Liebe Bergfreunde, Im Namen des Vorstandes, Thomas Okon

Ähnliche Dokumente
die Bezirksgruppe Aalen kann erneut auf ein ereignisreiches Jahr 2015 zurückblicken.

Programm Alpenverein-Aalen.de Kletterhalle-Aalen.de

Ausbildungs- und Tourenprogramm 2016

Jahresprogramm dav-lu.de

Ausbildungsprogramm 2017

Kletteranlage Flakturm

KLETTERN PROGRAMM 2017

Winterausbildung 2014/2015

1060 Wien, Esterhazypark. Geöffnet von 10. Juli bis 09. Oktober Täglich ab 14:00 Uhr bis Dämmerung (bei Schlechtwetter geschlossen) +43 (0)

Ausbildungsprogramm 2017

Winterausbildung 2016/2017

KLETTERN PROGRAMM 2017

Ausbildungsprogramm Teilnahmebedingungen

Sommer- und Herbstprogramm 2016

Ausbildungs- und Tourenprogramm 2017

DAV Sektion Kronach/Frankenwald

Ausbildungsreferat - Programm 2017 (Februar - August)

Hallenkletterkurse Alpenverein Austria Herbst/Winter 2014

Berge bewegen die Natur erleben

Kletterkurs im Nationalpark Calanques, Südfrankreich

Ausbildung zum/zur Jugendleiter/in

Klettern in den Calanques

Rainer Preis, Rainer Pollack Rainer Preis, Tel.: 08081/4972

K U R S P R O G R A M M G R U N D K U R S S O M M E R 2

VERTICAL MOVEMENT AKADEMIE WEITERBILDUNG AM BERG

1060 Wien, Esterhazypark. 19. April bis 04. Oktober Täglich ab 14:00 Uhr bis Dämmerung (bei Schlechtwetter geschlossen) +43 (0)

Montag, , monatliches Treffen, Uhr, Gasthaus Gartenstadt in Harlaching, erreichbar mit der U1 Mangfall Platz

Kletterausfahrten zu den nördlichsten Kletterfelsen Deutschlands ins Weser-Leine-Bergland

Kurs-Angebot 2016/2017 Bergsport Bordogna

Ski- und Wintertouren

Winterausbildung 2013/2014

DIE JUMA. Gruppenabende auch per angekündigt. Über neue Ideen und neue Gesichter bei den Gruppenabenden freuen wir uns immer.

VERTICAL MOVEMENT SCHNEEGESTÖBER. Skitouren, Skihochtouren, Skidurchquerung und Freeride

Einsteiger: Du bist noch nie Mountainbike gefahren, du hast keine Mountainbike Erfahrung, blutiger Anfänger (Singletrail-Skala: S0 und weniger).

ANMELDUNG Hiermit melde ich mich / unsere(n) Mitarbeiter verbindlich zu folgender Weiterbildung an:

Ausbildungs- und Prüfungslehrgang zum Trainer C - Sportklettern Ausbilder künstliche Kletteranlagen Teil I + II

Anforderungen: Ausdauer für Aufstiege bis 3h bzw. bis 750 Höhenmeter mit Skitourenskier. Kurvenfahren abseits der Piste muss beherrscht werden.

Sommerkurse. Deine Ausbildung ist mir wichtig. Klettern Klettersteig Hochtouren Rettung Orientierung

TOURENBUCH INTO THE WILD

WEISSKIRCHEN JAHRESPROGRAMM Foto Hans Jörg Leth

Verband der Österreichischen Berg- und Skiführer

Allgemeine Geschäftsbedingungen für Veranstaltungen der Sektion Würzburg im Deutschen Alpenverein e.v. 1. Veranstaltungen, Teilnahmeberechtigung

08. bis Salzburg. Veranstaltung in zwei Gruppen: Hochtouren - Leitung Schnitzhofer Manfred Wandern Alpin - Leitung Schnitzhofer Eva

AUSBILDUNG FELS UND EIS Seite 1

der Skiclub der Dich bewegt

Freeride Camp Montafon

Anmeldung zur Teilnahme an einem MBSR-Kurs Kursleitung. MBSR in Paderborn Johannes Schefers MBSR-Kursleiter Pappelallee Paderborn-Sande

kursekurskonzept

Das Bindeglied zwischen Einzeltherapie und sinnvoller Freizeitaktivität

SAC. Lindenberg. Tourenreglement

Ausschreibung zur Instruktorenausbildung HOCHTOUREN

Ausbildungsprogramm Deutscher Alpenverein Sektion Duisburg

Bedingungen Berg- und Schneesportangebote Universitätssport Basel FS 2017

Ausbildungsprogramm KURS BUCH. Bergsport im Winter Bergsport im Sommer Klettern Kinder und Berge Bergsport über s ganze Jahr

TOURENPROGRAMM Organisator/ Tourenleiter. Schwierigkeit

Du bist mir wichtig - Bindung in der Mensch Hund Beziehung

Landeslehrteam Skitour Skiverband Schwarzwald e.v.

Freeride Camp Montafon

Tandem für alle Entdeckungen zwischen Schwerin, Travemünde und der Insel Poel per Tandem Mai bis 27. Mai 2017

SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO

Tourenprogramm 2008 Tourenprogramm 2008

Der Österreichische Alpenverein

Klettern Alpin KLETTERN ALPIN. Foto: Wolfram Hetzenauer

Eine Einverständniserklärung( wird bei der Anmeldung mitgeschickt) der Eltern beim Einchecken ist vorzulegen.

Tourenreglement - SAC Sektion Engelberg

Termine Sommer Datum Tour Kategorie Schwierigkeitsgrad Code Preis

Preise ca. 470,00 Euro

Ausbildungs- und Prüfungslehrgang zum Trainer C - Sportklettern Modul Ia+b, Ausbilder künstliche Kletteranlagen

oder bei Sabine Fischer

ki Club SCHWARZACH Winterprogramm

Amateursportclub Hafling

AB 2016 AUSBILDUNGSKONZEPT KLETTERN

Alle Kurse - Preise - Termine bis Dezember 2017

FLOHMARKT am Salinenplatz

TOURENPROGRAMM Stand der aktuellen Planung +++ Gesamtansicht +++ Anmeldung zu den Veranstaltungen bitte über den "Button Anmelden" tätigen

Ausrüstungsliste DAV Gummersbach

Kinder- und Erwachsenenkurse

Freeride Camp Montafon unter Leitung von Sebastian Garhammer

Amateursportclub Hafling

Anmeldung Hiermit melden wir unsere Tochter / unseren Sohn, geboren am

ki Club SCHWARZACH WINTER- PROGRAMM

Mobilitätsmanagement für Tourismus, Freizeit und Jugend angeboten wurde.

K U R S P R O G R A M M G R U N D K U R S W I N T E R 3

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Bayreuth

Wochen programm Sommer.

