Online-Brief Nr.178 (Ausgabe 45/2014)

Ähnliche Dokumente
Festtagstracht der Frauen

Online-Brief Nr.10 / 2011

Online-Brief Nr.41 (Ausgabe 10/2012)

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum?

Verschönerungsverein Reichenbach 1974 e.v.

90 Jahre FFW Reichenborn Pfingstsonntag, den 24. Mai

Bericht über die Feier zum 10-jährigen Jubiläum am 31. Mai im Glaspavillon der Universität Duisburg-Essen, Campus Essen

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl

Vorwort. Die Tracht der Zillertaler

Gebührenfreier Parkplatz neben Rebstock-Garden; zu den Veranstaltungen im Rebstock-Garden wird kein Eintritt erhoben; Änderungen vorbehalten!

BILANZ 2015 BEIM STIFTUNGSFEST DER FEUERWEHR AHRENSBURG: 412

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

Begrüßung der Gäste Eröffnung der Veranstaltung Liebe Möglichkeitsdenkerinnen und Möglichkeitsdenker. Sehr geehrte Damen und Herren.

Kita Aktuell. -SPEZIALausgabe- St. Martin 2016

Kurzer Überblick über die Mode des frühen 16. Jahrhunderts

Musteranzeigen für. Hochzeit, Hochzeit & Taufe. lokal & aktuell. (kombiniert) oder Ehejubiläen. Tel /

Wir trauern um unseren ehemaligen Schulleiter, Herrn

Gottesdienst noch lange gesprochen wird. Ludwigsburg geführt hat. Das war vielleicht eine spannende Geschichte.

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012

Diekholzen. Ausgabe Oktober bis Dezember 2013

Die Donnerstagsfrauen kämpfen um ihr Schwimmbad

Pressemitteilung. Mainzer Volksbank (MVB) fördert kulturgeschichtliches Phänomen: Fastnachtliche 111 Euro-Spenden für insgesamt 13 Brauchtums-Vereine.

Mühltaler-Schul-Cup Tischtennis 2016

Ergebnisse Pokalkegelturnier 2008

Volles Haus bei der diesjährigen Jubilarehrung

Graham Bonney als Stargast bei der Stadtsparkassen- Geburtstagsfeier

Känguru der Mathematik 2001 LÖSUNGEN

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Vereinsmitglieder, Gönner und Freunde,

Kita Aktuell. -SPEZIALausgabe- St. Martin 2015

Aufgabe 1. Aufgabe 2

- Stiftung für behinderte Menschen

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach

Haupversammlung der Feuerwehr Ahrensfelde: Anerkennung von vielen Seiten

Online-Brief Nr.38 (Ausgabe 07/2012) Reanimation von The LADS

Lausnitzer Musiksommer

BEREICH 3: FESTE UND FEIERN

Freiwilliger Feuerwehr Rüsselsheim-Stadt gegr e. V.

Protokoll Duingen,

09:00 Uhr Großmaischeid Schul- und Gemeindegottesdienst zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2016

Am feierte unser Mitglied Renate Hagmann ihren 70. Geburtstag. Der gemischte Chor überbrachte ihr ein Ständchen und

Rede für Herrn Dr. Wild anlässlich der Preisverleihung des J-ini Award 2013 am Seite 1 von 10

Wir sind Familie Woche der Diakonie. vom September 2014 in Rotenburg

Online-Brief Nr.186 (Ausgabe 01/2015)

In Freundschaft auf die Stockschützen!

Prinzenpaar Sabine III. und Christian II. (Eheleute Nitsche aus Hennen) Kolpingjugend Hennen

Spannung bei der Jugendfeuerwehr

NEUJAHRSKONZERT MGV Liederkranz und Sängervereinigung Saulheim

E X A M E N. 1. Stelle eine Frage. Wer? Wen? Was? 2. Welches Wort passt? Sehr oder viel(e)? 3. Stelle eine Frage mit wie viel.

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Kleider machen Leute Vom Weben, Hanf, und feschen Madln

Herzlich Willkommen. zum diesjährigen Pressegespräch anlässlich des Neheimer Volksfestes Schützenfest

Große Begrüßungsfeier für die Schulanfänger an der Hohenbogen- Grundschule Rimbach

Rede Vereinsheim Einweihung

Geburt Taufe. Felix. Liebe ist Kinder zu haben Künstler geboren am 9. November. Optima. Heinz und Margot. Frutiger Roman 53 cm 4.

