufbau-Kit mit Mischer. Sicherheitshinweise. für die Fachkraft

Bedienungsanleitung 7PM03. Elektr. Poliermaschine m. Softstartfunktion

Maximal-Kennzeichnung. Abhängig von den eingebauten Komponenten. Angaben auf dem Typenschild beachten.

Betriebs- und Montageanleitung

Bedienungsanleitung Starterset Funksteckdosen, 3 Stück inkl. Fernbedienung

Dockingstation Best.-Nr Bedienungs- und Montageanleitung. 1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. Dockingstation

2 KeContact P20 - Floor-mounted column ML, v2.30, #90333

Externe GSM-Antenne V Nachtrag zur Installation

Insektenschutzrollo. Montageanleitung

Bedienungsanleitung FI-SCHUKO-Steckdose nach DIN VDE 0664/0620

Bedienungsanleitung Instrumententafel IT 300 Solar Art.-Nr Seite 1 / 3

Bedienungsanleitung FI-Schutzschalter 30 ma nach DIN VDE 0664

DE - Deutsch. Bedienungsanleitung. Strom- und Energieverbrauch Messkoffer PM532

Betr iebsan leit ung DE

Gebrauchsanweisung XKM RS232. de-de. M.-Nr

Elektrisch betätigte Ventile Baureihe MS-18 3/2-Wege, G1/8, 56 Nl/min

Bedienungsanleitung. Static Line. Netzteil NF 45 RLC. Zum späteren Gebrauch aufbewahren! Typen und Bestellnummer:

Betriebsanleitung für Drucktaster QX-0201

NASS & TROCKEN AKKU-HANDSTAUBSAUGER MM 5913

electronicved exclusiv electronicved plus

Montage- und Bedienungsanleitung

ALLGEMEINE BETRIEBSANLEITUNG

Hubmagnet GY (Kuhse) SOL-AV15/AV18 (Schmersal)

Montage- und Bedienungsanleitung:

Ergänzung 1.1 zur Montage- und Wartungsanleitung

Betriebsanleitung. Arbeitskorb

Gebrauchsanweisung Natursteinheizung

tranchierstation D GB

BW 152 BW 153 BWZ 152 BWM 153+

KNX/EIB Tastsensor 3 Flächenschalter. 1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau

S-Haken TWN Betriebsanleitung. Güteklasse 8. THIELE GmbH & Co. KG Werkstraße 3 Tel: +49 (0)2371 / Iserlohn

Entlüftungen. Arbeitsblatt AB 07

Einbau- und Bedienungsanleitung EB Druckregler ohne Hilfsenergie. Differenzdruckregler (schließend) Typ Typ 42-18

KNX I4-ERD. Auswerteeinheit für Erd-Sensoren. Technische Daten und Installationshinweise

Entmagnetisiergerät DM100-H und DM100-M Bedienungsanleitung

DP 32 / DP 33 / DP 34 / DP34 Tandem

W-Bus / USB Diagnoseinterface v1.1

Bedienungsanleitung AS-i Modul AC /00 06/2012

26230, NAMUR. Für einfach- und doppeltwirkende Stellantriebe. Serienmäßige Handhilfsbetätigung mit Feststellung.

Inhalt. SchaltschrankBusModul SBM51/15 zur Einbindung des Belimo MP- Busses mit 8 Stellantrieben der Typenreihen MFT/MFT2 in das DDC3000-System

Transkript:

Elektrische Antriebe Typ 5824 ohne Sicherheitsfunktion Typ 5825 mit Sicherheitsfunktion Dreipunkt-Ausführung Originalanleitung Einbau- und Bedienungsanleitung EB 5824-1 Ausgabe Januar 2015

Hinweise zur vorliegenden Einbau- und Bedienungsanleitung Diese Einbau- und Bedienungsanleitung (EB) leitet zur sicheren Montage und Bedienung an. Die Hinweise und Anweisungen dieser EB sind verbindlich für den Umgang mit SAMSON- Geräten. Für die sichere und sachgerechte Anwendung diese EB vor Gebrauch sorgfältig lesen und für späteres Nachschlagen aufbewahren. Bei Fragen, die über den Inhalt dieser EB hinausgehen, After Sales Service von SAMSON kontaktieren (aftersalesservice@samson.de). Die gerätebezogenen Einbau- und Bedienungsanleitungen liegen den Geräten bei. Die jeweils aktuellsten Dokumente stehen im Internet unter www.samson.de > Produkt-Dokumentation zur Verfügung. Über das Feld [Finde:] ist die Suche nach Dokumentennummern oder Typnummern möglich. Hinweise und ihre Bedeutung! GEFAHR Gefährliche Situationen, die zum Tod oder zu schweren Verletzungen führen! WARNUNG Situationen, die zum Tod oder zu schweren Verletzungen führen können! HINWEIS Sachschäden und Fehlfunktionen Info Informative Erläuterungen Tipp Praktische Empfehlungen 2 EB 5824-1

Inhalt 1 Sicherheitshinweise und Schutzmaßnahmen...6 1.1 Hinweise zu möglichen schweren Personenschäden...9 1.2 Hinweise zu möglichen Personenschäden...9 1.3 Hinweise zu möglichen Sachschäden...10 2 Kennzeichnungen am Gerät...11 2.1 Typenschild...11 3 Aufbau und Wirkungsweise...12 3.1 Deckelschrauben...13 3.2 Elektrische Zusatzausstattung...13 3.3 Technische Daten Typ 5824...14 3.4 Technische Daten Typ 5825...16 3.5 Zubehör...17 3.6 Maße in mm...18 4 Vorbereitende Maßnahmen...20 4.1 Auspacken...20 4.2 Heben und Transportieren...20 4.2.1 Transportieren...20 4.2.2 Heben...20 4.3 Lagern...20 4.4 Skala zur Hubanzeige ausrichten...21 5 Montage und Inbetriebnahme...22 5.1 Antrieb an Ventil anbauen...22 5.1.1 Typ 5824: Kraftschlüssiger Anbau...22 5.1.2 Typ 5824: Formschlüssiger Anbau...22 5.1.3 Typ 5825: Kraftschlüssiger Anbau...22 5.1.4 Typ 5825: Formschlüssiger Anbau...24 5.2 Stellventil in die Rohrleitung einbauen...24 5.3 Elektrische Anschlüsse...25 5.3.1 Spannungsversorgung anschließen...25 EB 5824-1 3

