Leadership Eine Führungslehre für Vorgesetzte auf allen Hierachiestufen Friedrich Woitsch / Teil 1. Ausgabe 01/2016

Ähnliche Dokumente
Spaß am Umgang mit Menschen kommunikative Fähigkeiten positive Einstellung zur Tätigkeit und Bereitschaft zum Lernen Flexibilität Willen zum Erfolg

Neue Chancen mit der Berufsreifeprüfung

WIFI-Berufsmatura. Neue Chancen mit der Berufsreifeprüfung

WIFI-Werkmeisterschule

WIFI Rhetorik-Akademie. Punkten Sie mit Emotionen und überzeugen Sie durch Ihre Persönlichkeit

MSc Handelsmanagement

Fit für das Management. Ausbildungen für Unternehmer/innen, Führungskräfte und Manager/innen

ADRESSENVERZEICHNIS 8

Ihre WIFI Community. Online zum Erfolg

Durchschnittspreise Objektkategorie/Bundesland Durchschnitt Durchschnitt BAUGRUNDSTüCKE. Veränderung %

Green Skills am WIFI. Know-how für den nachhaltigen Karriereschub in Umwelt und Energie

Fit für das Management. Ausbildungen für Unternehmer/innen, Führungskräfte und Manager/innen

Akademische/r Expertin/Experte für Marketing und Verkauf MSc Marketing- und Verkaufsmanagement. Mit beruflicher Praxis zum akademischen Abschluss

ir sind wko willkommen in der spannenden Welt der Wirtschaft. Starten Sie Ihre Karriere in der Wirtschaftskammerorganisation.

Rund 100 Standorte mit Bildungsangeboten im Gesamtbereich der Technik

wko.at Wer hilft mir bei allen Unternehmensfragen?

Programm Coaching und Beratung für Lehrlinge und Lehrbetriebe

Seite 1. Der Behindertenpass ist ein Ausweis für Menschen, die mindestens 50 Prozent behindert sind. Der Behindertenpass bringt viele Vorteile.

Kuhmilcherzeugung und -verwendung 2015

Akademische/r Handelsmanager/in und MSc Handelsmanagement

WORKSHOP EINLADUNG THEMEN ADDITIVE FERTIGUNG (3D DRUCK) DONNERSTAG 08. OKTOBER UHR FRÜHSTÜCK VORTRAG DISKUSSION RUNDGANG

Lehrgänge im Qualitätswesen mit Zertifikat der WIFI-Zertifizierungsstelle

programm zum fachkongress ressourceneffizienz und umwelttechnologie Hofburg Vienna Austria

Tag der Mechatronik September 2008 am CAMPUS 02, Graz

BERUFSMATURA DEIN VORSPRUNG IM BERUF!

WIFI-Rhetorik Akademie. Punkten Sie mit Emotionen und überzeugen Sie durch Ihre Persönlichkeit

Das WIFI beim Tag der Weiterbildung 2012

7755/AB. vom zu 8032/J (XXV.GP)

Kompetenzzentren für Freie Berufe in den Bundesländern

Mit weltweit anerkannten Englisch-Prüfungen zum Erfolg

TARIF KALKULATOR GAS LIEFERANTEN. Die folgende Liste beinhaltet alle im Tarifkalkulator registrierten Lieferanten. Name. CE Gas Marketing & Trading AG

Beherbergungsstatistik der Landeshauptstadt Graz

6 Semester Klagenfurt Salzburg

mit Zertifikaten der WIFI Zertifizierungsstelle

Berufsmatura: Lehre mit Reifeprüfung

Wege nach der Matura. Berufs- und studienkundliche Info-Veranstaltungen Im Auftrag von:

Der Wirtschaft verpflichtet. Grundsätze der Wirtschaftskammern Österreichs

WIFI-Rhetorik Akademie. Punkten Sie mit Emotionen und überzeugen Sie durch Ihre Persönlichkeit

Industrial Engineering

TelematikerIn: Berufsbild: Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten:

Ausbilder als Lernbegleiter und Coach im Entwicklungsprozess zur digitalen Produktion

Büros für Internationale Beziehungen

Arbeitswelt der Zukunft Generation 50+ im technologischen Wandel

Business Manager/in MSc und Advanced Academic Business Manager/in MBA. Unternehmen und Mitarbeiter/innen effizient führen