AUSBILDUNGSKONZEPT KLETTERN. 1 Ausbildungskonzept Klettern

Von der Halle an den Fels

für Sport und Freizeit

An alle Freundinnen, Freunde und Interessierte

Ablauf, Kriterien und Materialliste für die Anwärterüberprüfung (AWÜ)

Beitrags- und Gebührenordnung

TVD-Geschäftsstelle - Probststraße Sindelfingen Tel: 07031/

Trainingsinhalte: Technik, Taktik, Koordination, Kondition

Trüffel-Such-Workshop in Valensole, Haute-Provence am

Veranstaltungskalender SGU SKI-CLUB

Zielorientierte Entwicklung von Menschen und Unternehmen...

Bedingungen Berg- und Schneesportangebote Universitätssport Basel HS 2017

Schwierigkeitsbewertung für Bergwanderungen und Bergtouren

Kursangebote von Run For Your Life

SKITOUR MONTE ROSA in Kooperation mit Sektion Stuttgart Seite 1

Transkript:

Liebe Bergfreunde, wie jedes Jahr finden Sie auf den nachfolgenden Seiten Informationen rund um unsere Bezirksgruppe, sowie unser Angebot für Ihre kommenden bergsportlichen Unternehmungen. Zwischen Wanderweg und lotrechtem Fels oder auch in Eis und Schnee sollte sich für jeden etwas finden. Das Engagement unserer Gruppen- und Fachübungsleiter macht diese Auswahl möglich. Sie suchen die schönsten Ziele und Unternehmungen für Sie aus und kümmern sich um notwendiges Material und Organisation. Dabei werden sie von weiteren aktiven Mitgliedern der Bezirksgruppe ehrenamtlich unterstützt. Wäre das nicht auch was für Sie? Werden Sie aktiv und sprechen Sie uns an! Neben dem bergsportlichem Programm stellen sich in diesem Heft auch unsere zahlreichen Gruppen mit ihren Schwerpunkten vor. Für welches unserer Angebote Sie sich nach Lektüre auch entscheiden, wir von der Bezirksgruppe Aalen freuen uns, Sie durch das kommende Jahr begleiten zu dürfen! Im Namen des Vorstandes, Thomas Okon

Inhalt Inhalt...2 Kontakt und Adressen... 2 Bezirksgruppenleitung... 3 Informationen... 3 Service für Mitglieder... 4 Materialverleih... 6 Gruppen... 8 Jahresprogramm BG Aalen 2018... 13 Hinweis für alle Veranstaltungen:... 28 Anmeldemodalitäten für Ausfahrten und Kurse... 29 Reiner-Schwebel-Kletterhalle... 35 Kontakt und Adressen DAV Aalen Thomas Okon Parkstraße 17 73430 Aalen DAV Bezirksgruppe Aalen Telefon: 07361 889652 E-Mail: t.okon@alpenverein-aalen.de Internet: E-Mail: www.alpenverein-aalen.de www.kletterhalle-aalen.de leitung@alpenverein-aalen.de Kletterhalle: 07361 8908374 Während den Öffnungszeiten und NUR für Informationen zur Halle. 2

DAV Bezirksgruppe Aalen Bezirksgruppenleitung Der Vorstand der Bezirksgruppe Aalen besteht aus dem Bezirksgruppenleiter sowie den Leitern der fünf Ressorts und dem Schriftführer. Bez.Gr.-Leiter Thomas Okon leitung@alpenverein-aalen.de Kletterhalle S. Ladenburger halle@alpenverein-aalen.de Bergsport M. Kaufmann alpin@alpenverein-aalen.de Finanzen Bettina Seifert kasse@alpenverein-aalen.de Pressearbeit Jürgen Groß presse@alpenverein-aalen.de Jugend Peter Weber jugend@alpenverein-aalen.de Schriftführerin Christine Ritter protokoll@alpenverein-aalen.de Im erweiterten Ausschuss sind neben den Mitgliedern des Vorstandes auch noch die Leiter der einzelnen Gruppen vertreten. Informationen Die umfassendsten und aktuellsten Informationen über die DAV Bezirksgruppe Aalen und die Reiner-Schwebel-Kletterhalle erhalten Sie im Internet unter: www.alpenverein-aalen.de www.kletterhalle-aalen.de Eine weitere Möglichkeit, um immer auf dem Laufenden zu bleiben, ist ein Like von kletterhalle-aalen.de auf Facebook. 3

Service Service für Mitglieder Im Rahmen einer Mitgliedschaft beim DAV genießen Sie viele Vorteile:»» Vergünstigungen auf allen Alpenvereinshütten»» Besonderer Versicherungsschutz»» Kostenlose Mitgliederzeitschriften Panorama und Schwaben Alpin»» Ermäßigung bei Ausfahrten und Kursen Bücherei Mitglieder der BG Aalen können bei uns kostenlos Karten, Kletterund Skitourenführer und Ähnliches ausleihen. Eine Liste mit allen Positionen finden Sie auf unserer Homepage auf der Seite Bibliothek. Verleih nach Vereinbarung: Brigitte Kaufmann - 07361 7808480 ab 18:00 Uhr Reiner-Schwebel-Kletterhalle Jugendliche und erwachsene Mitglieder der Sektion Schwaben erhalten in der Reiner-Schwebel-Kletterhalle ermäßigten Eintritt. Ebenso gibt es Vergünstigungen bei Kletterkursen. Näheres zur Reiner-Schwebel-Kletterhalle erfahren Sie auf der Seite 35 oder unter www.kletterhalle-aalen.de Info-Telefon Bei Frage zu alpinen Unternehmungen steht Ihnen der DAV unter der Nummer 089 294940 (Alpine Auskunft) mit Rat zur Seite. 4

Service Kurse und Ausbildung Nutzen Sie das Angebot zur Ausbildung in den Gruppen, der im Programmheft angebotenen Kurse sowie das reichhaltige Ausbildungsangebot der Sektion Schwaben (siehe www.alpenverein-schwaben.de oder Schwaben Alpin ). Mitglied werden Wenn Sie sich für eine Mitgliedschaft im DAV interessieren, besuchen Sie die Internetseite der DAV Sektion Schwaben und füllen Sie dort die Online-Anmeldung aus. www.alpenverein-schwaben.de 5

Service Materialverleih Mitglieder der BG Aalen können bei uns gegen geringe Gebühr Material (Steigeisen, Pickel, etc.) ausleihen. Der Verleih von Sommer- und Wintermaterial erfolgt ausschließlich über unser Onlinesystem. Dieses finden Sie unter dem Link: http://leihmaterial.alpenverein-aalen.de/ Sommerausrüstung: Steigeisen, Pickel, Klettergurt, Klettersteigset, Helm. 1-5 Tage 6-10 Tage 11-15 Tage Sommerausrüstung Mitglied BG Aalen Mitglied BG Aalen Mitglied BG Aalen Pickel, Klettergurt, Helm 3 6 9 Steigeisen, Klettersteigset 5 10 12 Winterausrüstung: Schneeschuhe, Lawinensonde/-schaufel, LVS-Gerät. 1-5 Tage 6-10 Tage 11-15 Tage Winterausrüstung Mitglied BG Aalen Mitglied BG Aalen Mitglied BG Aalen Lawinensonde/-schaufel 2 4 6 LVS-Gerät 6 12 15 Schneeschuhe 8 16 20 6

