China-Waffen Eine Klarstellung Arne Schöfert

Ähnliche Dokumente
Die Verwendung des preussischen Säbels für berittene Infanterie-Offiziere in den deutschen Schutzgebieten

Die Militärpolizei des Ostasiatischen Expeditionskorps, der Ostasiatischen Besatzungsbrigade und des Ostasiatischen Detachement.

Der Säbel der berittenen Kaiserlichen Landespolizei in Deutsch Südwest- Afrika.

Die Armbinden der deutschen Militärpolizei und Feldgendarmerie im 1. Weltkrieg.

Die Säbel der berittenen Landjäger des königlich württembergischen Landjägerkorps

Japanisches Bajonett Typ 30

Anzugsordnung. der. Schützengilde Haltern e.v.

Verteidigungswaffen. Beantworte die nachfolgenden Fragen vollständig, leserlich

Westphalen im Jahre Innere Unruhen - Markus Stein September 2002

Der Hirschfänger der Herzoglich Anhalt-Bernburgischen Scharfschützen.

Das Seitengewehr der Füsiliere des Füsilier-Bataillons Lippe (Detmold) von 1849 bis 1867 von Rolf Selzer

über das Maß der Pflicht hinaus die Kräfte dem Vaterland zu widmen.

Deutsch-Test : Kommunikation 8.1 A-Kurs WEN

Minensuche 64 Jahre nach Kriegsende in Kommerscheidt

Anordnung des Bundespräsidenten über die Dienstgradbezeichnungen und die Uniform der Soldaten

Mengen, Funktionen und Logik

8. AUGUST Königlicher Erlass über den europäischen Feuerwaffenpass. Inoffizielle koordinierte Fassung

Zur Geschichte der geistigen Mission des Deutschtums (50)

Die blanken Waffen der Polizeitruppen in Togo und in Kamerun.

Es gilt das gesprochene Wort. Sperrfrist: Redebeginn

Liebe Leserin, lieber Leser,

Die Vollständigkeit der technischen Unterlagen

Mannheim in den Revolutions- und Napoleonischen Kriegen. Markus Stein Oktober 2005

Die Dividierstäbe und die Finanzrechenstäbe von Genaille und Lucas

Das U-Boot Denkmal in Möltenort

Formeller Brief/ Geschäftsbrief

Die Waffenkunde der Schützen

The Campaign in Germany Oktober Alte Handelsbörse Leipzig. Auf Napoleons Spuren in Leipzig Dr. Reinhard Münch

Registereintrag der stenographischen Reichstagsberichte Bayerische Staatsbibliothek Online-Version: 13. Februar 2016 um 17:56:16 Uhr CET

Was macht Team Nord in Münster?

Kampfmittelbeseitigungskompanie 11

Inhalt. 99 Das nördliche Pfersee. Das südliche Pfersee. Spurensuche. Pfersee von oben. Wertach Vital

Mathematik für Ökonomen 1

Prozesseinheit 2004 von Stefan Tschumper

Vermittlung eines Sachverständigen

Modul ProfiReifeneinlagerung

Buch oder Internet wie finde ich richtige Informationen?

Kleider machen Leute Vom Weben, Hanf, und feschen Madln

Wie lange dauerte der Erste Weltkrieg?

2.1 Erstellung einer Gutschrift über den vollen Rechnungsbetrag

Altchinesische Steinkunst in Ihrem Garten

ist bekannt, das insgesamt 50% aller produzierten Bauteile fehlerfrei sind.

BT Fine Art Service Division

Der Vopo-Stempel auf Militärblankwaffen. Eine Spurensuche.

ANTRAG AUF ERTEILUNG DER NUTZUNGSRECHTE AN DER WORT- UND BILDMARKE SAFETY MADE IN GERMANY

R A L L Y E. R. tt... m verziert. AB 8 JAHRE AUF DEN SPUREN KÖLNER GESCHICHTE NAME: DAS KÖLNER WAPPEN

Checkliste ADR gültig bis Transport von Lithium-Ionen-Batterien nach ADR 2009

Vision-Ing21-Projekt-Dokumentation Materialien für den Unterricht

Detailinformationen. Der Charakter der Figuren wird von der Idee bis zur Produktionsvorlage in fünf Schritten realisiert.

