STADTUMBAU-BÜRO GIBT GUTEN IDEEN EINE FINANZSPRITZE



Ähnliche Dokumente
In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. MEHR GRÜN FÜR MÜNSTER. 1 grüne-münster.

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Unsere Ideen für Bremen!

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

Ideen für die Zukunft haben.

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

KOMPETENZZENTRUM FÜR LEBENSQUALITÄT WOHNEN SELBSTBESTIMMT DAS LEBEN GENIESSEN

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Alle gehören dazu. Vorwort

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

Darum geht es in diesem Heft

Papa - was ist American Dream?

1. Weniger Steuern zahlen

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

EINSTUFUNGSTEST PLUSPUNKT DEUTSCH. Autor: Dieter Maenner

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Wichtige Parteien in Deutschland

LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT WOHNEN

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

Wir kümmern uns um das nötige Stück Sicherheit.

A1/2. Übungen A1 + A2

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

r? akle m n ilie ob Imm

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Studieren- Erklärungen und Tipps

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Krippenspiel für das Jahr 2058

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Personen und Persönliches. A. Personen und Persönliches. A. Übung 1: Der erste Tag im Sprachkurs. A. Personen und Persönliches

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Stand: 1. Dezember 2014

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Rede zum Neujahrsempfang in Lohbrügge

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Erklärung zu den Internet-Seiten von

Das Weihnachtswunder

東 京. Tokyo Hallo ihr Lieben! Ich weiß es hat etwas gedauert, aber dafür gibt es eine schöne PDF-Datei.

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Aufgabe: Knapp bei Kasse

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Modul: Soziale Kompetenz. Vier Ohren. Zeitl. Rahmen: ~ 45 min. Ort: drinnen

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung

SARUNLAPORN AUS THAILAND EINE BILDERGESCHICHTE

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen)

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Studienkolleg der TU- Berlin

Anne Frank, ihr Leben

Feuergeschichte. Lies die Geschichte genau durch. Schreib auf ein Blatt Papier, wie sich Tom jetzt richtig verhält. Benutze das Merkblatt.

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Markus 13, Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt.

MIT TEN UNTER UNS. Ein Integrationsangebot

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten

1. Was ihr in dieser Anleitung

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

GEHEN SIE ZUR NÄCHSTEN SEITE.

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

EIGENTUMSWOHNUNGEN IM GÜNSTIGEN ERBBAURECHT

O du fröhliche... Weihnachtszeit: Wie Sarah und ihre Familie Weihnachten feiern, erfährst du in unserer Fotogeschichte.

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

BERLINprogramm. Gute Arbeit Wachsende Wirtschaft Gute Bildung Sozialer Zusammenhalt. Leichte Sprache

Entwickeln Sie Ihre Vision!

Was kann ich jetzt? von P. G.

Besser leben in Sachsen

Jedes Tierlein hat sein Essen, jedes Blümlein trinkt von Dir. Hast auch uns heut nicht vergessen, lieber Gott wir danken Dir. Amen

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Gesetz für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen. Erklärt in leichter Sprache

Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident,

Sibylle Mall // Medya & Dilan

Das bringt nichts. Trotzdem. Mach doch, was du willst. Mach ich auch. Wo sind die drei eigentlich hin gefahren? Emmett will sich neue PS3-Spiele

Eine freundliche und hilfsbereite Bedienung ist doch die Seele des Geschäfts! Wir sind noch ein Dienstleistungsbetrieb im wahrsten Sinne des Wortes!

24 Stunden Pflege. in Ihrem Zuhause. Mit der richtigen Planung: 1.) Möglich und 2.) Vor allem auch leistbar gemacht.

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember Offene Behindertenarbeit Friedberg

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun?

Kindergarten Schillerhöhe

Lassen Sie sich dieses sensationelle Projekt Schritt für Schritt erklären:

Der Klassenrat entscheidet

1 Auf Wohnungssuche... 1/ Der Umzug... 1/ Die lieben Nachbarn... 1/

»gefallene Frauen«galten. Aber die Stigmatisierung finde weiterhin auf der beruflichen und finanziellen Ebene statt. 2 Irgendwie gehört das aber

Für Selbstständigkeit und Sicherheit im Alter!

Gewöhnt man sich an das Leben auf der Strasse?

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler?

