OAR WOLFGANG MEYER ZUM 60. GEBURTSTAG

Ähnliche Dokumente
BUND-Chronik Güllehavarien von Juli 2015 bis Juni 2016 Schlampereien, Pech und Pannen - Güllehavarien haben schlimme Folgen für die Wasserqualität

Tourismus. Dezember 2012

Tourismus Mai 2013 vorläufi vorläu figes Ergebnis ges Ergebnis

Hochzeiten. Ambiente. in traumhaftem. esterhazy.at

10:00 2 Althodis Baumwipfelweg 14:00 2 Althodis Baumwipfelweg

G1 Gesamtverkehr Wien - Oberwart - Güssing - Jennersdorf

IMPRESSUM. Statistik Burgenland A-7000 Eisenstadt, Europaplatz 1 T: E:

IMPRESSUM. Statistik Burgenland A-7000 Eisenstadt, Europaplatz 1 T: E:

Kultur.

Umschalttermin in Ihrer Gemeinde*

Leopold Museum Privatstiftung LM Inv. Nr Egon Schiele Stehender Junge mit Hut Schwarze Kreide und Gouache auf Papier, ,3 x 30,5 cm

5:35 5:43 5:44 5:46 5:48 5:50 5:50 5:52 6:15 5:54 5:55 6:17 6:18 6:21 6:22 6:24 6:30 6:31 6:35 6:40 5:57 5:57 5:58 6:00 6:01 6:04 6:10 6:15

Große historische Ausstellungen in der Bundesrepublik Deutschland

Taxiunternehmen. Bezirk Neusiedl

IMPRESSUM. Statistik Burgenland A-7000 Eisenstadt, Europaplatz 1 T: E:

I N F O R M A T I O N

Texte zu Ferdinand Nigg von Evi Kliemand, Sonnblickstrasse 6, FL-9490 Vaduz 1/5


Nachlass Rudolf Klafsky

Neuere Deutsche Kunst

Winfried Baumgart: Bücherverzeichnis zur deutschen Geschichte Hilfsmittel Handbücher Quellen

BIOLOGISCHE STATION NEUSIEDLERSEE BIOLOGISCHES FORSCHUNGSINSTITUT FÜR BURGENLAND

Gemeindefinanzstatistik Haushaltsjahr 2014

Baureferat Kunst in der Stadt. 50 Jahre Neptunbrunnen im Stadtpark

Steuer=Kataster. Häuser= und Rustikal=

Kunst und Kultur. Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen.

Gold für einen zu wenig bekannten großen Mediziner Österreichs

IMPRESSUM. Statistik Burgenland A-7000 Eisenstadt, Europaplatz 1 T: E:

STIFTER x 3 Die Künstlerfamilie Alfred, Georg und Wolfgang Stifter

Wundmanager. Bezirk Neusiedl

LANDESGESETZBLATT FÜR DAS BURGENLAND. Jahrgang 2017 Ausgegeben am 20. Jänner 2017

Archiv und Sammlungen. Grafschaft Neuburg am Inn Herrschaft Wernstein. Gemeinde Wernstein am Inn. Aufbau und Inhalt

Der Anreisetag. - Anreise über Piringsdorf - Besuch des Korbflechtermuseums. - Weiterfahrt nach Großmutschen - Mittagessen im Hotel

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Das Leben in einer mittelalterlichen Stadt

Verordnungsblatt des Landesschulrates für Burgenland INHALTSVERZEICHNIS 2005

Leopold Museum Privatstiftung LM Inv. Nr Egon Schiele Tote Mutter I Bleistift, Öl auf Holz, ,1 x 25,8 cm. Provenienzforschung bm:ukk LMP

ALTENWOHN- UND PFLEGEHEIME UND TAGESBETREUUNGSEINRICHTUNGEN FÜR SENIOREN IM BURGENLAND

Zerstörte jüdische Gemeinden im Burgenland. Eine Spurensicherung 2002

Düngeplanung bis !