Service 7

Gruppen In der BG Aalen gibt es insgesamt 15 Gruppen mit verschiedenen Schwerpunkten. Für Kinder und Jugendliche sind neun Gruppen aktiv, den Erwachsenen stehen fünf Gruppen mit unterschiedlichen Programmen zur Verfügung. Das Programm der Gruppen beinhaltet Aktivitäten vom Wandern, Klettern, Mountainbiken bis hin zu Hochtouren. Interesse? Nehmen Sie direkt Kontakt zu den Gruppenleitern auf. Kinderklettergruppe 1 7 11 Jahre Gleich von Anfang an sichern sich die Kinder gegenseitig. Erst im Toprope, mit dem Seil von oben. Später, die die sich trauen, am scharfen Ende im Vorstieg! Aber auch am richtigen Fels wollen wir ab und zu klettern. Ein mal Rosenstein und ein Wochenendausflug stehen jedes Jahr auf dem Programm. Außer Klettern wollen wir euch ein bisschen Naturund Umweltbewusstsein vermitteln. Treffpunkt: Mittwoch, 14-tägig, 17:00 Uhr, Kletterhalle Leitung: Vera Neupert, v.neupert@alpenverein-aalen.de Kinder-Klettergruppe 7up 7 10 Jahre Klettern in der Halle, Knotenkunde Treffpunkt: Montag, 17:30-19:00 Uhr, (nur gerade KW) Kletterhalle Leitung: Hanna Gaul, h.gaul@alpenverein-aalen.de SMARTIES 8 14 Jahre Klettern in der Halle, Knotenkunde Treffpunkt: Samstag, ab 10:00 Uhr (14-tägig), Kletterhalle Leitung: Alexander Kentsch, a.kentsch@alpenverein-aalen.de 8 Gruppen

Gruppen Jugendgruppe 1 10 14 Jahre. Übers Jahr fahren wir auch mal ein verlängertes Wochenende ins Fränkische oder in die Berge, mit oder ohne Eltern und Geschwister. Mal in den Hochseilgarten oder draußen biwakieren, wir sind für alles zu haben, was draußen Spaß macht! Treffpunkt: Mittwoch, 17:00-19:00 Uhr (nur ungerade KW), Kletterhalle Leitung: Annette Skalitzki, a.skalitzki@alpenverein-aalen.de Jugendgruppe 2 10 14 Jahre Freizeiten im Gebirge, Touren in den Alpen und teilweise auch theoretische Ausbildung stehen bei uns auf dem Programm. Wir treffen uns nicht nur regelmäßig zum Klettern in der Reiner- Schwebel-Kletterhalle, sondern klettern auch am Rosenstein. Treffpunkt: Montag, ab 17:00 Uhr (14-tägig), Kletterhalle Leitung: Heiko Seifert, 07361 975902 h.seifert@alpenverein-aalen.de Jugend-Sportklettergruppe JuSpo 14 17 Jahre Im Vordergrund stehen bei uns das regelmäßige Training in der Kletterhalle und im Sommer auch am Rosenstein. Manchmal klettern wir auch in den Alpen. Bei uns könnt ihr die richtige Technik für leistungsstarkes Klettern erlernen und trainieren. Treffpunkt: Montag, ab 19:30 Uhr, Kletterhalle Leitung: Peter Weber, 07361 4906228 p.weber@alpenverein-aalen.de 9

Juniorengruppe 18 26 Jahre In der Juniorengruppe sind Jugendliche aktiv, die Lust am Sportklettern in der Halle und am Fels haben. Im Vordergrund stehen das regelmäßige Training in der Halle und im Sommer am Rosenstein. Treffpunkt: Montag, ab 19:30 Uhr, Kletterhalle Leitung: Sophia Steinhülb, 07361 4906228 s.steinhuelb@alpenverein-aalen.de Wettkampfgruppe 8-18 Jahre Leistungsorientiertes Sportklettern in der Halle. Wir trainieren, je nach Altersklasse, 2-3 mal in der Woche. Unser Training ist auf die verschiedenen Wettkampfformen und Altersklassen abgestimmt. Die Teilnahme an Wettkämpfen ist für die Mitglieder der Gruppe verpflichtend. Treffpunkt: Montag und Mittwoch, 17:00-20:00 Uhr Leitung: Günther Hadlik, g.hadlik@alpenverein-aalen.de Integrative-Klettergruppe IGK I geh klettern : Jugendliche mit und ohne Handicap klettern gemeinsam in der Halle Treffpunkt: Montag, 17:00 Uhr (3-wöchentlich), Kletterhalle Leitung: Brigitte Kaufmann, 07361 7808480 b.kaufmann@alpenverein-aalen.de JugendALPIN Klettern im Gebirge, Hochtouren am Gletscher, Skitouren, Kletterfreizeiten im Süden, alpine Ausbildung Leitung: Armin Gaul, 07361 7808480 a.gaul@alpenverein-aalen.de 10 Gruppen

Gruppen Mountainbikegruppe Die MTB-Gruppe trifft sich 1x wöchentlich zum Biken am Braunenberg oder Albuch. Wir fahren Forstwege und Trails. Treffpunkt: Sommer: Dienstagabend Winter: Samstagnachmittag Leitung: Reiner Pointner, 07361 931174 r.pointner@alpenverein-aalen.de Berg- und Hochtourengruppe Wir sind eine bergbegeisterte Gruppe aller Altersstufen mit vielseitigen Aktivitäten. Die Kondition und das Training für unsere Aktivitäten holen wir uns im Sport am Mittwoch, beim Klettern in der Kletterhalle oder am Fels und bei der Ausbildung mit unseren Fachübungsleitern. Treffpunkt: Mittwochs, 20:30 Uhr, Konditionsgymnastik Weidenfeldhalle, Aalen Donnerstags ab 17:00 Uhr, Kletterhalle Leitung: Klaus Hitschfel, 07361 8120616 k.hitschfel@alpenverein-aalen.de Geschenkgutscheine Gutscheine können für Eintritt, Schnupperklettern oder Kletterkurse eingelöst werden. Sie erhalten die Gutscheine über einen frei wählbaren Betrag während den Öffnungszeiten in der Reiner-Schwebel-Kletterhalle Aalen. 11

Gruppen Bergsteigergruppe Haben Sie Lust, die ganze Bandbreite des Bergsports in netter Kameradschaft zu erleben? Die Palette unserer Aktivitäten reicht von Klettertouren, Hochtouren und Skihochtouren über Eisklettern und Sportklettern auf der Alb, an der Kletterwand und in südlichen Gefilden. Treffpunkt: Donnerstags, Winter: 17:00 Uhr, Kletterhalle Donnerstags, Sommer: 17:15 Uhr, Rosenstein Ganzjährig: 21:00 Uhr, Stammtisch SSV-Heim Aalen Leitung: Johannes Ebert, 07361/8125777 j.ebert@alpenverein-aalen.de Kletterkrabbelgruppe Du bist in Elternzeit oder Oma/Opa im Einsatz und hast Zeit und Lust zu Klettern, zu Sichern und Kinder zu Hüten? Dann bist du bei uns genau richtig! Die Großen klettern, die Kleinen spielen, helfen beim Sichern und Seilabziehen und wir alle haben viel Spass. Treffpunkt: Dienstag, 9.30-11.30 Uhr, Kletterhalle Leitung: Sabine Meyer, 07361/980812 s.meyer@alpenverein-aalen.de Familiengruppe der BG Aalen Ihr seid eine junge Familie und habt Lust auf Draußen? Wir sind die neue Familiengruppe für Familien mit Kindern der Jahrgänge 2012-2016 (im Kern). Bei regelmäßigen gemeinsamen Ausflügen, möchten wir die Region und später auch die größeren Berge erkunden. Leitung: Katja Angerhöfer, 0160 7251884 k.angerhoefer@alpenverein-aalen.de 12

