Fahrzeugnormen, Baurichtlinien, Herstellerinformationen

Ähnliche Dokumente
Maschinistenausbildung

Wissenstest Fahrzeugkunde WT 1. in Zusammenarbeit mit der Jugendfeuerwehr Bayern im LFV Bayern e. V.

HLM Dennis Buroh JF Großenaspe, Fahrzeugkunde

Übersicht über Daten und wesentliche Teile der feuerwehrtechnischen Beladung von Löschfahrzeugen

Marcus Wienig - Ausbildung der Jugendfeuerwehr Luckau. Fahrzeugkunde

DIN Deutsches Institut für Normung e. V.

Aktuelle Fahrzeugentwicklungen Highlights Interschutz 2010

DIN Deutsches Institut für Normung e. V.

Truppführerausbildung Erzgebirgskreis T. Neumann 09/2011. Modul II Fahrzeugkunde erstellt HBM T.Neumann 10/2010

Feuerwehrfahrzeuge Merkblatt für die Feuerwehren Bayerns

Fragenkatalog zum Feuerwehr-Leistungsabzeichen Stufe II Silber zur theoretischen Prüfung des Maschinisten oder der Maschinistin

Feuerwehrfahrzeuge. Merkblatt für die Feuerwehren Bayerns

Hans-Joachim Profeld. Die Einsatzfahrzeuge der Freiwilligen Feuerwehren in Bayern

Feuerwehr Bonn. Aus- und Fortbildung. Fahrzeugkunde Normfahrzeuge

TECHNISCHE RICHTLINIE NR. 12. Gerätewagen Tragkraftspritze GW-TS (RP)

Inhaltsverzeichnis Vorwort Allgemeines Feuerwehrfahrzeuge 3.1 Einteilung 3.2 Einsatzleitfahrzeuge 3.3 Feuerlöschfahrzeuge 3.4 Hubrettungsfahrzeuge

Wissenstest Fahrzeugkunde. Für den Jugendwart Für die Ausbildung in den Feuerwehr-Jugendgruppen. Vorbemerkungen

Technische Anforderungen an Fahrzeuge

Technische Richtlinie Hessen Staffellöschfahrzeug StLF 20/25 (TRH-StLF 20/25:2007)

Tanklöschfahrzeuge zur Waldbrandbekämpfung

Einleitung... 3 Feuerwehrfahrzeuge in der Steiermark Einsatzfahrzeuge Basisfahrzeuge... 4

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren

I N N E N M I N I S T E R I U M B A D E N - W Ü R T T E M B E R G. Postfach Stuttgart poststelle@im.bwl.de FAX: 0711/

Staatliche Feuerwehrschule Regensburg

Das neue HLF 20/16 mit One Seven

Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz FwDV 3 Feuerwehr-Dienstvorschrift 3 Ausbildung JF Einsatz ohne Bereitstellung

8.1 Feuerwehrfahrzeuge

LF 20 FREIWILLIGE FEUERWEHR HIRBLINGEN. Gruppenstärke / 9 Mann Funkrufname: Hirblingen 41/1 Fahrgestell: Mercedes Atego 1529 zul. Ges.

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren

Änderung der Funkrufnamen im Landkreis Kulmbach

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Löscheinsatz. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

DIN Deutsches Institut für Normung e. V.

Freiwillige Feuerwehr Hettensen Fahrzeugkunde 2010 Ingolf Wolter

Niedersächsische Landesfeuerwehrschulen Celle und Loy

Normfahrzeuge. Kommunalfahrzeuge Innovative Standards. Individuelle Lösungen.

BAI-Sonderfahrzeuge GmbH. Technische Beschreibung BAIWAY-Aufbau - StLF - nach DIN EN

Vorwort zur Präsentation Fahrzeugkunde

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren der Gemeinde Immenreuth

BBK Pflichtenheft LF-KatS. Stand:

Überblick. Wasserförderung. Wasserförderung. Unabhängige Löschwasserversorgung. Wasserentnahmestellen. Hydranten. Saugstelle

TECHNISCHE ASPEKTE BEI DER AUSSCHREIBUNG VON FEUERWEHRFAHRZEUGEN

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren (Feuerwehrkostensatzung)

Merkblatt über die Ausrüstung und den Betrieb von Fahrzeugen und Fahrzeugkombinationen für den Einsatz bei Brauchtumsveranstaltungen

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren

S a t z u n g. über Aufwendungsersatz und Gebühren. für Einsätze und andere Leistungen. der Feuerwehren der Gemeinde Hausen. vom

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren S A T Z U N G

03 / JAHRE ZIEGLER. SCHULUNG Z6 MIT Z-ATTACK IN SOFIA. FAHRZEUGÜBERGABEN.

