Lichtbogenschweißen mit hochlegierten Stabelektroden

Ähnliche Dokumente
Lichtbogenschweißen mit unlegierten / niedriglegierten Stabelektroden

Metall-Inertgasschweißen mit Massivdrahtelektroden (MIG-Schweißen) Begriffsbestimmungen

Wolfram-Inertgasschweißen (WIG-Schweißen) Begriffsbestimmungen

Plasmaschneiden. Diese Betriebsanweisung gilt für alle Bereiche der Fachhochschule in denen o.g. Tätigkeiten ausgeführt werden. Begriffsbestimmungen

Diese Betriebsanweisung gilt für alle Bereiche der Fachhochschule in denen o.g. Tätigkeiten ausgeführt werden. Begriffsbestimmungen

Tipps für Praktiker. Arbeitsschutz beim Schutzgasschweissen.

Brennschneiden. Diese Betriebsanweisung gilt für alle Bereiche der Fachhochschule in denen o.g. Tätigkeiten ausgeführt werden. Begriffsbestimmungen

Flammlöten. Diese Betriebsanweisung gilt für alle Bereiche der Fachhochschule in denen o.g. Tätigkeiten ausgeführt werden. Begriffsbestimmungen

Arbeitsschutz beim Schweißen

Arbeitssicherheit in der Schweißtechnik. Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt SLV München Niederlassung der GSI mbh 1

Der Fachmann muss den Laien schützen. Denjenigen, der von Berufs wegen von Gefahren weiß, trifft eine erhöhte Sorgfaltspflicht.

MAG/M-Schweißen, Fülldraht, hochlegiert Branche: Metall

Gefahrstoffe. Übersicht. Definition Gefahrstoffe. Systematik. Technische Lösungen zum Schutz vor Gefahrstoffen. Modul von 13 V1.

Begriffsbestimmungen fürs Schweißen, Schneiden und Löten. Deshalb

Arbeiten in der Galvanotechnik

Vorschriften und Gesetze über Gefahrstoffe

Sicherheit beim Schweißen

Unterweisungsunterlagen

Schweißen allgemein. Schweißen, Schneiden und verwandte Verfahren

Wifi Allround -Schweiß-Kurs für Anfänger Elektroden-Handschweißen

Welches Mischverhältnis wird beim Schweissen am Brenner eingestellt? Begründe.

TU Berlin Projektlabor SoSe 2013 David Erler Schutzmaßnahmen

Department of Electrical Engineering University of Leoben, Austria. Elektrotechnik. Institut für. Sicherheitsbelehrung

BGHM Information

Wie können Schweißverfahren grundsätzlich eingeteilt werden?

Von Schweißrauche zu Schweißtechnische Arbeiten

BVM-AH-002 Qualifizierung des Schweißverfahrens nach EN ISO 15610

Fertigungsverfahren. Schutzgasschweissen. Stoffkunde und Fertigungstechnik Schutzgasschweissen. AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/8

Fachkunde für Schweißer

Auswahl und Anwendung von PSA bei Tätigkeiten in kontaminierten Bereichen

Gefährdungsbeurteilung gemäß 5 Arbeitsschutzgesetz Bogen 1.1 Arbeitsplätze in chemisch orientierten Laboratorien

5. Stabelektroden zum Schweißen von Austenit-Ferrit- Verbindungen

Schweißschutzgase Zusammensetzung Anwendung

TROS IOS Teil 3 Maßnahmen 1

Sicherheitsunterweisung für das Labor Maschinenelemente und Tribologie

Messung und Beurteilung krebserzeugender Arbeitsstoffe in der Metallbearbeitung

Arbeitskreis erstellt durch: Datum. Tabelle A - Grundsätzliches

Arbeitskreis erstellt durch: Datum

F 1 Arbeitssicherheit F 2 Arbeitssicherheit. F 3 Arbeitssicherheit F 4 Arbeitssicherheit. F 5 Arbeitssicherheit F 6 Arbeitssicherheit

Die Gefahrstoffverordnung 2005

Eckhard Brügger. Lichtbogenschweißer. Verantwortlich für den Inhalt:

Bedienungsanleitung Mechanisches Biegewerkzeug BW-100

Schützen Sie Ihre Mitarbeiter verlässlich vor schädlichen Emissionen

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel

Elektrische Sicherheitsmaßnahmen

ELEKTRISCHER STROM. Landesverband Bayern und Sachsen der gewerblichen LVBGBerufsgenossenschaften. Elektrischer Strom

Hill' Schutzmaßnahmen gegen elektrischen Schlag. VDE-Schriftenreihe Normen verständlich. nach DINVDE , DINVDE , DINVDE

Die Sonne liefert ihre Energie kostenlos und fast unerschöpflich. Jeden Tag trifft mal soviel Energie auf die Erde als wir verbrauchen

Ohne Lösemittel in der Orthopädietechnik und Orthopädieschuhtechnik kleben geht das?

EWM-SCHWEISSLEXIKON EWM HIGHTEC WELDING

Sicherheitsunterweisung

Hautschutz Testbogen Nr. 004

Umgang mit Lasern. Tipps

Sicherheitsdatenblatt gemäß EG Richtlinie 2006/121/EC

Prüfungen (BGV A3) Empfehlungen der BGI 553

III. A1 Gefährdungsbeurteilung

gemäß 91/155/EWG GS20

Fülldraht- und Tandemschweißen. Draht gegen Maschine. Fachkonferenz Schweißtechnologie , Dr. R. Vallant

Die neue DGUV-Information Schimmelpilzsanierung. DGUV Information

Norbert Leitgeb: Strahlen, Wellen, Felder * Ursachen und Auswirkungen auf Umwelt und Gesundheit. Mit 88 Abbildungen und 31 Tabellen

103 Wirkungen des elektrischen Stromes auf Menschen und Nutztiere

Schweissen und Schneiden Schutz vor Rauchen, Stäuben, Gasen und Dämpfen

Inhaltsverzeichnis Wie werde ich Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten? Arbeitsschutz

Erläuterung. Das Thema: Wie lassen sich Unfälle vermeiden?

Batteriediagnosegerät zum Testen aller Typen von 12 V Batterien. TESTABLAUF / BETRIEBSANWEISUNGEN

Demonstrationsmultimeter Best.-Nr. CL01170

Arbeitssicherheit. Sicherheitsbelehrung

BGV A 3 * Elektrische Anlagen und Betriebsmittel vom 1. April 1979, in der Fassung vom 1. Januar BG-Vorschrift. Unfallverhütungsvorschrift HVBG

EG-Sicherheitsdatenblatt

Prüfpflichtige Laborabzüge

Informationen über die persönliche Schutzausrüstung auf Standgefäßen

Tipps für Praktiker. WIG-Schweissen.

BGI BG/BGIA-Empfehlungen für die Gefährdungsbeurteilung. Gefahrstoffverordnung. BG-Information. Wolfram-Inertgas-Schweißen (WIG-Schweißen)

Der mobile Allrounder - MIG/MAG - E-Hand und WIG in einem Gerät. Rundum-Sorglos-Paket in aufmerksamkeitsstarker POS(Point-of-sale)-Verpackung

GYSMI-E CHF. Inverter-Schweissgerät 230V, A, mit Schweisskabel + Koffer. Preis inkl. MwSt.


BBBB^ Beuth DIN. Schweißtechnik 1. DIN-DVS-Taschenbuch 8. Schweißzusätze. Herausgeber: DIN Deutsches Institut für Normung e. V.

Betriebsanweisung Säulenbohrmaschine

Umsetzung der Beschlüsse des FA Steine und Erden und des AGS durch die neue Gefahrstoffverordnung

Lichtbogenschweißen. Sicherheitsinformation der Allgemeinen Unfallversicherungsanstalt.