/// EINLADUNG Generalversammlung Und vortrag: SEHNSUCHT HANDWERK präsentiert von Prof. Dr. Werner Beutelmeyer

DER WIRTSCHAFT VERPFLICHTET GRUNDSÄTZE DER WIRTSCHAFTSKAMMERN ÖSTERREICHS

EINLADUNG BEWIDA JUBILÄUMSKONFERENZ 2016

Antrag auf Aufstockung der Zivildienstplätze einzubringen bei dem nach dem Sitz der Einrichtung örtlich zuständigen Landeshauptmann;

Herzlich Willkommen zu den 22. St. Wolfganger Tagen der ARGE Eigenheim September 2016 scalaria, 5360 St. Wolfgang, Oberösterreich

Wirtschaftswissenschaften

Real Estate Management MSc. Immobilien analysieren, bewerten und vermarkten

Berufs und Studienmesse BeSt³ März Infotag der FH Oberösterreich 17.

17. KEBÖ-STATISTIK (Arbeitsjahr 2002)

Fuhrparkmanagement. Leasing und mehr. Jetzt neu. Mobilien-Leasing. Kfz-Leasing. Mobilien- Leasing. Immobilien- Leasing

Innsbruck Linz Wien TU Graz TU Wien

Berufsbereich: Wirtschaftsingenieurwesen

Unternehmen Region Dienstleistungen Kontakt

BEHERBERGUNGSSTATISTIK DER LANDESHAUPTSTADT GRAZ MÄRZ 2013

Reinigung aktuell. Wien, Juli Nr. 7/8 Auflage: SB: Simacek Ursula. Seite: 1/1

SignaltechnikerIn: Berufsbild: Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten:

usp Sales Management GmbH Handelsunternehmen für Elektrotechnik & Maschinenbau Elektrotechnikunternehmen Installation und Service

OIZ Österr. Immobilien Zeitung

GENERALZEITPLAN STAATSMEISTERSCHAFT DER LEHRLINGE IN TOURISMUSBERUFEN

INTERNATIONALE BERATUNGSTERMINE IN ÖSTERREICH 2016

Alles aus EINER Hand. Alles aus EINER Hand. Versicherten-Information Höherversicherung für selbständig Erwerbstätige. Prävention

Berufe. im Bild.

ZERTIFIZIERTE FACHTRAINERIN/ ZERTIFIZIERTER FACHTRAINER DIPLOMLEHRGANG NACH EN ISO 17024

work-life-balance + Väterkarenz Wo liegt der Nutzen für Unternehmen?

DU KANNST WEITER DAS TUN, WAS DU SCHON KANNST

FIT -Programm. Frauen und Mädchen in Handwerk und Technik. Mag.a Gerlinde Rausch Fachabteilung Service für Arbeitsuchende AMS Wien

Sozialministeriumservice

Alpenvereinsmitglieder!

TÜV AUSTRIA AKADEMIE. Ladekrane bis 30 mt Lastmoment. Für Ihre Qualität. Mit Sicherheit. Peter Pehani Heimo Viertbauer

Veränderung Absolutwerte. In allen Unterkunftsarten

Öffnungszeiten ab

Vertreter der ÖAR in den Beiräten der SV-Träger gem. 440 ASVG Funktionsperiode 2016 bis 2020

LLEICHT- Menschenrechte UN-BEHINDERTENRECHTSKONVENTION. Vertrag über die Rechte von Menschen mit Behinderungen LESEN

Wirtschaftswissenschaften

MHC ON-TOUR: HOLZBAU.ARCHITEKTUR.REISE

MENSCHEN Österreichmaterialien

Zulassungsbestimmungen Master Wirtschaftsinformatik

Rechts-Kompetenz 2015/16 HAFTUNGSRISIKEN DER GMBH-GESCHÄFTSFÜHRERUNG. Stand: März 2015 Änderungen und Druckfehler vorbehalten!

Tabelle 1: Vorläufige Ankunftsergebnisse der Beherbergungsstatistik von Mai bis August 2016

Nachlese zum IUK Frühstücks Workshop 11. Jänner Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,

FAMILIEN- UND JUGENDGERICHTSHILFE KONTAKTDATEN

EINLADUNG PHOTOVOLTAIK-PRAKTIKERTAG. Eigenverbrauch von PV-Strom klug maximieren Dienstag, 20. Oktober 2015, 9 17:30 Uhr

ElektrotechnikerIn im Bereich Starkstromtechnik:

PERSÖNLICHE EINLADUNG ZUR INFORMATIONSVERANSTALTUNG FÜR OPINION LEADERS AUS WIRTSCHAFT UND POLITIK ZUKUNFTSMODELL. ARBEITGEBER.