Ja, ich möchte ab (Datum) Förderspender im Deutschen Roten Kreuz, Kreisverband Dresden e.v. werden. Ich zahle einen Beitrag von: Verwendungszweck:

Wie ich das mechanical village in den USA gefunden habe

Gesetz zum Schutz des olympischen Emblems und der olympischen Bezeichnungen (OlympSchG)

KLARSTELLUNG DES GERICHTS In Fall Nr. KO 29/ 11. Gegen Sabri Hamiti und andere Abgeordneten

Antrag auf Erteilung einer Ausnahmebewilligung gemäß 8 Handwerksordnung (HwO)

Anmerkungen zu den Offizierdegen in der königlich sächsischen Armee des 19. Jahrhunderts.

Registereintrag der stenographischen Reichstagsberichte Bayerische Staatsbibliothek Online-Version: 30. Januar 2016 um 22:57:03 Uhr CET

Der Königlich Sächsische Infanterie-Offizier-Säbel M.67.

Math-Champ M7 Klasse: Datum: Name:

Übungen - Für das Deutsche Sprachdiplom der KMK

Modul 2 Baustein 1: Demokratie in der Schule Was ist das eigentlich? Informationen für Lehrerinnen und Lehrer

Uniformordnung, Dienstgradabzeichen und Oganisationsstruktur

Aufgabensammlung für das Modul Wirtschaftswissenschaften

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Grades Doctor rerum medicarum der Charité Universitätsmedizin Berlin Campus Benjamin Franklin.

15 Minuten Orientierung im Haus und Lösung der Aufgaben, 30 Minuten Vorstellung der Arbeitsergebnisse durch die Gruppensprecher/innen.

Schriftenreihe der Stadt Bräunlingen Band 1 (2005): Beiträge zur Geschichte der Stadt Bräunlingen ( 10,-)

Prüfungsklausur Mathematik I für Wirtschaftsingenieure am

Der Anteil der Württembergischen Truppen an der Völkerschlacht bei Leipzig 1813

Vernehmlassungsantwort zum Entwurf der Lebensmittelverordnung

Das persönliche Kriegstagebuch über den. Polenfeldzug als Soldat in der. 4. Batterie des Artillerie Regiment 78. Feldpost Nummer: 18468

Eigentumsstempel: Das Wappen von Peru auf dem Bajonett zum Gewehr Modell 1909.

Modul 11: Innergemeinschaftliche Migration

Wichtige Hilfen in hessischen Ämtern für blinde, seh-behinderte und taub-blinde Menschen. Und für hör-behinderte und sprach-behinderte Menschen.

Muster Übungsanmeldung

2. Firmengründer/in Daten, Fakten und Hintergründe zur Unternehmerperson

Nachbereitung der Springschool

Prüfungsausschuss für den Masterstudiengang Economics (M. Sc.) Bitte dieses Merkblatt vor dem Beginn der Masterarbeit durchlesen.

3 Vom Zählen zur Induktion

Pinterest-Marketing in der Immobilien-Branche!

Die Uniform eines Offiziers der Schweizergarde im Fokus. Auf der Objektbühne von 8. Januar bis 6. April 2014

Kleine Schritte im großen Krieg. Jahr 1916

Anhangsverzeichnis. Kompetenzen... S. II, III, IV. Die Maus und der Elefant... S. V + VI. Tafelbild... S. VII. Arbeitsblätter... S.

CHINA IM LANGE-FIEBER

Feierliches Gelöbnis der Bundeswehr. 19. Februar Ansprache Bürgermeisterin Andrea Hansen

Vorstellungen des Krieges und Beginn des Großen Krieges

Anlage 3 gem. Nr. 3.1 VVG zu 44 LHO - Muster Projektantrag -

Elementare Mengenlehre

WORLD CAT FEDERATION. Anerkennung neuer Rassen und neuer Farbvarietäten Ausgabe:

Arbeitsblatt 3 Der Krieg als Weltkrieg

Wie erreiche ich was?

