Die DAV-Klimaausstellung wurde explizit für den Verleih an Sektionen konzipiert!

Ähnliche Dokumente

Produktekatalog. Händler

53107 Bonn Verleiherin. und. schließen unter dem Geschäftszeichen /001*015 folgenden. Leihvertrag

MC /600 D - Baseballcap Motorencenter Farbe: schwarz Stickung Motorencenter-Logo vorne

Displays und mehr für professionelle Anwender

AUFBAUANLEITUNG WANDERAUSSTELLUNG ALLGÄUER MOORE

Eine kleine Hilfe für den Aufbau der Ausstellung Kolumbien Basta Ya!

Anleitung für den Auf- und Abbau. des Messestandes mit dem Transportsystem. PodiumBox

TECHNISCHE DETAILS FÜR IHRE ASIA-LINE PRODUKTE

HAAS Panel-Zelt. Der Weideunterstand mit 21,6 m 2 (6 x 3,6 m)

Anleitung für den Auf- und Abbau. des Messestandes mit dem Transportsystem. PodiumCase

Aufbauanleitung CURVED WALL 3D. Design EASY WALL

Schule. Klasse. Station Figurierte Zahlen Teil 1. Tischnummer. Arbeitsheft. Teilnehmercode

Leihvertrag. zwischen Kindermuseum Halle e.v. vertreten durch Anke Poltermann (im folgenden Leihgeber genannt): und. (Leihnehmende Institution)

Sonderverkaufsliste 2014

Schubladenkommode Hochstapler

Inhaltsverzeichnis. Sehr geehrte Damen und Herren, Wintersport ist der Bereich der Sportwerbung mit den höchsten Anforderungen.

Spotstrahler, silber inkl. Leuchtmittel optional In drei Breiten erhältlich: 85 x 20 5 cm 100 x 205 cm 120x215cm. Digitaldruck

Marktnah Leistungsstark Zukunftsorientiert OTTO WOLFF

Handbuch zur Ausstellung.»Das Leben begreifen«

Zubehör Übersicht. Pylone. Solid. Soft Image. Beachflag. Faltwand. Sideboard. Klapprahmen. Keder-Rahmen. Kedersysteme. X-Banner. Aufsteller.

Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 9. Klasse

Ausleihvereinbarung. Vogel d. Ausstellung zum "Vogel des Jahres" Kontakt: NABU Thüringen Leutra Jena. Tel.: 03641/ Fax: 03641/215411

Leuchtrahmen. Setzen Sie ihre Werbebotschaften perfekt in Szene und drängen sie ins Licht.

Millenium Transformer E-A drum-set

Beachflag Systeme. 1 System 4 Formen. PIXELProject GmbH

Excellent Rampen-Systeme. einfach, schnell, flexibel

Allgemeine Ausleihbedingungen

Mathematik I - Prüfung für den Übertritt aus der 9. Klasse

Materialliste. Schwierigkeitsgrad Bauzeit: 6 Stunden

Clique Sportbag

KiKus Bild karten ISBN- : ISBN- :

Bett im Berlingo eine Idee zum Nachbauen

P.B.B. - GZ02Z031986M

Eine Präsentation der Ausstellung Klimagourmet

The Wall. Tiere und Pflanzen..suchen nach Ressourcen. Montage und Lagerung d

Berlin, Mai Infotafeln Lesen & Schreiben Mein Schlüssel zur Welt Informationen für Aussteller. Sehr geehrte Damen und Herren,

Download. Selbstkontrollaufgaben Mathematik für die Klasse. Raum und Form. Sandra Sommer/Markus Sommer. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

HIGH DESK by Michael Winter

Schilder Stempel Displays Leinwandruck auf Keilrahmen Werbeartikel. Basic

ebook Kletthalssocke

FraunhoF er-insti tut F ür ZelltherapI e und ImmunologI e. Raumangebot

EXPAND LINKWALL AUFBAU

Bedienungsanleitung. Entladen, Auspacken und Transport. Version 2.5. Herausgeber:

uuuuuuuuuuuuuuoutdoor

asialine - shop.ch Preisänderungen vorbehalten Auflage 2014

Montageanleitung Handlauf Treppenaufgang

O U T D O O R / I N D O O R

Eine Kassette endlose Möglichkeiten DESIGNED FOR CHANGE

Wichtige Hinweise von Ihrer Druckerei am Paulusplatz. Bitte lesen!

