Ausbildung und. Ausbildungsmittel

Ähnliche Dokumente
Ausbildung und. Ausbildungsmittel

Studiengesellschaft der Deutschen Gesellschaft für Wehrtechnik mbh

Studiengesellschaft der Deutschen Gesellschaft für Wehrtechnik mbh

Konferenz mit Ausstellung. Zukunft durch Forschung und Technologie gestalten Februar 2016 Hotel Maritim Bonn.

IT für die Bundeswehr der Mensch im Mittelpunkt

19. DWT - Marineworkshop Neue Lage! - Neue Technik für die Marine? DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR WEHRTECHNIK e.v.

19. DWT - Marineworkshop Neue Lage! - Neue Technik für die Marine? DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR WEHRTECHNIK e.v.

Wehrtechnik im Dialog. Veranstaltungsplanung der DWT / SGW

Perspektiven. der Verteidigungswirtschaft. DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR WEHRTECHNIK e.v.

SIMULATION IN UND FÜR DIE AUSBILDUNG

DEUTSCHEN GESELLSCHAFT FÜR WEHRTECHNIK

Studiengesellschaft DER DEUTSCHEN GESELLSCHAFT FÜR WEHRTECHNIK mbh

DWT kompakt: Ein Tag - Ein Thema Topaktuell Komprimiert Praxisnah

DWT kompakt: Ein Tag - Ein Thema Topaktuell Komprimiert Praxisnah

DWT kompakt: Ein Tag - Ein Thema Topaktuell Komprimiert Praxisnah

Studiengesellschaft der Deutschen Gesellschaft für Wehrtechnik mbh

DWT kompakt: Ein Tag - Ein Thema Topaktuell Komprimiert Praxisnah

DWT kompakt: Ein Tag - Ein Thema Topaktuell Komprimiert Praxisnah

Studiengesellschaft der Deutschen Gesellschaft für Wehrtechnik mbh

18. DWT-Marineworkshop September 2016, Van der Valk Resort Linstow

Veranstaltungsplanung der Studiengesellschaft der DWT mbh Stand:

DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR WEHRTECHNIK

CDC 2017 CYBER DEFENCE CONFERENCE. Studiengesellschaft DER DEUTSCHEN GESELLSCHAFT FÜR WEHRTECHNIK mbh

Studiengesellschaft Der Deutschen Gesellschaft für Wehrtechnik mbh

SICHERHEITSSYMPOSIUM GESCHÄFT, DATEN UND PRIVATSPHÄRE TREFFEN SICHERHEIT :::

DWT kompakt: Ein Tag - Ein Thema Topaktuell Komprimiert Praxisnah

DWT kompakt: Ein Tag - Ein Thema Topaktuell Komprimiert Praxisnah

Studiengesellschaft der Deutschen Gesellschaft für Wehrtechnik mbh

Studiengesellschaft. DER DEUTSCHEN GESELLSCHAFT FÜR WEHRTECHNIK mbh. Programm und Teilnahmebedingungen. 4. Forum W E L T R A U M

DWT kompakt: Ein Tag - Ein Thema Topaktuell Komprimiert Praxisnah

DWT kompakt: Ein Tag - Ein Thema Topaktuell Komprimiert Praxisnah

Optimale Firmenpräsentation durch Sponsoring und Fachausstellung

DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR WEHRTECHNIK e.v.

4. Softwareforen-Konferenz

Studiengesellschaft der DEUTSCHEN GESELLSCHAFT FÜR WEHRTECHNIK mbh

103. Internationale VLB-Oktobertagung

11. KTQ-FORUM THEMENSCHWERPUNKT: PERSONALFÜHRUNG UND PERSONALENTWICKLUNG ANGEBOTE FÜR AUSSTELLER SEPTEMBER 2011 IM ANDEL`S HOTEL, BERLIN

Sponsoren - Pakete. Ihre Vorteile als Sponsor oder Aussteller

Einladung zum DrayTek-Tag 2017 am

Sehr geehrte Damen und Herren,

Schön, dass Sie sich als Aussteller und Sponsoring-Partner auf der IT-Trends Sicherheit 2018 präsentieren möchten. Bitte kreuzen Sie an:

16. Deutscher Verbändekongress

Forum Unmanned Vehicles V Land Air Sea Space : Juni, Stadthalle Bonn Bad Godesberg

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,

Studiengesellschaft der DEUTSCHEN GESELLSCHAFT FÜR WEHRTECHNIK mbh

»Unternehmensplanung von EVUs eine besondere Herausforderung in Zeiten der Energiewende«

TR08 Moderatorenworkshop

Anmeldeformular für Aussteller zur Fachausstellung des VDA Technischen Kongress am 5. und 6. April 2017 im Kosmos in Berlin

DWT kompakt: Ein Tag - Ein Thema Topaktuell Komprimiert Praxisnah

DC 2013 CYBER DEFENCE CONFERENCE. Studiengesellschaft DER DEUTSCHEN GESELLSCHAFT FÜR WEHRTECHNIK mbh.