LANDESFEUERWEHRVERBAND NIEDERSACHSEN e.v.

GEMEINDE FINNING. Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren

FLUGHAFENLÖSCHFAHRZEUGE. Für jeden Einsatz bereit mit neuester Lösch- und Rettungstechnik.

DIN-Normenausschuss Feuerwehrwesen (FNFW)

Freiwillige Feuerwehr Wald

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren

Normenportal Feuerwehrwesen

Truppausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Lehrgangsorganisation

Richtlinie für die Gewährung von Zuwendungen des Landes Hessen zur Förderung des Brandschutzes (Brandschutzförderrichtlinie)

Verwaltungsvorschrift über Funkrufnamen für die Feuerwehren im Saarland

Die Feuerwehr- Dienstvorschriften. FwDV 3. FwDV 3. FeuerwehrDienstVorschrift 3. Einheiten im Löscheinsatz.

freiwillige Feuerwehr Zellerndorf Fuhrpark Chronik anlässlich der Fahrzeugsegnung HLF3 Retten - Löschen - Bergen - Schützen

GEBÜHRENVERZEICHNIS. für gebührenpflichtige Einsätze der Freiwilligen Feuerwehren der Stadt Pohlheim

Landesfeuerwehrverband Rheinland-Pfalz e.v. Referat Ausbildung. 5. Fragenkatalog (für die Richtlinien der Gruppe und der Staffel)

Feuerwehr - Ausbildung. Tafel - Symbole. Löscheinsatz und Technische Hilfeleistung

DIN Deutsches Institut für Normung e. V.

Kostenverzeichnis zur Satzung über den Kostenersatz für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Schwäbisch Gmünd (Anlage 1)

Hinweise zur Konzeption von Feuerwehrfahrzeugen in Baden-Württemberg

2. TKZ Abk. Ortsfester Funkteilnehmer OPTA Block ortsfester Funkteilnehmer FEST. 2. TKZ Abk. Funktionsbezogener Rufnamen OPTA Block 4.

WELCOME IN THE WORLD OF FIRE FIGHTING!

Die Waldbrandbekämpfung im Land Brandenburg

Kostenverzeichnis der Feuerwehr Baden-Baden

Verkauf KFZ Landesfeuerwehrschule

Disziplin Ausbildung in der Feuerwehr Aufgabenblatt

Lehrgang Maschinisten

Lehrgang Maschinisten

RdErl. des MI vom

Staatliche Feuerwehrschule Regensburg

Die Ausbildung zum Maschinisten Stand: 12 09

Satzung über die Erhebung von Kostenersatz und Gebühren für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Südliches Anhalt

Jahresbericht über die Tätigkeit der Feuerwehr (en)

2. Schläuche Die Feuerwehr verwendet im Einsatz Druckschläuche und Saugschläuche

Stadt Bad Wildbad Landkreis Calw

BELADUNG HLF 20/16 Stand Januar 2011

Radbefestigung Fahrzeugtyp(en) Beschreibung der Befestigungsteile Zubehör-Kit Anzugsmoment

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen der Freiwilligen Feuerwehren der Stadt Coburg

FwDV 3 : Einheiten im Löscheinsatz Neuerungen der Auflage 2006

Installations- und Betriebsanleitung

Satzung über den Kostenersatz für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Weinheim

Standardfunkausstattung je Fahrzeug/Funktion Typgruppe Typ Fahrzeug MRT HRT

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren

Ersatz des Verdienstausfalls für Selbstständige

Freiwillige Feuerwehr Hettensen. Der Löscheinsatz. Ingolf Wolter

Brandschutz- und Katastrophenschutzschule Heyrothsberge. Biederitzer Straße Heyrothsberge. Lehrunterlage

Wie lese ich den neuen KFZ-Schein?