Januar Jahresprogramm BG Aalen 2018 Eiskletterwochenende 19. 21.01. Wasserfallklettern für Anfänger und Fortgeschrittene Voraussetzung: Sicherer Umgang mit Seil und Sicherung. Grundkenntnisse im Umgang mit Steigeisen und Eisgerät sollten vorhanden sein. Stützpunkt: Offen (je nach Eisverhältnissen) Leitung/Anmeldung: Adi Mezger, Tel. 07961/54909 a.mezger@alpenverein-aalen.de Teilnehmer/innen: 4-6 Personen Teilnehmergebühr: 60 für Mitglieder, 90 für Nichtmitglieder, zzgl. Fahrt-, Verpflegungs- und Übernachtungskosten Skitourenausbildung für Anfänger Allgäuer Alpen 21.01. Leichte Tagesskitour für Anfänger mit Ausbildung in Theorie und Praxis. Voraussetzung: Kondition für Aufstiege bis 800Hm, sicheres Abfahren in allen Schneearten. Leitung: Sophia Steinhülb, Klaus Barth Anmeldung: Klaus Barth, k.barth@alpenverein-aalen.de Teilnehmer/innen: 8-12 Personen. Teilnehmergebühr: 20 für Mitglieder, 30 für Nichtmitglieder zuzüglich Fahrt Vortreffen: Mo. 15.01.2018, 19:30 Uhr in der Reiner-Schwebel Kletterhalle Lawinenausrüstung kann teilw. gegen Gebühr entliehen werden. 13

Januar Skitouren für Fortgeschrittene - Stubaier Alpen 26.-28.01. Lawinenbeurteilung auf Tour. Tourenmöglichkeiten Rietzer Grießkogel 2884m, Wetterkreuzkogel 2591m Voraussetzung: Kondition für 1200 Hm Anstieg, Stemmbogen in allen Schneearten. Stützpunkt: Dortmunder Hütte 1948m. Leitung/Anmeldung: Gerhard Wagner g.wagner@alpenverein-aalen.de Teilnehmer/innen: 5 Personen. Teilnehmergebühr: 60 für Mitglieder, 90 für Nichtmitglieder zzgl. Fahrt-, Verpflegungs- und Übernachtungskosten. Lawinenausrüstung kann teilw. gegen Gebühr entliehen werden. Geschenkgutscheine Gutscheine können für Eintritt, Schnupperklettern oder Kletterkurse eingelöst werden. Sie erhalten die Gutscheine über einen frei wählbaren Betrag während den Öffnungszeiten in der Reiner-Schwebel-Kletterhalle Aalen. 14

Februar Schneeschuhtour - Karwendel 17. 18.02. Mittelschwere Schneeschuhtour auf die Pleisenspitze 2572m bei Scharnitz Voraussetzung: Kondition für Touren von 5-6 Std., Kenntnisse im Umgang mit LVS-Gerät Stützpunkt: Pleisenhütte 1757m. Leitung/ Anmeldung: Klaus Hitschfel k.hitschfel@alpenverein-aalen.de Teilnehmer/innen: 4-6 Personen Teilnehmergebühr: 40 für Mitglieder, 60 für Nichtmitglieder zzgl. Fahrt-, Verpflegungs- und Übernachtungskosten. Leichte Schneeschuhtouren in den Allgäuer Alpen 23.-25.02. Leichte Schneeschuhtouren rund um die Schwarzwasserhütte, Einweisung und Training mit dem LVS-Gerät, Sonde und Snowcard, alpine Gefahren im Winter und Umweltbildung. Voraussetzung: Kondition für 4-5 Std. Stützpunkt: Schwarzwasserhütte 1651 m. Anmeldung: Michael Pfau m.pfau@alpenverein-aalen.de Teilnehmer/innen: 4-6 Personen. Teilnehmergebühr: 60 für Mitglieder, 90 für Nichtmitglieder zzgl. Fahrt- und Übernachtungskosten. Vortreffen: Montag 19.02.2018 um 19 Uhr in der Reiner-Schwebel Kletterhalle Lawinenausrüstung u. Schneeschuhe können teilw. gegen Gebühr entliehen werden. 15

Skitouren für Fortgeschrittene Sesvennagruppe 02.03.-04.03. Ideale Skigipfel (Piz Rassas 2941m, Piz Rims 3050m, Fernerspitze 2954m, Piz Sesvenna 3204m) mit tollen Skihängen reihen sich um die Sesvennahütte, die als Stützpunkt mit Südtiroler Gastlichkeit aufwartet. Voraussetzung: Kondition für Aufstiege bis 1200Hm sichere Fahrtechnik in allen Schneearten. Stützpunkt: Sesvennahütte 2258m Leitung/Anmeldung: Klaus Barth, k.barth@alpenverein-aalen.de Teilnehmer/innen: 4-6 Personen. Teilnehmergebühr: 60 für Mitglieder, 90 für Nichtmitglieder zzgl. Fahrt-, Verpflegungs- und Übernachtungskosten Vortreffen: Montag 26.02.2018 um 19:30 Uhr in der Lawinenausrüstung kann teilw. gegen Gebühr entliehen werden. Mitgliederversammlung 20.03.»Programmpunkte:» Bericht des Vorstandes» Kassenbericht» Wahlen» Ehrung der Jubilare» Sonstiges Alle Mitglieder der BG-Aalen sind herzlich eingeladen! Veranstaltungsort: TSG Gaststätte Hofherrnweiler Bohnensträßle 20, 73434 Aalen Einlass Beginn: 19.00 Uhr 19.30 Uhr März 16

März Alpenkonzert mit den Stuttgarter Salonikern 17.03. Die Alpen in Ton und Bild (Idee von Dieter Buck und Patrick Siben) DAV Sektion Schwaben und STUTTGARTER SALONIKER Patrick Siben und seine STUTTGARTER SALONIKER kommen in die Kletterhalle Aalen und spielen mit dem Salonorchester klassische und volkstümliche alpenländische Musik. Derweil zeigt der bekannte Reisebuchautor Dieter Buck großformatige Bilder aus den Alpen. Und das alles mitten unter den schwindelerregenden Klettersteigen der Aalener Bezirksgruppe. Die serviert eine zünftige Brettljause, denn eine solche Alpentour zu den schönsten Schneefeldern, Gipfeln, Wasserfällen und Aussichtspunkten kann man nicht mit leerem Magen bestehen. Sonderpreis für DAV- Mitglieder. Weitere Infos und Vorverkauf: www.saloniker.de/alpenkonzert oder das Saloniker-Kartentelefon 07192/9366931. Bewirtung mit zünftiger Brettljause und Getränken. Einlass Beginn: Eintritt: 19.00 Uhr 19.30 Uhr 20 (12 für DAV-Mitglieder) 17

