Netz- und Marktdienstleistungen aus Batteriespeichern Betrachtung der Einsatzfelder Heute und Morgen

Ähnliche Dokumente
Virtuelle Kraftwerke Zentraler Infrastrukturbaustein der Energiewende für Netzstabilität und sicheren Energiehandel

Batteriespeicherprojekte der WEMAG AG. Tobias Struck Jost Broichmann

Dezentrale Speicher - Erfahrungen mit einem 1 MW Batteriespeicher im Verteilnetz

21.April Vermarktungslösungen - Dezentrale Energieversorgung.» 6. Innovation Forum Digitalisierung

von Photovoltaik-Anlagen aus gesamtwirtschaftlicher Sicht

MEIN SOLARSTROM - ERZEUGEN, SPEICHERN, SELBST VERBRAUCHEN SOLARFREUNDE MOOSBURG MARTIN HILLEBRAND

Potentiale durch Lastensteuerung

Energiespeicher Potenziale und Wirtschaftlichkeit

Virtuelle Stromspeicher Nutzung von Flexibilitäts-Potenzialen dezentraler Energieanlagen

Die Kommune als Bindeglied zwischen dezentraler Infrastruktur und dem europäischem Energiemarkt

Das virtuelle Kraftwerk der Stadtwerke München

Die Bedeutung Virtueller Kraftwerke für eine erfolgreiche Energiewende

19.Februar Vermarktungslösungen - Dezentrale Energieversorgung

Virtuelle Kraftwerke in der Praxis

Einsatz von Speichern im Strommarkt

Virtuelle Kraftwerke Von der Vernetzung der Erzeugung zur Vernetzung des Verbrauchs

Perspektiven im EEG 2012: Gemeinsam, direkt und nachhaltig vermarkten!

LEW-BILANZPRESSEKONFERENZ

Clean Energy Sourcing AG Unternehmens- und Leistungsvorstellung. clens.eu

Leistungselektronik bei DSO und TSO. Mirko Düsel, Siemens AG, Energy Management, CEO Transmission Solutions Oktober 2016

Erneuerbare Energien 2008 Chancen und Perspektiven Hybrid-Kraftwerk. BUND Brandenburg

Intelligente Speichertechnologien im SmartGrid

VIRTUELLE KRAFTWERKE - BEREITSTELLUNG VON REGELENERGIE - 8. BOCHUMER TECHNOLOGIESEMINAR DR. MICHAEL SCHERBINSKI

Der positive Beitrag dezentraler Batteriespeicher zu einer stabilen Stromversorgung Ergebnisse der Kurzstudie

EEG-Direkt und Regelenergievermarktung für Biogasanlagenbetreiber

Fachkundig beraten. Batteriespeicher Grundlagen und aktuelle Geschäftsmodelle Niklas Thomas Nürnberg

Grünstromversorgung für Industrie- und Gewerbekunden

Das Großbatteriesystem der STEAG als wesentlicher Bestandteil der Energiewende

Rahmenbedingungen für intelligente Netze schaffen

Das in.power energy network

Ihr Partner für die Stromvermarktung. Transparent. Marktgerecht. Ohne Umwege. KLEINWASSERKRAFT

Blackout Risikomanagement in Südtirol

- Energiewende auf regionaler Ebene -

Ihr Partner für die Grünstromvermarktung. Transparent. Marktgerecht. Ohne Umwege.

Überblick sonnen GmbH

SDL 2030 Batteriekraftwerke als Alternative zur Erbringung von Systemdienstleistungen. Gunnar Wrede Leiter Energiewirtschaft und Politik

Nächste Generation der Stromnetze im Kontext von Elektromobilität

Benefit und grundsätzliche Wichtigkeit der Direktvermarktung für Wasserkraftanlagenbetreiber. Bayerisches Wasserkraftforum Hirschaid, 21.

Zukünftige Möglichkeiten der Betriebsführung und Systemintegration für Erneuerbare Energien (EE)

Dezentrale Erzeugung Zentraler Erfolgsfaktor der Smarten Welt?