Halle, 17.September Leihvertrag DOSTAL GmbH. Halle,

AUFBAUANLEITUNG HARDTOP

Kurzbedienungsanleitung (Deutsch)

Saubere Informationen sekundenschnell mit unseren Produkten. direkt ab Werk

Leitfaden zur Rundumplakatierung von Ganzsäulen. 23. März media for mobile people

OUTDOOR EQUIPMENT SCOUTDOOR GMBH

druckerei mahler druckerei mahler Werbetechnik

QUADRO. Schön flexibel

Ausleihinformationen zur Wanderausstellung

Willkommen bei kompla Aktionswand und Großflächenplakatwand

Allgemeine Liefer- und Geschäftsbedingungen der argus Fotoarchiv GmbH. I. Geltung

Produktblatt DD Beachflag Wind

pädagogische Hinweise D 1 / 35

Anleitung Tiefziehkiste Professional

Gf und Cu MODULE/ 19 -VERTEILERTECHNIK. 19 -Verteilerfeld CAT.3/CAT.5e/CAT.6 für zukunftsorientiertes Verdrahten in der Netzwerktechnik

anleitung - bau von trennwänden

displays Qualität zu günstigen Preisen!

Dinner for you. unser Essen über den Tellerrand hinaus betrachtet

Corporate Design Handbuch. Juni

350³ Wärmedämmung an Gebäuden als Beitrag zum Klimaschutz Wärmeparcours Lehrerinformationen Teil 1 Vorbereitung der Experimente

FOR YOUR CAREER am 15. Mai 2012 Leistungspaket

Carport Bremen 2 mit Alu-Dach 340 x 760 cm

Ausblick neue EU-Strukturfondsperiode 2014 bis 2020 Dr. Sebastian Elbe

Hallo VW Bus Fahrer. So sah der Innenraum vor dem Ausbau aus.

Zeichenerklärung für das Display Solutions Handbook

Alles in Ordnung

Inhalt. Portrait des Deutschen Alpenvereins. Alpine Raumordnung. Wasserkraft im Alpenraum. Position des DAV. Auswirkungen von Pumpspeichern

Loxone Messe-Kit. Stückliste. Art. Nr.: Messe Kit Nr. DB - Nr. / Kunde. Versand durch Loxone. Datum Abholung bei Kunde

HAAS Panel-Zelt. Aufbauanleitung

Vorbereitungen zum Zeltlager

Unsere Ausleihbedingungen

OBJECTA Bandaufnahmen (56 mm)

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)

Konzept_1x1_2er:Nomen_Konzept.qxd :57 Seite 1. Mathelade 2. Einmaleins mit 2. Ideal für den Offenen Unterricht

Preise & Finanzierung. MindLINK TEST PrevenTEST MyMENU TEST MindLINK Spulen nach Tesla Seminare & Workshops

OLYMPIAPARK MÜNCHEN DESIGN GUIDE STAND DEZEMBER 2011

Verleih des Messestandes Richtig Anfeuern

Wie funktioniert ein Lautsprecher?

Datenblatt. Roll Up Classic 80/100/120. Artikel-Nr.: RM1a/1b/1c. Druckmaterial: Material: Farbe: Zubehör:

Kräutergarten Querbeet

Messebau aus Cottbus. Bau, Handwerk & Energie MAFZ Paaren - Glien

Einkaufsbedingungen Einkaufsbedingungen

www bergerwerbung eu Flügelmappen für A4- oder A5-Einlagen aus Karton oder transparentem Kunststoff

MICROPLEX Printware AG. Gefahrgutkennzeichnung nach GHS. mit dem LOGIJET TC8

Airbrush Arbeitsplatz zum selber bauen!!