Aufsteiger-Praxis ALS FRAU ERFOLGREICH IM JOB 2017/18. Stand: Dezember 2016 Änderungen und Druckfehler vorbehalten!

Deutschland-Tag 2011 Wachstumsperspektiven für oö. Unternehmen. Montag, 7. März 2011, 10:00 Uhr WKO Oberösterreich

Ihr Zeichen vom Unser Zeichen vom B9-76/

Unternehmens erfolg im digitalen Zeitalter

TÜV AUSTRIA AKADEMIE. Dreh- und Auslegerkrane. Für Ihre Qualität. Mit Sicherheit. Peter Pehani Heimo Viertbauer Wolfgang Aichhorn

HOLDING GRAZ FORUM 2015+

FIT Firmen-Intern-Training. Aus- und Weiterbildung wie gemacht für Ihr Unternehmen

WIFI-Rhetorik Akademie. Lehrgang für zeitgemäße Kommunikation und Rhetorik

Konferenz der Erwachsenenbildung Österreichs 29. KEBÖ-STATISTIK (Arbeitsjahr 2013/14)

Business Manager/in MAS und Advanced Academic Business Manager/in MBA. Unternehmen und Mitarbeiter/innen effizient führen

DIE FÜHRUNGSWERKSTATT

Vertreter der ÖAR in den Beiräten der SV-Träger gem. 440 ASVG Funktionsperiode 2011 bis 2014

Transkript:

VbF Verband betrieblicher Führungskräfte Netzwerk für Werkmeister und Techniker Leadership Eine Führungslehre für Vorgesetzte auf allen Hierachiestufen Friedrich Woitsch / Teil 1 www.vbf.at Ausgabe 01/

Fachrichtungen der WIFI-Werkmeisterschule in Österreich WIFI-Werkmeister WIFI Vorarlberg WIFI Oberösterreich Bauwesen Elektrotechnik Holztechnik Installations- und Gebäudetechnik Kunststofftechnik Logistikmanagement Maschinenbau- Betriebstechnik Mechatronik Veranstaltungs- und Eventtechnik WIFI Niederösterreich erreich Bauwesen Bio- und Lebensmittel- technologie Elektrotechnik k Blended Learning Maschinenbau- Automatisierungstechnik Maschinenbau- Automatisierungstechnik Blended Learning Technische Chemie und Umweltschutz WIFI Wien Bauwesen Elektrotechnik Installations- und Gebäudetechnik WIFI Salzburg Bio- und Lebensmittel- technologie Maschinenbau- Betriebstechnik Kunststofftechnik Elektrotechnik Maschinenbau Maschinenbau- Automatisierungstechnik Mechatronik WIFI Burgenland Bauwesen WIFI Tirol Maschinenbau Mechatronik Technische Chemie und Umwelttechnik WIFI Kärnten E lektrotechnik Halbleitertechnologie Installations- und Gebäudetechnik Kunststofftechnik Maschinenbau Maschinenbau- Betriebstechnik Mechatronik WIFI Steiermark Elektrotechnik M aschinenbau- Betriebstechnik IHR/E ANSPRECHPARTNER/IN ARTNER/IN WIFI Burgenland Kundencenter Robert-Graf-Platz 1, 7000 Eisenstadt T 05 90 90 7-2000, F 05 90 90 7-2015 E info@bgld.wifi.at, H www.wifi.at/burgenland WIFI Kärnten GmbH Kundencenter Europaplatz 1, 9021 Klagenfurt T 05 9434, F 05 9434-804 E wifi@wifikaernten.at, H www.wifi.at/kaernten WIFI Niederösterreich Kundencenter Mariazeller Straße 97, 3100 St. Pölten T 02742 890-2000, F 02742 890-2100 E kundenservice@noe.wifi.at H www.wifi.at/niederoesterreich WIFI Oberösterreich GmbH Kundencenter Wiener Straße 150, 4021 Linz T 05 7000-77, F 05 7000-7609 E kundenservice@wifi-ooe.at, H www.wifi.at/ooe WIFI Salzburg Kundencenter Julius-Raab-Platz 2, 5027 Salzburg T 0662 8888-411, F 0662 8888-600 E info@wifisalzburg.at, H www.wifi.at/salzburg WIFI Steiermark Kundencenter Körblergasse 111 113, 8010 Graz T 0316 602-0, F 0316 602-301 E info@stmk.wifi.at, H www.wifi.at/steiermark WIFI Tirol Kundenservice Egger-Lienz-Straße 116, 6020 Innsbruck T 05 90 90 5-7777, F 05 90 90 5-7448 E info@wktirol.at, H www.wifi.at/tirol WIFI Vorarlberg Remo Hagspiel Bahnhofstraße aße 24, 6850 Dornbirn T 05572 3894-447, F 05572 3894-173 E hagspiel.remo@vlbg.wifi.at, H www.wifi.at/vlbg WIFI Wien Kundencenter wko campus wien, Währinger Gürtel 97, 1180 Wien T 01 47 677-5555, F 01 47 677-5588 E www.wifiwien.at/kontakt, H www.wifi.at/wien WIFI Österreich Wiedner Hauptstraße 63, 1045 Wien F 05 90 900-3156 E wifi.info@wko.at, H www.wifi.at WIFI International Wiedner Hauptstraße 63, 1045 Wien T 05 90 900-3454, F 05 90 900-3066 E win@wko.at, H www.wifi.eu www.wifi.at ww.wifi.at / werkmeisterschule e WIFI Österreich