Mobil im südlichen Burgenland

Kulturförderungsbericht des Amtes der Burgenländischen Landesregierung. Kulturförderung 2009

Archive zur Musik des 20. und 21. Jahrhunderts Band 14 Walter Zimmermann

Einführung in das Studium der Zeitgeschichte

Leitfaden zur Präsentation und Vermarktung Ihres Buches

Veranstaltungen zur Advent- und Weihnachtszeit 2009

Gemeindefinanzstatistik Haushaltsjahr 2013

L A N D E S G E S E T Z B L AT T

#spoetour Juli 24. Juli

Kulturförderungsbericht des Amtes der Burgenländischen Landesregierung. Kulturförderung 2006

Lese- Malbuch Joseph Sepperl Haydn

Regensburger Fernhandel im Mittelalter

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

ARCHITEKTURPREIS LAND SALZBURG AUSSCHREIBUNG

Bürgerversammlung Generationenplatz, Seniorenfitnesspark

Der Regierende Bürgermeister von Berlin Senatskanzlei Kulturelle Angelegenheiten

K. W. Göttling, Das archäologische Museum der Universität Jena, gegründet im Jahr 1845 (Jena (Mauke) 1854), 3., verm. Auflage

Karl Theodor Vogel Ein Leben im Dienste der Fachzeitschrift und Markkommunikation

Netzwerk Museum. Deutsches Museum Digital. Georg Hohmann. Museum von Babel Frankfurt,

VERORDNUNG. Gemäß 2a des Denkmalschutzgesetzes, BGBl. I Nr. 170/1999, wird verordnet:

Ansprache des Herrn Bundespräsidenten. Festsitzung des Burgenländischen Landtags 90 Jahre. Zugehörigkeit des Burgenlandes zu Österreich

Friedens- Radmarathon 15

Archäologische Staatssammlung München. Ostermontag (01.04.)

Übersicht über die Systemstellen

MAP - Das MAK erforscht seine Zukunft

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Microsoft Office Visio Das offizielle Trainingsbuch

Anforderungen des Katastrophenhilfsdienst (KHD) im Landesfeuerwehrverband Burgenland

Synopse. - zuletzt geändert durch den 15. Änderungsbeschluss vom Geschichte

Elementares & Avantgardistisches, Religion & Musik

Ausstellungseröffnung im BIZAK

Mag. Susanne Winkler Ausstellungen, Publikationen und Vorträge

Die kaiserlich-habsburgischen Sammlungen in Wien KUNSTHISTORISCHES MUSEUM WIEN

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burgstall Gleichen- Burghügel in den Löwensteiner Bergen

Wissenschaftliches Arbeiten Limitierte Jubiläumsausgabe

Kinder kennen Koblenz

Findbuch. Zugang 711 Boerschmanniana. Universität zu Köln

Spiel! Kurzweil in Renaissance und Barock

Das Modell der Gewaltenteilung nach Montesquieu

Produktgestaltung im freien Strommarkt -VERTRAULICH-

Leseprobe. Caspar David Friedrich Frühlingsbilder für die Seele Romantische Impressionen & Gedanken. Mehr Informationen finden Sie unter st-benno.

Kulturförderungsbericht des Amtes der Burgenländischen Landesregierung. Kulturförderung 2011

Anbei möchte ich beispielhaft nur einige wenige, aber bedeutende Eckpunkte der wissenschaftlichen Laufbahn von Univ.-Prof. Dr. Heinrich darlegen:

Bundespräsidentenwahl 2016

Anleitung zum Erstellen der Semesterarbeit aus Physik BG Tanzenberg

Proseminar Theologie. Einführung in die theologische Literaturrecherche. Theologische Fakultät Michael Becht 1

whr Dr. Gerald Schlag anlässlich der Vollendung seines 60. Lebensjahres am 8. Juni 2001 von seinen Kollegen und Freunden dargebracht

Sammlungszuständigkeiten: Porträts, Erinnerungsgegenstände, Totenmasken, Außenstelle Hermesvilla.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Vernünftig miteinander sprechen! Das komplette Material finden Sie hier:

Didaktische Angebote für Schüler/innen der Grund-, Mittel- und Oberschulen

bericht 2000 kultur burgenländischer Kulturförderung im Burgenland

Schattendorf Marktgemeinde SCHATTENDORF. Ein Spaziergang durch die Jahreszeiten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Meine Umgebung. Das komplette Material finden Sie hier:

galerie schürmann a u f Zeche Zollverein bettina hachmann manuel schroeder andré schweers anja weinberg