Messeveranstalter: Messe Berlin GmbH

POLITIK - BUNDESWEHR - WIRTSCHAFT Attraktivität nach Innen Sicherheit nach Außen. Tagungsbroschüre

Fahrbetrieb und Arbeitsrecht

Studiengesellschaft der DEUTSCHEN GESELLSCHAFT FÜR WEHRTECHNIK mbh

Sichern Sie jetzt Ihren Stand für 2017! Anmeldeformular Fachmesse PharmaTechnica 2017

Ihre Kommunikations-Pakete für. 23. und 24. März 2017 im Estrel-Hotel in Berlin NEU. Ein DRG System für die Rehabilitation.

EXPO REAL Beteiligung am Thüringer Messegemeinschaftsstand auf der EXPO REAL 2016 in München.

12. IT-Trends Sicherheit 2016 Ausstelleranmeldung

Informationen für Aussteller

TÜV SÜD Strategieforum Flottenmanagement TÜV SÜD Auto Service GmbH. 09. Dezember Uhr 10. Dezember

Umweltschutz und Stiftungen

29. September 1. Oktober Congress Innsbruck. A n m e l d u n g I n d u s t r i e a u s s t e l l u n g

LAG-Info-Tag Vereinsrecht 1./2016

Bausanierung im Bestand gesund und wirtschaftlich. Frankfurt am Main Donnerstag, den 20. November

Linienleistungs- und Linienerfolgsrechnung im ÖPNV

TR16 Logistik-FMEA. TR16 Logistik-FMEA 1

RAUM³ - KONZEPTTAGUNG EINLADUNG. 24. März Ein Konzept der SÜDBUND eg

2. Deutscher Tag der Kanalreinigung

Einladung zur Fachschulung in Nürnberg Fachinformationen zu neuen Übertragungstechniken- und Medien sowie die Zukunft des TV-Empfangs

Produktionscontrolling - Kennzahlen für die effiziente Produktion

Neue Herausforderungen für Innovationsmanager: Erfolgreicher Wandel zu digitalen Geschäftsmodellen

H2O2-Begasung von Sicherheitswerkbänken, Filtern und Räumen mit VHP-Verfahren

1. Tag der Wasserwirtschaft Baden-Württemberg Donnerstag, 13. Oktober 2016 KURSAAL Cannstatt, Königsplatz 1, Stuttgart

Anmeldeformular 8. Branchentag Windenergie NRW 14. und Anmeldung per Fax an /

Kommunen sicher machen!

DWT kompakt: Ein Tag - Ein Thema Topaktuell Komprimiert Praxisnah

Kraft-Wärme-Kopplung in der Papierindustrie

Klimafreundliche Mini-KWK Erwartungen und Chancen im Wärmemarkt

Basistraining Projektmanagement

35. CADFEM ANSYS SIMULATION CONFERENCE

Landesarbeitsgemeinschaft SELBSTHILFE von Menschen mit Behinderung und chronischer Erkrankung und ihren Angehörigen Nordrhein-Westfalen e.v.

Workshop Verkehrsplanung

Grundlagen der Wirtschaftlichkeitsanalysen im ÖPNV

DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR WEHRTECHNIK e.v.

Am 18. Juni 2014 in Köln. Controlling in der Logistik. Wege zur Verbesserung der Profitabilität

Einladung zum 8. Forum zertifizierter Immobilienverwalter Deutschlands

3. Mannheimer Symposium des IKZ

DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR WEHRTECHNIK

Erfolgsfaktor gemeinsam wirtschaften wohnen

Was: 1. Flüchtlingsforum Ruhr 2016

Per Fax an Preise: Siehe unter gesetzl. MwSt. Ausstellerbetreuung:

Einladung zur Schulungsveranstaltung Online-Marketing

Shopfloor Management- Zielgerichtet Führen vor Ort

INTERKULTURELLE ÖFFNUNG ALS GELEBTE WILLKOMMENSKULTUR

Wirtschaftswochenende Mallorca Der Zahnarzt als Manager, Führungskraft & Unternehmer

DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR WEHRTECHNIK e.v.