Integration erneuerbarer Energien ins Netz

Kraftwerke Mainz-Wiesbaden AG

Optimierung der Strombezugskosten und des PV-Eigenverbrauchs durch intelligentes Lastmanagement. Dr. Jürgen Neubarth :: Schwaz, 10.

Energiewende in Thüringen - Herausforderungen für Netz- und Leitungsinfrastruktur aus Sicht der Regional- und Verteilnetzbetreiber

Erneuerbar mit aller Energie! Mark-E Direktvermarktung

Vermarktung von eigenerzeugter Energie Minutenreserve, Marktprämienmodell

Wie kann die Energiebeschaffung für kommunale Stadtwerke von der Energiewende profitieren?

Einsparungen beim Netzausbau durch (regionale) Speicher? Dr. Jörg Hermsmeier Leiter Forschung & Entwicklung, EWE AG Berlin, 10.

Dezentrale Stromspeicher in Verteilnetzen zur Frequenzstützung

BLICK ÜBER DIE GRENZE: WO STEHT DEUTSCHLAND IN DER SPEICHERFRAGE? BUNDESVERBAND ENERGIESPEICHER

5. Hochfränkische Energiekonferenz TOP 4: Kommunale Energieversorgung

Hoch spannend: Ausbau der Stromnetze in Schleswig-Holstein Arbeitskreis Raumplanung & Infrastruktur Unternehmensverband Ostholsein-Plön e.

ENERGY STORAGE SYSTEM

ViNEA AUFBAU, BETRIEB UND WIRTSCHAFTLICHKEIT EINES VIRTUELLEN POOL-REGELKRAFTWERKS MIT BHKW UND NETZERSATZANLAGEN DR. MICHAEL SCHERBINSKI

Elektrochemische Energiespeicher als Schlüsseltechnologie zur Erreichung der Klimaschutzziele

Wo und warum Speicher erfolgreich sind und der Integration erneuerbarer Energien helfen

Virtuelle Kraftwerke: Die Bereitstellung von Flexibilität durch Erneuerbare Energien

Optimierung der Marktbedingungen für die Regelleistungserbringung durch Erneuerbare Energien

Sunny Backup zur Eigenverbrauchserhöhung

Energiewende in Bayern Status und Ausblick

Innovationen für das Verteilnetz von morgen

Energiespeicher für die Energiewende Bedarf, Stand der Technik und Alternativen

Direktvermarktung von PV an Gewerbe- und Industriekunden

Sonnenenergie aus der Box Günstiger, grüner, selbst produzierter Strom

Nutzung günstigen Eigenstroms (z.b. Photovoltaik, BHKW) Vermeidung von Stromzusatzkosten (Netz)

Martin Näf, ABB Corporate Research Center Switzerland Integration von erneuerbaren Energien ins Netz Anforderungen und Lösungen

Die Energiewende - eine Herausforderung an elektrische Energiespeicher

Untersuchung des Bedarfs elektrochemischer Speicher zur Sicherung der Netzstabilität

Die neuen Aufgaben des Wechselrichters. Christoph von Bergen, CEO Sputnik Engineering AG. 12. Nationale Photovoltaik-Tagung 11.

Virtuelles Kraftwerk bei EWE. Dr. Ulli Arndt, EWE Aktiengesellschaft, Abt. K-FE Bremen, 23. Oktober 2010

Stromspeicher - ein Produkt aus Mecklenburg- Vorpommern

RWE SMARTPOOL Virtuelles Kraftwerk der nächsten Generation

Anforderungen an den Kraftwerkspark aus Sicht eines Netzbetreibers

Erfolgreiche Preisoptimierung durch die Nutzung physischer Flexibilität

Die Bedeutung dezentraler Solarstromspeicher für die Energiewende

Eigenverbrauch als Schlüssel zur Wirtschaftlichkeit Gegenüberstellung von Photovoltaik und Kleinwind

Welche Anforderungen ergeben sich aus der neuen Rolle der VNB?

