Firmenpräsentation Janke-Engineering GmbH

Ähnliche Dokumente
Firmenpräsentation Janke-Engineering GmbH

3D-Laser GbR Kalixtenbergstraße 60/ Weilheim an der Teck

3D-Laser im Überblick

Additive Fertigung von Metallbauteilen:

3D Printing Technologie Metalle

RP und RT in Metall an der FH-OÖ, Campus Wels FH-Prof. Dipl.-Ing., Dr. techn. Reinhard BUSCH

ADDITIVE TEILEFERTIGUNG. LBC Engineering c/o Renishaw GmbH Karl Benz Str. 10 DE Pliezhausen

Grundlagen und Anwendungsbeispiele von Selective Laser Melting in der Luft- und Raumfahrt

Überzeugende Aktivitäten von

Additiv Manufacturing als ideale Ergänzung für den Lohnfertiger

Additive Manufacturing mit Lasersintern (fast) unbeschränkte Gestaltungsmöglichkeiten in der industriellen Fertigung

WEPRO. Technologietransfer von High-Tech-Wissen zur Werkzeugproduktion in sächsischen Unternehmen. 27. Juni in Oelsnitz / Erzgebirge.

Vom Prototyping zum E-Manufacturing SLS-Technologie Beispiele in Metall und Kunststoff Ronald Hopp, Initial

Ihr Spezialist für Sonderbearbeitung. Sondergestelle und Sonderplattenbearbeitung

Entwicklung der additiven Fertigung von 2004 bis 2015

Selective Laser Melting - Additivtechnologie für neue Wege der Produktgestaltung

Additive Fertigung von Aluminiumbauteilen Einsatz im Entwicklungsprozess und in der Serienfertigung. Gerald Galert, Coachulting Forum, 2.

NovoPlan. Der Beschichtungsexperte. PlanoTek Funktionsschichten. Qualität. Perfektion. Know-how. Beratung

Full-Service Engineering.

DIREKTMETALLDRUCKER. Additive Fertigung in Metallen mit der ProX DMP-Baureihe

Lassen Sie uns miteinander reden!

Additive Fertigung mit (316L): Prozess- und Charakterisierungsergebnisse

KONSTRUKTIONSEMPFEHLUNGEN FINISHING MASCHINENPARK ANGEBOTSERSTELLUNG

GALVANIK GESTELLBAU CNC

e-manufacturing mit Laser-Sintern bis zur Serienfertigung und darüber hinaus Jörg Lenz EOS GmbH, Krailling/München

Selective Laser Melting Visionen werden Gestalt

SLM: Generative Fertigung individueller Implantate

3D Drucker für die. Fertigen Sie einsatzbereite Metallteile innerhalb weniger Stunden. Direktmetallfertigung.

DMP Direct Metal Printer von 3D Systems

Wirtschaftliche Fertigung mit Rapid-Technologien

ADDITIVE MANUFACTURING

Metall Additive Manufacturing for Industry

Herstellung von Prototypen aus Metallen und Kunststoffen

3D Druckverfahren. Materialien:

Additive Manufacturing in Fertigteilqualität

Additive Fertigung mit der Hermle MPA-Technologie. Referent: Dipl.- Physiker Rudolf Derntl Geschäftsführer Hermle Maschinenbau GmbH

Materialdatenblatt. EOS CobaltChrome MP1. Beschreibung

Wir finden immer neue Wege, mehr für Sie herauszuholen. Sie. Chancen eröffnen. wollen nicht alles anders machen. Aber vieles besser.

Materialdatenblatt. EOS NickelAlloy IN718. Beschreibung

3D Printing Technologie Verfahrensüberblick

Additive Fertigung von Aluminiumbauteilen in einem seriennahen Umfeld. Peter Polczyk, citim GmbH

3. TechnologieDialog Südwestfalen

Geschweißte Profile Stahl Edelstahl Stahl+Edelstahl

Selective Laser Melting Visionen werden Gestalt

Innovation und Nachhaltigkeit durch e-manufacturing

Hock Gruppe Vision Zahlen und Fakten. Ihr Partner für System- und Komplettlösungen

3D-Laserabtragen / -Texturieren in einer neuen Dimension

UNTERNEHMENSVORSTELLUNG

Stahlbau Maschinenbau Apparatebau

Neue Möglichkeiten zur additiven Fertigung von metallischen Mikrobauteilen

Willkommen in der 3. Dimension. Eine Maschine Drei Technologien

Wir bringen Blech in Form... KEMPF

1. Anwendersymposium D-Druck Metall: Generative Fertigung im Werkzeug- und Formenbau

Ideen sehen Qualität begreifen! Serienfertigung

Firmenprofil LTI Metalltechnik Pößneck GmbH (Stand )

Unternehmen. Unsere Leistungen für Sie

Wir leben Präzision.

