Bedarf und Möglichkeiten für ein Super-Grid in Österreich

Ähnliche Dokumente
Speicherungsbedarf für eine regenerative Strom-Vollversorgung in Österreich Ergebnisse aus S4MG

Dimensionierung eins Super-Grids für eine Vollversorgung Österreichs mit regenerativem Strom

Optimaler Erzeugungsmix für 100% regenerativen Strom in Österreich

Technische Analyse von Smart Grid Lösungen

Herausforderungen für das Kraftwerk der Zukunft

Zukünftige Herausforderungen für Kraft-Wärme-Kopplung

Welche Rolle spielt die Speicherung erneuerbarer Energien im zukünftigen Energiesystem?

Energiesystem im Wandel - Smart Grids, dezentrale Erzeugung und Elektromobilität. Wolfgang Gawlik

Von Smart-Meter-Daten zum Netzlastgang. 10. Internationale Energiewirtschaftstagung Wien,

BTU-Microgrid Herausforderung neue Netzstrukturen

Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor

Reduktion der Ausgleichsenergiekosten von Bilanzgruppen durch ein Netzwerk dezentraler PV-Heimspeichersysteme

DI Mike Alexander Lagler

Dr. Florian Steinke, Dr. Clemens Hoffmann April 2011 Copyright Siemens AG All rights reserved.

Herausforderungen der Energiewende aus Sicht eines Übertragungnetzbetreibers

Hans Auer, Günther Körbler, Alexandra Juranitsch, Reinhard Haas

Strom Matrix Basis für eine erfolgreiche Energiewende in Deutschland

Status quo und Herausforderungen im Bereich der Übertragungsnetze

to-gas als Systemlösung für die Integration erneuerbarer Energien Power-to 1) Warum brauchen wir Power-to-Gas? 2) Wie funktioniert Power-to-Gas?

Einsatz von Lastausgleichsmaßnahmen in Europa bei konservativem und bei optimistischem Netzausbau

Stromspeicher. Potential für großtechnische Speicher in Deutschland Ergebnisse einer Stromsystemmodellierung. Dipl.-Ing.

ENERGIE AUF DAUER SICHERN. Zukunftsfähige Energieversorgung für Österreich ( ZEFÖ )

Energiewende eine gemeinsame Herausforderung für Strom- und Gasnetze. aus Sicht Strom

Zentral Dezentral: Verschiedene Dimensionen und Abbildung in der Modellierung

Energieeffizienz in der Industrie Energieeffiziente Gewerbegebiete

Warum nicht mehr als 3,5 GW pro Jahr? Sinnvolle Ausbaukorridore für die Photovoltaik in Deutschland

Strom aus Österreich, sicher und sauber Empowering Austria, die Stromstrategie von Oesterreichs Energie

Versorgungssicherheit für die stoffliche und energetische Nutzung von Holz: Lokale Ressourcen vs. internationaler Handel

13. Symposium Energieinnovation. Netzbetriebliche Herausforderungen der Energiewende Dipl.-Ing. Klaus Kaschnitz Graz,


Herausforderung Energieversorgung 2050

Ausbau der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien

Energietransport in Europa

Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor

Standortbestimmung Energiewende Installierte Kraftwerksleistungen Deutschland 2015

Globale energiepolitische Herausforderungen 2050*

Energiewende in Deutschland und Europa: Flexibilitätsoptionen für den zeitlichen und räumlichen Ausgleich von Strombedarf und Stromerzeugung

Auswirkungen unterschiedlicher Ladestrategien für Elektrofahrzeuge auf das Elektrizitätssystem in Kontinentaleuropa

Ist die Versorgungssicherheit gefährdet?

Abwärmeintegration im Linzer Fernwärmesystem

Integrierte wirtschaftliche und ökologische Bewertung von Smart Grid Lösungen in der Niederspannungsebene

Energiewende Nordhessen

ANALYSE ZUKÜNFTIGER NETZBELASTUNGEN UND IMPLIKATIONEN AUF DEN NETZAUSBAU IN VORSTÄDTISCHEN Simon NIEDERSPANNUNGSNETZEN

gas future österreichs erster tarif zur förderung der windgastechnologie

Erneuerbare Energien und Klimaschutz!?

Intelligentes Laden oder Ru ckspeisung von Elektrofahrzeugen - eine Vergleichsanalyse

Studienvergleich. Titel. Zielsetzung und Fragestellung

Umweltmanagement: Mit Struktur in eine ökoeffiziente Zukunft Die Ergebnisse des Eco Jams

Virtuelle Stromspeicher Nutzung von Flexibilitäts-Potenzialen dezentraler Energieanlagen

Einsparungen beim Netzausbau durch (regionale) Speicher? Dr. Jörg Hermsmeier Leiter Forschung & Entwicklung, EWE AG Berlin, 10.