Inhalt 6 Zusatzfunktionen...27 6.1 Grenzkontakte...27 6.2 Widerstandsferngeber...27 7 Betrieb...28 7.1 Handsteller...28 8 Instandhaltung...29 8.1 Für den Rückversand vorbereiten...29 9 Störungen...30 9.1 Notfallmaßnahmen durchführen...30 10 Außerbetriebnahme und Demontage...31 10.1 Außer Betrieb nehmen...31 10.2 Antrieb demontieren...31 10.2.1 Kraftschlüssiger Anbau...31 10.2.2 Formschlüssiger Anbau...31 10.3 Entsorgen...31 11 Anhang...32 11.1 Service...32 4 EB 5824-1

EB 5824-1 5

Sicherheitshinweise und Schutzmaßnahmen 1 Sicherheitshinweise und Schutzmaßnahmen Der elektrische Antrieb Typ 5824/5825 ist für die Betätigung eines angebauten Hubventils der Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik, der Verfahrenstechnik und industrieller Energieträgernetze bestimmt. Der Antrieb ist für genau definierte Bedingungen ausgelegt (z. B. Stellkraft, Hub). Daher muss der Betreiber sicherstellen, dass der Antrieb nur dort zum Einsatz kommt, wo die Einsatzbedingungen den bei der Bestellung zugrundegelegten Auslegungskriterien entsprechen. Falls der Betreiber den Antrieb in anderen Anwendungen oder Umgebungen einsetzen möchte, muss er hierfür Rücksprache mit SAMSON halten. SAMSON haftet nicht für Schäden, die aus Nichtbeachtung der bestimmungsgemäßen Verwendung resultieren sowie für Schäden, die durch äußere Kräfte oder andere äußere Einwirkungen entstehen. Einsatzgrenzen, -gebiete und -möglichkeiten den technischen Daten entnehmen, vgl. Kap. 3.3 und Kap. 3.4. Vernünftigerweise vorhersehbare Fehlanwendung Der Antrieb ist nicht für die folgenden Einsatzgebiete geeignet: Einsatz außerhalb der durch die technischen Daten und durch die bei Auslegung definierten Grenzen Ferner entsprechen folgende Tätigkeiten nicht der bestimmungsgemäßen Verwendung: Verwendung von Ersatzteilen, die von Dritten stammen. Ausführung von nicht beschriebenen Instandhaltungs- und Reparaturarbeiten Qualifikation des Anwenders Der Antrieb darf nur durch Fachpersonal unter Beachtung anerkannter Regeln der Technik eingebaut, in Betrieb genommen, instand gehalten und repariert werden. Fachpersonal im Sinne dieser Einbau- und Bedienungsanleitung sind Personen, die aufgrund ihrer fachlichen Ausbildung, ihrer Kenntnisse und Erfahrungen sowie der Kenntnis der einschlägigen Normen die ihnen übertragenen Arbeiten beurteilen und mögliche Gefahren erkennen können. Persönliche Schutzausrüstung Für den direkten Umgang mit dem elektrischen Antrieb ist keine Schutzausrüstung erforderlich. Bei Montage- und Demontagearbeiten kann es sein, dass Arbeiten am angeschlossenen Ventil notwendig sind. Persönliche Schutzausrüstung aus der zugehörigen Ventildokumentation beachten. Weitere Schutzausrüstung beim Anlagenbetreiber erfragen. 6 EB 5824-1

Sicherheitshinweise und Schutzmaßnahmen Änderungen und sonstige Modifikationen Änderungen, Umbauten und sonstige Modifikationen des Produkts sind durch SAMSON nicht autorisiert. Sie erfolgen ausschließlich auf eigene Gefahr und können unter anderem zu Sicherheitsrisiken führen sowie dazu, dass das Produkt nicht mehr den für seine Verwendung erforderlichen Voraussetzungen entspricht. Schutzeinrichtungen Bei Ausfall der Versorgungsspannung nimmt ein mit einem elektrischen Antrieb Typ 5825 bestücktes Stellventil selbsttätig eine bestimmte Sicherheitsstellung ein. Die Sicherheitsstellung ist bei SAMSON Antrieben auf dem Typenschild des Antriebs eingetragen. Warnung vor Restgefahren Um Personen oder Sachschäden vorzubeugen, müssen Betreiber und Anwender Gefährdungen, die am Stellventil vom Durchflussmedium und Betriebsdruck sowie vom Stelldruck und von beweglichen Teilen ausgehen können, durch geeignete Maßnahmen verhindern. Dazu müssen Betreiber und Anwender alle Gefahrenhinweise, Warnhinweise und Hinweise dieser Einbau und Bedienungsanleitung, insbesondere für Einbau, Inbetriebnahme und Instandhaltung, befolgen. Sorgfaltspflicht des Betreibers Der Betreiber ist für den einwandfreien Betrieb sowie für die Einhaltung der Sicherheitsvorschriften verantwortlich. Der Betreiber ist verpflichtet, dem Anwender diese Einbau und Bedienungsanleitung zur Verfügung zu stellen und den Anwender in der sachgerechten Bedienung zu unterweisen. Weiterhin muss der Betreiber sicherstellen, dass der Anwender oder Dritte nicht gefährdet werden. Sorgfaltspflicht des Anwenders Der Anwender muss mit der vorliegenden Einbau und Bedienungsanleitung vertraut sein und sich an die darin aufgeführten Gefahrenhinweise, Warnhinweise und Hinweise halten. Darüber hinaus muss der Anwender mit den geltenden Vorschriften bezüglich Arbeitssicherheit und Unfallverhütung vertraut sein und diese einhalten. Mitgeltende Normen und Richtlinien Die elektrischen Antriebe Typ 5824/5825 erfüllen die Anforderungen der Richtlinien 2014/30/EU und 2014/35/EU. Die Konformitätserklärung gibt Auskunft über das angewandte Konformitätsbewertungsverfahren. Die entsprechende Konformitätserklärung steht im Anhang dieser EB zur Verfügung. EB 5824-1 7