März/April Skitourenwochenende - Ötztaler Alpen 17.-19.03. Leichte Skidreitausender im einfachen vergletscherten Gelände. Voraussetzung: Kondition für 1000 Hm Anstieg, Skifahrerisches Können bei allen Bedingungen, sicherer Umgang mit LVS-Gerät. Stützpunkt: Winnebachseehütte 2362 m, Gries im Ötztal Tourenmöglichkeit: Breiter Grieskogel 3287 m Winnebacher Weißkogel 3185 m Hoher Seeblaskogel 3235 m Leitung/Anmeldung: Adi, Mezger, Tel. 07961/54909 a.mezger@alpenverein-aalen.de Teilnehmer/innen: 4-6 Personen. Teilnehmergebühr: 60 für Mitglieder, 90 für Nichtmitglieder zzgl. Fahrt-, Verpflegungs- und Übernachtungskosten Lawinenausrüstung kann teilw. gegen Gebühr entliehen werden. Skitourentour für Fortgeschrittene mit Ausbildung 14.04. Geführte Skitour für Fortgeschrittene in den Lechtaler Alpen mit praktischer Ausbildung in Aufstiegstechnik und Lawinenkunde. Voraussetzung: Kondition für Aufstiege bis 1200Hm sichere Fahrtechnik in allen Schneelagen Leitung/Anmeldung: Sophia Steinhülb s.steinhuelb@alpenverein-aalen.de Teilnehmer/innen: 4-6 Personen. Teilnehmergebühr: 20 für Mitglieder, 30 für Nichtmitglieder zzgl. Fahrtkosten. Vortreffen: Mo. 12.03.2018 um 19:30 Uhr in der Reiner-Schwebel Kletterhalle Lawinenausrüstung kann teilw. gegen Gebühr entliehen werden. 18

April Verlängertes Skitourenwochenende ins Wallis für Könner 21.04. 24.04. Gemeinsame Skitouren in hochalpiner Umgebung. Voraussetzung: Skifahrerisches Können bei allen Bedingungen, sicherer Umgang mit LVS- Gerät, Fahren mit Seil und Sicherung, problemloser Umgang mit Steigeisen und Eisgerät, Kondition für 1500 Hm Anstieg in großer Höhe. Stützpunkt: La Cabane des Dix 2928 m. Tourenmöglichkeit: Mont Blanc de Cheillon 3870 m La Luette 3548 m Überschreitung Pigne da Arolla 3772 m und Abfahrt nach Arolla. Leitung/Anmeldung: Adi Mezger, Tel. 07961/54909 a.mezger@alpenverein-aalen.de Teilnehmer/innen: 4 Personen. Teilnehmergebühr: 80 für Mitglieder 120 für Nichtmitglieder, zzgl. Fahrt-, Verpflegungs- und Übernachtungskosten Die Ausfahrt wird nur bei günstigen Bedingungen durchgeführt. 19

Mountainbikeausfahrt Geheimtipp Bregenzer Wald 04.-06.05. Im Panorama 5/2017 wurde uns der Mund wässrig gemacht, mit Erzählungen von traumhaften Ausblicken. Gemeinsam wollen wir die Touren erkunden und möglichst viele Meter auf Trails zurücklegen. Anforderung: Gute Fahrtechnik auf Singletrails u. Kondition für Touren von 3-4 Std. Stützpunkt: ÖAV Schnepfegg Ausrüstung: möglichst Fully und Helm. Leitung/Anmeldung: Reiner Pointner r.pointner@alpenverein-aalen.de Teilnehmer/innen: 6 Personen. Teilnehmergebühr: 40 für Mitglieder, 60 für Nichtmitglieder zzgl. Fahrt-, Verpflegungs- und Übernachtungskosten Plaisirklettern im Gebirge 05.-06.05. Klettern von gut gesicherten Mehrseillängenrouten im Tannheimertal mit Hüttenstützpunkt für Gebirgsneulinge. Klettern in Zweier Seilschaft mit Wechselführung mit Standplatzbau und Abseilen über mehrere Seillängen. Voraussetzung: Vorstieg Klettergarten IV. - V. Grad, Trittsicherheit. Aufstieg bis 700 Hm. Ausrüstung: Besprechung beim Vortreffen. Leitung/Anmeldung: Günther Hadlik g.hadlik@alpenverein-aalen.de Teilnehmer/innen: 3 6 Personen. Teilnehmergebühr: 50 für Mitglieder, 75 für Nichtmitglieder zzgl. Fahrt-, Verpflegungs- und Übernachtungskosten Vortreffen: Rosenstein, April, Termin nach Anmeldung 20 Mai

Juni Grundlagen Fels Berchtesgadener Alpen 08. 11.06. Sicherungs- und Seiltechniken, Abseiltechniken, Standplatzbau, Schleifknoten, Expressflaschenzug Felstouren Schärtenspitze 2153 m und Hochkalter 2607 m, wo das Erlernte in der Praxis umgesetzt werden kann. Anforderung: Kondition für Touren von 4-6 Std., Trittsicherheit, Schwindelfreiheit Stützpunkt: Blaueishütte 1680 m. Leitung/ Anmeldung: Klaus Hitschfel k.hitschfel@alpenverein-aalen.de Teilnehmer/innen: 6-8 Personen Teilnehmergebühr: 80 für Mitglieder 120 für Nichtmitglieder zzgl. Fahrt-, Verpflegungs- und Übernachtungskosten Vortreffen: So. 03.06.2018 um 10 Uhr, Naturfreundehaus Braunenberg. Anmeldeschluss: 01.04.2018. 21

Juni/Juli Einsteigerkurs Alpinklettern - Tannheimer Berge 16.-17.06. Alpine Sicherungstechnik, Standplatzbau, Anwendung von fixen und mobilen Sicherungsmitteln, Planung und Vorgehensweise für alpine Touren, Klettern bis zum V. Grad. Voraussetzung: Sicherer Umgang mit Seil und Sicherung. Kletterkönnen bis zum V. Grad. Stützpunkt: Gimpelhaus 1659 m. Leitung: Peter Weber p.weber@alpenverein-aalen.de Teilnehmer/innen: 4-6 Personen. Teilnehmergebühr: 50 für Mitglieder, 75 für Nichtmitglieder zzgl. Fahrt- und Übernachtungskosten. Vortreffen: Donnerstag 11.06. 2018 um 20.00 Uhr in der Reiner-Schwebel Kletterhalle Kletterausrüstung fürs Gebirge mitbringen Aufbaukurs Eis und Firn 29.06-02.07. Wiederholung/Detaillierung Sicherungstechniken in Schnee/Eis und Spaltenbergung, Standplatzbau in Eis/Firn, Verbesserung der Steigeisen- und Pickeltechnik, Technik/Seilschaftsablauf für einfache Nordwände/Steileisklettern, Taktik und Tourenstrategie. Anforderung: Absolvierter Grundkurs Eis und Firn, Beherrschen der Knotenkunde/ Partnersicherung in der Praxis, Vorstiegserfahrung im Fels, Kondition für Touren bis 9,5 Std. Stützpunkt: Taschachhaus 2434 m, Ötztaler Alpen. Ausrüstung: Zur Bergtourenausrüstung zusätzlich Steigeisen, Pickel, Helm und Kletterausrüstung (Details nach Absprache) 22