Problemstellung: Anfangsbestand: 90,00 Ende Januar 110,00 Ende Februar 130,00 Ende März 150,00 Ende April 170,00 Ende Mai 190,00 Ende Juni 210,00

Spanien im Bürgerkrieg von Hermann Müller

ANTRAG AUF ERTEILUNG DER NUTZUNGSRECHTE AN DER WORT- UND BILDMARKE SAFETY MADE IN GERMANY (SMG)

PowerPoint Professionell Präsentieren. Inge Baumeister

Wiener Zinnfiguren der Offizine Scheibert, Schiller, Vesely Figuren aus dem Museum

Der extravagante Weg zur Königin der Saarbriefmarken

1. Flussdiagramm Kurzbericht Einführung in die Prozesseinheit Prozessbeschreibung Schlusswort 6. 3.

Gert Domsch, CAD-Dienstleistung Autodesk CIVIL 3D 2010

Aus: Inge Auerbacher, Ich bin ein Stern, 1990, Weinheim Basel: Beltz & Gelberg

Transkript:

China-Waffen Eine Klarstellung Arne Schöfert Warum einen Artikel über ein Thema schreiben, das seit Jahren von den Experten weitestgehend bearbeitet und geklärt ist? Die Herkunft und Zuordnung von Ausrüstungsgegenständen und Waffen deutscher Produktion aus der Jahrhundertwende, die aber statt einem Adler den Drachen zeigen, ist eigentlich lange geklärt. In der Fachliteratur finden sich eindeutige Hinweise. Trotzdem tauchen bei grauen Versteigerungen und im Privathandel immer wieder falsche Beschreibungen von Blankwaffen auf. Nicht selten liegt die Vermutung nahe, dass Verkäufer mit absichtlich falschen Beschreibungen den Erlös hochtreiben wollen. Eine Waffe, die einer deutschen Einheit zugerechnet wird, verkauft sich in Deutschland halt besser, als eine Chinesische und die Käufer fallen darauf herein. Aber sogar in großen Museen werden Objekte falsch beschriftet, weil sich zähe Gerüchte jahrzehntelang halten und zur scheinbaren Wahrheit geworden sind. Ist es vielleicht ein Problem, dass der unerfahrene Sammler keinen Zugang zur Fachliteratur findet und im Internet keine (oder nur wenige) Erklärungen findet? Ich will versuchen, in diesem kurzen Aufsatz die Zusammenhänge kurz und knapp zu erläutern und Hinweise auf weiterführende Literatur zu geben. Dazu erfolgt eine Klärung der Begriffe, eine Vorstellung der Objekte und eine Information über die Zuordnung. Den Abschluss bildet eine ausführliche Literaturliste. Diese kurze Zusammenfassung erhebt also keinesfalls den Anspruch einer ausführlichen Bearbeitung, sondern soll nur die Fakten kurz skizzieren und dem Interessierten den Weg zu vertiefenderen Quellen weisen. 1) Die militärischen Einheiten mit deutschen Waffen vom Boxerkrieg bis 1914 Das Ostasiatische Expeditionskorps Als Antwort auf die Ermordung des Freiherrn von Ketteler zu Beginn des Boxeraufstandes wurde ein aus allen Waffengattungen bestehendes Detachement in Stärke und Zusammensetzung einer Division unter dem Namen "Ostasiatisches Expeditionskorps" aus Freiwilligen der gesamten Armee gebildet. Die Gesamtstärke der Truppe belief sich auf etwa 15000 Mann. Die Ostasiatische Besatzungsbrigade Nach dem Rückzug des Expeditionskorps 1901 verblieb eine kleinere Truppe im Land, deren Hauptaufgaben die Verstärkung der Gesandtschaftsschutzwache und die Sicherung der Verbindungen zur See waren. Diese Truppe wurde stetig reduziert, bis sie 1909 gänzlich aufgelöst wurde. Das 3.Seebattaillon und die Chinesenkompagnie Marine-Infanterieeinheit, die von 1898 bis 1914 in Tsingtau stationiert war. Versuchsweise wurde 1900 eine Kompanie aus ca. 120 Chinesen aufgestellt, die Chinesenkompagnie. Sie bestand als militärische Einheit nur bis 1901 und wurde dann zur Polizei umgegliedert. Ihre Uniformierung wurde übrigens fast komplett übernommen und aufgetragen.