Sicherheitshinweise und Schutzmaßnahmen Die elektrischen Antriebe Typ 5824/5825 sind für den Einsatz in Niederspannungsanlagen vorgesehen. Bei Anschluss, Instandhaltung und Reparatur die einschlägigen Sicherheitsvorschriften beachten. Mitgeltende Dokumente Folgende Dokumente gelten in Ergänzung zu dieser Einbau- und Bedienungsanleitung: Einbau- und Bedienungsanleitung des Ventils, an das der elektrische Antrieb angebaut wurde, z. B. für SAMSON-Ventile: u EB 5861 für Dreiwegeventil Typ 3260 u EB 5863 für Dreiwegeventil Typ 3226 u EB 5866 für Durchgangsventil Typ 3222 u EB 5868 für Durchgangsventil Typ 3213 und Typ 3214 u EB 8111 für Durchgangsventil Typ 3321 u EB 8113 für Dreiwegeventil Typ 3323 u EB 8131 für Durchgangsventil für Wärmeträgeröl Typ 3531 u EB 8135 für Dreiwegeventil für Wärmeträgeröl Typ 3535 8 EB 5824-1

Sicherheitshinweise und Schutzmaßnahmen 1.1 Hinweise zu möglichen schweren Personenschäden! GEFAHR Lebensgefahr durch elektrischen Schlag! Vor Herstellen des elektrischen Anschlusses, bei Arbeiten am Gerät und vor dem Öffnen des Geräts Versorgungsspannung abstellen und gegen Wiedereinschalten sichern. Nur Ausschaltgeräte einsetzen, die gegen unbeabsichtigtes Wiedereinschalten gesichert sind. Bei Einstellarbeiten an spannungsführenden Teilen Abdeckungen nicht entfernen. Rückseitigen Gehäusedeckel nicht öffnen. Der elektrische Antrieb ist gegen Spritzwasser geschützt (IP 54). Strahlwasser vermeiden. Berstgefahr des Druckgeräts! Stellventile und Rohrleitungen sind Druckgeräte. Jedes unsachgemäße Öffnen kann zum Zerbersten von Stellventil-Bauteilen führen. Vor Arbeiten am Stellventil betroffene Anlagenteile und Ventil drucklos setzen. Aus betroffenen Anlagenteilen und Ventil Medium entfernen. Empfohlene Schutzausrüstung tragen, vgl. zugehörige Ventildokumentation. 1.2 Hinweise zu möglichen Personenschäden! WARNUNG Quetschgefahr durch bewegliche Teile! Bei formschlüssigem Anbau enthält der elektrische Antrieb freiliegende bewegliche Teile (Antriebs- und Kegelstange), die beim Hineingreifen zu Quetschungen führen können. Im Betrieb nicht ins Joch greifen. Bei Arbeiten am Stellventil Versorgungsspannung unterbrechen. Lauf der Antriebs- oder Kegelstange nicht durch Einklemmen von Gegenständen behindern. EB 5824-1 9

Sicherheitshinweise und Schutzmaßnahmen 1.3 Hinweise zu möglichen Sachschäden! HINWEIS Beschädigung des elektrischen Antriebs durch Überschreitung der zulässigen Toleranzen der Versorgungsspannung! Die elektrischen Antriebe Typ 5824/5825 sind für den Einsatz nach Niederspannungsrichtlinie vorgesehen. Die zulässigen Toleranzen der Versorgungsspannung einhalten. Beschädigung des elektrischen Antriebs durch zu hohe Anzugsmomente! Die elektrischen Antriebe Typ 5824/5825 müssen mit bestimmten Drehmomenten angezogen werden. Zu fest angezogene Bauteile unterliegen übermäßigem Verschleiß. Anzugsmomente einhalten. Beschädigung des elektrischen Antriebs durch fehlerhaftes Anlegen der Spannung! Der elektrische Antrieb besitzt Anschlussklemmen für die Bewegungsrichtung einfahrend (Klemme el) und Bewegungsrichtung ausfahrend (Klemme al). Spannung nicht gleichzeitig an el und al anlegen! Beschädigung des elektrischen Antriebs durch unzulässiges Überdrehen! Die Antriebsstange des elektrischen Antriebs kann manuell verstellt werden. Antriebsstange maximal bis zum Hubendwert einfahren! 10 EB 5824-1

Kennzeichnungen am Gerät 2 Kennzeichnungen am Gerät 2.1 Typenschild SAMSON Electric Actuator 1 Var.-ID. 3 Model 4 Serial no. 5 F: 7 s: 8 v: 9 U: 10 f: 11 P: 12 14 15 6 13 2 0062 Made in Germany 1 Typbezeichnung 2 Baujahr 3 Var.-ID 4 Modellbezeichnung (nur bei Typ 5825) 5 Seriennummer 6 DIN-Registernummer (nur bei Typ 5825) 7 Antriebskraft 8 Nennhub 9 Stellgeschwindigkeit 10 Versorgungsspannung 11 Netzfrequenz 12 Leistungsaufnahme 13 Sicherheitsfunktion (nur bei Typ 5825) ausfahrend einfahrend 14 Widerstandsferngeber 15 Grenzkontakt EB 5824-1 11

Aufbau und Wirkungsweise 3 Aufbau und Wirkungsweise Der Antrieb ist mit einem reversierbaren Synchronmotor mit wartungsfreiem Getriebe ausgestattet. Der Motor wird durch drehmomentabhängige Endlagenschalter oder bei Überlastung abgeschaltet. Die Kraft des Motors wird über Getriebe und eine Kurbelscheibe auf die Antriebsstange (3) übertragen. Beim Ausfahren drückt der Antriebskolben (3) auf die Kegelstange des Ventils. Bei einfahrender Antriebsstange folgt die Kegelstange durch die Rückstellfeder im Ventil der Bewegung (kraftschlüssige Verbindung). Antrieb und Ventil werden durch die Überwurfmutter (4) verbunden. Typ 5824 ohne Sicherheitsfunktion Dieser Antrieb ohne Sicherheitsfunktion hat einen Handsteller (2), mit dem das Stellventil manuell in die gewünschte Position gefahren werden kann. Die Bewegungsrichtung und der Hub sind an der Skala (9) ablesbar. Typ 5825 mit Sicherheitsfunktion Der Antrieb ist mit einem Federspeicher (8) und einem Elektromagneten ausgestattet. Wird die Versorgungsspannung des Elektromagneten (Klemmen L und N) unterbrochen, fährt der Antrieb über die Stellkraft der Feder mechanisch in die Sicherheitsstellung. Die Wirkrichtung ist abhängig von der Antriebsausführung und kann nicht geändert werden. 7.2 7.1 8 9.1 9 1 10 2 2.1 1.1 1.2 0 6 EIN AUS 0 6 15 12 12 15 3 4 5 6 Der rückseitige Gehäusedeckel darf nicht geöffnet werden! 1 Gehäuse 1.1 Gehäusefrontdeckel 1.2 Kabeleinführung 2 Handsteller, nur Typ 5824 2.1 Stellachse 3 Antriebsstange mit Antriebskolben 4 Überwurfmutter 5 Nockenscheibe 6 Grenzkontakt 7.1 Einsteller Grenzkontakt (untere Schaltnocke) 7.2 Einsteller Grenzkontakt (obere Schaltnocke) 8 Federspeicher, nur Typ 5825 9 Skala zur Hubanzeige 9.1 Mitnehmerstift 10 drehmomentabhängiger Endlagenschalter Bild 1: Antrieb Typ 5824/5825 (geöffneter Gehäusefrontdeckel), kraftschlüssiger Anbau 12 EB 5824-1