Kurzbezeichnung. EN AC AlSi7Mg0,6LT6. Legierungszusammensetzung Gießverfahren. L Feinguss S Sandguss D Druckguss K Kokillenguss.

Seit dem Bestehen der Firma KTT Testengineering GmbH ist der Adapterbau ein we sentlicher Bestandteil der Qualtätssicherung

DIE GRUPPE im Überblick. SIGEMA Holding AG. Die Unternehmensgruppe. Gemeinsam stark. Schweiz Frankreich Deutschland

Entgraten mit Ultraschall

für eine runde Sache!

3D-Druck, die innovative Neuerung für den Maschinenbau

Wir fertigen Ihr Lochblech. Kundenspezifische Lochplatten-Lösungen Know-how aus 150 Jahren

Materialdatenblatt - FlexLine. EOS StainlessSteel 17-4PH. Beschreibung

Ätz- und Lasertechnik

KELLER AUF EINEN BLICK. am Kaiserstuhl. Stanzen, Abkanten, Schleifen, Entgraten Laser-Technik: Schneiden, Schweißen Betriebsfläche 4.

Materialdatenblatt. EOS MaragingSteel MS1. Beschreibung

Willkommen bei der WEIHBRECHT Lasertechnik

Präzision ist TRUMPF Technologie Feinschneiden

Wir gehen für Sie durchs Feuer!

Ceramic Technology is our Passion. Druckguss. Druckgussformen aus SAMA-por

Präzision aus Leidenschaft. BIESINGER ERODIERTECHNIK WERKZEUGBAU HSC-FRÄSEN

Empire Cycles generativ gefertigter Fahrradrahmen

Presseinformation. einer Fräsmaschine von Makino und MARLIN-Fräsern von Zecha.

Vorwort. 3D- und 5-Achs Fräsen

ADDITIVE FERTIGUNG: NEUE WEGE IN DER MEDIZINTECHNIK

Kappler. Komplexe Leistungen aus einer Hand. Zerspanungstechnik Maschinenbau Werkzeugbau Prägen und Stanzen

ARBURG Kunststoff-Freiformen

Schneiden seit 1990 durch D I C K & dünn

Rapid Manufacturing (RM) - neuartige Produktionstechnologien für die Medizinalbranche und für den OP

Rapid Prototyping: Praxisbeispiel 3D-Druck im ColorJetPrinting-Verfahren

Einsatz von Diamantwerkzeugen Nicht eisenhaltige Werkstoffe und betroffene Industriezweige

Konstruktionsgrundlagen für das Laser-Sinter-Verfahren

Materialdatenblatt. EOS MaragingSteel MS1 (200W) Beschreibung

AKF. ARBURG Kunststoff-Freiformen.

Frage an die Berater: Was wissen Sie, was der Werkzeugmacher nicht weiß?

Montag Engineering GmbH & Co. KG

Neu. Additiv hergestellte Greiferfinger aus Stahl und Aluminium

Schweißkonstruktionen aus Edelstahl

UNSERE VORTEILE.

Ihr Edelstahlprofi LASERN KANTEN SCHWEISSEN BEIZEN

Integrierte Informationen und Werkzeuge für Simulationsprojekte

Motivation u. Trends in der Fertigungstechnik

Firmenporträt. Die ZARON Präzisionsteile GmbH stellt sich vor

Konstruktions-Empfehlungen als Voraussetzung für wirksame Korrosions-Schutzbeschichtungen

Dipl.-Ing. Horst Gers Aluminium-Legierungen für höchste Anforderungen in Karosserieanwendungen

Garthe & Stoltenhoff Press- und Stanzwerk

DIE KUNST METALL ZU FORMEN

Chemisch Nickel bringt kritische Bauteile perfekt in Form

Transkript:

Firmenpräsentation

Gegründet 1996 Montage- und Sondermaschinen, Handlingeinrichtungen, Vorrichtungs- und Werkzeugbau 8 Mitarbeiter o Konstruktion und Werkstattbetrieb; o Forschung + Entwicklung; o CAD - Konstruktion; o Elektrokonstruktion; o Programmierung; o Fertigung, Montage, Funktionstest, Inbetriebnahme, Lieferung, Schulung und Service; Seit November 2009 Additive Manufacturing

Verfahrensablauf Schichtweiser Aufbau und Verschmelzung von Metallpulver mit nahezu identischen mechanischen Eigenschaften zum Originalwerkstoff Phase 1 Phase 2 Phase 3