Technisches BVMB-Fachseminar am Dienstag, 6. März 2018 in Frankfurt zum Thema Die vertragsgemäße Qualität im Asphaltstraßenbau

Sie sind in einer aktiven Beschäftigung und wollen den nächsten Schritt auf der Karriereleiter

Transkript:

Studiengesellschaft der DEUTSCHEN GESELLSCHAFT FÜR WEHRTECHNIK mbh Ausbildungs- und Übungszentrum Luftbeweglichkeit Programm Stand: 29. Juni 2017 Ausbildung und Vorträge und Ausstellung: 18. Oktober 2017 Congress Union Celle Ausbildungsmittel Vorführungen: 19. Oktober 2017 Immelmann-Kaserne Luftbeweglichkeit www.dwt-sgw.de 17.-18. Oktober 2017 Congress Union Celle 19. Oktober 2017 Immelmann-Kaserne

Über die Veranstaltung Überdehnte Räume für Einsatzkräfte, nicht nur im Rahmen von Stabilisierungsoperationen wie seit mehr als einem Jahrzehnt in AFGAHNISTAN oder aktuell in MALI praktiziert, bedingen den Einsatz von luftbeweglichen Kräften, um unter anderem große Distanzen schneller überbrücken und Schwerpunktverlagerungen flexibler bewerkstelligen zu können. Auch die sich in jüngster Vergangenheit veränderten sicherheitspolitischen Rahmenbedingungen und die damit an Bedeutung gewinnenden Landes- und Bündnisverteidigung erfordern aufgrund der deutlich größeren Anzahl an Manöverelementen und deren Bedarf an Unterstützung aus der Luft im bodennahen Luftraum, den Einsatz von speziell dafür ausgebildeten luftbeweglichen Kräften bzw. dazu in Teilen befähigter Kräfte in einer deutlich größeren Anzahl als bislang erforderlich. Die Möglichkeiten zur Ausbildung und Übung dieser Kräfte stellt allerdings besondere Herausforderungen in einem breiten Spektrum von Aspekten des Umweltschutzes bis hin zur Bedrohungsanalyse. Diesen wird man im Realflug in Grund-, Aus-, und Weiterbildungsbetrieb nur sehr eingeschränkt und mit hohem personellen und materiellen Aufwand Rechnung tragen können. Ergänzend ist die Verfügbarkeit der Hochwertressource Luftfahrzeug, für Ausbildung und Übungen, aufgrund limitierter Stückzahlen, Einsatzverpflichtungen und unter Wirtschaftlichkeitsaspekten stark begrenzt. Dies gilt gleichermaßen für Flächenluftfahrzeuge wie auch für Drehflügler. Auch die Abbildung von Kommunikations- und Informationsbeziehungen gestaltet sich in der Ausbildung schwierig, insbesondere im streitkräftegemeinsamen und multinationalen Umfeld. Dies gilt in der gesamten Bandbreite vom Führer eines luftbeweglichen Einsatzverbandes bis zur Besatzung des Luftfahrzeugs. In Anbetracht der Ressourcenlage bei Luftfahrzeugen, Gefechtsfahrzeugen und Führungseinrichtungen ist dies derzeit nicht oder nur sehr begrenzt darstellbar. Dies erfordert eine weitgehende Zentralisierung von Ausbildung und Übungen an wenigen Orten, mit dem Ziel den Nutzen für zur Luftbeweglichkeit befähigter Kräften zu maximieren und eine bestmögliche Integration sicher zu stellen. Daher ist die Aufstellung einer zentralen Ausbildungseinrichtung im Deutschen Heer nur konsequent, um Teile der lehrgangsgebundenen Ausbildung, Anteile der einsatzvorbereitenden Ausbildung von luftbeweglichen Kräften und der Zusammenarbeit mit diesen zu befähigenden Kräften an einem Ort zu ermöglichen. Dabei ist die Abstützung auf moderne Simulationstechnik in einer modernen Simulationsumgebung essentiell. Das Forum soll einerseits aufzeigen welche Technologien sich am Markt und / oder in der Entwicklung befinden und wie diese maßgeschneidert den Bedarf der Ausbildungsunterstützung luftbeweglicher Kräfte decken bzw. für die Zusammenarbeit mit luftbeweglichen Kräften zu befähigende Kräfte genutzt werden können. Der Schwerpunkt des Forums liegt in folgenden Themenbereichen: Simulationsgestützte Ausbildung für luftbewegliche und für die Zusammenarbeit mit luftbeweglichen Kräften zu befähigende Kräfte, deren Ausbildungsunterstützung durch Verfahrens- und Handlungstrainer, systemübergreifende vernetzte Simulation (LVC) und deren Nutzung für die Ausbildung luftbeweglicher Kräfte und sowie mögliche Teil- oder ganzheitliche Lösungsansätze für einen bruchfreien Wirkbetrieb für die simulationsgestützte und die handlungstrainergestützte Ausbildung. Die fachliche Leitung Bei der Themen- und Referentenauswahl steht die Studiengesellschaft der DWT mbh im engen Dialog mit der Amtsseite und führt die Foren gemeinsam mit einer fachlichen Leitung durch. Der fachliche Leiter dieses Forums ist Brigadegeneral Hartmut Renk, Stellvertretender Kommandeur Ausbildungskommando und Kommandeur Zentrale Ausbildungseinrichtungen. Die organisatorische Leitung obliegt Oberst a.d. Bernd Kögel, Geschäftsführer der Studiengesellschaft der DWT mbh.