Kunden und Referenzen: Auszug aus unseren Projekten der letzten 10 Jahre

(Veröffentlichung der Joachim Jungius-Gesellschaft der Wissenschaften Hamburg ; 39) ISBN

KULTOUR Schlösser Burgen West-Pannonia

Städteflüge 3T/Flug/2NF ab 319,-

WAHLEN in den K A M M E R T A G der K A M M E R DER W I R T S C H A F T S T R E U H Ä N D E R

SLOWAKISCHES NATIONALMUSEUM ĽUDOVÍT ŠTÚR MUSEUM. Museum der slowakischen Keramikplastik. Modra

Ursachen der Bildungsunlust männlicher Jugendlicher im höheren Bildungssystem in Österreich

Transkript:

2/2004 OAR Wolfgang Meyer zum 60. Geburtstag 57 OAR WOLFGANG MEYER ZUM 60. GEBURTSTAG OAR Wolfgang Meyer feierte vor wenigen Tagen, am 27.5.2004, seinen 60. Geburtstag. Wiewohl er den Lesern dieser Publikation durch seine zahlreichen Beiträge, auch in ihr, bekannt ist, dürften wohl nur Wenige den gesamten Umfang seines Wirkens kennen. Da ich, zum Teil noch als unmittelbarer Kollege durch fast 20 Jahre, einige seiner zahlreichen Aktivitäten miterlebt habe, bzw. an der Realisierung mancher von ihnen mitbeteiligt war, wurde mir die ehrenvolle Aufgabe übertragen, den Versuch einer Darstellung seiner bisherigen Tätigkeit zu wagen. Wie so manche im wissenschaftlichen Bereich im Burgenland Tätigen seiner Generation stammt er nicht aus dem Land, sondern wurde erst zum Burgenländer. Geboren in Tegernsee, besuchte er die Volksschule in Wien und das Bundesrealgymnasium in St. Johann/Pongau. Nach der Matura studierte er einige Semester an der Technischen Hochschule (nunmehr TU) in Wien Geodäsie und arbeitete anschließend mehrere Jahre als Vermessungsgehilfe. Nach seinem Militärdienst 1972/73 arbeitete er im Burgenländischen Landesmuseum, dem er nach seiner Aufnahme in den Landesdienst am 1.10.1974 im Verwendungszweig Gehobener Dienst an Archiven, Bibliotheken, Museen und wissenschaftlichen Anstalten" dienstzugeteilt wurde. Hier war er bis Anfang 1993 tätig. Obwohl er seinem erlernten Beruf" immer treu blieb (so versah er nicht nur eigene Aufsätze mit Karten, Diagrammen u. ä.), wurde er hier doch eigentlich zum Museumsmenschen", der das Medium Ausstellung", sei es als Sonderausstellung, Landesausstellung oder als ständige Schausammlung, als eigentliche Berufung versteht. Dies vermutlich deshalb, weil hier neben den originalen Sachzeugen auch Karten, Diagramme, Modelle, Grundrisse, Pläne - alles Hilfsmittel, die er entweder zur Gänze selbst herstellt oder nach Vorlagen oder Angaben anderer realisiert - verwendet werden. Und vor allem mit dem Ausstellungsmacher" und Hüter und Retter von Sammlungen möchte ich mich kurz beschäftigen; seine Publikationen sind an anderer Stelle in diesem Heft angeführt. Bereits in der - heute nur mehr in Teilen bestehenden - ständigen Schausammlung des Landesmuseums, die im Oktober 1976 eröffnet wurde, hat er ein kleines Kapitel": Pannonien im Kartenbild, gestaltet, ein Thema, das er auch im Turmmuseum" in Breitenbrunn 1979 und 1999 behandelte. 1981 publizierte er das Verzeichnis der Kartensammlung des Landesmuseums als WAB 65. Die verstärkte Hinwendung zum Objekt und zur Ausstellung erfolgte 1979,