Eine Führungslehre für Vorgesetzte auf allen Hierachiestufen Titelstory Leadership Wieso erwirtschaften die einen Unternehmen auch in schweren Zeiten ausreichend Gewinne, während andere nur noch Verluste einfahren? Wie ist erklärbar, dass viele Unternehmen mehrheitlich müde Mitarbeiter beschäftigen, aber in anderen Firmen engagiertes und hochmotiviertes Personal tätig ist? Weder die traditionelle Betriebswirtschaftslehre noch die modernen Managerschulen können diese immer wieder gestellte Frage schlüssig beantworten. Teil 1 von FRIEDRICH WOITSCH PERSONALMANAGEMENT Beeideter, sachkundiger Laienrichter am Arbeits- und Sozialgericht, Wien. Konsulent für Arbeits- und Abgabenrecht, Organisation und Info-Systeme. Im Allgemeinen sind Führungskräfte nur allzu häufig gezwungen, ihr Hauptaugenmerk auf den kurzfristigen Erfolg zu konzentrieren. Gewinn steht höher im Kurs als gewinnbringende Einfälle und Ideen. Die Zahlungsfähigkeit der Gesellschaft ist wichtiger als die Leistungsfähigkeit der Mitarbeiter. Die Kapital-Anlagen sind interessanter als die Anlagen motivierter Mitarbeiter. Für Leadership bleibt zu wenig Zeit! - Das ist des Pudels Kern! Wir können mehr und deshalb können wir auch mehr Erfolge bewirken und das meistens sogar mit der gleichen persönlichen Kraftanstrengung. Um wie viel mehr, das soll diese Führungslehre aufzeigen. In einer Untersuchung haben Führungskräfte folgende Führungsfehler eingestanden: Nicht genügend Zeit (97%), Kein Feedback geben (89%), Konflikten ausweichen (82%), Entscheidungen aufschieben (64%), Mitarbeiter unterfordern (52%), Keine Verantwortung übertragen (48%). Mitarbeiter haben ihre Führungskräfte etwas anders beurteilt: Bevormundung, Geheimniskrämerei, Entscheidungsschwäche, Unberechenbarkeit, Sprunghaftigkeit, Taube Ohren, Konfliktscheue, Misstrauen, Besserwisserei, Selbstbeweihräucherung. Einige wichtige Korrelationen sind jedoch von dieser Untersuchung abzuleiten. Ein erster praxisbezogener Maßnahmenkatalog könnte daher leicht umgesetzt werden und kann fürs Erste eine höhere Mitarbeiterzufriedenheit und damit höhere Motivation und Produktivität bewirken. Dabei sind weder Bezugserhöhungen noch sonstige Begünstigungen erforderlich. Die meisten Mitarbeiter sich grundsätzlich positiv zur Arbeit und zum Betrieb eingestellt. Was aus ihnen gemacht wird, ist Ergebnis der Führung. Bevormundung, Sprunghaftigkeit und Unberechenbarkeit bewirken beim Mitarbeiter Orientierungslosigkeit, Resignation und führt zur erlernten Hilflosigkeit. Wenn Mitarbeiter keine Entscheidungen treffen und bei jeder Kleinigkeit Fragen stellen so ist das meistens ein Zeichen von erlernter Hilflosigkeit, die in schlechtem Leadership begründet ist. In diesem Fall sollte die Führungstechnik hinterfragt werden und einige der modernen Führungsmodelle studiert und beachtet werden. Verantwortung übertragen verringert die Bevormundung und Besserwisserei. Entscheidungen rasch treffen und damit Stärke und Berechenbarkeit zeigen. Mit Mitarbeitern reden und nicht über sie reden. Damit sind viele Konflikte lösbar. Fortsetzung folgt 3