Teil 1 17. Oktober 2017 18:00-22:00 Congress Union Celle Am Vorabend der Veranstaltung wird in den Räumen der Celler Congress Union ein großes Benefizkonzert (19:00 20:45)zugunsten des Vereins Lachen Helfen e.v. stattfinden, zu dem alle Teilnehmer der Veranstaltung herzlich eingeladen sind. Parallel hierzu findet der offizielle Vorabendempfang der Veranstaltung im Foyer der Congress Union statt. Begrüßung durch den Schirmherren der Veranstaltung, Herrn MdB Henning Otte. Auf dem Vorabendempfang haben Besucher und Aussteller der Veranstaltung Gelegenheit, erste Kontakte zu knüpfen und Gespräche untereinander in ungezwungener Atmosphäre aufzunehmen. Veranstalter: Studiengesellschaft der DWT mbh Teil 2 18. Oktober 2017 09:00-16:30 Congress Union Celle (Kommunikationsabend 18:00 22:30 in der OHG Immelmann Kaserne) Der zweite Veranstaltungstag des Forums Ausbildung- und Ausbildungsmittel Luftbeweglichkeit wird von Impulsvorträgen bedarfsträgerseitig eingeleitet und gibt in der Folge Zeit für kurze industrielle Fachbeiträge. Ein besonderes Augenmerk gilt an diesem Tag dem Ausstellungsbereich, in dem Unternehmen und Forschungseinrichtungen ihre Lösungen, Produkte und Dienstleistungen einem breiten Fachpublikum vorstellen werden um Anregungen für die Ausgestaltung und Betrieb von Ausbildung und Ausbildungsmittel / Einrichtungen zu geben. Die Informations- und Vortragsveranstaltung schließt mit einem Kommunikationsabend. Ort: OHG Immelmann Kaserne (Bustransfer wird durch DWT organisiert) Veranstalter: Studiengesellschaft der DWT mbh Teil 3 19. Oktober 2017 09:00 - ca. 14:30 Immelmann Kaserne Teil 3 ist eine Veranstaltung des Ausbildungs- und Übungszentrums Luftbeweglichkeit und gibt einen Einblick in Praxis und Leistungsfähigkeit. An diesem Tag haben die Besucher Gelegenheit, sich über den Sachstand Virtuelle Simulation und Handlungstraining im Rahmen eines Übungsdurchgangs eines Fallschirmjägerzuges zu informieren. Veranstalter: Ausbildungs- und Übungszentrum Luftbeweglichkeit