58 OAR Wolfgang Meyer zum 60. Geburtstag 2/2004 als er nach dem Kauf der Burg Schlaining und der Sammlung lllig durch das Land zum Betreuer von Burg und Inventar bestellt wurde. Daher kümmerte er sich nicht nur um die bauliche Sanierung und Restaurierung des Gebäudes, sondern erfasste auch die zahllosen Objekte und Einrichtungsgegenstände im Bauwerk und präsentierte diese in neuen ständigen Schausammlungen (1981-1991). Anschließend an die gemeinsam mit dem Komitat Györ-Moson- Sopron durchgeführte Sonderausstellung Anno dazumal" (1988) gestaltete er - unter Verwendung vieler Hilfsmaterialien, die für diese angefertigt bzw. erworben worden waren - die ständige Ausstellung Arbeit und Wohnen um 1900 - Die Sammlung Toth zur Sachvolkskunde des Bezirks Oberwart", die auch heute noch von den Besuchern sehr geschätzt wird. Der Erwerb der Sammlung Toth durch den Verein der Freunde der Burg Schlaining" wie auch die Vereinsgründung gingen ja auch auf eine Initiative von W. Meyer zurück. Von weiteren Ausstellungen in der Burg seien (ohne Anspruch auf Vollständigkeit) erwähnt: Ernst Schrom (1981), Burgenland im Jahr 1945 (1985), 8000 Jahre Keramik im west-pannonischen Raum (1986), Stadtschlaining einst und jetzt (1992). Daneben richtete er im Gemeindegebiet 2 weitere Museen, das Bergbaumuseum in Goberling (2000) und das Stadtmuseum Stadtschlaining (2000 und 2004) ein. Bei nahezu allen Landesausstellungen, die nicht im Schloss Halbturn stattfanden, war er entweder alleiniger Leiter der Organisation oder maßgeblich mitbeteiligt: neben Burgenland im Jahr 1945" noch bei Die Ritter" (1990), Bollwerk Forchtenstein" (1993), Die Fürsten Esterhazy" (1995) 800 Jahre Zisterzienser im pannonischen Raum" (1996) und 150 Jahre Eisenbahn im Burgenland" (1997). Zuletzt realisierte er die Übertragung und Neuaufstellung der Sammlung lllig" in Güssing sowie das Weinmuseum Burgenland" im Keller des Schlosses Esterhazy. Neben der für einen Beamten üblichen Laufbahn (Beförderung zum OAR am 1.1.1995) wurde sein Wirken durch Preise und Auszeichnungen gewürdigt: so erhielt er neben dem Förderungspreis der Stiftung Theodor Kery" (1981, 1985 und 2003) etwa auch den Annerkennungspreis der Stiftung Ludwig Polster sowie die Verdienstmedaille in Gold der Diözese Eisenstadt und die Fürst Paul Esterhazy-Erinnerungsmedaille" Obwohl ich bewusst auf seine zahlreichen Publikationen nicht eingehen will (das bleibt Berufeneren Vorbehalten), soll doch hier auf eine der wichtigsten wissenschaftlichen Veranstaltungen des Landes, die er mitbegründet hat, hingewiesen werden: die Schlaininger Gespräche", die heuer zum 24. Mal stattfinden werden. Wie sehr er sich auch für dieses Unternehmen eingesetzt hat, zeigen die zahlreichen Bände der Gespräche", die er als Schriftleiter, Redakteur oder Mitherausgeber betreut hat. Abschließend bleibt mir nur noch über, dem Jubilar (nicht ganz uneigennützig!), noch Arbeitskraft für viele Jahre zu wünschen. Wolfgang Gürtler