Aufbau und Wirkungsweise Der Antrieb Typ 5825 ist lieferbar mit Sicherheitsfunktion Antriebsstange ausfahrend (bei Ausfall der Versorgungsspannung fährt die Antriebsstange aus) oder Antriebsstange einfahrend (bei Ausfall der Versorgungsspannung fährt die Antriebsstange ein). Das Verwenden der Sicherheitsfunktion für Regelzwecke ist nicht zulässig! Bei Typ 5825 entfällt der Handsteller (2) am Gehäusefrontdeckel. Eine Handverstellung ist nach Entfernen des Gehäusefrontdeckels mit einem 4-mm-Sechskant-Schraubendreher möglich. Wird der Schraubendreher losgelassen, fährt der Antrieb sofort wieder in die Ausgangslage zurück. Ausführungen als Schnellläufer Bei den Typen 5824-13/-23/-33 und 5825-13/-23 befindet sich ein leistungsfähigerer Motor in einem angeflanschten Gehäuse an der Rückseite des Antriebs. Prüfung nach DIN EN 14597 Der elektrische Antrieb Typ 5825 mit Sicherheitsfunktion Antriebsstange ausfahrend ist zusammen mit verschiedenen SAM- SON-Ventilen vom TÜV nach DIN EN 14597 geprüft (Registernummer auf Anfrage). 3.1 Deckelschrauben Der Gehäusefrontdeckel des Antriebs ist mit KOMBI TORX PLUS - Schrauben, Größe 10IP befestigt. Zum Lösen/Festziehen der Schrauben können folgende Schraubendreher verwendet werden: TORX T10 TORX PLUS 10IP Schlitzschraubendreher mit 0,8 mm Klingendicke und 4,0 mm Klingenbreite 3.2 Elektrische Zusatzausstattung Der Widerstandsferngeber ist mit dem Getriebe verbunden und ermöglicht ein hubproportionales Widerstandssignal von 0 bis 1000 Ω (Nutzbereich 0 bis 800 Ω). Der Widerstandsferngeber kann nicht nachgerüstet werden. Der Antrieb ist auf Wunsch mit zwei Grenzkontakten ausgerüstet. Diese werden über stufenlos verstellbare Nockenscheiben betätigt. Versorgungsspannung sowie Ein- und Ausgänge sind nicht galvanisch getrennt. Die beiden zusätzlichen Grenzkontakte können nicht nachgerüstet werden. EB 5824-1 13

Aufbau und Wirkungsweise 3.3 Technische Daten Typ 5824 Sicherheitsfunktion Typ 5824-10 -13-20 -23-30 -33 Nennhub mm 6 1) 6 1) 12 12 15 15 Stellgeschwindigkeit standard: 0,17 mm/s ohne Schnellläufer: 0,33 mm/s Stellzeit bei Nennhub s 35 1) 18 1) 70 36 90 45 Antriebskraft ausfahrend N 700 700 700 700 700 700 einfahrend N 700 700 Anbau kraftschlüssig Handverstellung formschlüssig Versorgungsspannung 24 V, 50 Hz 230 V, 50 Hz/60 Hz 2) Leistungsaufnahme ca. VA 3 6 3 6 3 6 Zulässige Temperaturen 4) Umgebung 0 bis 50 C Lagerung 20 bis +70 C Sicherheit Schutzart IP 54 3) Schutzklasse II (nach EN 61140) Überspannungskategorie II (nach EN 60664) Verschmutzungsgrad 2 (nach EN 60664) Elektromagnetische Verträglichkeit nach EN 61000-6-2, EN 61000-6-3 und EN 61326 Vibration nach EN 60068-2-6, EN 60068-2-27 Konformität ja 14 EB 5824-1

Aufbau und Wirkungsweise Elektrische Zusatzausstattung (nicht nachrüstbar) 2 Grenzkontakte, max. 230 V, 1 A 1 Widerstandsferngeber, 0 bis 1000 Ω ± 15 % (bei Nennhub 90 % des Endwerts); max. 1 ma, 5 V Werkstoffe Gehäuse, Gehäusedeckel Kunststoff (PPO glasfaserverstärkt) Überwurfmutter, M32 x 1,5 Messing Gewicht ca. kg 0,75 1,00 0,75 1,00 0,75 0,75 1) Antriebe mit 6 mm Hub sind auch für Ventile mit 7,5 mm Hub (Stellzeit 45 s, bei Schnellläufer 22,5 s) einsetzbar. 2) Sonderausführung 3) Bis Geräteindex.03 ist nur bei stehender Montage die Schutzart IP 54 gewährleistet. Der Geräteindex kann aus den letzten beiden Stellen der Var.-ID abgelesen werden: Var.-ID: xxxxxxx.xx, vgl. Typenschild. 4) Die zulässige Mediumstemperatur ist abhängig vom Ventil, an das der elektrische Antrieb angebaut wird. Es gelten die Grenzen der Stellventil-Dokumentation (T und EB). EB 5824-1 15