Veranstaltungen Technisch Gewerbliche Abendschule Am BFI Wien bekamen 102 Absolventen der Werkmeisterschule ihre verdienten Abschlusszeugnisse rei Damen sowie 99 Herren fanden sich am 30. Juni an der Technisch-Gewerblichen Abendschule (TGA) des BFI Wien ein, um ihren Werkmeisterabschluss gebührend zu feiern. Die europaweit anerkannten Werkmeisterdiplome in den Fachrichtungen Bauwesen (13 AbsolventInnen), Elektrotechnik (55), Kraftfahrzeugtechnik (15) und Maschinenbau (19) wurden von BFI Wien-Geschäftsführer Mag. Franz Josef Lackinger und Werkmeisterschuldirektor Mag. Martin Schilk an die frisch gebackenen WerkmeisterInnen überreicht. Bilder von den jeweiligen Schulklassen D 30. Juni Herr Mag. Martin Schilk Leiter der BFI-Werkmeisterschulen für Wien und Niederösterreich Auch Herr Otto Piehl, Vorsitzender des Industriemeisterverbandes Deutschland war Gast bei der Abschlussfeier vl. Hr.Mag. Franz-Josef Lackner (GF im BFI), Hr. Otto Piehl (IMV), Hr. Mag.Martin Schilk, (BFI Schulleiter) Frau Dir. Christa Pregesbauer (Bildungsministerium), Hr. Franz Brunner (VbF), Hr.Winfried Eisenkölbl (VbF) Wer will den Verband betrieblicher Führungskräfte mit seinen Ideen bzw. Erfahrungen unterstützen? Infos unter www.vbf.at 4 Fotos: VbF Die Verbandsleitung wird diese Berufsgruppe auch in Zukunft vertreten, denn es gibt noch vieles zu erledigen. Industrie 4.0 wird noch viele Herausforderungen bringen, die gemeinsam gelöst werden müssen.

Netzwerkveranstaltung Veranstaltungen Netzwerkveranstaltung über neue Technologien bei der Fa.BIBUS Austria, mit dem Schwerpunkt 3 D-Druck/Rapid Manufacturing Zuerst ein paar Worte über die Fa. BIBUS Austria. Sie wurde 1989 gegründet und die Geschäftstätigkeit hat den Schwerpunkt Komponenten und Baugruppen aus den Bereichen Mechatronik, Hydraulik, Pneumatik und Umwelttechnik. Das Unternehmen hat aktuell 25 Mitarbeiter, davon 5 im Bereich 3D. Seit 2004 gehört auch das Geschäftsfeld 3D Druck und Rapid Manufacturing zum Portfolio. Dies umfasst Verkauf & Service der Anlagen sowie Dienstleistung mit 3D Druck Teilen. 25. Mai Druckmaschinen GF Bernd C. Tröster BIBUS ist Partner von führenden 3D Drucker Produzenten (3D Systems aus den USA und EOS aus Deutschland). Derzeit werden 7 verschiedene Technologien angeboten, es wird damit praktisch das gesamte gängige Spektrum an Drucktechnologien abgedeckt. Prinzipiell ist zu unterscheiden ob Prototypen zur Anschauung gedruckt werden sollen (Vollfarb Pulverdruck oder Kunststoff Multijet Druck) oder ob echte Bauteile für die sofortige Verwendung gefertigt werden (Lasersintern mit Metall oder Kunststoff, Stereolithografie). Alle 3D Druck Verfahren arbeiten mit schichtweisem Aufbau der Teile, man spricht daher von einem generativen Verfahren. Dies ermöglicht konstruktiv komplett neue Möglichkeiten, Bauteile können in einer bisher noch nie dagewesenen Form mit integrierten Funktionen oder sehr komplexer Spezifikation aufgebaut werden. Fotos: VBF Neben zahlreichen Prototypen (z. B. Design, Haptik- und Windkanalmodelle) sind 3D Druck Verfahren längt in unserem Alltag angekommen. Beispiele dafür sind Hörgeräte, Zahn- oder Knochenimplantate, gewichtsoptimierte Bauteile in Rennfahrzeugen und zivilen Flugzeugen, Kleinserienteile in Sondermaschinen. In nächster Zukunft sind hier zahlreiche weitere Innovationen zu erwarten. Bei einem Firmenrundgang konnten die Anlagen im Showroom mit unterschiedlichen Technologien besichtigt und zahlreiche Modellteile angesehen und besprochen werden. Bernd C. Tröster GF BIBUS Austria Mit solchen Netzwerkveranstaltungen versucht der Verband betrieblicher Führungskräfte auch neues Wissen im Kreise der Kollegen, zu erarbeiten. 5