2/2004 Verzeichnis der Publikationen von Wolfgang Meyer 59 VERZEICHNIS DER PUBLIKATIONEN VON WOLFGANG MEYER I. Selbständige Publikationen 1. Bestandsaufnahme von Grabhügelgruppen im Raume Oberwart. Heft 60 der WAB, Eisenstadt 1977, 31 Seiten, 2 Karten und 23 Pläne 2. Burgenland in Wandkarten, Handkarten und Atlanten, Katalog zur Ausstellung im Landesmuseum 1978 21 Seiten 3. Kurzführer Burg Schlaining-Handzettel LM 1979, 8 Seiten 4. Die Kartensammlung am Burgenländischen Landesmuseum. Heft 65 der WAB, Eisenstadt 1981, 278 Seiten, Beilagen 5. Burgenland im Bild der Sage. Edition Rötzer. 1986, 216 Seiten 6. Ankauf Sammlung Toth - Katalog 1987, 28 Seiten 7 Katalog zur Ausstellung Arbeit und Wohnen um 1900" Eisenstadt 1989, 74 Seiten 8. Katalog Ernst Schrom" Stadtschlaining 1981, 26 Seiten 9. Katalog zur Ausstellung Künstler sehen Schlaining." Stadtschlaining 1992 16 Seiten 10. Katalog zur Ausstellung Schlaining einst und jetzt" Stadtschlaining 1992, 16 Seiten 11. Katalog Familie Esterhazy" Lockenhaus 1992, 32 Seiten 12. Katalog zur Ausstellung Gustinus Ambrosi" Oggau 1995, 29 Seiten 13. Führer durch das Esterhazy-Museum. Eisenstadt 1996, 64 Seiten 14. Rotzers Erlebnis- und Kulturführer - Halbturn. Eisenstadt 2002, 86 Seiten 15. Rotzers Erlebnis und Kulturführer - Güssing. Eisenstadt 2002, 98 Seiten 16. Rotzers Erlebnis- und Kulturführer - Stadtschlaining. Eisenstadt 2003 ( in Vorbereitung ) 17 Monographie Anny Polster - Edition Rötzer - Müllendorf Band 2, Eisenstadt 2003 ( in Vorbereitung ) 18. Müllendorfs Kostbarkeiten - Edition Rötzer - Müllendorf Band 3, Eisenstadt 2003 ( in Vorbereitung ) 19. Rotzers Kultur- und Erlebnisführer Weinmuseum Burgenland im Schloss Esterhazy, Eisenstadt 2003, 228 Seiten

60 Verzeichnis der Publikationen von Wolfgang Meyer 2/2004 II. Publikationen in Sammelwerken und Zeitschriften 1. Grabhügel in Unterwart. In: Oberwarter Zeitung, 91 Jg.(1970), Nr.49 v. 6.12.1970, S. 10 2. Das Steinkreuz von Draßburg. In BHBl XXXVI, 1974, S 160-170 3. Die geodätische Aufnahme der geologischen Wandaufschlüsse in der Sandgrube Steinbrunn. In: WAB 53,1974,S 31-51 und 9 Beilagen 4. Die Römerbrücke bei Kroisegg. In: BHBl XXXVII, 1975, S 64-86 5. Stoob im Kartenbild. In: Festschrift Stoob, 1975, S 189-195 6. Das Sühnekreuz von Trausdorf. In: WAB 57, 1975, S 67-79 7 Die Grabhügelgruppen am Höhenweg im Langentaler Wald. In: BHBl XXXVIII, 1976 S 156-170 8. Bestandsaufnahme von Pingenfeldern im Bezirk Oberpullendorf. In: WAB 59, 1977, S 25-48 und 1 Beilage 9. Der Kuruzzengraben in Oberwart. In: Festschrift Die obere Wart" Oberwart 1977, S 181 10. Bestandsaufnahme der Grabhügelgruppen Rax und Jennersdorf. In: Festschrift Jennersdorf 1977, S 33-38 und 1 Beilage 11. Wehranlage Stoagupf" Grieselstein. In: Festschrift Jennersdorf 1977, S 41, 1 Planbeilage ^.Bestandsaufnahme von Grabhügelgruppen im Raume Oberwart In: WAB 60,1977 31 Seiten, 23 Planbeilagen 13. Der Schloßriegel bei Olbendorf. In: MAG CVIII, Wien 1978, S 11 5-126 14. Die Riesentanne im Teichwald, KG Oberdorf. In: BHBl XL, 1978, S 133-145 15. Das Rätsel um die Sühnekreuze. In: Pannonia VII, Eisenstadt 1979, S 8-11 16. Das Rätsel um die Sühnekreuze. In: Das Kleindenkmal" V, 1981, S 5 ff. 17 Andreas Baumkircher, Söldnerführer und Rebell. In: VuH 34, 1979/80, S 12-16 18. Der Ringwall" in der KG. Litzelsdorf. In: MAG CIX, Wien 1979, S 147-155 19. Steinkreuze und Kreuzsteine - Buchbesprechung In: BHBl XLII, 1980 S 199-204 20. Die Wehranlagen von Buchschachen. In: MAG CX, 1980, S 72-85 21. Kunst aus gegossenem Eisen. In: Pannonia VIII, 1980 S 8-12 22. Burg Schlaining- Geschichte in Lebensbildern der Besitzer. In: Bgld. Leben, 31, 1980 S 44-49 23. Burg Schlaining. In: Österr. Ärztezeitung, 36, 1980 S 671-673 24. Die Wehranlage um die röm.-kath. Filialkirche zum HL Bartholomäus in Oberschützen und der Pockstall in Schmiedrait. in: MAG CXI, 1981, S34-46