Aufbau und Wirkungsweise 3.4 Technische Daten Typ 5825 Sicherheitsfunktion Typ 5825-10 -13-20 -23-30 -33-15 -25-35 Wirkrichtung ausfahrend einfahrend Nennhub mm 6 1) 6 1) 12 12 15 15 6 1) 12 15 Stellgeschwindigkeit standard: 0,17 mm/s Schnellläufer: 0,33 mm/s mit Stellzeit bei Nennhub s 35 1) 18 1) 70 36 90 45 35 1) 70 90 Stellzeit im Sicherheitsfall s 4 4 6 6 7 7 4 6 7 Antriebskraft ausfahrend N 500 500 500 500 280 280 500 500 280 einfahrend N 280 280 280 Stellkraft im Sicherheitsfall N 500 500 500 500 280 280 3) 3) 280 Anbau kraftschlüssig formschlüssig Handverstellung möglich 2) Versorgungsspannung 24 V, 50 Hz 230 V, 50 Hz/60 Hz 4) Leistungsaufnahme ca. VA 4 8 4 8 4 8 4 4 4 Zulässige Temperaturen 6) Umgebung 0 bis 50 C Lagerung 20 bis +70 C Sicherheit Schutzart IP 54 5) Schutzklasse II (nach EN 61140) Überspannungskategorie II (nach EN 60664) Verschmutzungsgrad 2 (nach EN 60664) Elektromagnetische Verträglichkeit nach EN 61000-6-2, EN 61000-6-3 und EN 61326 Vibration nach EN 60068-2-6, EN 60068-2-27 Konformität 16 EB 5824-1

Aufbau und Wirkungsweise Elektrische Zusatzausstattung (nicht nachrüstbar) 2 Grenzkontakte, max. 230 V, 1 A 1 Widerstandsferngeber 0 bis 1000 Ω ± 15 % (bei Nennhub 90 % des Endwerts); max. 1 ma, 5 V Werkstoffe Gehäuse, Gehäusedeckel Kunststoff (PPO glasfaserverstärkt) Überwurfmutter, M32 x 1,5 Messing Gewicht ca. kg 1,00 1,25 1,00 1,25 1,00 1,25 1,00 1,00 1,00 1) Antriebe mit 6 mm Hub sind auch für Ventile mit 7,5 mm Hub (Stellzeit 45 s, bei Schnellläufer 22,5 s) einsetzbar. 2) Handverstellung mit 4-mm-Sechskant-Schraubendreher bei abgenommenem Gehäusedeckel, keine Selbsthaltung nach Sicherheitsauslösung 3) Sicherheitsfeder zieht die Antriebsstange in die eingefahrene Endlage; Betätigung des Ventils erfolgt über Ventilfeder. 4) Sonderausführung 5) Bis Geräteindex.03 ist nur bei stehender Montage die Schutzart IP 54 gewährleistet. Der Geräteindex kann aus den letzten beiden Stellen der Var.-ID abgelesen werden: Var.-ID: xxxxxxx.xx, vgl. Typenschild. 6) Die zulässige Mediumstemperatur ist abhängig vom Ventil, an das der elektrische Antrieb angebaut wird. Es gelten die Grenzen der Stellventil-Dokumentation (T und EB). 3.5 Zubehör Für den Anbau an formschlüssige Ventile ohne Rückstellfeder 1) Bestellnummer Joch für Typ Ventile V2001 1400-7414 Adapter für andere Ventil-Typen 1400-7415 1) mit Antrieb Typ 5824-30/-33 und Typ 5825-30/-33/-35 EB 5824-1 17

Aufbau und Wirkungsweise 3.6 Maße in mm Typen 5824-10, 5825-10/-15/-25 146 113 82 48 44 103 Typen 5824-13/-23/-33 und 5825-13/-23 (Ausführung als Schnellläufer) 146 82 113 Ø 70 12 18 48 51 44 (33) 103 136 18 EB 5824-1

Aufbau und Wirkungsweise Typen 5824-30, 5825-30/-33/-35 Antrieb ohne Joch Antrieb mit Joch 1400-7414 Hub 15 203 Ø 10 50 46,5 Hub 15 136 EB 5824-1 19

Vorbereitende Maßnahmen 4 Vorbereitende Maßnahmen Nach Erhalt der Ware folgende Schritte durchführen: 1. Lieferumfang kontrollieren. Gelieferte Ware mit Lieferschein abgleichen. 2. Lieferung auf Schäden durch Transport prüfen. Transportschäden an SAMSON und Transportunternehmen (vgl. Lieferschein) melden. 4.1 Auspacken Info Verpackung erst direkt vor der Montage und Inbetriebnahme entfernen. 1. Elektrischen Antrieb auspacken. 2. Verpackung sachgemäß entsorgen. 4.2 Heben und Transportieren 4.2.1 Transportieren Elektrischen Antrieb vor äußeren Einflüssen wie z. B. Stößen schützen. Elektrischen Antrieb vor Nässe und Schmutz schützen. Die zulässige Transporttemperatur von 20 bis +70 C einhalten. 4.3 Lagern! HINWEIS Beschädigungen am elektrischen Antrieb durch unsachgemäße Lagerung! Lagerbedingungen einhalten. Längere Lagerung vermeiden. Bei abweichenden Lagerbedingungen und längerer Lagerung Rücksprache mit SAMSON halten. Info SAMSON empfiehlt, bei längerer Lagerung den elektrischen Antrieb und die Lagerbedingungen regelmäßig zu prüfen. Lagerbedingungen Elektrischen Antrieb vor äußeren Einflüssen wie z. B. Stößen schützen. Elektrischen Antrieb vor Nässe und Schmutz schützen. Sicherstellen, dass die umgebende Luft frei von Säuren oder anderen korrosiven und aggressiven Medien ist. Die zulässige Lagertemperatur von 20 bis +70 C einhalten. Keine Gegenstände auf den elektrischen Antrieb legen. 4.2.2 Heben Aufgrund des geringen Eigengewichts sind zum Anheben des elektrischen Antriebs keine Hebezeuge erforderlich. 20 EB 5824-1