Reguläre Chinesische (Hilfs-)Truppen Das chinesische Heer war zu der Zeit stark zersplittert. Regionale Gouverneure, Herrscher und das kaiserliche Heer bestanden nebeneinander und boten eine unübersichtliche Struktur. Belegt sind Einsätze von deutschen Militärausbildern und der Ankauf von Waffen und Ausrüstung in Deutschland. In der Literatur finden sich allerlei Bezeichnungen, wobei es auch öfter zu Verwechslungen mit der (deutschen) Chinesenkompagnie gibt. Tatsache ist, dass das internationale Expeditions-Korps auch von regulären chinesischen (Hilfs-)Truppen unterstützt wurde. Der spätere preußische Kriegsminister Erich von Falkenhayn betonte in einer Eingabe 1904 die guten Erfahrungen, die er während des Boxeraufstandes mit einer 1200 Mann starken chinesischen Hilfstruppe gemacht habe. Die Chinesen erfüllten treu ihre Pflichten im Dienst des internationalen Expeditionskorps. 2) Die Objekte Der Kavalleriedegen KD/89 Bild 1

Bild 2 Der Infanterie-Offizier-Degen M/89 Bild 3a

Bild 3b Bild 4

Das Mannschaftskoppelschloß M95 Bild 5a Bild 5b (Rückseite)

Bild 6 Privatfoto aus dem Imperial War Museum (London). Die Beschriftung erklärt, dass es sich um ein Koppelschloß handelt, das von der Chinesenkompanie des deutschen Ostasientischen Expeditionskorps 1900 getragen wurde. 1908 soll diese Einheit dann als Polizei in Kiautschou eingesetzt worden sein. Hier werden gleich eine Reihe von falschen Angaben gemacht! 3) Zuordnung Es ist nicht nur unwahrscheinlich, sondern geradezu undenkbar, dass offizielle deutsche Heereseinheiten unter einem fremden Hoheitszeichen auftraten. Genau wie eine Fahne, stellt der Adler auf Waffen und Ausrüstung schließlich ein Hoheitszeichen dar. Warum sollte das ausgerechnet in China 1901 anders gewesen sein? Warum sollte ein deutscher Soldat unter dem Hoheitszeichen des Gegners gekämpft haben? In keiner Vorschrift oder Beschreibung der Uniformen des Expeditionskorps, der Besatzungsbrigade oder der Chinesenkompagnie finden sich Hinweise auf Ausrüstungsgegenstände mit Drachensymbol. Nein, Fakt ist zu 99,9%, dass all diese Gegenstände zur Ausrüstung chinesischer Truppen gehört haben. Produziert in Deutschland nach preußischem Muster, aber für den Auftraggeber in China mit einem Drachen versehen. Diese Stücke wurden dann im Feindesland gern als Andenken eingesammelt. Es sind also Beutestücke. Die einzige Ausnahme könnten IODs mit Drachen sein, die nach dem Boxerkrieg als Andenken im deutschen Handel gekauft wurden. Hierzu gibt es Mutmaßungen, die sich auf Entwurfszeichnungen in Unterlagen (von nach 1901) deutscher Blankwaffenhersteller gründen. Dies wären somit aber auch keine offiziellen Ausrüstungsgegenstände der deutschen Armee. In der zeitgenössischen Literatur finden sich mehrere Hinweise, die diesen Sachverhalt recht eindeutig belegen:...und im Südfort von Taku wurde ein Offiziersdegen preußischer Konstruktion gefunden, der im Korb statt des Adlers den Drachen, auf der Klinge aber ein Solinger Fabrikzeichen trägt... J. Scheibert Der Krieg in China Berlin 1901