2/2004 Verzeichnis der Publikationen von Wolfgang Meyer 61 25. Die Wehranlage von Pöttsching. In: BF-Sonderband VI, 1981, S 11 7-132 26. Die Kolloweinhöhle in Müllendorf. In: WAB 63, 1981 S 63-65 27 Baumkirchers letzte Fahrt. In: Festspielalmanach 1981, S 54-58 28. Die Grabhügelgruppen in der KG Litzelsdorf. In: BHBI XLIV 1982, S 97-118 29. Bodendenkmäler im Raum Kukmirn. In: Festschrift Kukmirn 1982, S 44-54 30. Eine Burg erwacht zu neuem Leben. In: Festspielalmanach 1982; S 39-45 31. Die Eisenkunstgußsammlung auf Burg Schlaining. In: NF 22, 1982 S 37-42 32. Bewaffnung und Kriegstechnik. In: WAB 67, 1983, S 105-150 33. Die burgenländischen Wehrbauten im Zeitalter der Türkenbedrohung. In: WAB 68, 1983, S 57-95 34. Wehranlagen im Burgenland - Gedanken zum gegenwärtigen Stand ihrer Erfassung. In: BHBI XLVI, 1984, S 145-168 35. Zum Ort der Landesausstellung. In: Begleitband zur LSA 1985 Burgenland 1945, S 302-306 36. Die Pfarrkirche zum Hl. Ägidius. In: Festschrift Müllendorf 1985, S 26-43 37 Müllendorf im Kartenbild. In: Festschrift Müllendorf 1985, S 113-122 38. Die Kolloweinhöhle. In: Festschrift Müllendorf, S 191 f. 39. Der Meierhof in Raiding - Der Schauplatz von Liszts Kindheit. In: NF 29, 1986, S 47-56 40. Statistische Auswertungen zur bgld. LSA 1985 als Erfahrungsbasis für andere zeitgeschichtliche Ausstellungen. In: WAB 74, Eisenstadt 1986, S 417-440 41. Die Türkenkriege und Landkarten. In: WAB 73, Eisenstadt 1986, S 267-362 42. Burg Schlaining und die LSA 1988. In: NF 31, Eisenstadt 1988, S 48-63 43. Ludwig Toth als Sammler. In: NF 33, Eisenstadt 1989, S 58-61 44. Die Entwässerung der gräflich Kottulinsky'schen Wiesen. In: Festschrift Stegersbach 1989, S 281-285 45. Sagenwelt des Raumes Stegersbach. In: Festschrift Stegersbach 1989, S 393-402 46. Der Burgenbau zur Zeit der Herren von (Güssing) Güns im heutigen Burgenland. In: WAB 79, Eisenstadt 1989, S 209-431 47 Alfred Ratz - Ein Leben für die historische Landeskunde des Burgenlandes. In: WAB 79, 1989, S 495-502 48. Burgenlands Burgenbau vom 13. bis zum 15. Jhdt. In: Katalog zur LA 1990, BF Sonderband VIII, Eisenstadt 1990, S 112-130 49. Das Arkadenhaus im Bezirk Oberwart. Seine bauliche Bestandsaufnahme und seine Stellung innerhalb der Bautätigkeit des Umfeldes. In: WAB 85, 1990, S 341-398 50. Die Burg und ihre Sammlungen. In: Festschrift Stadtschlaining 1992, S 181-205