Verfahrensablauf o Stochastisch verteilte Belichtung o Reduzierung von Eigenspannungen o Durchgehende Verschweißung Starker Verzug o Unterbrochene Schweißnaht Verringerte Spannung

Werkstoffe und Verarbeitung o Verwendung von Originalwerkstoffen o Vollständiges Aufschmelzen des Pulvers, dadurch nahezu 100% Dichte der Bauteile identische mechanische Eigenschaften zum Originalwerkstoff o Bauraten: 3-20 cm 3 /h (abhängig von der Dichte) o Genauigkeit bis zu +- 0,05 mm o Strukturgrößen bis zu ~ 0,1 mm o Rauheit (materialabhängig) Ra ~ 6-13 µm (ohne Nachbearbeitung) Ra ~ 3-7 µm (nach Glasperlenstrahlen) Querschliff 3D-Druck Metall Querschliff Lasersintern Schweißraupen Einschlüsse

Werkstoffe und Verarbeitung Verarbeitung von nicht reaktiven Werkstoffen o Formeinsätze und Bauteile mit Dichte von nahe 100% o Edelstähle 1.4404/ 316 L o Werkzeugstähle 1.2709 o Nickel-Basis-Leg. Inconel 615/ 718 o CoCr-Leg. für medizinische Anwendungen (Remanium Star) o Nickel-Basis-Leg. Hastalloy X o Weitere Metalle Gold, Bronze Verarbeitung von reaktiven Werkstoffen o Bauteile mit Dichte von nahe 100% o Aluminium-Leg. AlSi12 AlSi10Mg o Titan-Leg. TiAl6V4 o Titan Grade 1 + 2

Anlagentechnik M2 cusing: o Ein- u. ausfahrbares Baumodul o Handhabungseinrichtung mit Glovebox für staubfreies Arbeiten o Automatisches Pulverhandling: Absaugen, Sieben und Rückführen (Pulverwerkstoff 100% wieder verwendbar) o Verarbeitung von reaktiven Pulvermaterialien (CE-Zertifizierung ) o Bauteil- und Pulverhandhabung unter Schutzgas o Redundante Prozessüberwachung o Auslegung nach ATEX-Richtline II, Kategorie 3D Zone 22 Technische Daten: o Bauraum: 250 x 250 x 280 mm (x,y,z ) o Spannsystem optional (ohne Verkürzung d. Z-Achse ) o Faserlaser 200W (Rofin-Sinar ) o 2 getrennte Inertgas-Anschlüsse vorhanden

Anlagentechnik 1x M2-Cusing Maschine 2x Strahlkabinen End- bzw. Nachbearbeitung

Datenaufbereitung und Verfahrensanpassung o o o o o o o o CATIA V5 R19 64-bit Schnittstellen STL, STEP, IGS Materialise Magics Fehleranalyse 3D-Modell Konstruktive Aufbereitung der Bauteile (Bsp. Aufmaß für Nacharbeit, Stützkonstruktion) Verfahrensanpassung (Bsp. Volumenreduktion, Radien und Fasen) Konstruktion der 3D-Daten (Bsp. Kühlkanäle, Hybridbauteile) CL-Slicer, Erzeugung von Einzelschichten Stützkonstruktion

Datenaufbereitung und Verfahrensanpassung o Fehleranalyse 3D-Modell Glättung Offene Dreiecke

Datenaufbereitung und Verfahrensanpassung o Stützkonstruktionen Für Teile mit komplizierten Geometrienverläufe Für Teile mit Überhängen (45 ) zur Bodenplatte Anbringen von Fasen und Radien Kein Radius Radius

Datenaufbereitung und Verfahrensanpassung o Kostenreduktion durch Zeitminimierung Art des Bauteils (Funktionsmuster od. Bauteil mit hoher Festigkeit?) Volumen (Wie viel Fläche muss pro Schicht belichtet werden?) Bauhöhe (Wie viel Schichten müssen aufgebaut werden?) Kundenvorschlag Volumenreduktion Anpassung

Hybridbauweise o 3D-Druck Metall auf konventionell gefertigten Unterbau o Enorme Zeit- und Kosteneinsparung o Sehr geringe Eigenspannungen

Hybridbauweise Hybridunterteil in 3D-Druckmaschine Auffüllen von Metallpulver 3D-Druck Prozess Ende 3D-Druck Prozess Auslagerungshärten CNC Fräsen Fertiger Einsatz