SmartDCGrid Machbarkeit eines Gleichstromniederspannungsnetzes

Energiewende in Bayern Stand und Ausblick. Stephan Kleiner

Zentrale vs. dezentrale Strukturen. Wolfgang Gawlik TU Wien Institut für Energiesysteme und Elektrische Antriebe

Rahmenbedingungen für intelligente Netze schaffen

Klein, dezentral und kompliziert?

WIE SIEHT EINE ENERGIEWENDE MIT ERHÖHTER GESELLSCHAFTLICHER AKZEPTANZ AUS?

Netze der Zukunft. vom Verteilnetz zum verteilten Kraftwerksnetz. Dr.-Ing. Thomas Weber Service Deutschland SER/NP-F Netzplanung

TRIMET Aluminium SE Aluminiumelektrolyse als virtueller Stromspeicher - ein Beitrag zum Gelingen der Energiewende

11. Symposium Energieinnovation. Die Wasserkraftnutzung in Österreich bei Klimaänderungen

Untersuchungen zur Reduktion der Kohleverstromung in Deutschland

Notwendiger Netzausbau in Deutschland

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

Welcome. to the Hager Group. das intelligente zuhause im Smart Grid / Dr.-Ing. Torsten Hager, Dipl.-Ing. Michael Lehr. Page 2

Effizienz, erneuerbare Energien,

Herausforderungen für die Eigenerzeugung durch die Energiewende

Die Rolle der Windenergie in der Energiewende: Chancen und Herausforderungen

Geschäftsbericht unsere Region gemeinsam erfolgreich machen

Erfüllbarkeitsszenarien einer E-Taxiflotte

Blackout Risikomanagement in Südtirol

65. Sondersitzung des Wunsiedler Stadtrates Top 2: Verbundklimaschutzkonzept Zentrales Fichtelgebirge. 02. Februar 2012 Sondersitzung Stadtrat

Markt-Netz-Modell Strom

BETREIBERMODELLE FÜR STROMSPEICHER

Klimawandel und Wasserkraft: Trends im 21. Jahrhundert

Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen

Neue Impulse für f r die österreichische Energieforschung

Auswirkungen verschiedener Stromangebotsvarianten auf die Schweizer Elektrizitätswirtschaft

ADRES Concept. Micro Grids in Österreich ADRES. Institute of Power Systems and Energy Economics. ADRES CONCEPT - IEWT Alfred Einfalt

Erneuerbare Energien und Elektromobilität in smarten Produktionsstätten von Morgen

Optimierung der Strombezugskosten und des PV-Eigenverbrauchs durch intelligentes Lastmanagement. Dr. Jürgen Neubarth :: Schwaz, 10.

KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich?

Netzausbau und Netzinnovationenim Verteilnetz mit zunehmenden dezentralen Erzeugungsanlagen

Der Beitrag der Wasserkraft zur Energiewende. Rupert Christian , Fachdialog Wasserkraft, St. Pölten

Stresstest für die Netzausbauplanung

Verteilnetzausbau in Baden- Württemberg Notwendigkeit und Bedarf

E.ON Aura Photovoltaikanlagen wirtschaftlich, innovativ und grün. Die moderne Stromversorgung von E.ON.

Projekt 2.4: Virtuelles Bilanzkreiskraftwerk

Möglichkeiten und Potenziale zur Energiespeicherung in Gasnetzen Dr.-Ing. Bernhard Klocke, GELSENWASSER AG

Energiewirtschaft. Kurzportrait

Solare Kraft-Wärme-Kopplung mit Prozessdampferzeugung

Was ist ein Smart Grid?

Energiewende in Österreich Wie geht es weiter? , Austrian Power Grid AG

100% erneuerbare Stromversorgung bis 2050: klimaverträglich, sicher, bezahlbar

Potenziale hydroth. Geothermie

Die Rolle eines modernen Energieversorgers in Europa

Gekoppeltes Energiesystemmodell für den Energieumstieg in Bayern

Optimale PV Anlagengrößen: Führt der Fokus auf Eigenverbrauch zu höheren Gesamtkosten? Michael Hartner Dieter Mayr Andrea Kollmann Reinhard Haas

Transformation zu 100% Erneuerbare Energien Regionalstrom als Option. Carla Vollmer Umweltbundesamt 12. Juli 2013

I N F O R M A T I O N

Stromspeicher in der Energiewende

Wie viele km umfasst das österreichische Stromnetz?