Vorbereitende Maßnahmen 4.4 Skala zur Hubanzeige ausrichten Die Skala zur Hubanzeige hat zwei gegenläufige Skalen. Welche Skala Gültigkeit hat, hängt von der jeweiligen Ventilausführung ab (Bild 2). Ihre Ausrichtung im Auslieferungszustand gilt für Durchgangs- und Dreiwegeverteilventile. Bei Dreiwegemischventilen ist die Ausrichtung zu ändern, siehe Beschreibung unten. Durchgangs- und Dreiwegeverteilventil: Der Mitnehmerstift befindet sich in Position 0 (Auslieferungszustand). Dreiwegemischventil: Ausrichtung der Skala ändern: Gehäusedeckel vorsichtig öffnen. 1512 6 0 15126 Bohrungen für Mitnehmerstift bei Dreiwegemischventil 0 6 Mitnehmerstift in Position 0, Lage der Skala bei Durchgangsventil und Dreiwegeverteilventil (Auslieferungszustand) Bild 2: Skala zur Hubanzeige 12150 Tipp SAMSON empfiehlt, den geöffneten Gehäusedeckel mit den unteren Schrauben an den oberen Bohrungen des Gehäuses zu befestigen. Die Skala abziehen, drehen und an der dem Nennhub entsprechenden Position wieder aufstecken (Mitnehmerstift in 6, 12 oder 15 für Nennhub 6 mm, 1 mm oder 15 mm). Gehäusedeckel schließen. EB 5824-1 21

Montage und Inbetriebnahme 5 Montage und Inbetriebnahme! HINWEIS Fehlfunktion durch fehlerhafte Inbetriebnahme! Inbetriebnahme nur in der angegebenen Reihenfolge durchführen. 5.1 Antrieb an Ventil anbauen Der Antrieb wird je nach Ausführung des zugeordneten Ventils direkt oder über ein Joch mit dem Ventil verbunden (Bild 3). 5.1.1 Typ 5824: Kraftschlüssiger Anbau 1. Handsteller (2) gegen Uhrzeigersinn drehen, damit die Antriebsstange einfährt. 2. Antrieb auf den Ventilanschluss setzen und mit Überwurfmutter (4) fest verschrauben (Anzugsmoment 20 Nm). 5.1.2 Typ 5824: Formschlüssiger Anbau 1. Antrieb auf das Joch setzen und mit Überwurfmutter (4) fest verschrauben (Anzugsmoment 20 Nm). 2. Antrieb mit Joch (15) auf Ventil aufsetzen und mit Mutter (17) fest verschrauben (Anzugsmoment mind. 150 Nm). 3. Kegelstange bis zur Antriebsstange hochziehen oder Antriebsstange mit Handsteller (2) ausfahren. 4. Kupplungsschellen (16) aus dem Zubehör an Antriebs- und Kegelstangenende ansetzen und fest verschrauben. 5.1.3 Typ 5825: Kraftschlüssiger Anbau Sicherheitsfunktion Antriebsstange ausfahrend Um den Antrieb an das Ventil anbauen zu können, muss die Antriebsstange eingefahren werden. Dies ist sowohl mechanisch als auch elektrisch möglich. Beide Möglichkeiten werden im Folgenden beschrieben. Mechanisches Einfahren der Antriebsstange 1. Gehäusefrontdeckel demontieren und 4-mm-Sechskant-Schraubendreher in die rote Stellachse stecken. 2. Antriebsstange einfahren: Schraubendreher nur gegen den Uhrzeigersinn drehen, jedoch maximal bis zum Hubendwert, an dem der drehmomentabhängige Endlagenschalter betätigt wird, vgl. Bild 4.! HINWEIS Beschädigung des Antriebs durch unzulässiges Überdrehen! Antriebsstange maximal bis zum Hubendwert einfahren! 3. Schraubendreher festhalten, Antrieb und Ventil mit Überwurfmutter verschrauben (Anzugsmoment 20 Nm). Schraubendreher entfernen und Gehäusefrontdeckel vorsichtig wieder montieren. 22 EB 5824-1

Montage und Inbetriebnahme 2 Handsteller 3 Antriebsstange mit 0 0 Antriebskolben 4 Überwurfmutter 15 Joch 16 Kupplung 17 Mutter 2 4 3 4 15 16 17 Kraftschlüssiger Anbau mit Überwurfmutter, z. B. an Ventil Typ 3222 Formschlüssiger Anbau mit Kupplung, z. B. mit Joch an Ventil der Baureihe V2001 Bild 3: Verbindung Antrieb und Ventil Stellachse Schaltfahne Schaltfahne am Hubendwert (Betätigen des drehmomentabhängigen Endlagenschalters) Bild 4: Schaltfahne EB 5824-1 23

Montage und Inbetriebnahme Elektrisches Einfahren der Antriebsstange 1. Gehäusefrontdeckel demontieren. 2. Elektrischen Anschluss nach Bild 6, Seite 26 vornehmen und Gehäusefrontdeckel vorsichtig wieder montieren. 3. Antriebsstange einfahren: Versorgungsspannung einschalten und Antriebsstange elektrisch bis in die Endlage einfahren (Spannung an el und N anlegen bzw. über Regler ansteuern). 5.2 Stellventil in die Rohrleitung einbauen Ventil nach Angabe in der Einbau- und Bedienungsanleitung des Ventils in die Rohrleitung einbauen. Die Einbaulage des Stellventils in die Rohrleitung ist beliebig, hängender Einbau ist jedoch unzulässig (vgl. Bild 5).! HINWEIS Beschädigung des Antriebs durch fehlerhaftes Anlegen der Spannung! Spannung nicht gleichzeitig an el und al anlegen! 4. Antrieb und Ventil mit Überwurfmutter verschrauben (Anzugsmoment 20 Nm). Sicherheitsfunktion Antriebsstange einfahrend Antrieb auf Ventilanschluss setzen und mit Überwurfmutter verschrauben (Anzugsmoment 20 Nm). 5.1.4 Typ 5825: Formschlüssiger Anbau Bei Sicherheitsfunktion Antriebsstange einfahrend und ausfahrend den Anbau nach Kap. 5.1.2 vornehmen.! Info Bis Geräteindex.03 ist nur bei stehender Montage die Schutzart IP 54 gewährleistet. Der Geräteindex kann aus den letzten beiden Stellen der Var.-ID abgelesen werden, vgl. Typenschild, Seite 11. Bild 5: Einbaulage 24 EB 5824-1