Rückblick Rückblick Netzwerkverkveranstaltungen 15. Juni Besichtigung der Kremser-Hafenbetriebs-Ges.m.b.H. 26. Mai Walter Dircks Gedenkschiessen des JSSK Steinbrunn 25. Mai Betriebsbesuch bei Firma BIBUS Austria Berichte über die Netzwerkveranstaltungen finden sie unter www.vbf.at 19. April Werksführung bei Firma Steyr-Traktoren-CNH Industrial GmbH St. Valentin 31. März Landesstelle Oberösterreich Besichtigung Fa. SKF Österreich AG 17. Februar Betriebsbesuch bei Firma DIETZEL - UNIVOLT VBF - Verband betrieblicher Führungskräfte (Werkmeister und Techniker) und hat seinen Sitz in Wien. Die Tätigkeit der Verbandes erstreckt sich auf das gesamte Bundesgebiet der Republik Österreich. 2 Zweck des Verbandes - die Tätigkeit des Verbandes ist nicht auf Gewinn ausgerichtet. 1) Interessenvertretung betrieblicher Führungskräfte in der österreichischen Wirtschaft 2) Schaffung einer Gemeinschaft für alle betrieblichen Führungskräfte zur Wahrung ihrer besonderen Berufsinteressen 3) Erfahrungsaustausch über berufliche Tätigkeitsgebiete, sowie Veranstaltung von Fachvorträgen, Diskussionen, Exkursionen und Kursen für die berufliche Weiterbildung 4) Herausgabe einer eigenen Fachzeitschrift zur laufenden Information und Weiterbildung der Mitglieder Alles im Rahmen der österreichischen Gesetze und Verordnungen. Impressum 6 Medieninhaber & Herausgeber: VbF Verband betrieblicher Führungskräfte Anschrift: 1160 Wien, Sandleitengasse 15-17 CNB Kontakt: Geschäftsführer: Franz Brunner 0664 244 244 65 21 Mail: office@vbf.at, Internet: Infos und Stauten unter www.vbf.at Grafik, Layout, Druck, Anzeigenverwaltung: www.derbello.com Blattlinie: Informationsmagazin für VBF Vereinsmitglieder und Interessenten, Fotos: Cover: Fotolia.at s_l, kasto, THesIMPLIFY, VBF, Friedrich Woitsch, derbello