Transkript:

Bedarf und Möglichkeiten für ein Super-Grid in Österreich WEC-Workshop: Die Energiewende Wandel der Infrastrukturen für die nachhaltige Energieversorgung 14.11.2012, Wien Michael CHOCHOLE chochole@ea.tuwien.ac.at TU Wien, Institut für Energiesysteme und Elektrische Antriebe

Fragestellung Ist es möglich Österreich mit Strom aus Wind, Wasser und Sonnenkraft zu versorgen? Kann die Energie im österreichischen Super-Grid transportiert werden und wie muss es aussehen? Zur Verfügung standen Wetterdaten (von der ZAMG) für die Erzeugungswertereihen und Lastwerte jeder Region für 15 Jahre in stündlicher Auflösung. 2

Lastflussberechnungen 3 Szenarien mit unterschiedlicher Last L Niedrige Last (aktueller Stand) M Mittlere Last (+25%) H Hohe Last (+100%) Mit 2 Szenarien für die Wasserkraft kombiniert B Bestand der Wasserkraft Z Zubau der Wasserkraft Jahresreihen für die Last und Erzeugung in Stundenauflösung für die Lastflussberechnungen Ergebnisse für jeden Zeitpunkt: Leitungsbelastungen / Leitungsverluste / Speicherleistungen mit / ohne verteiltem Speicher 3

Modellnetz ENTSO-E Netz als Ausgangsbasis für ein Super- Grid von Österreich Berücksichtigt wurde der Verbund Masterplan: geschlossener 380-kV Ring Österreich als Insel Regionsgrenzen ---- Staatsgrenze ---- 380-kV Leitung ---- 220-kV Leitung ---- 4

Modellnetz ENTSO-E Netz als Ausgangsbasis für ein Super- Grid von Österreich Berücksichtigt wurde der Verbund Masterplan: geschlossener 380-kV Ring Österreich als Insel Regionsgrenzen ---- 380-kV Leitung ---- 220-kV Leitung ---- 5

Modellnetz -Speicher Die Residuallast wurde gemäß der (zukünftig) installierten Speicherleistung verteilt. Region 2 3 4 5 6 7 Anteil 58% 21% 16,3% 1,4% 2,8% 0,5% Verlustloser Speicher 6

Ergebnisse Leitungen max. auftretende Leitungsbelastungen durch verteilte Speicher reduzieren Unterschiede werden größer mit steigender Last Reduktion der Leitungsverluste möglich mit verteiltem Speicher 7

Ergebnisse Leitungen Max. Leitungsbelastung an wenigen Zeitpunkten am stärksten belastete Leitung verbindet die Regionen 2 u. 5 Szenario MZ-1 ohne Speicherverteilung 8

Ergebnisse Leitungen Max. Leitungsbelastung an wenigen Zeitpunkten am stärksten belastete Leitung verbindet die Regionen 2 u. 5 Szenario MZ-1 mit Speicherverteilung 9

Ergebnisse zusätzlicher Speicher steigende Last führt zu höherem Speicherleistungsbedarf Szenarien für hohe Last: überproportionaler Anstieg der zusätzlichen Speicherinhalte 10

Schlussfolgerungen Es ist möglich Österreich aus Sicht des Übertragungsnetzes rein regenerativ zu Versorgen, sofern gewisse Bedingungen erfüllt sind: Geschlossener 380-kV-Ring Kein Lastzuwachs Zubau der Wasserkraft Bei +25% der Last mit Einschränkungen seltene thermische Überlastsituation auf der Leitung zwischen den Regionen 2 und 5, kann durch Last-, Erzeugermanagement oder mit Hilfe von benachbarten Leitungen beherrschbar sein Zusätzlicher Speicher muss abgestimmt werden auf die Erzeugung und Last im Netz. 11

Ausblick für steigende Last Stärkere Leitungen an Teilen des 380-kV-Ringes Verbindung zwischen den Regionen 2 und 5 Alternative oder ergänzende Maßnahmen zur weiteren Leitungsverstärkung: Zusätzliche verteilte Speicher in den Regionen 5 und 8 (Last- u. Erzeugungszentren) Energetische Überdeckung und Erzeugerabwurf bei drohenden Überlastsituationen im Netz Engpass-Management 12

Bedarf und Möglichkeiten für ein Super-Grid in Österreich DI Michael CHOCHOLE TU Wien Institut für Energiesysteme und Elektrische Antriebe chochole@ea.tuwien.ac.at +43 1 58801 370140 www.ea.tuwien.ac.at Das Projekt Super-4-Micro-Grid wird aus den Mitteln des Klima- und Energiefonds gefördert und im Rahmen des Programms NEUE ENERGIEN 2020 durchgeführt.