Banner und RollUp. Expand MediaScreenXL. Größter und Breitester Werbeträger im Bereich der Roll Up s

DAS MESSESYSTEM MADE IN GERMANY. Auszeichnung 2015 für INNOVATIVITÄT modulares Messesystem profairssional F R IE N D LY

Abb. Altholz Eiche roh

Übungsheft Hauptschulabschluss Mathematik. Korrekturanweisung. Zentrale Abschlussarbeit 2013

fiet EXPOSÈ Bachelorthesis Belinda Bergener flexibel individuell endlos textil

Transkript:

Inhalt und Ziele Bergsport und Klimawandel stehen in einer engen wechselseitigen Beziehung. Denn die Veränderungen des Klimawandels wirken sich auch massiv auf die verschiedenen Bergsportaktivitäten aus. So nehmen alpine Gefahren in Folge der ansteigenden Temperaturen im Alpenraum in Zukunft zu. Gleichzeitig treibt ein Großteil der Bergsportlerinnen und Bergsportler selbst mit ihrem Verhalten den Klimawandel voran. Gerade die An- und Abreise bei Bergsportaktivitäten ist oftmals mit entsprechend großen Treibhausgas-Emission verbunden. Die Ausstellung macht deutlich, was uns in Zukunft im Alpenraum erwarten wird. Sie fasst wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse und Prognosen über die aktuelle Situation global und im Alpenraum zusammen. Was dies für die alpine Infrastruktur, die alpinen Ökosysteme, den Tourismus, die Mobilität und den Bergsport bedeutet, veranschaulichen zahlreiche Beispiele. Außerdem zeigt die Ausstellung, wie jeder einzelne aktiv werden und Klimaschutz selbst umsetzen kann. Die DAV-Klimaausstellung wurde explizit für den Verleih an Sektionen konzipiert!

Greenpeace

Elemente der Ausstellung (I) Die DAV-Klimaausstellung besteht aus 8 Elementen, einem Zelt und einer interaktiven Station. I. Einzelner Infoständer (120 cm Höhe) Der Infoständer muss immer aufgestellt werden und steht am Eingang zur Ausstellung. I. II. Freistehende Stelen (5 Stelen à 180 x 80 cm; 1 Stele à 180 x 150 cm) Die fünf schmalen Stelen sind beidseitig bedruckt und müssen demnach so im Raum platziert werden, dass beide Seiten anzusehen sind. Die breite Stele (180 x 150 cm) ist nur einseitig bedruckt und kann auch direkt vor einer größeren Wandpartie stehen. III. Faltwand (3 Einzelstelen à 180 x 80 cm die fest miteinander verbunden sind) Die Faltwand besteht aus drei Einzelstelen, die mit Scharnieren fest miteinander verbunden sind. Sie kann entweder als Dreieck, in einer Reihe oder über Eck aufgestellt werden. II. III.

Elemente der Ausstellung (II) IV. Zelt (Maße ca. 210 x 160 x 100 cm B/L/H) Das Zelt dient als Audio-Station der Ausstellung. Zwei MP3-Player (inkl. Kopfhörer) sind dafür an den Isomatten befestig, die im Zelt ausgelegt werden. V. Interaktive Station Ich packe meinen Rucksack Für die interaktive Station sind zwei Tische mit den Maßen 60 x 120 cm notwendig. IV. V. Der modulare Aufbau erlaubt die Anpassung an jedes Raumangebot. Zur Reduzierung kann eine Auswahl an freistehenden Stelen getroffen werden. Der Platzbedarf für die gesamte Ausstellung liegt bei ca. 40 m².