Montage und Inbetriebnahme 5.3 Elektrische Anschlüsse! Lebensgefahr durch elektrischen Schlag! Beim Verlegen der elektrischen Leitungen die Vorschriften für das Errichten von Niederspannungsanlagen nach DIN VDE 0100 und die Bestimmungen der örtlichen EVU unbedingt beachten. Geeignete Spannungsversorgungen verwenden, die sicherstellen, dass im normalen Betrieb oder im Fehlerfall der Anlage oder von Anlagenteilen keine gefährlichen Spannungen an das Gerät gelangen können. Elektrischen Anschluss nur bei ausgeschalteter Spannung vornehmen, gegen unbeabsichtigtes Einschalten sichern! GEFAHR Liegt an el eine Spannung an, so zieht der Stellmotor die Antriebsstange in den Antrieb hinein (Bewegungsrichtung einfahrend). Liegt an al eine Spannung an, so wird die Antriebsstange ausgefahren (Bewegungsrichtung ausfahrend). 5.3.1 Spannungsversorgung anschließen Leitungen über die Kabeleinführungen (vgl. Bild 1, Pos. 1.2) nach Bild 6 anschließen. Die Entstörkondensatoren in der Ausgangsschaltung angeschlossener Regler dürfen einen Wert von 2,5 nf nicht überschreiten, um eine störungsfreie Funktion des Antriebs zu gewährleisten. Für Antriebe, die an Regler mit größeren Entstörkondensatoren angeschlossen werden sollen, wird auf Anfrage eine Sonderausführung geliefert. Antriebe im Parallelbetrieb über getrennte Einzelkontakte ansteuern, um ein Pendeln der Antriebe in den Endlagen durch einen gemeinsamen Abgriff von einem Auf- und Zu-Kontakt zu vermeiden. Bei Typ 5825 zusätzlich Versorgungsspannung an die Klemmen L und N anlegen.! HINWEIS Beschädigung des Antriebs durch fehlerhaftes Anlegen der Spannung! Spannung nicht gleichzeitig an el und al anlegen! EB 5824-1 25

Montage und Inbetriebnahme el Antriebsstange einfahrend al Antriebsstange ausfahrend Regler Regler + N L + N L N L al el N al el N N L Typ 5824 Typ 5825 Zusätzliche elektrische Ausrüstung Mechanische Grenzkontakte Widerstandsferngeber 41 44 42 51 54 52 63 62 61 untere Schaltnocke obere Schaltnocke Bild 6: Elektrischer Anschluss 26 EB 5824-1

Zusatzfunktionen 6 Zusatzfunktionen 6.1 Grenzkontakte! GEFAHR Elektrischer Schlag durch freiliegende spannungsführende Teile! Spannungsführende Teile beim Einstellen der Grenzkontakte nicht berühren! Die Grenzkontakte (vgl. Bild 1, Pos. 6) sind als Schließer- oder Öffnerkontakte verwendbar. Klemmenzuordnung (vgl. Bild 6): Klemmen 41, 44, 42: à untere Nockenscheibe, Einsteller 7.1 Klemmen 51, 54, 52: à obere Nockenscheibe, Einsteller 7.2 1. Gehäusefrontdeckel demontieren. 2. Antriebsstange zum Einstellen des gewünschten Schaltpunkts in die entsprechende Position fahren. 3. Einsteller (vgl. Bild 1, Pos. 7.1 oder 7.2) mit einem 4-mm-Sechskant-Schraubendreher so weit verstellen, bis die Kontaktgabe erfolgt. Tipp Der Drehwinkel der Nockenscheiben ist begrenzt, deshalb den oberen Einsteller (7.1) vorzugsweise für den oberen und den unteren Einsteller (7.2) für den unteren Hubbereich verwenden. 6.2 Widerstandsferngeber Mit Durchlaufen des Ventilhubs ändert sich der elektrische Widerstandswert des Ferngebers von 0 Ω auf ca. 80 % seines Nennwerts. Der Abgleich erfolgt durch Drehen mit einem Schraubendreher an der geschlitzten Achse des Widerstandsferngebers. Antrieb bei ausgefahrener Antriebsstange auf 0 Ω abgleichen 1. Widerstandsmessgerät an Klemmen 61 und 62 (vgl. Bild 6) anschließen. 2. Antriebsstange bis zum Anschlag in die Endlage ausfahren. 3. Widerstandsferngeber gegen den Uhrzeigersinn bis zum Anschlag drehen, Messgerät zeigt Anfangswert von ca. 0 Ω an. Antrieb bei eingefahrener Antriebsstange auf 0 Ω abgleichen 1. Widerstandsmessgerät an Klemmen 61 und 63 (vgl. Bild 6) anschließen. 2. Antriebsstange bis zum Anschlag in die Endlage einfahren. 3. Widerstandsferngeber im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag drehen, Messgerät zeigt Anfangswert von ca. 0 Ω an. 4. Nur für Antriebe mit 6 bzw. 12 mm Nennhub: Widerstandsferngeber langsam gegen den Uhrzeigersinn bis zu dem Punkt drehen, bei dem sich der Widerstandswert gerade von 0 Ω ändert. EB 5824-1 27

Betrieb 7 Betrieb Nach dem Anschließen der Versorgungsspannung ist der elektrische Antrieb betriebsbereit. 7.1 Handsteller Bewegungsrichtung und Hub können an der Skala zur Hubanzeige abgelesen werden (Bild 7). Skala zur Hubanzeige Antrieb Typ 5825! GEFAHR Elektrischer Schlag durch freiliegende spannungsführende Teile! Spannungsführende Teile beim Betätigen der Handverstellung nicht berühren! 1. Gehäusefrontdeckel demontieren und 4-mm-Sechskant-Schraubendreher in die rote Stellachse stecken.! HINWEIS Beschädigung des Antriebs durch unzulässiges Überdrehen! Antriebsstange maximal bis zum Hubendwert einfahren! Handsteller (nur Typ 5824) Bild 7: Elektrischer Antrieb Typ 5824 Antrieb Typ 5824 Die Einstellung des Hubs erfolgt am Handsteller (ca. 4 Umdrehungen für 1 mm): Drehen im Uhrzeigersinn: Die Antriebsstange fährt aus. Drehen gegen den Uhrzeigersinn: Die Antriebsstange fährt ein. 2. Schraubendreher drehen: Î Bei Antriebsstange ausfahrend nur gegen den Uhrzeigersinn drehen. Î Bei Antriebsstange einfahrend nur mit dem Uhrzeigersinn drehen. 3. Maximal bis zum Hubendwert, an dem der drehmomentabhängige Endlagenschalter betätigt wird, drehen. Nach Auslösen der Sicherheitsfunktion besteht keine Selbsthaltung, der Federspeicher schiebt die Antriebsstange in die Sicherheitsstellung. 4. Schraubendreher entfernen und Gehäusefrontdeckel vorsichtig wieder montieren. 28 EB 5824-1