Juni/Juli Leitung/Anmeldung: Matthäus Kaufmann. m.kaufmann@alpenverein-aalen.de Teilnehmer/innen: 4-10 Personen. Teilnehmergebühr: 90 für Mitglieder 130 für Nichtmitglieder zzgl. Fahrt-, Verpflegungs- und Übernachtungskosten. Anmeldeschluss: 04.06.2018. Ausrüstung kann teilweise gegen Gebühr entliehen werden. Klettertouren für Fortgeschrittene Verwall 06.-08.07. Klettertouren an der Faselfadspitze 2993m und am Sektor Kirche in alpiner Umgebung. Voraussetzung: Sicherer Umgang mit Seil und Sicherung. Kletterkönnen bis zum V. Grad. Stützpunkt: Darmstädter Hütte 2384m. Leitung: Peter Weber. p.weber@alpenverein-aalen.de Teilnehmer/innen: 4-6 Personen. Teilnehmergebühr: 60 für Mitglieder, 90 für Nichtmitglieder zzgl. Fahrt-, Verpflegungs- und Übernachtungskosten. Vortreffen: Montag 02.07.2018 um 20.00 Uhr in der Reiner-Schwebel Kletterhalle Aalen Kletterausrüstung fürs Gebirge mitbringen 23

Bergtour Karwendel 21.07. 22.07. Hüttenzustieg durchs Halltal, Über den Eisengattergrat zum Gipfel des Großen Bettelwurf 2775m Voraussetzung: Trittsicherheit, sehr gute Kondition, Versicherter Steig, Fels I Stützpunkt: Bettelwurfhütte 2077m. Leitung/Anmeldung: Armin Gaul a.gaul@alpenverein-aalen.de Teilnehmer/innen: 3-5 Personen. Teilnehmergebühr: 40 für Mitglieder, 60 für Nichtmitglieder, zzgl- Fahrt-, Verpflegungs- und Übernachtungskosten. Anmeldeschluss: 30.05.2018 Grundkurs Eis und Firn 27.-30.07. Basisausbildung für Gletschertouren, Sicherungstechniken in Schnee und Eis, Spaltenbergung, Steigeisen- und Pickeltechnik, Tourenplanung in Theorie und Praxis. Voraussetzung: Bergerfahrung, Trittsicherheit, Grundkenntnisse Klettern (inklusive Sicherungstechnik), Kondition für Touren von 4 bis 7 Std. Stützpunkt: Taschachhaus 2434 m, Ötztaler Alpen. Leitung/Anmeldung: Matthäus Kaufmann. m.kaufmann@alpenverein-aalen.de Teilnehmer/innen: 4-10 Personen. Teilnehmergebühr: 90 für Mitglieder 130 für Nichtmitglieder zzgl. Fahrt-, Verpflegungs- und Übernachtungskosten. Ausrüstung: Zur Bergtourenausrüstung zusätzlich 24 Juli

Juli/August Steigeisen, Pickel, Helm und Kletterausrüstung (Details nach Absprache). Ausrüstung kann teilweise gegen Gebühr entliehen werden. Anmeldeschluss: 02.07.2018. Hochtour Montafon 24. - 26.08. Hohes Rad 2934m, Großer Piz Buin 3312m, Dreiländerspitze 3197m. Voraussetzung: Grundkurs Eis und Firn. Kondition für Tagestouren von 7-9 Std. Gehzeiten und 1000 Hm. Fels II, Firn/Eis bis 45. Übernachtung: Wiesbadener Hütte 2443m. Leitung/Anmeldung: Matthäus Kaufmann. m.kaufmann@alpenverein-aalen.de Teilnehmer/innen: 5 Personen. Teilnehmergebühr: 60 für Mitglieder, 90 für Nichtmitglieder zzgl. Fahrt-, Gepäcktransport-, Verpflegungs- und Übernachtungskosten. Anmeldeschluss: 31.07.2018. 25

September Klettern bei Nassereith 14.-16.09. Nach der Anreise am Freitagnachmittag werden wir in Imst in der Kletterhalle unsere Kenntnisse in Standplatz-Handling auffrischen. Die Halle hat dazu eine perfekte Ausbildungsecke. Samstag und Sonntag gehen wir dann direkt von der Unterkunft zu Fuß an den Fels. Mit ihrem kurzen Zustieg ist die Wand ideal für den Einstieg ins Alpine Plaisirklettern an leichten Mehrseillängenrouten. Leitung/Anmeldung: Vera Neupert v.neupert@alpenverein-aalen.de Teilnehmer/innen: 6 Personen. Teilnehmergebühr: 40 für Mitglieder, 60 für Nichtmitglieder. zzgl Halleneintritt, Unterkunfts- und Verpflegungskosten Anfahrt im eigenen PKW. Ausrüstung: Gurt, Helm, Expressen, HMS-Karabiner, Schlingen, Doppelseil, Abseilgerät, Kletterschuhe Anmeldeschluss: 01.04.2018. 26

September/Oktober Klettern in den Calanques - Südfrankreich 29.09.-06.10. Direkt an der Cote d Azur zwischen Marseille und Cassis liegt ein traumhaftes Klettergebiet: die Calanques. Eine Vielzahl der Sektoren findet sich in weißen Klippen über türkisgrünem Meer; insgesamt bietet die Calanques auf 20km Küstenlinie unzählige Routen, die für Anfänger und Fortgeschrittene genügend Klettermöglichkeiten bieten. Wir haben auch die Möglichkeit Mehrseillängen-Routen zu klettern, die teilweise dicht über dem Meer entlang führen. Neben dem Genießen der wunderschönen Landschaft wird die Verbesserung von Klettertechnik und Taktik für Toprope und Vorstieg unser Thema sein. Natürlich bleibt auch Zeit für französische Märkte, Straßencafés und zum Baden im Meer. Der Kurs findet in Kooperation mit der Sektion Hannover statt. Voraussetzung: sicheres Klettern im Toprope im oberen 4. Grad Übernachtung: Ferienwohnung Ausrüstung: Kletterausrüstung, Helm etc. Leitung/Anmeldung: Vera Neupert. v.neupert@alpenverein-aalen.de Teilnehmer/innen: 4 Personen. Teilnehmergebühr: 300 für Mitglieder, zzgl. Unterkunfts-, Verpflegungs- und Fahrtkosten (Fahrgemeinschaft, oder Flug-bzw. Bahnticket plus Leihwagen). Anmeldeschluss: 01.04.2018. 27

Hinweise Hinweis für alle Veranstaltungen: Fehlende Veranstaltungsorte und Terminänderungen werden kurzfristig über die Internetseite http://www.kletterhalleaalen.de und Aushänge in der Kletterhalle bekannt gegeben. Veranstaltungen, die sich erst nach Redaktionsschluss für das Bezirksgruppenprogramm ergeben haben, werden über die Internetseite sowie die lokale Presse und Aushänge veröffentlicht. 28