Übersicht und Anordnung der Elemente

Beispielhafte Übersicht und Anordnung der Elemente

Beispielhafte Übersicht und Anordnung der Elemente Die Darstellungen zeigen die beispielhafte Anordnung der Elemente in einem rechteckigen und einem länglichen Raum. Je nach Raumtyp und Platzverfügbarkeit kann die Anordnung flexibel davon abweichen. Wichtig ist, dass der Infoständer immer aufgestellt und am Eingang zur Ausstellung platziert wird. Infoständer im Eingangsbereich Freistehende Einzelstelen (5 x schmal; 1 x breit) Faltwand (aufgestellt als Dreieck oder in einer Reihe) Zelt (Audio-Station mit MP3-Playern und Kopfhörern) Tische (interaktive Station Ich packe meinen Rucksack )

Aufbau der Ausstellung (I) Aufbau des Infoständers Der Infoständer besteht aus einem runden Fußteil, drei Einzelstangen und einem DIN A3 Rahmen. Die Imbus-Schraube durch das Fußteil stecken (I.) und mit einer der Stangen per Hand verschrauben (II.). Die beiden anderen Stangen mit der ersten Stange verschrauben (III.). Den Rahmen im Hochformat auf das Endstück der Stange stecken (IV.). In der Tragetasche befinden sich außerdem laminierte Hinweisschilder zur Ausstellung. I. II. III. IV.

Aufbau der Ausstellung (II) Aufbau der Einzelstelen Die verpackten Einzelstelen bestehen aus sieben Aluleisten, zwei schweren Füßen, zwei bedruckten Stoffen und einer Plastiktüte mit Imbus-Schlüsseln und Gewindeschrauben. Die Aluleisten am Boden so auslegen, dass die Farben an den Enden der Aluleisten jeweils zueinander passen (I.). Die Gewindeschraube durch das Fußteil stecken (II.) und mit Hilfe der Flügelmutter mit der Aluleiste der gleichen Farbe verschrauben (III.). Nach und nach die Aluleisten mit Hilfe des Imbus-Schlüssels miteinander verschrauben (IV.). Die Imbus-Schrauben müssen dafür NICHT komplett herausgeschraubt werden. IV. I. II. III.

Aufbau der Ausstellung (III) Aufbau der Einzelstelen Dünne Arbeitshandschuhe (im Kopf des Rucksacks) schützen vor den scharfkantigen Ecken der Alustangen. Sind alle Aluleisten miteinander verschraubt (V.), steht das Grundgerüst der Einzelstele (VI.). Nun den bedruckten Stoff mit dem elastischen Plastikrand in die dafür vorgesehenen Rillen drücken (VII.). Am einfachsten in einer der Ecken anfangen und den Stoff dann von einer zur anderen Seite spannen (VIII.). V. VII. VIII. VI.

Aufbau der Ausstellung (IV) Aufbau der Faltwand (A) Die Faltwand besteht aus drei Einzelstelen, die mit Scharnieren fest miteinander verbunden sind. Die Faltwand vorsichtig aus der Transportkiste nehmen und entweder in einer Reihe (A) oder als Dreieck (B) aufstellen. Aufbau des Zelts Das Unterzelt mit Hilfe der beiden langen Zeltstangen aufbauen und mit dem Überzelt bespannen. Die dritte, kurze Zeltstange im Überzelt von Seiteneingang zu Seiteneingang einspannen (siehe Bild). Die aufgeblasenen Isomatten im Zelt auslegen. An jeder Isomatte ist ein MP3-Player in einer Schutzhülle mit Kabelbindern befestigt. (B) Die Kopfhörer aus dem Rucksack an die MP3-Player anschließen und die Audiobeiträge starten.

Aufbau der Ausstellung (V) Aufbau der interaktiven Station Ich packe meinen Rucksack Alle Materialien für die interaktive Station befinden sich im Rucksack. Für die interaktive Station sind zwei Tische mit den Maßen 60 x 120 cm notwendig. Alle neun Untersetzer auf dem Tisch verteilen. Die Materialien aus dem Rucksack auf die entsprechend beschrifteten Untersetzer legen. Zur einfacheren Zuordnung befindet sich auf jedem Untersetzer das passende Symbol. Die am Boden beschrifteten Holzgewichte auf die entsprechenden blauen Untersetzer stellen: 2,5 kg Holzgewicht auf den Untersetzer Mit dem Flugzeug zum Bergsteigen. 2 kg Holzgewicht auf den Untersetzer Mit dem Pkw in die Alpen. 500 g Holzgewicht auf den Untersetzer Mit Bus und Bahn in die Alpen. Die Visitenkarten zur Ausstellung befinden sich im Kopf des Rucksacks und sollen auf dem Tisch ausliegen.