Programm am 17. Oktober 2017 18:00 Icebreaker / Begrüßung durch den Schirmherrn, Herrn MdB Henning Otte 19:00 Möglichkeit der Teilnahme am Benefizkonzert zugunsten des Vereines Lachen Helfen e.v. 22:00 Last Call Programm am 18. Oktober 2017 07:00 Registrierungscounter öffnen 07:30 Begrüßungskaffee Besuch der Ausstellung 08:00 Eröffnung des Forums Konteradmiral a.d. Karl-Wilhelm Ohlms, Geschäftsführer der DWT e.v. 08:10 Einführung in die Thematik Brigadegeneral Hartmut Renk, StvKdr u. Kdr ZentrAusbEinr, Ausbildungskommando der Bundeswehr 08:30 Bundeswehrplanung als Rahmen für die Heeresplanung PlgABw 08:50 Sachstand Heeresentwicklung 2018 bis 2032+ Generalmajor Reinhard Wolski, Amtschef, AHEntwg 09:10 Beitrag der LuSK bei der Planung und Durchführung von LbwglOp Luftwafffe 09:30 AAslt Ops as part of Joint Ops US Forces 09:50 Kaffeepause Besuch der Ausstellung 10:30 Erwartungen der Division Schnelle Kräfte an das Ausbildungs und Übungszentrum Luftbeweglichkeit Brigadegeneral Gawellek, stv. Divisionskommandeur DSK 10:50 Bestehende Initiativen für die Ausbildung Lbwgl Landstreitkräfte AHEntwg 11:10 Role of air manoeuvre forces in current missions training in Ft HOOD US Forces 11:30 Experiences and conclusions for air manoeuvre training in Ft HOOD - expectations for AMTC Celle NLD Forces 11:50 Mittagspause Besuch der Ausstellung 13:10 Teil- oder ganzheitlicher Lösungsansatz für einen effizienten Ausbildungsbetrieb aus Sicht eines Training System Integrators Joachim Kramp, CAE Elektronik GmbH 13:30 Ausbildung und Übung im Bereich der Luftbeweglichkeit Gerd Broszeit, Rheinmetall AG 13:50 Distributed Mission Training Infrastructure DMTI zur Durchführung von verteilten Simulationsübungen am Beispiel der szenarbasierten Gefechtsfeldsimulation im Technologievorhaben SENECA Dr. Thomas Weise, Rheinmetall AG 14:10 Vernetzte Wirkungsketten und die Bedeutung der Simulation aus Hubschraubersicht Sebastian Mayr, Airbus Helicopters Deutschland GmbH 14:30 Hubschrauberführung CH-53 im Verbund - virtuelles Training für luftbewegliche Kräfte Dr. Martin Frühauf, Telespazio VEGA Deutschland GmbH

Programm am 18. Oktober 2017 (Fortsetzung) 15:30 Vernetzte Simulation ganzheitlicher Lösungsansatz zur Ausbildung und in Übungshaltung luftbeweglicher Kräfte Dr. Volker Isbert, Thales Deutschland 15:50 Transfer systemübergreifender vernetzter Simulation aus F&T für die Ausbildungsunterstützung Ingrid Roßkopf, ESG Elektroniksystem und Logistik GmbH 16:10 Geospezifische 3D-Datenbasen und ihr Einsatz in der Simulation Dr. Joachim Schauß, Krauss-Maffei Wegmann GmbH & Co. KG 16:30 Nutzung von UAV, Satellitenimages, etc. zur automatisierten Generierung von 3D-Terraindaten zur optimalen Missionsvorbereitung und lessons learned Prozess für Einsatzkräfte Sebastian Schröder, Presagis 16:50 Qualifizierung und Zertifizierung durch Kompetenzerwerb an maßgeschneideerten Trainingssystemen Frank Thieser, Reiser Simulation und Training GmbH 17:10 Schlussworte Konteradmiral a.d. Karl-Wilhelm Ohlms, Geschäftsführer der DWT e.v. Brigadegeneral Hartmut Renk, StvKdr u. Kdr ZentrAusbEinr, Ausbildungskommando der Bundeswehr 17:20 Besuch der Ausstellung 17:50 Bustransfer von der Congress Union zur OHG Immelmann-Kaserne 18:10 Beer Call Get together in der OHG der Immelmann-Kaserne 18:40 Gemeinsames Abendessen und Fortführung der Gespräche ab 21:30 Uhr Bustransfer zur Congress Union und in die Innenstadt Celle 22:00 Last Order Programm am 19. Oktober 2017 09:00 Begrüßung / Vortrag über das Ausbildungs und Übungszentrum Luftbeweglichkeit OTL Jörn Rohmann, Kommandeur 09:45 * Verfahrenstraining mit Simulationstechnik Durchführung eines Teilausschnitts einer ausgeplanten luftgestützten Operation eines verstärkten Fallschirmjägerzuges mit Unterstützung virtueller Simulation (VBS 3) * Handlungstraining am Real-Lfz Aufsitzen einer Fallschirmjägergruppe in der Pick up zone, sowie ausbooten in einer Landing zone * Handlungstraining am Real Lfz Anfordern eines ForwardAirMedevac-Hubschraubers und Übergabe eines simuliert Verletzten Soldaten an den luftbeweglichen Arzttrupp 12:00 Imbiss im Kasino Celle 13:15 Handlungstraining Vorbereiten von Außenlasten durch eine Fallschirmjägergruppe in einer Pick up zone / rigging area unter Anleitung von Fachpersonal 14:00 Schlußworte und Verabschiedung