Staatliche Feuerwehrschule Regensburg

Fahrzeugbeschaffung aus Sicht der Neuabnahme

Lernzielkatalog Maschinisten

Satzung zur Regelung des Kostenersatzes für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Korb -Feuerwehrkostenerstattungssatzung-

Ausbildung der Freiwilligen Feuerwehr Fragenkatalog Maschinist

Ausbildung. Löschangriff (offenes Gewässer)

Transkript:

Veranstaltung: F-Ma Ausbildungseinheit: Kapitel 2 Löschfahrzeuge Ausgabe: 25.10.2012 Zuständig: Bearbeitet von: Literaturhinweis: Abteilung T Herbert Bätzing Volker Heerdt Bernt Wilhelmi Fahrzeugnormen, Baurichtlinien, Herstellerinformationen

Löschfahrzeuge Inhalt 2 Löschfahrzeuge... 3 2.1 Einteilung der Feuerwehrfahrzeuge... 3 2.2 Allgemeine Anforderungen an Feuerwehrfahrzeuge... 4 2.3 Anforderungen an Löschfahrzeuge... 5 2.4 Löschfahrzeuge Einteilung von Löschfahrzeugen... 5 2.5 Technische Daten der Löschfahrzeuge im Überblick... 7 2.6 Quellenverzeichnis... 9 Anhang zur Lernunterlage Zusatzinformationen für den Maschinisten: Wesentliche Teile der Beladung von Löschfahrzeugen... 10 25.10.2012 Leitfaden zur technischen Ausbildung zum Maschinisten -Kapitel 2- Seite 2

Löschfahrzeuge 2.2 Allgemeine Anforderungen an Feuerwehrfahrzeuge - Die allgemeinen Anforderungen an Feuerwehrfahrzeuge sind in der DIN EN 1846-2 Feuerwehrfahrzeuge; Allgemeine Anforderungen - Sicherheit und Leistung, Ausgabe: 2010-01, festgelegt. - Für die Feuerwehrfahrzeuge gelten darüber hinaus die Regeln der Straßenverkehrszulassungs-Ordnung (StVZO). - Für Feuerwehrfahrzeuge werden im Regelfall handelsübliche Fahrgestelle bzw. Fahrzeuge verwendet. - Als Antrieb werden handelsübliche Otto- oder Dieselmotoren in den Fahrzeugen verwendet. Wird der Fahrzeugmotor zum Antrieb von fest eingebauten Ausrüstungen (z. B. eine Feuerlöschkreiselpumpe) eingesetzt, muss ein Dauerbetrieb von mindestens vier Stunden gewährleistet sein, ohne dass Schmier- oder Kühlmittel ergänzt werden müssen. - Bei einem eingebauten Nebenantrieb, bei dem die Drehzahl des Motors höher sein kann, als die für die angeschlossenen Ausrüstung zugelassene, muss eine Möglichkeit geben, die Drehzahl des Nebenantriebs innerhalb der erlaubten Grenzen einzuhalten. - Die Motorleistung der Fahrzeuge muss so dimensioniert sein, dass die geforderte dynamische Leistung erfüllt wird. Die dynamische Leistung wird in Abhängigkeit von der jeweiligen Massenklasse und Kategorie des Fahrzeuges ausgelegt und muss bestimmte Leistungswerte erreichten: Beschleunigen aus dem Stand auf 65 km/h innerhalb von 20 s bis 40 s Zurücklegen einer Strecke von 100 m innerhalb von 14 s bis 17 s Mindestgeschwindigkeit zwischen 80 km/h und 95 km/h Wendekreis zwischen 15 m und 21 m - Als Reifenart können je nach Anforderung durch den Anwender M+S-Reifen, Geländereifen oder Mehrzweckreifen eingesetzt werden. - Fahrerhaus und Mannschaftsraum (Kabine) sollten eine bauliche Einheit sein. - Die Anzahl der unterzubringenden Atemschutzgeräte in der Kabine ist grundsätzlich in den entsprechenden Fahrzeugnormen geregelt. - Fahrerhaus und Mannschafts-Kabinen müssen gekippt werden können. - Der Geräteraum (Aufbau) darf in mehrere, einzeln zugängliche Räume eingeteilt sein. Er dient zur Aufnahme der feuerwehrtechnischen Beladung und der feuerwehrtechnischen Einbauten. 25.10.2012 Leitfaden zur technischen Ausbildung zum Maschinisten -Kapitel 2- Seite 4