6. Stabelektroden für die Auftragsschweißung sowie für Reparaturen an Kalt-, Warm- und Schnellarbeitsstählen

Lehrbuchaufgaben Strahlung aus der Atomhülle

Beitrag zu sicherheitstechnischen Betrachtungen für den Einsatz von Schweißmaschinen beim nassen Unterwasserschweißen

Projekt: Dem Täter auf der Spur. - Wichtigste Regeln

Lagerung von Gefahrstoffen im Allgemeinen und von entzündbaren Flüssigkeiten im Besonderen in Apotheken

DIN EN ISO 2560-A E 42 0 RR 1 2

GYSMI-E CHF. Inverter-Schweissgerät 230V, A, inkl. Koffer, Schweisskabeln. Preis inkl. MwSt.

Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge. nach dem Berufsgenossenschaftlichen Grundsatz G 39 Schweißrauche

Schutzgas-Schweißen Ausgewählte Übersichtstabellen

Sicherheit beim Umgang mit Fluorwasserstoff. Dipl.-Ing. Silke Bakker medical-airport-service

2

Willkommen. Herzlich willkommen zur Unterweisung Mitarbeiter ohne schweißtechnische Fachausbildung

Die elektrische Spannung ist ein Maß für die Stärke einer Quelle.

Handlungshilfe zur Gefährdungsbeurteilung. Arbeiten an UV-Geräten zur Desinfektion in der Trinkwasserversorgung

EWM-SCHWEISSLEXIKON E-HAND E-HAND-FIBEL

Wifi Allround -Schweiß-Kurs für Anfänger MIG/MAG u. WIG Schweißen

Verfahren. WSG-Schweißen. E-Hand-Schweißen. Fülldraht-Schweißen Fugenhobeln

Aktuelles aus Gesetzgebung und Regelwerk zu Schadstoffen beim Schweißen

Transkript:

Tätigkeitsbezogene Betriebsanweisung nach der Unfallverhütungsvorschrift BGV-D 1, 26 Abs. 1 und 30 Abs. 4 und der GUV-Regel GUV-R 500, Kapitel 2.26, Abschnitt 3.1 Lichtbogenschweißen mit hochlegierten Stabelektroden Diese Betriebsanweisung gilt für alle Bereiche der Fachhochschule in denen o.g. Tätigkeiten ausgeführt werden. Begriffsbestimmungen Hochlegierte Stabelektroden sind - umhüllte Stabelektroden mit mindestes 5 Gewichts-% Chrom oder Nickel, - eingesetzt vor allen zum Schweißen korrosions-, säure- oder hitzebeständiger Stähle, - überwiegend in DIN 8556 genormt, - auf der Verpackung mit Hinweisen auf die Gefährdung durch Schweißrauche versehen. Als wesentliche Gefahren sind zu beachten: - Elektrischer Strom - optische Strahlung, - Schadstoffe (Rauche). Wesentliche Gefahren Elektrischer Strom Schweißstrom kann im Fehlerfalle Teile des menschlichen Körpers durchströmen. Abhängig von Stromart, Stromstärke, Stromweg und Einwirkzeit führt dies zu - Muskelverkrampfungen - Herzrhythmusstörungen - Herzstillstand bzw. Herzkammerflimmern. Stromstärke = Spannung Elektrischer Widerstand 1

Deshalb Spannung niedrig halten, also die höchste Leerlaufspannung bei Schweißstromquellen für Normalbetrieb - bei Gleichstrom: 113 V Scheitelwert, oder - bei Wechselstrom: 113 V Scheitelwert und 80V Effektivwert Elektrischen Widerstand (Isolierung) hoch halten, also unbeschädigte Leder- Stulpenhandschuhe (DIN 4841 Teil 4) an beiden Händen (Bild), Schuhe mit unbeschädigten Gummisohlen, empfohlen sind Schutzschuhe nach DIN 4843 (Bild). Elektroden nur mit trockenen Handschuhen wechseln, Achtung beim Schweißen unter erhöhter elektrischer Gefährdung, also in Zwangslagen, siehe dazu spezielle Betriebsanweisung Zusätzlich drohen Verletzungsgefahren durch - Funken und Spritzer, - Schlackteilchen (beim Schlackeklopfen). 2