Transkript:

AUSGABE 6 NOVEMBER/DEZEMBER 2014 STADTUMBAU-BÜRO GIBT GUTEN IDEEN EINE FINANZSPRITZE Neu: Stadtteilverfügungsfonds fördert aktives Miteinander in Herne-Mitte 2015 geht es richtig los: Hernes Stadtplaner haben Schwerpunkte für die Quartiersentwicklung im Herner Süden formuliert. Zusätzlicher Rückenwind kommt dabei vom neuen Stadtumbau-Büro, das bis 2022 pro Jahr 60.000 Euro für nachbarschaftliche und soziale Projekte in Herne- Mitte ausschütten darf. Auch Altenhöfen, das Tor zum Süden, wird davon profitieren. Seit Mai 2014 ist das neue Stadtumbau-Büro Herne-Mitte an der Neustraße zuständig für die Entwicklung einer Fläche von rund 300 Hektar. Dazu gehören die Bahnhofstraße und die City, aber auch die Grünanlage Hölkeskampring. Für Bauplanung, Citymanagement und die Einbindung privater Akteure wird die Stadt Herne im gesamten Bereich bis zum Jahr 2022 insgesamt 20 Mio. Euro aufwenden, 15 Mio. Euro davon stammen aus Mitteln des Bundes und des Landes NRW. Unbürokratische Hilfe für bürgerschaftliches Tun Für aktive Bürger besonders interessant ist der Stadtteilverfügungsfonds. Er stellt pro Jahr Advent - das ist die schönste Zeit 60.000 Euro zur Verfügung, um das bürgerschaftliches Engagement für den Stadtumbau zu unterstützen. Förderfähig sind zum Beispiel Spielplatzfeste, Sprachkurse, Integrationsangebote für Ältere und Jugendliche. Antragsberechtigt in der südlichen Innenstadt sind Vereine und Initiativen nördlich des Hölkeskamprings in Richtung Herne-Mitte. Dazu gehören u.a. Teile der Wiescher-, der Altenhöfener und der Bochumer Straße sowie Westring, Otto- Hue-Straße, Hiberniastraße, Siepenstraße, Sehrbruchskamp und Schillerstraße. 1.000 Euro Fördergrenze Förderfähig sind Sachkosten und Honorare. Die Förderung ist auf 1.000 Euro pro Projekt begrenzt, kann im begründeten Einzelfall aber auch höher sein. Über die Mittel entscheidet zweimal jährlich ein Vergabegremium. Ansprechpartner für Vereine und Initiativen ist das Stadtumbau-Büro, das bei der Antragstellung unterstützt. Gültigkeitsbereich, Vergabekriterien, Förderanträge und Kontaktinformationen: www.suedseite-herne.de Bürgerinitiative will feste Größe sein www.suedseite-herne.de Die Fortschreibung des Nahverkehrsplans im Herner Süden ist in großen Teilen am Bürgerwillen gescheitert. Bei der letzten Bürgerversammlung am 11. November im Gemeindezentrum an der Düngelstraße wurde deutlich, dass Änderungen der Linienführung des Busses 312 keine Zukunft haben. Auch die von einzelnen Bürgern ausgearbeiteten Alternativen fanden keine Zustimmung. Im Schulterschluss mit Anwohnern und der Bürgerinitiative Herne-Süd erklärte der SPD-Landtagsabgeordnete und Vorsitzende des SPD-Unterbezirks Alexander Vogt, dass mit den Sozialdemokraten eine Änderung der Linie 312 nicht zu machen sein: Das haben wir vor der Wahl versprochen, und unser Versprechen werden wir nach MAKiTA sagt der Düngelstraße Adieu Der Geisterjäger von nebenan Neues aus dem Herner Süden Liebe Leserinnen und Leser der SÜDSEITE, jetzt beginnt die Adventszeit. Es ist eine Zeit der Vorfreude auf das Weihnachtsfest, das hoffentlich vielen von Ihnen voller Lichterglanz und als fröhliches Miteinander im Kreise lieber Menschen erleben dürfen. Die Adventszeit ist aber auch eine Zeit zum Dankesagen. Die Redaktion der Südseite bedankt sich bei Ihnen für Ihr Interesse an unserer Arbeit. Wir wünschen Ihnen eine gute Adventszeit, ein frohes Fest und ein gesundes Wiedersehen im Januar 2015. Herzlichst, Ihre SÜDSEITE-Redaktion GUTES BLEIBT: KEINE ÄNDERUNG DER LINIE 312 der Wahl halten. Statt einer veränderten Linienführung sei es nun ratsam, die Busfrequenz intelligent zu ehöhen, schlugen Peter Windhäuser und Dr. Markus Ruwe von der Bürgerinitiative Herne-Süd vor. Noch einmal überarbeiten muss das Planungsbüro Südstadt auch die Führung der Buslinie 303 über Regenkamp und Feldkampstraße. Auf Kritik stieß insbesondere die Idee, die Haltestelle Feldkamp in Zukunft wegfallen zu lassen. Dies mache es älteren Menschen mit Bewegungseinschränkungen noch schwerer, in die Stadt zu kommen, sagte CDU-Ratsfrau Bettina Szelag. Anfang 2015 sollen die geänderten Planungen dem Rat vorgelegt werden. Mit einer Umsetzung ist nicht vor 2016 zu rechnen. Mit neuem Schwung zum Meistertitel So feiern Kindergärten und Kirchengemeinden die Wochen vor Weihnachten SEITE 2 Erfolge feiern - Pläne schmieden: BI Herne-Süd wird auch 2015 Flagge zeigen SEITE 5 Umzug ins Solbad nach Wanne-Eickel bereitet vielen Eltern Kopfzerbrechen SEITE 7 Ein Besuch bei Sebastian Bartoschek, Psychologe, Autor und Journalist SEITE 11 HTC und HEV Der Saisonstart der Zuschauermagnete im Überblick SEITE 12