Kühlkanalkonstruktion Konturnaher Temperierung Maschinenzeit; 15% Einspritzphase; 5% o Verminderung der Zykluszeit bis zu 50% Reduzierung der Stückkosten Kühlzeit; 70% Nachdruckphase; 10% Quelle: Menges, Michaeli o Höhere Standzeit o Verbesserung der Teilequalität Verminderter Verzug Hohe Maßgenauigkeit Variothermer Spritzgussprozess

Kühlkanalkonstruktion Vorteile durch 3D-Druck Metall: Parallelkühlung Luftkühlung o Freie Anpassung der Kanäle an die Kontur o Beliebige Formgebung/ rund, oval, etc. o Beliebige Variation des Querschnitts o Flächenkühlungen möglich o Minimale Nacharbeit o Keine unrunde Vorhaltung Um die Ecke bohren Gebohrte Kühlkanäle Konturangepasste Kühlung Effektive Flächenkühlung

Anwendungsbeispiele Teilefertigung für u.a.: o Werkzeugbau für Spritzguss und Druckguss o Prototypenbau o Formenbau o Desingteile für u.a.: Brillen Uhren o Forschung & Entwicklung o Medizintechnik u.a. Implantate o Dentaltechnik o Präzisionsteile o Turbinen-/ Pumpenbau o Blechbau u.a.: Stanz- und Biegeteile

Anwendungsbeispiele - Parallelkühlung Formkern o Konturnahe Parallelkühlung 2 mm an der Formkontur o Hybridaufbau Unterbau 1.2343/ Konturaufbau 1.2709 o Schichtdicke 30µm o Im Nachgang gehärtet 54 HRC

Anwendungsbeispiele Serielle Kühlung Formkern o Konturnahe serielle Kühlung 2 mm an der Formkontur o Hybridaufbau Unterbau 1.2343/ Konturaufbau 1.2709 o Schichtdicke 30µm o Im Nachgang gehärtet 54 HRC

Anwendungsbeispiele - Flächenkühlung Brillenglas o Kühlung 2-3 mm an der Formkontur o Sehr hohe Belastbarkeit durch Gewölbestruktur o Sehr dynamische und gleichmäßige Temperierung

Anwendungsbeispiele Biege- und Stanzteil o Baugröße 500 x 500mm mehrteilig in einem Prozess aufgebaut und im Nachgang geschweißt o Material 1.4404 o Schichtdicke 50µm

Anwendungsbeispiele Silikonspritzgussform o Herstellung von Silikonringen für die Medizintechnik o Material 1.4404 o Schichtdicke 45µm o Kundenseitige Teflonbeschichtung Teflonbeschichtung Zusammenbau

Anwendungsbeispiele Sonderteile 1.4404 Replikat Goldschale Füllstücke Magnetspule Saugrohradapter Ölpumpe Füllstücke eingebauter Zustand

Anwendungsbeispiele - Sonderlösung o Sonderlösung Brennstoffzelle Portable Power Supply 20x20 mm o Komplettaufbau 1.4404 o Strukturgrößen im 1/10 mm Bereich o Integrierte Strömungskanäle

Anwendungsbeispiele Anbauteile Filmkamera AlSi12 Volle Bauplatte Bauteile abgedrahtet Eloxiert

Vorteile im Überblick o Kurzfristig abrufbare Teile o Entfallen der Werkzeugkosten o Reduzierung von Folgekosten (Bsp. Hilfsmittel, Vorrichtungen) o Schnelle Reaktionszeit bei Änderung am Bauteil o Variantenvielfalt o Schnelle Markteinführung o Herstellung von Bauteilen ohne Rücksicht auf Entformbarkeit (Bsp. Hinterschnitte, Hohlräume, konturnahe Strömungskanäle) o Ersatzteile auf Bestellung o Geringer fertigungstechnischer Aufwand

Dienstleistungen im Überblick o Konstruktionsarbeiten (Kühlkanäle, Bauteiloptimierung etc.) o Überprüfung der Kühlkanalkonstruktion (Strömungssimulation, Wärmebilder, Durchflussanalysen) o Beschichtungen o Kunststoffprototypen o Gussteile o Bauteilvermessung o Erstellung von Kunststoffmodelle o 3D-Scannen/ Reverse Engineering o Feinbearbeitung (Fräsen, Schleifen, Erodieren etc.) o Oberflächenvergütung (Beizen, Eloxieren, Elektropolieren etc.) o Härten o Schweißen Materialportfolio (auf Lager): o 1.4404 (Edelstahl) o 1.2709 (Werkzeugstahl) o AlSi12 o AlSi10Mg o TiAl6V4 o Inconel 718

3D-Druck Metall