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014

Online-Brief Nr.217 (Ausgabe 32/2015)

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim

Kreisverband Bernkastel-Kues

Online-Brief Nr.197 (Ausgabe 12/2015)

75. Geburtstag von Herbert Woodtli: Enge Verbundenheit zur Schlossstadt

Karnevalsgesellschaft

Veranstaltungen im Kreis Coesfeld. Freitag, den : Lüdinghausen. EM-Start, Public Viewing. In der Almhütte an der Pferdewiese

DPSG Deutsche Pfadfinderschaft Sankt Georg

WITTLAERER Schützenbote 2/2015

Evelin Beckmann. Gedichte durch das Jahr -Wiesenburger Impressionen

B. Übung 13 a): Uhrzeit

e } } } D8k { }88 8r y }

Online-Brief Nr.175 (Ausgabe 42/2014)

Online-Brief Nr.195 (Ausgabe 10/2015)

Kindergarten Don Bosco

Der Seniorenstift. Wohnen im Alter. Unsere Themen: Karneval im Stift 2/3. Frühlingsfest 4/5. Ehrenamt im Seniorenstift 6/7

Der Fußballclub Kalbach. ein modern und zukunftsorientiert geführter Verein stellt sich vor!

Gerne stelle ich Ihnen hier eine Sammlung zur Verfügung. Vielleicht werden Sie ja fündig?

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben.

Online-Brief Nr.257 (Ausgabe 25/2016)

Mensch sein, frei und geborgen.

Themen neu 1/Lektion 9 Kaufen & Schenken Komparation

Neues aus der Kita. Oktober/ November 2013

Cembalo: Bärbel Mörtl

Newsletter 2/2013. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Advents- und Weihnachtszeit im deutschsprachigen Raum

Altenhilfeverbund Rummelsberg

DEA F. 11. Ausgabe Dezember Striezelmarktbesuch in Dresden Dezember Jahre Gehörlosenzentrum Dresden. Kino Stille Angst März 2016

Jahresabschluss der Schiedsrichtergruppe Frankenhöhe-Nord am 24. November 2012 im Saalbau Wick in Eschenbach

Besetzung der Ausschüsse und Arbeitsgruppen des Vorstandes

1 Kärcher Robert SG Griesheim Schamber Ortwin PSG Groß-Gerau 271

Hörendes Gebet Entdecken, wie Gott redet

NEWS. Das Neuste aus der Jugendmusik!

Online-Brief Nr.64 (Ausgabe 33/2012) Jahresaktivitäten im Bild festgehalten

Online-Brief Nr.234 (Ausgabe 02/2016)

Die besten Wünsche fürs neue Jahr

Gab es eine Zeit in Ihrem Leben, in der Sie täglich Platt gesprochen haben? Ja Nein. Wie oft verwenden Sie das Platt heute?

NEUJAHRSEMPFANG BEIM STADTFORUM: JETZT BETONEN SIE DIE

Dietmar Schlechter, (Organisator) im Restaurante El Alto las Dolores, Guardamar

Weltalzheimertag Blaue Stunde

Meldung für die Amtlichen Bekanntmachungen Gedenkfeiern zum Volkstrauertag am Sonntag, dem 15. November 2015

Schnittmuster Kutte / Kleid

und plötzlich ist er 60!

Drei Tage niederbayerische Kultur in reinster Form

Transkript:

Online-Brief Nr.178 (Ausgabe 45/2014) Ausgabe vom 07.11.2014 AKTUELLES aus Reichenbach im Odenwald VVR-Gründungsmitglied in den Feuerwehrruhestand verabschiedet Dank zu sagen in geselliger Runde war Anlass für den Kameradschaftsabend der Freiwilligen Feuerwehr Reichenbach im Gerätehaus, zu dem Wehrführer Peter Karn die aktiven und passiven Mitglieder sowie die Jugend-, Alters-und Ehrenabteilung begrüßte. Einziger offizieller Punkt war die Vergabe von Anerkennungspreisen des Landes Hessen an Maximilian Flügel und Bernd Müller für zehn- bzw. 30-jährigen aktiven Dienst in der Feuerwehr. Nach fast 50 Jahren in der Einsatzabteilung der Wehr wurde Walter Koepff mit einem Präsentkorb in die Alters- und Ehrenabteilung übernommen. Neben Peter Karn dankten, Kreisbrandmeister Volker Steiger, Gemeindebrandinspektor Bernd Röder und Bürgermeister Jürgen Kaltwasser den langjährigen Feuerwehrmännern für ihr Engagement. Kaltwasser griff vor allem die zahlreichen Einsätze im Felsenmeer auf, die durch die steigenden Besucherzahlen bedingt seien. Die Reichenbach Wehr sei immer schnell vor Ort, um die erforderliche Hilfe zu leisten, lobte das Gemeindeoberhaupt. Gemeindebrandinspektor Bernd Röder bat die Ausgezeichneten der Wehr weiter die Treue zu halten und als Vorbild für die Jugend zu dienen. Er dankte den Einsatzkräften und dem Feuerwehrverein für die Arbeit und finanzielle Unterstützung der Wehr. Das Felsenmeer, so Röder, sei bei der Reichenbacher Wehr in guten Händen. Er wünschte allen immer gesund von den Einsätzen zurückzukehren. Zum Auftakt des Abends hatte der Feuerwehrverein ein Spanferkelessen spendiert, das von der Metzgerei Schäfer serviert wurde. Die Bewirtung lag wieder in den Händen des KerweVereins, damit alle Feuerwehrangehörige zusammen feiern konnten. Katrin, Paula und Teo Moritz veranstalteten zusammen mit Marius Eckel von der Jugendfeuerwehr zur Freude der Anwesenden ein Unterhaltungsprogramm. Markus und Florian Moritz traten gegen Stefan Bitsch und Walter Scharschmidt in verschiedenen Disziplinen an. Bei Wettbewerben wie Kartenspiel, Nägel in Holz einschlagen, FeuerwehrQuiz, Saugschläuche zusammenkuppeln sowie das Einführen von an Gürteln herabhängenen Kugelschreibern in Bierflaschen konnten sich das Team Moritz 1

deutlich behaupten und auch die letzte Aufgabe, das Erkennen von Waden mit verbunden Augen, meistern und damit die Flasche Sekt als Preis gewinnen. Zum Foto S. 1: Mit Anerkennungspreisen bedacht wurden beim Kameradschaftsabend der Freiwilligen Feuerwehr Reichenbach Maximilian Flügel (l.) und Bernd Müller (3.v.r.), während Walter Koepff (3.v.l.) in die Alters- und Ehrenabteilung übernommen wurde. Mit den Ausgezeichneten freuten sich (v.l.) Gemeindebrandinspektor Bernd Röder, Kreisbrandmeister Volker Steiger, Wehrführer Peter Karn und Bürgermeister Jürgen Kaltwasser. (Text/Foto: koe) Eine Pracht: Die Odenwälder Frauentracht (Text und Fotos von Manfred Kassimir, Archivleiter und Chef-Redakteur der Homepage der Hans-vonder-Au-Trachtengruppe Erbach und Verfasser zahlreicher Beiträge über das Odenwälder Brauchtum) Die Frauentracht besteht aus Haube, Mieder, Bluse, Rock, Schultertuch und Schürze, Rockträgern, Strumpfbändern und Schuhen. Die Haube ist der Stolz jeder Odenwälder Trachtenträgerin, die sie durch ihr ganzes Leben hinweg begleitet. Das weiße Pikeehäubchen wird mit drei Blumenmustern aus Perlenstickerei verziert. Zum weiteren Schmuck gehört eine Nackenschleife die bis an den Rockansatz reichte. Durch zwei Bänder, die unter dem Kinn gebunden werden, erhält das Häubchen seinen Halt. Das Schultertuch hat die Form eines diagonal gefalteten Quadrates. Es wird von hinten über die Schulter gelegt, wobei die beiden äußeren Ecken gekreuzt in das Mieder gesteckt werden. Im Brustbereich wird das Tuch von einer Nadel zusammen gehalten. Das Mieder, auch Leibchen genannt, ist stets vom Rock getrennt. Es entwickelte sich aus dem Korsett des frühen 18. Jahrhunderts und ist durch Litzen und Schnüre, die insbesondere die Vorderseite zieren, besetzt. An der Rückseite ist ein Wulst angenäht, der für einen besseren Halt des Rockes sorgt. Die Bluse: Der Vorder- und Rückenteil der Bluse besteht aus einem Stück Leinen. Am Hals ist die Vorderseite rund ausgeschnitten. Der Blusenschnitt verläuft von oben nach unten trapezförmig. Die Ärmel sind rechteckig geschnitten und reichen bis zum halben Unterarm. Die Bluse entbehrt jeglicher Verzierung. Der Rock: Das Material des Rockes besteht in der Regel aus selbstgefertigtem Wollzeug, schwerem Tuch oder Beiderwand. Der Rock wird in schwarz, von jungen Mädchen auch in bunten, leuchtenden Farben, getragen. Für den Rock werden 3,5 m Stoff oder mehr benötigt. Er wird mit 100 bis 170 Falten eingelesen. Die Überlieferung besagt, dass bereits Anfang des 19. Jahrhunderts der Rock knapp unterhalb des Knies endete. Die Rockträger werden getragen, wenn das Mieder abgelegt wird. Mit Kreuzstichen, die zu verschiedenartigsten Mustern führen, werden sie auf Stramin gestickt. Später wurde die Kreuzstickerei von Perlenstickerei abgelöst. Die Schürze: Wie bei fast allen Trachten ist die Schürze ein wichtiger Bestandteil der Odenwälder Tracht. Zum arbeiten werden Schürzen aus selbstgewebten Leinen verwendet. Zu feierlichen Anlässen werden Schürzen aus Seide oder Wolldamast angelegt. 2