Optische Strahlung Der Lichtbogen erzeugt starke Strahlung in ultravioletten, sichtbaren und infraroten Bereich. Mögliche Gefahren für die Augen: - starke Blendung und - Verblitzen = schmerzhafte Augenentzündung Deshalb Schutzschild schon vor dem Zünden vor den Augen ziehen Mögliche Gefahren für die Haut: - Ungeschützte Haut wird durch ultraviolette Strahlung gefährdet ( Sonnenbrand ). Schutz bieten: Schweißeranzug (DIN 32 771) oder andere geschlossene Arbeitskleidung mit einer Lederschürze. unbeschädigte Leder-Stulpenhandschuhe (DIN 4841 Teil 4) an beiden Händen, Schweißerschutzschild oder - schutzschirm (DIN 59 214, Verwendungsbereich 6) mit Schweißerschutzfilter (DIN 4647 Teil 1, Schutzstufe zwischen 9 und 14, je nach Stromstärke, mit entsprechender Aufschrift)(Bild), Beim Schlackeklopfen: Schweißerschutzschild mit Freisichtscheibe oder Schutzbrille mit Seitenschutz nach DIN 58 211 Verwendungsbereich 2. 3

Schadstoffe Rauchförmige Schadstoffe entstehen aus den Elektroden und in geringem Maße auch aus dem Grundwerkstoff. Besonders gefährlich sind Chromate (Chrom (VI) - Verbindungen = sechswertige Chromverbindungen). Außerdem bilden sich im wesentlich geringeren Mass Nickelverbindungen, ferner Manganoxide. Zubeachten ist aber auch der Gesamtschweiß-rauch. Er besteht neben den bereits genannten Stoffen vorwiegend aus Eisenoxiden, Siliziumdioxid, Calciumoxid, Magnesiumoxid, Fluoriden, Titandioxid. - Chromaten können Krebs erzeugen (TRK beim Lichtbogenschweißen 0,2 mg/m 3 ). - Nickelverbindungen können Krebs erzeugen (TRK: 0,5 mg/m 3 ). - Mangan ist giftig (MAK: 5 mg/m 3 ). - Fluoride sind giftig (MAK: 2,5 mg/m 3 ). - Die anderen Bestandteile des Gesamtschweißrauches sind zumindest lungenbelastend und nach ihren MAK-Werten zu beurteilen (TRGS 403). Gase entstehen nur in geringen unkritischen Mengen. Aber: Beim Schweißen an Teilen, die mit Chlorkohlenwasserstoffen (CKW), z. B. Tri oder Per, entfettet sind und in der Nähe von CKW- Bädern kann sich Phosgen bilden. - Phosgen ist giftig (MAK: 0,1 ml/m 3 ) Deshalb Entfettete Teile vor dem Schweißen sorgfältig trocknen, CKW-Bäder abdecken. 4

Sicherheitsmaßnahmen Wenn möglich: Schutzgasschweißen (wenig Chromate) statt Lichbogenschweißen (viel Chromate). Vom Elektrodenhersteller empfohlenen Schweißparameter (Schweißstomstärke, Schweißspannung) einhalten. Werkstück so positionieren, daß sich der Schweißer nicht über die Schweißstelle beugen muß (Bild) Technische Raumlüftung reicht hier meist nicht aus. Absaugung der Schweißrauche im Entstehungsbereich ist notwendig. Dabei kommt es auf möglichst vollständige Erfassung an. Also geringer Abstand zwischen Erfassungselement und Schweißstelle. Bei flexiblen Absaugeinrichtungen bedeutet das: Ständiges Nachführen des Erfassungselementes (Bild). 5

Sind Absaugeinrichtungen nicht einsetzbar oder nicht ausreichend, empfiehlt sich die Benutzung eines fremdbelüfteten Schutzhelmes, kombiniert mit Schutzschirm (Bild). Schon der normgerechte Schweißerschutzschild oder -schirm verringert, richtig gehalten, die Schadstoffbelastung: Schildunterkante eng an die Brust heranziehen (Bild). - Nur einwandfreies Gerät verwenden, - keine Manipulationen vornehmen, - für Geräte-Instandhaltung sorgen. Allgemein gilt: 6