Preisinformationen für Teilnehmer Die Konferenz richtet sich an Angehörige der Streitkräfte, des Öffentlichen Dienstes, der Parlamente und Ministerien, Botschaften, Wissenschaft und der Wirtschaft. Die Tagungspauschalen betragen: In den Tagungspauschalen sind folgende Leistungen enthalten bzw. gegen Aufpreis buchbar: Konerfernzteilnahme 18.10.2017 Ice-Breaker Mittagessen Abendessen CD A.) Bundeswehr, nationale Behörden 1 0,00 +16,81 +8,40 +16,81 +40,00 B.) Behörden, Forschung, Sonstige 120,00 0,00 0,00 0,00 +40,00 C.) Wirtschaft 350,00 0,00 0,00 0,00 0,00 O.g. Preise zzgl. MwSt. Es finden ein Ice-Breaker, ein Mittagessen und ein Abendessen statt. Teilnehmern der Kategorie A steht es frei, am Catering teilzunehmen. Anmeldung / Bezahlung im Vorfeld oder vor Ort gegen Quittung. Aussteller aus der Wirtschaft erhalten ermäßigten Zutritt. 1 Nationale Behörden bzw. Kategorien A.) in obenstehendem Sinne sind z.b. Polizei, BKA, LKA, BND, THW, BOS, Ministerien, Ämter, Parlamente. Bitte erkundigen Sie sich im Zweifel vor Ihrer Anmeldung telefonisch bei unserer Geschäftsstelle. Preisinformationen für Aussteller Die Konferenz wird von einer Fachausstellung begleitet, die Forschungseinrichtungen, Dienststellen und Unternehmen die Möglichkeit der Produkt und Dienstleistungspräsentation vor einem ausgewählten Publikum ermöglicht. Es sind Stände ab 6 m² bis hin zu 50 m² verfügbar. Option A Ausstellungsfläche 290,- Euro pro m² Option B Systemstand 360,- Euro pro m² Option C Systemstand mit Mobiliar 440,- Euro pro m² Option D Individualmessebau mit Mobiliar und Technik 540,- Euro pro m² Leistungen Option A - Standfläche in der gewünschten Größe - Reihen- / Eck- / Inselstand - 1 Eintrittskarte pro 6 m² Standfläche - 20% Rabatt auf weitere Eintrittskarten - Bewachung Nachts - Beilagen zu den Tagungsmappen - Stromanschluss als 3er Steckdose Leistungen Option B - Leistungen Option A - Standbau im Octanorm-System - Teppich Expo Rips grau - Standreinigung nachts Leistungen Option C - Leistungen Option B - Ausleuchtung des Stands - Frontbanner 200 x 50 cm - Möblierung nach Wahl - Sideboards, Counter, Prospektständer - Abschließbare Kabine (bei Bedarf) - 20 Teppichfarben zur Auswahl Leistungen Option D - Leistungen Option C - Premium-Messebau, z.b. mit: - Glattwand-Holz-System - Bedruckte Spannrahmen - Traversenkonstruktion - Präsentationstechnik (TV, Beamer, ) - Grafiken- / Bordürendruck - Laminat / Parkett / Teppich wählbar