Die Strumpfbänder: Ähnlich wie die Rockträger sind auch die Strumpfbänder gefertigt und in ihrer Fertigung ständig der Mode unterworfen. Die Schuhe: Wie bei den Männern ist nur ein einfacher Schuh mit nicht allzu hohen Absätzen überliefert, dessen Rist mit Silberschnallen verziert ist. Philipp spannt den Wagen an Die Trautmanns-Hofreite 1971. Der letzte Landwirt auf diesem Hof, Philipp Trautmann, spannt gerade seine Pferde ein, um auf seinem Acker im Bereich des heutigen Baugebiets In den Pfarrgärten zu pflügen. Jetzt entsteht hier ein moderner Komplex für seniorengerechtes Wohnen mit 22 Eigentumswohnungen. (Text/Foto: koe) Blickfang für den ganzen Winter Bis in den November hinein bietet die Fetthenne (Sedum spectabile) einen hübschen Anblick. Die Fruchtstände der dickblättrigen Staude können sogar bis zum nächsten Frühjahr an der Pflanze als Winterzierde belassen werden. Sie wird von Oktober bis April in durchlässigen Gartenboden auf sonnige Beete gepflanzt. In schweren, nassen Böden dagegen fault sie leicht. Die Fetthenne wird bis zu 45 cm hoch und 30 cm breit. Im Frühjahr zeigt sie ihre blaugrünen Blätter, im Herbst meistens monatelang ihre bräunlich roten bis rotvioletten Fruchtstände. Text und Foto: he VVR-Mitglied feierte 80. Geburtstag 80. Geburtstag feierte auf dem Kernberg Franz Mink. Obwohl er lange Zeit außerhalb wohnte, ist er ein waschechter Reichenbacher, der hier geboren, getauft und konfirmiert wurde und zur Schule ging. Aus der Ehe des Polizeibeamten mit Karin gingen zwei Töchter hervor. Heute bewohnt das Ehepaar sein Eigenheim unterhalb des Schachert, in den Franz regelmäßig zum sonntäglichen Frühschoppen des Schützenvereins wandert. Aktiv war er fast sein ganzes Leben lang in der SPD. Angeregt durch Vater Karl, der lange Jahre die Kasse des Ortsbezirks verwaltete, trat Franz am 1. Januar 1960 den Reichenbacher Sozialdemokraten bei. Von 1986 bis 1989 prüfte er deren Kasse, ab 1990 gehörte er 3