LION Smart GmbH. Vortrag: Stationäre Speichersysteme

Die Lösung für mehr eigene Energie

Photovoltaik kombiniert mit Speicher fordert Energieversorger heraus. Präsentation an der 13. Nationalen PV-Tagung

Workshop: Energie effizient und kostensparend

Herausforderungen der Energiewende für das Verteilnetz der MITNETZ STROM

the PowerRouter Produktübersicht the PowerRouter you re in charge

65. Sondersitzung des Wunsiedler Stadtrates Top 2: Verbundklimaschutzkonzept Zentrales Fichtelgebirge. 02. Februar 2012 Sondersitzung Stadtrat

Erneuerbare Energie aus Sicht eines Netzbetreibers

Energiewirtschaftliche und technische Anforderungen an Speicher-Systeme für den stationären und mobilen Einsatz

JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh

Wie die Digitalisierung die Energiewelt (r)evolutioniert

Mehr Leistung für Ihre Biogasanlage im LEW Flex-Kraftwerk

Speichersysteme für Sonnenstrom Lokalen Agenda 21 Lennestadt Arbeitskreis Umweltbildung

Aus der Praxis: Virtuelle Kraftwerke vernetzen flexible Stromerzeuger und -verbraucher

Die eigene Sonne zuhause Markus Brehler

Netz. Sinusstrom Speicher

3E-Mehrfamilienhaus. Eigenerzeugung, Eigenverbrauch, Elektromobilität in einem Mehrfamilienhaus. Messung Strom. kwh. Messung Strom. kwh.

grid-control Ein Gesamtlösungsansatz für das Stromnetz der Energiewende Smart Grids-Kongress 2016 Fellbach Katharina Volk Netze BW GmbH

Willkommen im Plus. Hohe Erträge für Profis. Unser neues Strom-System. Steigen Sie in den Markt für Regelenergie ein.

Photovoltaik - Speicherung und Eigenverbrauch

EEG 2016 Was bedeutet dies für Stadtwerke, Kommunen und Energiegenossenschaften? Thesenreferat von Dr. René Mono 100 prozent erneuerbar stiftung

SPEICHERLÖSUNGEN. Unabhängigkeit durch Stromspeicherung aus Wind & Sonne

Virtuelle Kraftwerke durch Vernetzung von Biogasanlagen

Transkript:

Netz- und Marktdienstleistungen aus Batteriespeichern Betrachtung der Einsatzfelder Heute und Morgen Tobias Struck Leiter Energiespeicher und Projekte

Ökostrategie 2

3 Entwicklung Batteriespeicher bei WEMAG 2014 Schwerin 1 Erstes kommerzielles 5MW Batteriekraftwerk 2016 Schwerin 2 Erweiterung Batterie- Speicher auf 15MWh 2017 Cloudspeicher dezentrale Batteriespeicher 2017 Housing 2.0 Kompaktes Batteriekraftwerk

4 Technische Einsatzfelder für Batteriespeicher Primär- / Sekundärregelleistung Ramping Erneuerbarer Erzeuger Ramping konv. Kraftwerke Spannungshaltung / USV Peak Shaving / Bilanzkreisausgleich Schwarzstart- /Netzaufbaufähigkeit

Strompreis Uhrzeit Fahrplan Verbrauch Uhrzeit Erzeugung Einsatzfelder Energiehandel - Trading Direktvermarktung Vermarktung von Strom aus erneuerbaren Energien über die Börse Regelenergievermarktung Steuerung der Anlagen entsprechend ÜNB Aufruf 50 Hz Handelsoptionen Smart Grid Steuerung von Erzeugern, Verbrauchern und Speichern Flexibilitätsvermarktung Flexibilisierung der Anlagen zur Fahrplansteuerung entsprechend von Preissignalen 5