Hinweise Anmeldemodalitäten für Ausfahrten und Kurse 1. Teilnahmeberechtigte Teilnahmeberechtigt ist jeder, der die in der Ausschreibung ersichtlichen Voraussetzungen erfüllt (Altersgruppe, Vorkenntnisse, Voraussetzungen). Dies gilt auch für Nichtmitglieder und Mitglieder anderer Sektionen des Alpenvereins. Bei zeitgleicher Anmeldung haben BG-Mitglieder Vorrang. Die Entscheidung, ob ein Teilnehmer die Voraussetzungen erfüllt, obliegt dem für die Ausfahrt / den Kurs verantwortlichen Tourenleiter. Ein Anspruch auf Teilnahme besteht nicht. Wir empfehlen bei Kursteilnahme jedoch die Mitgliedschaft, da nur für DAV-Mitglieder Ermäßigung auf Hütten und Versicherungsschutz aus der Haftpflicht und Reisegepäckversicherung gewährt werden kann. Wir empfehlen eine Auslandskrankenversicherung, sowie eine eigene, ausreichende Unfallversicherung. 2. Anmeldung Bitte melden Sie sich im Internet oder per Anmeldevordruck für Kletterkurse schriftlich an. Für alpine Veranstaltungen nehmen Sie bitte Kontakt mit dem angegebenen Tourenleiter auf. Von ihm erhalten Sie alle weiteren Informationen bzgl. der Anmeldeformalitäten. Mit der Anmeldung erkennen Sie die Teilnahmebedingungen an. Bitte lesen Sie diese genau durch. Füllen Sie die Anmeldung bitte vollständig (mit Telefonnummer) aus. Dies ist für die Kursvorbereitung sehr wichtig. Soweit noch Kursplätze zur Verfügung stehen, sind Anmeldungen auch nach dem Anmeldeschluss möglich. Alle Anmeldungen werden schriftlich (auch per E-Mail möglich) bestätigt. Die Anmeldung ist nur gültig, wenn die Kursgebühr in voller Höhe überwiesen wurde. 29

Hinweise 3. Abmeldung/Rücktritt durch Teilnehmer Bei Rücktritt vor dem Anmeldeschluss fallen bei Kursen und Touren in den Alpen, im Mittelgebirge und allen anderen Outdoorveranstaltungen 25% der Kurskosten, mindestens jedoch 15,00 als Rücktrittsgebühren an. Rücktritt nach dem Anmeldeschluss:»» 21-7 Tage vor Kursbeginn werden 40% der Kurskosten berechnet.»» 6-1 Tag vor Kursbeginn werden 60% der Kurskosten berechnet.»» Bei Nichtantritt wird der volle Kursbeitrag berechnet. Bei Kletterkursen in der Halle wird vor dem Anmeldeschluss eine Rücktrittsgebühr von 15,00 erhoben und nach dem Anmeldeschluss eine Rücktrittsgebühr von 50% des Kurspreises. Wenn der zurückgetretene Teilnehmer einen Ersatzteilnehmer nennt, welcher sich verbindlich für die Tour oder den Kurs anmeldet, wird eine Verwaltungsgebühr von 15,00 bei Outdoorveranstaltungen und 10,00 bei den Hallenkursen erhoben. Bei Absage wegen Erkrankung oder Verletzung des Teilnehmers wird»» bei Outdoorveranstaltungen eine Verwaltungsgebühr von 25,00 (bis 7 Tage vor Kursbeginn) / 35,00 (6 1 Tag vor Kursbeginn) erhoben und»» bei Hallenkursen eine Verwaltungsgebühr von 15,00, vorausgesetzt der Bezirksgruppe liegt ein ärztliches Attest vor. Umbuchungen sind bei Outdoorveranstaltungen bis drei Wochen vor Kursbeginn möglich (Verwaltungsgebühr: 15,00 ) und bei Hallenkursen bis eine Woche vorher (Verwaltungsgebühr: 10,00 ). Danach sind keine Umbuchungen mehr möglich. 30

Hinweise 4. Fahrtkosten Anfallende Fahrtkosten, wenn diese in der Kursgebühr enthalten sind, können nur erstattet werden, wenn a.) die Kosten anteilig von anderen Kursteilnehmern übernommen werden oder b.) sich ein Ersatzteilnehmer findet und die Kosten durch diesen übernommen werden. 5. Kursabsage/Kursabbruch/Kursänderungen Kurse werden nur durchgeführt, wenn die in der Ausschreibung angegebene Mindestteilnehmer-Zahl erreicht ist. Sofern die angemeldeten Teilnehmer trotz Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl die Durchführung der Tour / des Kurses wünschen, werden die Kosten auf die Teilnehmer umgelegt. Teilnehmer, die mit der Verteilung der Mehrkosten nicht einverstanden sind, können kostenfrei von der Teilnahme zurücktreten und erhalten die Gebühr in voller Höhe erstattet. Ein Kurs kann von der BG abgesagt werden, wenn kurzfristig Kursleiter aus nicht vorhersehbaren Gründen für die Kursleitung nicht zur Verfügung stehen und kein Ersatzleiter gefunden werden kann. Den angemeldeten Teilnehmern wird ein Ersatztermin angeboten oder ein Platz in einem vergleichbaren Kurs des Programms zur Verfügung gestellt. Teilnehmer, die weder Ersatztermin noch Platz in einem anderen Kurs wahrnehmen können, erhalten die Kursgebühr in voller Höhe erstattet. Ein Ersatztermin ist nur im gleichen Kalenderjahr möglich. Ein Kurs kann aus einem wichtigem Grund abgesagt oder abgebrochen werden. Ein wichtiger Grund liegt immer dann vor, wenn eine sichere Durchführung des Kurses nicht oder nicht mehr gewährleistet ist, z.b. bei ungünstigen Wetterbedingungen oder 31

Unfällen von Leiter oder Teilnehmern. Die Entscheidung, ob eine sichere Durchführung möglich ist, obliegt dem Kursleiter. Eine davon abweichende Einschätzung der Teilnehmer ist unbeachtlich. Bei Absage oder Abbruch des Kurses aus wichtigem Grund wird die Kursgebühr ganz oder anteilig rückerstattet. Die im Kursprogramm ausgeschriebenen Kurse können auch kurzfristig von der BG geändert werden, wenn der vorgesehene Standort (Hütte und/oder Gebiet) z.b. durch Absagen der Hüttenwirte oder durch Verschlechterung der Witterungsverhältnisse usw., verlegt werden muss. Der Kursinhalt bleibt davon unberührt. Dadurch entstehende Mehrkosten (z.b. höhere Fahrt- oder Übernachtungskosten) tragen die Kursteilnehmer. Kursteilnehmer, die mit dieser Änderung nicht einverstanden sind, können ihre Teilnahme absagen und erhalten die Gebühr in voller Höhe erstattet. 6. Anzahlung/Kursgebühr Nichtmitglieder und Mitglieder anderer Sektionen zahlen eine höhere Kursgebühr als Sektionsmitglieder. Die Kursgebühr beinhaltet, soweit nicht ausdrücklich anders ausgeschrieben, die Ausbilder- und Organisationskosten der Sektion sowie bei allen Grundkursen die Möglichkeit, unentgeltlich Teile der Ausrüstung zu entleihen. Fahrt-, Verpflegungs- und Übernachtungskosten sind von den Teilnehmern selbst zu bezahlen, sofern nicht in der Ausschreibung ausdrücklich anders genannt. Die Gebühren sind in voller Höhe zur Gültigkeit der Anmeldung zu bezahlen und vom Teilnehmer auf folgende Konto zu überweisen: KTO: IBAN: DE17614500501000482414 BIC: OASPDE6AXXX Hinweis: Verwendung bei Überweisung ist der Tourentitel. 32 Hinweise