Aussteller Doku-CD Teilnehmer Ausbildung- und Ausbildungsmittel Luftbeweglichkeit Anmeldung Online unter www.dwt-sgw.de oder Antwortfax an: +49-228-41098-19 Ich/Wir nehme/n am Forum Luftbeweglichkeit am 17. - 19. Oktober 2017 in Celle wie untenstehend vermerkt teil. Stornierung: Die kostenfreie Stornierung für Teilnehmer ist bis zum 10. Oktober 2017 möglich, danach werden 100% Stornogebühr berechnet. Ein Ersatzteilnehmer kann jederzeit benannt werden. Die kostenfreie Stornierung gebuchter Ausstellungsflächen ist bis zum 18. August 2017 möglich. Die Stornokosten nach dem 18. August 2017 betragen 50% der Ausstellungsgebühr. Bei Stornierung der Ausstellungsfläche nach dem 15. September 2017 ist die volle Gebühr fällig. Programmteilnahme Catering Bundeswehr, nationale Behörden 0,- 1 Behörden, Forschung, Sonstige 120,- Wirtschaft (inkl. CD) 350,- Teilnahme Ice-Breaker 17.10. Teilnahme Programm 18.10. Bustransfer zur Abendveranstaltung Teilnahme Programm 19.10. Ice-Breaker 17.10. Bw / Behörde 16,81 Mittagessen 18.10. Bw / Behörde 8,40 Abendessen Bw / Behörde 16,81 Mittagessen OHG 19.07. Wenn Sie die Teilnahme- oder Ausstellungsgebühr per Kreditkarte bezahlen möchten, nutzen Sie bitte unsere Online-Anmeldung. Rabatte für Aussteller aus der Wirtschaft Ausstellerticket 20% Ausstellerticket ohne Konferenzzugang 70% Option A Option B Option C Option D CD /DVD mit allen Infos und verfügbaren Vorträgen 6 m² Stand 1.740,- 2.160,- 2.640,- 3.240,- 12 m² Stand 3.480,- 4.320,- 5.280,- 6.480,- 20 m² Stand 5.800,- 7.200,- 8.800,- 10.800,- m² Stand Alle in dieser Einladung genannten Preise zzgl. MwSt Bestellung der CD für Behörden / Forschung 40,- Bestellung der CD Wirtschaft (ohne Teilnahme) 90,- Dienststelle / Unternehmen / Institution Dienstgrad / Titel / Vorname / Name Anschrift Telefon / Telefax E-Mail (bitte unbedingt angeben) Ort / Datum / Unterschrift / Stempel Hinweise: Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie der Speicherung Ihrer angegebenen Daten für Veranstaltungen der DWT/SGW zu. Alle in dieser Einladung genannten Preise verstehen sich zzgl. Mehrwertsteuer. Es wird darauf hingewiesen, dass von der Veranstaltung Foto- und/oder Filmaufnahmen gemacht werden können, die die DWT/SGW für ihre satzungsmäßigen Zwecke, z.b. Berichterstattung in DWT-Newslettern und auf der DWT/SGW-Homepage oder in Einladungen für zukünftige DWT/SGW-Veranstaltungen, nutzt. Fußläufig erreichbare Hotels entnehmen Sie bitte unserer Homepage www.dwt-sgw.de unter Veranstaltungen. 1 Für Teilnehmer aus Bundeswehr, Behörden, Botschaften, Forschung ist die Teilnahme an den Mittag- und Abendessen nicht enthalten und optional wählbar. Wir bitten darum, Essenswünsche obenstehend zu vermerken. Die Verpflegungspauschale kann vorab per Rechnung oder vor Ort Bar gegen Quittung entrichtet werden. Nationale Behörden sind z.b. Polizei, BKA, LKA, BND, THW, BOS, Ministerien, Ämter, Parlamente. Bitte erkundigen Sie sich im Zweifel vor Ihrer Anmeldung telefonisch bei unserer Geschäftsstelle. Abweichende Rechnungsanschrift Haftung: Bei Absage einer Veranstaltung aus unvorhersehbaren Gründen werden die angemeldeten Teilnehmer und Aussteller sofort benachrichtigt und bereits bezahlte Teilnahme- Ausstellungsgebühren zurück erstattet. Die Haftung der Studiengesellschaft der DWT mbh beschränkt sich auf die Teilnahme- und Ausstellungsgebühr. Veranstalter / Organisation: Studiengesellschaft der Deutschen Gesellschaft für Wehrtechnik mbh, Hochstadenring 50, 53119 Bonn, www.dwt-sgw.de Geschäftsführer: Oberst i.g. Dipl. Ing, Dipl-Wirt. Ing. Bernd Kögel, Tel.: +49-228-41098-0, Fax: +49-228-41098-19, info@dwt-sgw.de; Sparkasse KölnBonn, IBAN: DE36 3705 0198 0053 0033 80, BIC: COLSDE33, USt-IdNr.: DE 189 475 986, HRB 7692, AG Bonn.