SEITE 2 BACKEN, BASTELN, SINGEN UND FRÖHLICH SEIN Gemeinden und Kindergärten im Süden feiern die Vorweihnachtszeit mit Basaren, Tannenbaumschlagen und lebendigem Adventskalender Samstag, 29.11., 17 Uhr, Gemeindezentrum Dreifaltigkeitskirche, Regenkamp 78 Die Petrusgemeinde lädt zum Konzert des japanischen Pianisten Dai Asai. Im Gemeindezentrum spielt er Werke von Ludwig van Beethoven, Fréderic Chopin und D. Schostakowitsch. Karten gibt es für 6 Euro nach dem Gottesdienst von 10.30 bis 12 Uhr, telefonisch unter 45871 oder an der Abendkasse für 8 Euro. Montag, 01.12., bis Dienstag, 23.12., 18 Uhr, Ökumenischer Adventskalender in Süd Die Luther- und die Herz Jesu- Kirchengemeinde öffnen zum fünften Mal einen lebendigen und ökumenischen Adventskalender. Jeden Tag gehen ab 18 Uhr die Fenster und Türen in der Gemeinde für gemeinsames Singen, Geschichten vorlesen, Glühwein trinken und Plätzchen naschen auf. Am Heiligabend feiern alle gemeinsam in den Kirchen Christuskirche, Dreifaltigkeitskirche, St. Konrad, Herz Jesu und Lutherkirche. Diese Türchen dürfen Sie öffnen: Trentmann (01.12., Feldkampstraße 33), St. Anna- Kindergarten (02.12., Franz- Düwell-Str. 6), Richter (03.12. Straße des Bohrhammers 3), Heciak (04.12., Regenkamp 78), Wellmann (05.12., Regenkamp 79c), Weber (06.12., Bachstr. 28), Wohngruppe Bloch (07.12., Flottmanstraße 51), Schindler (08.12., Karl-Friedrich-Friesen- Str. 32), Thimm (09.12., Wiescherstr. 165), Hegh (10.12., Gräffstr. 15), Willi-Pohlmann- Seniorenzentrum (11.12., Kronenstr. 6), Pfarrer Plümpe, (12.12., Altenhöfener Str. 31), Große-Beck/Hütter (13.12., Bergstr. 39a), Keuchel (14.12., Mühlhauserstr. 39), Alexander (15.12., Feldkampstr. 10), Thielemann (16.12., Strehlenerstr. 17), Gera (17.12., Walter- Bälz-Str. 108), DRK-Haus (18.12., Am Flottmannpark 6), Zimmer (19.12., Victor- Halstrick-Str. 110), Reimüller (20.12., Im Schrebergarten Herne-Süd), Greling (21.12., Von-Velsen-Str. 41a), CVJM (22.12., Sodingerstr. 3/ Europaplatz), Pfarrer Bastert (23.12., Regenkamp 80). 1., 2., und 3. Adventssonntag, Herz-Jesu, Weihnachtsbüdchen auf dem Kirchplatz Am 1., 2. und 3. Adventssonntag lädt die Jugend des Pastoralverbundes vor und nach den Hl. Messen zu Waffeln, Kakao und Glühwein ein. Sonntag, 30.11., 11 Uhr, Lutherkirche, Familiengottesdienst mit Basar Die Kindergärten Kronen- und Lutherstraße laden zu einem Familiengottesdienst mit Basar, gemeinsamem Singen und Verköstigung ein. Donnerstag/Freitag, 4. und 5. Dezember 14 16.30 Uhr, Kindervilla, Straßburger Str. 7, weihnachtlicher Nachmittag Die Kindervilla lädt Eltern, Kinder, Großeltern und Nachbarn zum Backen, Basteln, Kaffeetrinken und Singen ein. Freitag, 05.12., 17 Uhr, St. Konrad, Nikolausfeier, im