Vorschau September Vorschau Werkbesichtigung bei ETA Heiztechnik GmbH ETA ist auf die Herstellung von Biomasseheizungen spezialisiert, also auf Stückholz-, Pellets- und Hackgutkessel. Modernste Technik wird mit natürlich wachsenden Ressourcen gekoppelt. Termin: Mittwoch, 14. September, Beginn: 15,00 Treffpunkt: 4716 Hofkirchen a. d. T. Gewerbepark 1 Kosten: für Mitglieder kostenlos, Gäste: 10, - Anmeldungen an: Hubert Rescheneder Tel. 0699/11967794, hubert.rescheneder@gmx.at oder bei den Kollegen des Vorstandes der Landesstelle OÖ 14. Sept. Werksbesichtigung der Firma HELLA mit Besuch der Burg Schlaining. Die Firma Hella erzeugt das MATRIX-LED-SYSTEM mit dem ersten elektronisch gesteuerten System fur blendfreies Fernlicht (fur PKW), HELLA TECH-WORLD fur Werkstätten und LED-HALLENTIEFSTRAHLER Termin: Dienstag, 20. September, Zeit: 10.00 bis ca. 12.00 Uhr Treffpunkt: 9.30 Uhr beim Werkstor der Firma Hella Fahrzeugteile Austria GmbH Treffpunkt: Fabriksgasse 2, 7503 Großpetersdorf Tel.: 03362 9001-335 Ablauf: Eintreffen der Gäste, Vorstellung des Unternehmens, Firmenrundgang Vorführung im Lichtlabor Anschließend Mittagessen im GH Zur Post (Familie Wurglits) Kosten: für Mitglieder kostenlos, Gäste: 15,- Anmeldungen an: f.karl@a1.net oder tel. an Franz Karl 01 / 607 99 89 oder 0699 / 127 30 443 Besichtigen Sie mit dem VbF ein österreichisches und internationales Unternehmen 20. Sept. Netzwerkveranstaltung Time Management Der Vortragende und Diskussionsleiter ist: Herr Friedrich Woitsch Er wird sich bemühen, uns an diesem Abend sein persönliches Wissen als Personalentwickler, in Österreich und England und als Verantwortlicher im Personalmanagement von weltweit tätigen Unternehmen weitergeben. Nach seinen Ausführungen ist Zeit für eine allgemeine Diskussion vorgesehen. Termin: Mittwoch den 21. September Zeit: 18:30 Uhr Ort: Sitzungszimmer des VBF 1160 Wien, Sandleitengasse 15-17 Kosten: für Mitglieder kostenlos Anmeldungen an: office@vbf.at 27. Sept. Foto: Friedrich Woitsch 21. Sept. Referenten: Input Industrie 4.0 und deren Auswirkung auf Qualifikationsanforderungen im Bereich der Produktion Dipl. Techniker HF Michael Schilling, Head of Production & Head of Project Management, Test-Fuchs GmbH und Jungunternehmer im digitalen Umfeld Input Digitalisierung im täglichen Leben der Kunden und der Unternehmer/innen. Praktisches und leicht Umsetzbares! Mag. Martin Giesswein, Autor, Lektor und Trainer für Digitalökonomie Moderation und karbarettistische Zusammenfassung Mr. Speaker Max Mayerhofer, Inhaber einer Werbeagentur, Trainer für Erwachsenenbildung, Schauspieler, Co-Autor, Business-Comedian und vor allem ein Wortwitzfetischist. Termin: 27.9., Di 18.00-21.00, Kurs-Nr. 33704016v Ort: Schloss Wolkersdorf Digitalisierung und Industrie 4.0 - Chance oder Bedrohung www.noe.wifi.at WIFI Niederösterreich

VbF - Verband betrieblicher Führungskräfte EINLADUNG zur 26. Generalversammlung Wann: Freitag, 28. Oktober Wo: Gastgeber: Zeit: Wirtschaftskammer Österreich Wiedner Hauptstraße 63, 1045 Wien, Saal 4 Dipl.-Wirtsch.- Ing. Christian Faymann, Teamleiter, Wirtschaftskammer Österreich, WIFI Team Bildungsmanagement 16:30 Uhr bis ca. 19:00 Uhr Tagesordnung: Eröffnung der Generalversammlung Referat von Ing. Christian Faymann: Auswirkungen der Einführung von Industrie 4.0 auf KMUs in Österreich Bericht des Vorstandes Bericht des Finanzreferenten und Entlastung des Vorstandes durch den Kassaprüfer Verleihung der Ehrennadeln für langjährige VbF Mitglieder Neuwahl des Vorstandes Allfälliges Anträge zur Generalversammlung müssen spätestens bis 28. September eingebracht werden. Die Veranstaltung klingt mit einem Buffet ab ca. 19 Uhr um 21 Uhr aus. Um Ihre Anmeldung ersucht der Verband betrieblicher Führungskräfte bis spätestens Mittwoch, 12. Oktober an office@vbf.at oder per Post. Der Vorstand des VbF Fotos: Fotolia.at/kasto/THesIMPLIFY