über 20 Jahre dem Vorstand als Beisitzer an. 2010 wurde er von der Unterbezirksvorsitzenden Christine Lambrecht für 50-jährige Mitgliedschaft geehrt. Die Verbundenheit mit seinem Heimatort untermauerte Franz Mink durch seinen Eintritt in den örtlichen Verschönerungsverein. Mit seiner Frau Karin spendete er im letzten Jahr eine Ruhebank an seinem Lieblingsplatz am Kernberg mit Blick auf das Tal bis hin zu den Hügeln an der Bergstraße. Zum runden Geburtstag gratulierten unter anderen Bürgermeister Jürgen Kaltwasser, Inge Herbold für die Reichenbacher SPD und Ehrenvorsitzender Albrecht Kaffenberger für den Verschönerungsverein. (Text und Foto: he) Altfußballer feierten in der TSV-Halle Mit 88 ist noch lange nicht Schluss. Treffen der Altfußballer stößt auf große Resonanz. Es wurde tatsächlich der vergnügliche Nachmittag, den Rolf Herbold, Regionalbeauftragter des Clubs der Altfußballer (CdA), in seiner Begrüßungsrede angekündigt hatte. Mehr als 80 ehemalige aktive Fußballer und Funktionäre waren der jährlichen Einladung in die TSV-Halle nach Reichenbach gefolgt. Das jüngste Treffen war damit das am besten besuchte seit dem Bestehen des CdA im Kreis Bergstraße. Unter den Gästen war auch Kreisfußballwart Reiner Held, der, ebenso wie der Bürgermeister der Gemeine Lautertal, Jürgen Kaltwasser (selbst seit 2006 CdAMitglied), die Bemühungen Herbolds in Sachen CdA ausdrücklich lobte. Held bot seine Unterstützung bei weiteren Aktivitäten wie Ausflüge nach Krombach oder Grünberg an. Den Weg nach Reichenbach hatte auch der Vorsitzende des CdA auf Landesebene, Horst Jendrasch (Kelkheim), gefunden. Mit 88 Jahren war Heinrich Kirsch (Groß-Rohrheim) der älteste Gast. (Text/Foto: Markus Karrasch) Eintracht-Oldies pflegen Ruheplatz Heinrich Laut und Walter Lampert vom Männergesangverein Eintracht Reichenbach bringen den Platz rund um die Ludwig-KindingerRuhe auf Vordermann. Die beiden kümmern sich um den Platz rund um die Bank ihres ehemaligen Sangesfreundes Ludwig Kindinger, der bis 1985 im Haus neben dem Brunnen wohnte, bevor er dann mit Sohn Bernd in den Kochengraben zog. (Text/Foto:pege) 4

Fütterung der Raubtiere Fütterung der Raubtiere während der Pause an der Schule in Reichenbach durch Erika Neff von der Bäckerei Rödelsperger im März 1972. (Text/Foto: koe) Berichtigung: Im Online-Brief 176 wurde übrigens der Jahrgang 1942/43 bei der Konfirmation gezeigt und nicht der Jahrgang 41/42 Jugendvolksmusikgruppe feiert zehnjähriges Bestehen Mit einem volksmusikalischen Melodienstrauß eröffnete die Volksmusikgruppe Lautertal ein Konzert im Gasthaus Zur Traube. Anlass war das zehnjährige Jubiläum der Jugendvolksmusikgruppe, die im September 1974 entstanden war. Damals waren es in erster Linie Akkordeonspielerinnen, denen Helga Schmitt Noten und Fingerfertigkeit beibrachte. Später kamen dann noch Flöten- und Gesangsgruppen hinzu. Erster Höhepunkt der jungen Gruppe war die Beteiligung an einer Schallplattenaufnahme der Volksbank. Davon angespornt brachte man 1980 eine eigene Schallplatte heraus mit dem Titel Mer sin all vum Ourewoald. Eine weitere Platte und Kassette wurde zwei Jahre später produziert ( Odenwald für jung und alt ). Die Jubiläumsveranstaltung in der Traube wurde moderiert von Wolf Stein. Joachim Brehm trug ein Gedicht vor, Margot Mewes spielte mit ihrem Sohn Thomas und die kleine Melanie Knie stand erstmals auf der Bühne. Auf der Orgel glänzten Thorsten Neu, Armin Pfeifer und 5