Gemeindezentrum Messdienerinnen und Messdiener und die Kinder aus den Kindergruppen der Gemeinden Herz Jesu und St. Konrad sind herzlich zur Nikolausfeier im Gemeindezentrum der St. Konrad Gemeinde eingeladen. Die vier Kerzen stehen in der Kindervilla schon bereit, während die Kleinen Sterne und Stiefel für die Weihnachtszeit basteln. Bei adventlicher Stimmung, Musik, Gebäck und Spielen wird der Hl. Nikolaus im Pastoralverbund begrüßt. Anmeldungen sind bei allen Gruppenleiter/innen sowie via Mail an gemeindeassistent@ pv-herne-sued.de möglich. Samstag, 20.12., 10.30 Uhr, Tannenbaumschlagen, Tannenhof Tacke Auf dem Tannenhof Tacke können Sie Ihren Weihnachtsbaum schlagen oder sägen. Der Ausschuss für Familien des Pastoralverbundes Herne-Süd fährt mit eigenen Autos von der Herz Jesu-Kirche zum Tannenhof Tacke. Treffpunkt ist um 10.30 Uhr vor dem Gemeindezentrum, Düngelstr. 34. TelefonischeAnmeldungen bei Angelika Greling, Telefon 460268. Der Transport des Baumes und anfallende Kosten sind selbst zu tragen. Sonntag, 21.12., 17 Uhr, Dreifaltigkeitskirche, Invitationchor Der Invitationchor der Städtischen Musikschule Herne, unter der Leitung von Joachim Stückemann stimmt nit einem Konzert in der Evangelischen Dreifaltigkeitskirche am Regenkamp auf das bevorstehende Weihnachtsfest ein. Zum ersten Mal tritt auch der Kinderchor der Städtischen Musikschule auf. Vorverkauf: Caféteria der städt. Musikschule Herne, Gräffstraße 43 und bei Chormitgliedern. Preis: 12 Euro, ermäßigt 8 Euro (Kinder und Jugendliche bis 14 Jahren). Montag, 22.12., 19 Uhr, Weihnachtskonzert, Christuskirche Der Junge Chor Herne führt als Hauptwerk das Weihnachtsoratorium von Georg Philipp Telemann (1681 1787) Die Hirten an der Krippe zu Bethlehem und andere weihnachtliche Lieder auf. WEIHNACHTSKONZERT MIT GENESIS BRASS Am 14. Dezember (3. Advent) in der Kreuzkirche Mit Genesis Brass hat der CVJM Herne ein hochkarätig besetztes Ensemble für ein Weihnachtskonzert in der Ev. Kreuzkirche Herne (Bahnhofstr. 8) gewinnen können. Am 14. Dezember (3. Advent), präsentieren die Blechbläser um 17 Uhr unter der Leitung von Prof. Christian Sprenger ihr Programm Niemals war die Nacht so klar. Die Zuhörer können sich von bewegender und abwechslungsreicher Weihnachtsmusik und Arrangements vor dem großen Fest weihnachtlich verzaubern lassen. Konzertante Weihnachtsmusik, deutsche und internationale Volksweisen aber auch Gospels werden mit großem musikalischen Einfühlungsvermögen und dem unverwechselbaren, authentischen Genesis-Brass- Klang vorgetragen. Eintrittskarten kosten 15 EUR/10 EUR (zzgl. Gebühren) im Vorverkauf unter 0231-9172290, über www. proticket.de und 20 EUR/15 EUR an der Abendkasse.