Löschfahrzeuge 2.3 Anforderungen an Löschfahrzeuge - Festeingebaute Feuerlöschkreiselpumpen müssen den Anforderungen der Normen DIN EN 1028-1 und -2 Feuerlöschkreiselpumpen mit Entlüftungseinrichtung entsprechen und werden vornehmlich als Heckpumpe eingebaut. - Bei Löschfahrzeugen verwendete Tragkraftspritzen müssen der Norm DIN EN 14466 Feuerlöschpumpen - Tragkraftspritzen - Sicherheits- und Leistungsanforderungen, Prüfungen entsprechen. - In Löschfahrzeugen eingebaute Feuerlöschkreiselpumpen mit einem Nennförderstrom bis 2000 l/min sind jeweils mit einem A-Sauganschluss und mehreren (bis zu vier) absperrbaren B-Druckanschlüssen ausgestattet. - Eingebaute Löschwasserbehälter werden aus einem nicht rostenden Material hergestellt. - Löschfahrzeuge können als zusätzliche löschtechnische Ausstattung auf Wunsch mit einer Druckzumischanlage (DZA) nach DIN 14430 ausgestattet sein. - Alle Löschfahrzeuge mit Löschwasserbehälter sind mit einer Einrichtung zur schnellen Wasserabgabe oder mit einer Schnellangriffseinrichtung (Wasser) ausgestattet. Bei der Einrichtung zur schnellen Wasserabgabe müssen zwei zu der Beladung gehörende Druckschläuche DIN 14811-C42-15-KL1-K oder DIN 14811-D25-KL1-K (im hinteren rechten Geräteraum in Buchten gelagert) und ein Hohlstrahlrohr nach DIN EN 15182-2 mit Festkupplung C oder D und einer Durchflussmenge Q < 235 l/min bzw. < 100 l/min schnell und einfach mit der Feuerlöschkreiselpumpe verbunden werden können. Die Schnellangriffseinrichtung (Wasser) besteht aus einer Schlauchhaspel mit einem fest angeschlossenen Feuerlöschschlauch nach DIN EN 1947-I-A-1-25-20-50 (formstabiler Druckschlauch DN 25, Länge: 50 m) mit einem Hohlstrahlrohr nach DIN EN 15182-2 mit Festkupplung C oder D und einer Durchflussmenge Q < 235 l/min bzw. < 100 l/min oder einem Feuerlöschschlauch nach DIN EN 1947-I-A-1-33- 20-30 (formstabiler Druckschlauch DN 33, Länge: 30 m), ebenfalls mit den oben bezeichneten Strahlrohren, der durch eine Person nach einer Seite in einem Zug leicht vorgezogen werden kann. Dazu ist eine mit der Feuerlöschkreiselpumpe ständig fest verbundene, absperrbare Druckleitung eingebaut. Die Schnellangriffseinrichtung (Wasser) ist im hinteren rechten Geräteraum eingebaut. 2.4 Löschfahrzeuge Einteilung von Löschfahrzeugen Ein Löschfahrzeug ist ein Feuerwehrfahrzeug, das mit einer Feuerlöschpumpe nach DIN EN 1028-1 und -2 und im Regelfall mit einem Löschwasserbehälter und anderen zusätzlichen Geräten für die Brandbekämpfung ausgerüstet ist. Neben der in den Normen aufgeführten Standardbeladung werden derzeit weitere Zusatzbeladungssätze als Zusatzbeladung für Löschfahrzeuge angeboten. 25.10.2012 Leitfaden zur technischen Ausbildung zum Maschinisten -Kapitel 2- Seite 5

Löschfahrzeuge Die Gruppe der Löschfahrzeuge wird unterteilt in: - Löschgruppenfahrzeuge - Tanklöschfahrzeuge - Tragkraftspritzenfahrzeuge - Kleinlöschfahrzeug - Mittleres Löschfahrzeug - Staffellöschfahrzeug Löschgruppenfahrzeuge (LF) LF 10 LF 10/6 KatS* (Ausführung Hessen) HLF 10 LF 20 HLF 20 LF 20 KatS (Bund) *aktuelle Bezeichnung gemäß Brandschutzförderrichtlinie Tanklöschfahrzeuge (TLF) TLF 2000 TLF 3000 TLF 4000 PTLF 4000* *wenn Pulverlöschanlage zusätzlich eingebaut ist Tragkraftspritzenfahrzeuge (TSF) TSF TSF-W Kleinlöschfahrzeug (KLF) KLF Mittleres Löschfahrzeug (MLF) MLF Staffellöschfahrzeug StLF 20 Tab. 3: Einteilung und Typen der Löschfahrzeuge 25.10.2012 Leitfaden zur technischen Ausbildung zum Maschinisten -Kapitel 2- Seite 6