Sandra Goral, ebenso wie das BBL-Trio mit Anna Bitsch, Helga Schmitt und Gisela Lehrian. Auch Sandra Essinger, Petra Plößer, Silke Schmidt, Katja Dörrschuck, Sigrid Roß und Ännchen Grieser waren vertreten. Ursula und Andreas Hirsch, Philipp und Peter Thaler, Astrid Dewald, Dietmar Reinig, Jutta Jährling, Tatjana Hofmann, Alexandra Hechler, Matthias Kinzel, Simone Gehbauer, Olaf Rausch und Matthias Opper und Silvia Villmow zählten zu den Künstlern. (Text: he, Fotos: koe) Ourewäller Doanzstunn - Odenwälder Tanzstunde die Vierte Am Samstag, 18. Oktober 2014 fand die vierte Odenwälder Tanzstunde in den Räumlichkeiten der Freiwilligen Feuerwehr Reichenbach statt. Nachdem die Tische und Stühle zur Seite geräumt wurden ging s los, mit bereits Bekanntem: Wie dem Ourewäller Blaschdoanz, Tampet, aber auch Neues, der Spielmann, Rutsch hie rutsch her, wurde eingeübt. Nach einem reichhaltigen Mittagsbuffet wurde -wie es bereits Brauch ist- alles nochmal in umgekehrter Weise wiederholt und am Ende ein neuer Termin vereinbart. Bitte, schon jetzt den Samstag, den 07. Februar 2015 im Kalender reservieren die Zeitspanne von 10 bis 16 Uhr hat sich bewährt. Wer morgens noch arbeitet, stößt zur Mittagspause dazu. Da alles nochmal wiederholt wird, ist das Erlernen kein Problem. Jeder, der Lust hat Volkstanz näher kennen zu lernen und etwas Neues auszuprobieren, ist bei uns herzlich willkommen. Mitzubringen ist Spaß am Tanzen und gute Laune, sowie eine Kleinigkeit zum Mittagsbuffet (Kuchen, Salat, Häppchen ) Getränke werden gegen Selbstkostenpreis angeboten. Wir, Erika Glanzner von der Trachtengruppe der SKG Zell Tanzleitung und Simone Meister von der Trachtengruppe Reichenbach Organisation freuen uns auf viele tanzbegeisterte Oalde und Junge. Bei Rückfragen meldet euch vertrauensvoll bei: Simone.B.Meister@hotmail.de Simone Meister und Erika Glanzner 6

Außerdem weist Simone Meister noch auf folgendes hin: Probe für das Krippenspiel an Heilig Abend in der Kirche Am kommenden Freitag, 07.11.14, um 15.30 Uhr ist die erste Probe für das Krippenspiel im Jugendraum des ev. Gemeindehauses. Wer mitspielen möchte ist herzlich willkommen. Es gibt viele Rollen zu vergeben. Voraussetzung ist, dass die Mitspieler zur Aufführung an Heilig Abend in die Reichenbacher Kirche gehen. (red) Krokusblüten im Herbst Schon im Herbst kann man sich an himmelblauen Krokusblüten erfreuen, handelt es sich doch eben um Blüten des Hebst Krokus. Nicht in der Jahreszeit vertan haben sich diese Blüten. Diese Zwiebelpflanzen haben ähnlich wie die bekannte Herbstzeitlose einen anderen Lebensrhythmus, sind aber mit ihrer späten Blüte eine Bereicherung für jeden Garten. (Text/Foto: koe) Termine: Samstag, 08. November, 20.00 Uhr: Familienabend der Vogelschützer im Gasthaus Zur Trau- be Sonntag, 09. November, 19.00 Uhr: Pogromgedenken in der Evangelischen Kirche und in der Bangertsgasse Samstag, 15. November, 14.30 Uhr: Bücher-Cafe in der Landeskirchlichen Gemeinschaft Sonntag, 16. November, 10.00 Uhr: Volkstrauertag mit Gottesdienst in der Evangelischen Kir- che und anschließender Kranzniederlegung am Ehrenmal Herausgeber: Verschönerungsverein Reichenbach 1974 e.v. Vorsitzender: Heinz Eichhorn Nibelungenstraße 376 64686 Lautertal Tel.: 06254/7348 e-mail: heinz.p.eichhorn@arcor.de homepage: www.verschoenerungsverein-reichenbach.de Redaktion: Friedrich Krichbaum, Heinz Eichhorn, Dr. Joachim Bartl, Walter Koepff Trotz sorgfältiger Prüfung übernehmen wir für die Angaben in diesem Online-Brief sowie für die Inhalte der externen Links keine Haftung oder Gewähr. 7