Instandhaltung 8 Instandhaltung Info Der elektrische Antrieb wurde von SAMSON vor Auslieferung geprüft. Mit der Durchführung nicht beschriebener Instandhaltungs- und Reparaturarbeiten ohne Zustimmung des After Sales Service von SAMSON erlischt die Produktgewährleistung. Als Ersatzteile nur Originalteile von SAMSON verwenden, die der Ursprungsspezifikation entsprechen. 8.1 Für den Rückversand vorbereiten Defekte Antriebe können zur Reparatur an SAMSON gesendet werden. Beim Rückversand an SAMSON wie folgt vorgehen: 1. Stellventil außer Betrieb nehmen und aus Rohrleitung ausbauen, vgl. zugehörige Ventildokumentation. 2. Elektrischen Antrieb demontieren, vgl. Kap. 10.2 3. Elektrischen Antrieb an die nächstgelegene SAMSON-Niederlassung senden. Eine Auflistung der SAMSON-Niederlassungen steht unter u www.samson.de > Kontakt zur Verfügung. EB 5824-1 29

Störungen 9 Störungen Fehler erkennen und beheben, vgl. Tabelle 1. Info Bei Störungen, die nicht in der Tabelle aufgeführt sind, After Sales Service von SAMSON kontaktieren. Tabelle 1: Fehlerbehebung Fehler Mögliche Ursache Abhilfe Antriebsstange bewegt sich Antrieb ist mechanisch blockiert. Anbau prüfen. nicht. Blockierung aufheben. Antriebsstange fährt nicht den gesamten Hub. Keine oder falsche Versorgungsspannung. Keine oder falsche Versorgungsspannung. Versorgungsspannung und Anschlüsse prüfen. Versorgungsspannung und Anschlüsse prüfen. 9.1 Notfallmaßnahmen durchführen Wenn das Ventil mit einem Antrieb mit Sicherheitsfunktion kombiniert wurde, nimmt das Ventil bei Ausfall der Versorgungsspannung selbsttätig die gerätespezifische Sicherheitsstellung ein (vgl. Kap. 3). Notfallmaßnahmen der Anlage obliegen dem Anlagenbetreiber. Tipp Notfallmaßnahmen im Fall einer Störung am Ventil sind in der zugehörigen Ventildokumentation beschrieben. 30 EB 5824-1

Außerbetriebnahme und Demontage 10 Außerbetriebnahme und Demontage! GEFAHR Lebensgefahr durch elektrischen Schlag! Bei Arbeiten am Gerät und vor dem Öffnen des Geräts Versorgungsspannung abstellen und gegen Wiedereinschalten sichern. Nur Ausschaltgeräte einsetzen, die gegen unbeabsichtigtes Wiedereinschalten gesichert sind.! GEFAHR Berstgefahr von Stellventil-Bauteilen beim unsachgemäßen Öffnen! Vor Arbeiten am Stellventil betroffene Anlagenteile und Ventil drucklos machen. Aus betroffenen Anlagenteilen und Ventil Medium entfernen. Empfohlene Schutzausrüstung tragen, vgl. Ventildokumentation. 10.1 Außer Betrieb nehmen Um den elektrischen Antrieb für die Demontage außer Betrieb zu nehmen, folgende Schritte ausführen: 1. Absperrventile vor und hinter dem Ventil schließen, sodass kein Medium mehr durch das Ventil fließt. 2. Rohrleitungen und Ventil restlos entleeren. 3. Versorgungsspannung abstellen und verriegeln. 4. Ggf. Rohrleitung und Stellventil-Bauteile abkühlen lassen. 5. Ventil aus Rohrleitung ausbauen, vgl. zugehörige Ventildokumentation. 10.2 Antrieb demontieren 10.2.1 Kraftschlüssiger Anbau 1. Überwurfmutter (4) lösen und Antrieb vom Ventilanschluss nehmen. 10.2.2 Formschlüssiger Anbau 1. Kegelstange bis zur Antriebsstange hochziehen oder Antriebsstange mit Handsteller ausfahren. 2. Kupplungsschellen (16) an Antriebs- und Kegelstangenende lösen. 3. Mutter (17) lösen und Säulenjoch (15) mit Antrieb vom Ventil nehmen. 4. Überwurfmutter (4) lösen und Antrieb vom Säulenjoch (15) nehmen. 10.3 Entsorgen Bei der Entsorgung lokale, nationale und internationale Vorschriften beachten. Alte Bauteile, Schmiermittel und Gefahrenstoffe nicht dem Hausmüll zuführen. EB 5824-1 31

Anhang 11 Anhang 11.1 Service Für Instandhaltungs- und Reparaturarbeiten sowie bei Auftreten von Funktionsstörungen oder Defekten kann der After Sales Service von SAMSON zur Unterstützung hinzugezogen werden. E-Mail Der After Sales Service ist über die E-Mail-Adresse aftersalesservice@samson.de erreichbar. Adressen der SAMSON AG und deren Tochtergesellschaften Die Adressen der SAMSON AG und deren Tochtergesellschaften sowie von Vertretungen und Servicestellen stehen im Internet unter www.samson.de oder in einem SAMSON- Produktkatalog zur Verfügung. Notwendige Angaben Bei Rückfragen und zur Fehlerdiagnose folgende Informationen angeben: Auftrags- und Positionsnummer Typ, Seriennummer, Geräteausführung 32 EB 5824-1

EB 5824-1 33

SAMSON AG MESS- UND REGELTECHNIK Weismüllerstraße 3 60314 Frankfurt am Main Telefon: 069 4009-0 Telefax: 069 4009-1507 samson@samson.de www.samson.de EB 5824-1 2017-10-25 German/Deutsch