Hinweise 6. Anweisungen des/der Kursleiter(s) Anweisungen des/der Kursleiter(s) sind zu befolgen. Die Kursleiter sind berechtigt, Kursteilnehmer vom weiteren Kursverlauf auszuschließen, wenn gegen Anweisungen verstoßen und damit der Kursablauf und die Sicherheit der Gruppe gefährdet wird. Kursleiter sind weiterhin berechtigt, Kursteilnehmer vom Kurs auszuschließen, wenn sie den Anforderungen des Kurses eindeutig nicht gewachsen sind. Im letztgenannten Fall kann eine Teilerstattung der Kursgebühr erfolgen. 7. Ausrüstung Die in den Ausrüstungslisten bzw. in Teilnehmerinformationen oder Vorbesprechungen angegebene Ausrüstung ist obligatorisch. Änderungen sind nur in Absprache mit dem Kursleiter möglich. Ausrüstung kann soweit in den Ausrüstungslisten angegeben teilw. von der BG gestellt werden. Leihausrüstung muss vorreserviert und vom Teilnehmer vor dem Kurs abgeholt werden. Ausleihgebühren fallen zusätzlich an. Ausnahme: Für Grundkurse, Anfängerkurse und Schnupperkurse in der Reiner- Schwebel Kletterhalle wird Leihausrüstung gesammelt reserviert und kostenlos zur Verfügung gestellt. Bei Aufbau-, Fortgeschrittenenkursen und Touren wird Ausrüstung gegen Gebühr zur Verfügung gestellt. Seile werden von der Sektion für Kursleiter zur Verfügung gestellt. Für entliehene Ausrüstung muss grundsätzlich mindestens ein Pfand pro Teil in Bar hinterlegt werden. Die Rückgabe der Ausleihgegenstände erfolgt zu den üblichen Hallenöffnungszeiten. Sollte der Rückgabetermin auf einen Montag fallen, wird dieser Tag nicht berechnet und die Rückgabe erfolgt am darauffolgend Werktag. 33

8. Haftung Bei Unfällen bestehen Ersatz- oder Entschädigungsansprüche nur im Rahmen der bestehenden Versicherungen für Kursleiter und Kursteilnehmer. Haftungsbeschränkung: Bergsteigen und Klettern sowie andere sportliche Betätigungen sind nie ohne Risiko. Bei Kursen und Führungen ist zu beachten, dass gerade im Bergsport ein erhöhtes Unfallrisiko besteht (Lawinen, Steinschlag, Spaltensturz, Abrutschgefahr usw.), das auch durch umsichtige Betreuung durch unsere Tourenleiter nie vollkommen reduziert oder ausgeschlossen werden kann. Jeder Teilnehmer verzichtet auf die Geltendmachung von Schadenersatzansprüchen jeglicher Art wegen leichter Fahrlässigkeit gegen die Tourenleiter und Ausbilder, andere Sektionsmitglieder, die Sektion oder die Bezirksgruppe Aalen. Eine Haftung der Ausbilder, Tourenleiter und Referenten oder der Sektion wegen leichter Fahrlässigkeit ist ausgeschlossen, soweit kein Versicherungsschutz besteht oder die Ansprüche über den Rahmen des bestehenden Versicherungsschutzes hinausgehen. 9. Veröffentlichung von Bildmaterial: Mit der Anmeldung bzw. Teilnahme an Veranstaltungen des DAV-Aalen erklären Sie sich damit einverstanden, dass Bilder, auf denen Sie zu erkennen sind, veröffentlicht werden dürfen (Sektionszeitschrift Schwaben Alpin und Homepage www.alpenverein-aalen.de). Sollten Sie damit nicht einverstanden sein, so müssen Sie dies bei der Anmeldung ausdrücklich mitteilen. Mit der Anmeldung erkennt der Teilnehmer die Teilnahmebedingungen an. 34 Hinweise

Reiner-Schwebel-Kletterhalle Reiner-Schwebel-Kletterhalle Öffentlicher Kletterbetrieb Während den Öffnungszeiten (siehe Umschlagseite) erfolgt keine Einweisung bzw. Sicherung durch den Hallendienst. Sie klettern auf eigene Verantwortung. Das Beherrschen der Sicherungstechnik ist Voraussetzung für das Klettern. Schnupperklettern, Grund- und Aufbaukurse Wenn Sie das Klettern einfach mal ausprobieren möchten, dann besuchen Sie das Schnupperklettern. Wollen Sie selbständig Klettern und Sichern lernen, dann nehmen Sie an einem Grundoder Aufbaukurs teil. Kursangebote finden Sie unter: www.kletterhalle-aalen.de Fragen zum Kursbetrieb an kurse@alpenverein-aalen.de Leihausrüstung Klettergurte, Kletterschuhe und Vorstiegsseile können gegen Gebühr in der Halle ausgeliehen werden. Termine & Preise Alle aktuellen Kurse und Preise erfahren Sie im Internet unter www.kletterhalle-aalen.de 35

www.ksk-ostalb.de Auf dem besten Weg nach oben. Wer sich als Gipfelstürmer auf den Weg macht, ist auf der sicheren Seite, wenn zur bergsteigerischen Routine ein hohes Maß an Trittsicherheit und Fingerspitzengefühl hinzukommt. Auch beim Geld kommen Sie mit den richtigen Schritten weiter. Fragen Sie einfach Ihren Sparkassenberater. Er sorgt dafür, dass Sie bei Ihrem Aufstieg nicht danebengreifen. Wenn s um Geld geht - Sparkasse.

Reiner-Schwebel Kletterhalle Parkstraße 15 73430 Aalen neben der Greuthalle www.kletterhalle-aalen.de Öffnungszeiten: Dienstag 16:30-22:30 Uhr Mittwoch 16:30-22:30 Uhr Donnerstag 16:30-22:30 Uhr Freitag 16:30-22:30 Uhr Samstag 14:00-20:00 Uhr (von April bis September) Samstag 13:00-21:00 Uhr (von Oktober bis März) Sonntag 14:00-20:00 Uhr (von April bis September) Sonntag 10:00-21:00 Uhr (von Oktober bis März) Voraussetzung zum Klettern Beherrschung der Sicherungstechnik und eigenverantwortliches Klettern! Keine Betreuung während des Kletterbetriebes! Termine für Kurse, Schnupperklettern und betreutes Klettern finden Sie auf www.kletterhalle-aalen.de Info-Telefon Kletterhalle: 07361 / 8908374 Während den Öffnungszeiten, nur Infos zur Halle