Löschfahrzeuge Technische Daten der Löschfahrzeuge im Überblick (Fortsetzung): Fahrzeugtyp Funkrufname (Kennzahl) TLF 2000 21 TLF 3000 25 TLF 4000 24 Antriebsart Allradantrieb 10, Differenzialsperren quer/längs Allradantrieb 10, Differenzialsperren quer/längs Allrad 10 -oder Straßenantrieb, Differenzialsperren quer/längs TSF 47 Straßenantrieb TSF-W 48 MLF 18 40 Straßenantrieb (vorrangig) Straßenantrieb (vorrangig) KLF 20 20 Straßenantrieb StLF 20 TRH, 21 40 Allradantrieb mit Untersetzung und Differenzial quer/längs Gesamtmasse GM 10.000 kg (zulässige) 14.000 kg (zulässige) Besatzung Trupp 1/2 Trupp 1/2 18.000 kg 11,12 (zulässige) 15.000 kg 7 Trupp 1/2 feuerwehrtechnische Ein- oder Anbauten FPN 10-1000, Wasserwerfer, Q 400 l/min W), DZA 3, W) 120 l Schaummittel W) 9 FPN 10-2000 Wasserwerfer, Q 400 bis 1 000 l/min W) DZA 3, W),120 l Schaummittel 9 FPN 10-2000, Schaum-Wasserwerfer SW 16 S, DZA 3, W) und/oder DLS 4 W) 4.000 kg (zulässige) Staffel 1/5 19 Tragkraftspritze PFPN 6 10-1000 im Heck 3.000 kg 7 eingeschoben 6.300 kg (zulässige) Staffel 1/5 19 Tragkraftspritze PFPN6 10-1000 im Heck eingeschoben 7.500 kg (maximal) a Staffel 1/519 FPN 10-1000 4.500 kg (zulässige) 14.500 kg (zulässige) Staffel 1/5 19 Tragkraftspritze PFPN6 10-1000 im Heckgeräteraum Löschwasserbehälter Schnellangriffseinrichtung min. 2000 l Einrichtung zur schnellen Wasserabgabe 1, 1800 l W) alternativ Schnellangriffseinrichtung (Wasser) 2,W) min. 3000 l min. 4000 l min. 500 l Schaummittel Einrichtung zur schnellen Wasserabgabe 1, alternativ Schnellangriffseinrichtung (Wasser) 2,W) Einrichtung zur schnellen Wasserabgabe 1, alternativ 2, W) Schnellangriffseinrichtung (Wasser) --- ----- 500 l bis 750 l W) 1 Einrichtung zur schnellen Wasserabgabe alternativ Schnellangriffseinrichtung (Wasser) 2 Einrichtung zur schnellen Wasserabgabe 600 l 1000 l W) alternativ 2, W) Schnellangriffseinrichtung (Wasser) 500 l Einrichtung zur schnellen Wasserabgabe 1 Einrichtung zur schnellen Wasserabgabe 19 FPN 10-2000, Staffel 1/5 DZA 3, W) 2500 l alternativ Schnellangriffseinrichtung (Wasser) 2,W) 1, 1, W) auf Wunsch des Bestellers, a auf Wunsch Erhöhung der zulässigen Gesamtmasse auf 8.500 kg bei festgelegten Kriterien möglich, 1 bestehend aus zwei in Buchten im Fahrzeug untergebrachten Druckschläuchen C-42-15K oder D-15-K mit einem Strahlrohr C bzw. Strahlrohr D (Hohlstrahlrohr oder CM/ DM-Strahlrohr), 2 bestehend aus einem formstabilem Feuerlöschschlauch, Typ I-A-1-25-20-50 oder Typ I-A-32-20-30 und mit einem Hohlstrahlrohr auf einer Schlauchhaspel, 3 Druckzumischanlage, 4 Druckluftschaumanlage, 6 normative Bezeichnungen für Tragkraftspritze, 7 ebenfalls möglich, 9 auch fest eingebauter Schaummittelbehälter möglich, 10 Single- Bereifung empfohlen, 11 Achslast > 10 t erlaubt, 12 Gewichtsreserven für Pulverlösch- und/oder CO 2- Anlage oder größere Löschmittelbehälter vorhanden, TRH) gemäß Technische Richtlinie Hessen vom Oktober 2007, 18 MLF= Mittleres Löschfahrzeug, Fahrzeug ersetzt das bisherige StLF 10/6, 19 Beladung für eine Gruppe, 20 Fahrzeug ersetzt das bisherige KLF, 21 ersetzt das bisherige StLF 20/25 Tab. 4: Technische Daten der Löschfahrzeuge im Überblick 25.10.2012 Leitfaden zur technischen Ausbildung zum Maschinisten -Kapitel 2- Seite 8

Löschfahrzeuge 2.6 Quellenverzeichnis 1. Hessische Landesfeuerwehrschule Tab. 1 bis Tab. 14 25.10..2012 Leitfaden zur technischen Ausbildung zum Maschinisten -Kapitel 2- Seite 9