Abbau der Ausstellung Abbau Infoständer auseinanderschrauben, die Einzelteile in die dafür vorgesehenen Schutzhüllen stecken und in der Tragetasche verstauen. Einzelstelen auseinanderschrauben, wobei die Imbus-Schrauben NICHT komplett herausgeschraubt werden dürfen. Alle Einzelteile in die dafür vorgesehenen und entsprechend gekennzeichneten Tragetaschen packen. Damit die bedruckten Stoffe während des Transports nicht beschädigt werden, die Stoffe der Einzelstelen bitte in die dafür vorgesehenen Taschen stecken. In jeder Tragetasche befinden sich am Ende: 7 Alustangen 2 Alufüße 1 verschließbare Plastiktüte mit (je 2 x Gewindeschrauben, Flügelmuttern, Beilagscheiben und Imbus-Schlüsseln) Stoffbeutel mit den bedruckten Stoffen der Einzelstele Die Faltwand, wie auf der Kiste abgebildet, zusammenklappen, behutsam in die Transportkiste legen und die Kiste sauber verschließen. Alle Materialien der interaktiven Station Ich packe meinen Rucksack sowie die Kopfhörer aus dem Zelt wieder im Rucksack verstauen. Die neun Untersetzer in die dafür vorgesehene Transporttasche packen. Das Zelt und die Isomatten einrollen und in die dafür vorgesehenen Transporttaschen stecken.

Verleih Abwicklung und Kosten Die DAV-Klimaausstellung kann von DAV Sektionen und Interessierten beim Ressort Natur- und Umweltschutz in der DAV- Bundesgeschäftsstelle in München ausgeliehen werden. Folgende Details und Einzelheiten sind beim Verleih zu beachten: Vorlauf für die DAV-Klimaausstellung: ca. 4 Wochen. Nach Absprache des Termins erhalten Sie einen Leihvertrag (inkl. einer Objektliste), der vom Entleiher unterschrieben an uns zurück geschickt werden muss. Die Leihgebühr beträgt 50. Sie deckt etwaige Reparatur- und Änderungskosten ab. Der Entleiher haftet für Schäden durch unsachgemäße Behandlung oder Verlust der Ausstellung und auch von Teilen. Verschleiß und Abnutzung der Gegenstände bei normaler Nutzung sind davon ausgenommen. Außerdem trägt der Entleiher die Kosten für Transport, Pressearbeit und Eröffnung. Maße für den Transport 1 Holzkiste (180 x 80 x 20 cm) 6 Tragetaschen (100 x 20 cm) 1 Tragetasche (37 x 47 cm) 1 Rucksack 1 Zelt (55 x 22 cm) 2 Isomatten (je 68 x 14 cm) Volumen: ca. 2 m³ Fahrzeug: kleiner Transporter (z. B. Sprinter)

Kontakt und Information Der Verleih der DAV-Klimaausstellung wird über das Ressort Naturschutz und Kartografie der Bundesgeschäftsstelle organisiert. Kontakt bei Anfragen: Ressort Naturschutz und Kartografie DAV-Bundesgeschäftsstelle natur@alpenverein.de 089/140 03 72 oder -75 Die Inhalte der DAV-Klimaausstellung gibt es auch in Form einer digitalen Ausstellung unter: www.alpenverein.de/klimaausstellung

Impressum Herausgeber Deutscher Alpenverein e.v. Von-Kahr-Str. 2-4 80997 München Tel: 089/140 03-0 Fax: 089/140 03-64 natur@alpenverein.de Konzeption Maximilian Witting Autoren Maximilian Witting unterstützt von Dr. Tobias Hipp, Jens-Peter Kiel, Theresa Rössler und Xaver Wankerl Gestaltung Gschwendtner & Partner [www.gschwendtner-partner.de]

DAV / Marco Kost