Die Beschreibung der Räumung eines chinesischen Waffenarsenals im Dezember 1900:...Räumung standen Tausende von Gewehren aller Modelle, dazu die Munition, darunter 50.000 Patronen vom deutschen Gewehr Mauser 88 in Kisten mit Blecheinsatz verpackt, wie sie von der Patronenfabrik in Karlsruhe abgesandt waren...auch Koppelschlösser, Kavalleriesäbel und Offiziersdegen solcher Modelle, wie sie die deutsche Armee führte, wurden entdeckt. Jedoch prangte an Stelle des stolzen Adlers der chinesische Drachen. A. von Müller Die Wirren in China Berlin 1902 Aus dem Bericht des Oberstleutnant von Gündell vom Dezember 1900 über die Einnahme des Dorfes Yang-Kot-Schwang: Einige erbeutete Degen waren in Solingen gefertigt und trugen im Korb statt des preußischen Adlers den chinesischen Drachen. Einen schenkte ich General von Lessel. Egbert Kieser Als China erwachte. 1984 Als oft benutzter Pseudobeweis wird auf ein Foto hingewiesen, das Graf Waldersee mit so einem China-IOD in Tokio 1901 zeigt. Frau Hermes hat in Ihrem Artikel für das DWJ aber nachgewiesen, dass der Oberbefehlshaber des Expeditionskorps sich zum Zeitpunkt des Photos nur notgedrungen einer Ersatzwaffe beholfen hatte, weil seine Ausrüstung beim Brand im Winterpalast 1901 vernichtet worden war! So schreibt er in seinen Memoiren : Mein Anzug war in der ersten Zeit nach dem Brande nicht ganz normal und ist es völlig erst in Cuxhaven geworden. Wäsche hatte ich vom Hauptmann von Blottnitz und mehreren Offizieren meines Stabes, einen Tropenhelm von der Stabswache, Litewka von den Reitern, Stiefel vom Oberkriegsgerichtsrat Gelpcke, Hose von der Kavalleriestabswache, Gamaschen von Herrn von Mumm, Säbel es war ein in Deutschland hergestellter chinesischer Offiziersäbel von einem sächsischen Infanterie-Offizier, Säbelkoppel usw. von General Stuart... Frau Christiane Teschauer-Selzer hat freundlicherweise Bilder zur Verfügung gestellt, die meines Erachtens den endgültigen Beweis darstellen. Auf dem zeitgenössischen Portraitfoto eines Deutschen in chinesischer Offiziers-Uniform (Bild 7) ist recht deutlich der IOD deutscher Machart zu erkennen. Im zweiten Foto (Bild 8) einer chinesischen Polizeieinheit kann man nicht nur wieder die Form eines preußischen IODs bei dem (Unter-)Offizier erkennen, sondern auch die geprägten Koppelschlösser der Mannschaftsdienstgrade. Das kann einfach nur das mysteriöse Drachen-Koppelschloß sein. Bild 7b (Beschriftung auf der Rückseite)

Bild 7

Vergrößerungen aus Bild 8. Die Übereinstimmungen mit den Bildern 3,4 und 5 wird klar deutlich. Bild 8

Abkürzungen: IOD = Infanterie Offizierdegen KD = Kavalleriedegen DWJ = Deutsches Waffen Journal ZfH = Zeitschrift für Heereskunde Literatur Eine rätselhafte Waffe: Der China -Infanterieoffizierdegen M89 Sabina Hermes DWJ 1/1987 und ergänzender Leserbrief in DWJ 6/1987 Fernöstlich. Der Infanterie-Offizier-Degen N/M der Ostasiatischen Besatzungsbrigade und seine Sonderformen Rolf Selzer DWJ 2/1989 Uniformtafel Deutsches Ostasiatisches Expeditionskorps 1900-1901 Hauptmann Hettler Uniformtafel Uniformbogen Nr.27 Ostasiatische Truppen und Marine-Infanterie H.Knötel & H.M.Brauer Der China IOD M/89 Sabina Hermes & Rolf Hofmann in Der Bote aus dem Wehrgeschichtlichen Museum, Heft 17, Rastatt. Siehe auch erweiterte Version im Internet- Magazin dieser Seite, Stand 2006 Chinesen in deutscher Uniform: Der Alltag der chinesischen Soldaten in der deutschen Interessenzone Bernd Leupold in Deutsche und Chinesen in Tsingtau 1897-1914 Wolfratshausen, 1999 Die deutsche Chinesenkompagnie in Litzun O. Dannhauer in Zeitschrift Die Woche Nr.4/1900 Das Ostasiatische Expeditionskorps in Das kleine Buch vom Deutschen Heere Hein, Kiel 1901 Unsere Truppen in Ostasien Moritz Ruhl, Leipzig ca.1901 Bildquellen 1 Verkaufskatalog Heich-Blankwaffen (www.blankheich.de). Mit freundlicher Genehmigung von Herrn Dieter Heich 2 Auktionskatalog Firma Zeige (www.zeige.com). Mit freundlicher Genehmigung von Herrn Carsten Zeige 3 Verkaufskatalog Firma Arsenal (www.arsenal.de). Mit freundlicher Genehmigung von Frau Anja Bauer. 4 Deutsches Waffen Journal Heft 1/1987 Artikel von Frau Hermes 5 Port Arthur Collection. Mit freundlicher Genehmigung des Inhabers und Chris Dale (http://www.germancolonialuniforms.co.uk/) 6 Privatphoto älteren Datums 7, 8 Privatarchiv Frau Christiane Teschauer-Selzer (www.portepee.de) Mit freundlicher Genehmigung.