Gebäudeschema Speicherkraftwerk 2.0 Gebäudeschema für 8-15 MWpr kompaktes Funktionsgebäude (skalierbar) Batteriehalle für 10-20 MWh Lithium-Ionen Batteriesysteme führender Hersteller AC/DC Leistungslektronik in abgeschirmter Bauweise (gem. BImSchG) MS-Umspannung, Mittelspannungsschaltanlage, Niederspannungshaupt- und unterverteilung, unterbrechungsfreie Stromversorgung MS-Netzübergabe, Anbindung Schutz- und Leittechnik Brandmelde- und bekämpfungssystem, Klimatechnik IT-Systembereich für Anlagensteuerung, Kommunikation und Aufzeichnung vorrangig entwickelt für PRL, möglich SRL, Schwarzstart, Trading 6

Alternative: Cloudspeicher Speicherkraftwerk in kleine Einheiten aufgeteilt Speicher in Betonstationen EVU Standard Vorhandene Stationsgrößen/-typen Vorteile in der Errichtung Vorhandene Planungs- und Genehmigungsprozesse Brandschutz einfacher als im Stahlcontainer Kostenvorteile durch Skalierung und Standardisierung Schnelle Projektumsetzung, Schrittweise Inbetriebnahme LI-ION SPEICHER 740-1100 kwh WECHSELRICHTER 625 kw Nennleistung 500 kw PQ-Leistung UMSPANNUNG 630 kva 10/15/20kV 400V 0,5 MW PRL- Batterie 7

Speicher in der Cloud Dezentrale Erzeugung - Dezentrale Batteriespeicher Mehrere kleine Speicher bilden einen Großspeicher- Pool für Bspw. PRL Einzelne Speicher können den Pool verlassen für lokale Anwendungen: USV, Engpassmanagement, Peak Shaving, Spannungshaltung, Ramping, Blindleistungsbereitstellung, (regionales) Trading, etc. Zentrale Steuerung und Anbindung an Netzbetreiber und Märkte mit eigenem Rechenzentrum möglich virtuelles Kraftwerk 8

Phase 2: Erprobung Netzwieder-aufbau (AP4. AP 5.3 & AP5.4) Phase 1: Erprobung Schwarzstart (AP1-3, AP5.1 & AP 5.2) Lokaler Netzaufbau nach BlackOut Projekt Kickstarter 1A) Batteriespeicher Schwarzstart 1B) BHKW Schwarzstart unterstützt durch Batteriespeicher Stunden Herstellung des Schwarzstartpfads: UW Lankow bis GuD Süd Stunden Herstellung des Schwarzstartpfads: GuD Süd Gelände Herstellung des Schwarzstartpfads: UW Lankow bis GuD Süd Minuten Schwarzstart vom BKW Schwarzstart von BHKW/Biogasanlage Schwarzstart vom BKW Unter Spannung setzen des Schwarzstartpfads Aufbau des Schwarzstartpfads Unter Spannung setzen des Schwarzstartpfads Minuten Anfahrt der Gasturbine Süd Stunden Anfahrt der Dampfturbine Süd Synchronisation mit BKW-Netz Minuten Synchronisation mit BKW-Netz BKW parallel zum HKW: Netzwiederaufbau und Lastzunahme BKW parallel zum HKW: Netzwiederaufbau und Lastzunahme Younicos Stunden Hinzunahme von EEG- Anlagen Stunden Hinzunahme von EEG- Anlagen WEMAG SWSN Stabile Versorgung der Netzinsel über längeren Zeitraum halten Stabile Versorgung der Netzinsel über längeren Zeitraum halten EEG Insel Synchronisierung mit dem Verbundnetz Synchronisierung mit dem Verbundnetz ÜNB 9

Netzstabilisierung z.b. für Ladeinfrastruktur Geplante Ladepunkte passen nicht unbedingt mit der vorhandenen Netzinfrastruktur zusammen Durch Speicher und Erneuerbare kann auch bei rel. kleiner Anschlussleistung mit hoher Leistung (bis 350kW) geladen werden emobil bedingter Netzausbau wird vermieden und flexibel auf die Entwicklung im Mobilitätssektor reagiert Batteriespeicher Schwerin GmbH & Co KG 10

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Speicher und Projekte (XEP) Obotritenring 40 19053 Schwerin