62 Verzeichnis der Publikationen von Wolfgang Meyer 2/2004 51. Der ideelle und wirtschaftliche Rückfluß der Auswanderung. In: BHBI UV, 1992, S 105-122 52. Der Türkenbrunnen auf Burg Forchtenstein. In: BHBI. LV 1993, S 123-129 53. Das Öde Schloß" von Rechnitz. In: BHBI LV 1993, S 67-82 54. Von der mittelalterlichen Burg zum neuzeitlichen Bollwerk. In: BF Sonderband XI, 1993, S 122-129 55. Burg Forchtenstein und die herrschaftliche Jagd. In: wie oben, S 128-1 36 56. Die Trabantenstube. In: wie oben S 138-145 57 Die Wehranlage von Weingraben, das öde Schlössel" und die öde Kirche" In: BF Sonderband XIII, 1994, S 242-260 58. Der Neusiedlersee im Kartenbild, Stockwerk V im Turmmuseum Breitenbrunn. In: NF 38, 1995, S 45-59 59. Die feudale Jagd am fürstlich-esterhazy'schen Hofe. In: BF Sonderband XVI, 1995, S 232-242 60. Raum XXIII. In: wie oben, S 356-358 61. Die Familie Esterhazy und der Pferdesport. In: wie oben S 361-363 62. 800 Jahre Zisterzienser im pannonischen Raum" und Eisenstadt, Esterhazy-Ausstellung im Schloss" Beide Artikel in: Pannonia, XXIII.Jg. 1995, Heft 4 ( betrifft Ausstellungen des Jahres 1996 ) 63. Die glaubwürdigen Orte im ungarischen Rechtsleben. In: Der Notar, Salzburg 1989, Selbstverlag, S 140 bis 144, mit Graphik 64. Die Schönheit des Feldes ist in mir" - Zisterziensischer Garten- und Feldbau. In: BF Sonderband XVIII 1996, S 147-165 65. Zur Konzeption der Ausstellung. In: wie oben S 182-187 66. Das Kamaldulenserkloster auf dem Michaelsberg ( Klosterberg ) bei Landsee. In: BF.Sonderband XXII, 1999, S 301-330 67 Glockenstuhl der Fürstenglocke, In: BHBl. LXIV, Eisenstadt 2002, S 121-141 68. Das Baryton. In: BHBL LXIV, Eisenstadt 2002, Seite 35-52, 69. Das Haydn - Gartenhäuschen - eine Bestandsaufnahme. In: BHBl 64Jg. Eisenstadt 2002, S 65-74 70. 80 Jahre Burgenland - Das Land Burgenland als Brückenpfeiler und Verschnittstelle zwischen den Zeiten und den Himmelsrichtungen. In: Pannonia - Jubiläumsausgabe, 27 Jg. 2001/2002, S 28-35 71. Die vielen Facetten des Joseph Haydn. In: Kultur und Bildung, Heft 3/2002, S 29-31 72. Die Kegelbahn in Dörfl. In: BHB!, LXIV, 2002, S 180-182 73. Bestandsaufnahme von Grabhügelgruppen im Burgenland. In: BF-Sonderband 25 = Festschrift Mag. Norbert Frank 2003, S 155-178 74. Wein und Esterhazy - Joseph Haydn als Bediensteter der Fürsten Ester

2/2004 Verzeichnis der Publikationen von Wolfgang Meyer 63 hazy" und Esterhazykeller". In: Erlebnis Wein" von Egon Federanko & Mitautorinnen, Eigenverlag, Wien 2002, Seiten 75-78 75. Die Telegrafenkarte 1929. In: Burgenland-Edition des Archiv-Verlages, Wien 2004 Burg Schlaining. Lithografie aus Tarcsa fürdö es környeke/tatzmansdorf. Bad und Umgebung, Wien um 1860. In der Burg setzte Wolfgang Meyer seit dem Beginn der 80er Jahre des 20. Jhs. viele Aktivitäten.