Wir-Gefühl entwickeln Ohne Unterstützer keine Zeitung: Ein Beirat aus engagierten Süder Unternehmen gibt der SÜDSEITE Rückenwind in der Startphase. Wenn Quartiersentwicklung gelingen soll, muss auch die Kommunikation mit den Menschen im Viertel stimmen. Deshalb haben wir uns als Genossenschaft entschlossen, der SÜDSEITE Starthilfe zu geben. Gemeinsam haben wir das erste Jahr geschafft und nehmen Kurs auf 2015. Wir wünschen der SÜDSEITE weiterhin ein gutes journalistisches Gespür und Spaß an den ebenso spannenden wie wichtigen Ereignissen vor unserer Haustür. Karl-Heinz Abraham, Wohnungsverein Herne Wir haben es geschafft: Die SÜDSEITE feiert ihren ersten Geburtstag. Und damit noch lange nicht genug. Auch in Zukunft wollen wir dem Herner Süden eine Plattform bieten zur Vernetzung und zur Kommunikation. Ein neues Wir-Gefühl, das durch die SÜDSEITE gelebt wird. Das klappt sehr gut. Bitte weiter so. Klaus Karger, Wohnungsgenossenschaft Herne-Süd Ein Jahr SÜDSEITE und noch nicht alles gesagt! Ich freue mich auf die weitere Zusammenarbeit in einem engagierten Redaktionsteam und auf neue interessante Lebensgeschichten aus dem Herner Süden. Paul-Gerhard Schmitt, Herner Gesellschaft für Wohnungsbau EIN JAHR SÜDSEITE Quartierszeitung feiert ersten Geburtstag Die Redaktion stellt sich vor Der Südstadt eine eigene Stimme zu geben mit diesem Ziel nahm die Redaktion der SÜDSEITE im November 2013 ihre Arbeit auf. Jetzt feiert sie ihren ersten Geburtstag. Die Redaktion der SÜDSEITE: Susanne Schübel, Matthias Mit Unterstützung eines Beirats aus Akteuren der Wohnungsund Sozialwirtschaft (siehe Zitate links) gelang es, eine Quartierszeitung mit einer Auflage von mehr als 13.000 Exemplaren im handlichen Tabloid-Format zu etablieren und kostenlos an alle Haushalte in Herne-Süd, Altenhöfen, Feldkamp und Constantin zu verteilen. Außerdem liegt die SÜDSEITE mittlerweile an über 70 zentralen Orten in der Südstadt aus. Die aktuelle Ausgabe ist die Nummer acht in der Reihe. Verantwortlich für die Redaktion und die Betreuung von Anzeigenkunden ist das JournalistenBüro Herne, das seit fast 15 Jahren seinen Sitz an der Straßburger Straße 32 mitten im Süden hat. Geleitet wird es von der Redakteurin, Autorin und Demografie-Expertin Susanne Schübel (58). Die Gründerin des Vereins ID55 anders alt werden und Vorsitzende der Kreisgruppe Herne des Paritätischen ist überzeugte Hernerin und lebt seit mehr als 25 Jahren in der Südstadt. Chefin vom Dienst der SÜDSEITE ist Christine Weiser (30). Nach ihrem Volontariat im JournalistenBüro Herne arbeitet die studierte Germanistin dort als PR-Redakteurin und kennt den Süden mittlerweile wie ihre Westentasche. Bei Text, Foto und Layout wird die Duisburgerin durch Matthias Schübel (25) unterstützt. Nach einer Ausbildung zum Marketingkaufmann begann der gebürtige Süder im August ein PR-Volontariat im Journalisten- Büro Herne. Das Redaktionssekretariat liegt in den Händen von Gudrun Pflüger. SÜDSEITE-Ausgaben 2015: Januar, März, Mai, Juli, September, November Information & Kontakt: www.suedseite-herne.de Immer ganz nah dran SEITE 3 Der Himmel über der Südstadt ist voller Sterne. Die SÜDSEITE macht sie sichtbar. Die SÜDSEITE gefällt uns sehr gut. Besonders, weil sie sich auf die Kaufmannschaft im Süden bezieht. Mittlerweile ist sie ein Sprachrohr für uns geworden. Man staunt, wer alles im Süden zu finden ist, und erfährt vieles, was man vorher so nicht wusste. Wolfgang Sworowsky, Deko Studio Sworowsky Wir im Süden sind der einzige Stadtteil mit einer Quartierszeitung. Da fühlt man sich schon privilegiert. Die SÜDSEITE liegt bei uns aus und die Kunden warten schon auf die nächste Ausgabe. Im Süden ist es einfach schöner als woanders. Eva Maylahn, Blumen Maylahn Eine Stadtteilzeitung ist gut, wenn der Inhalt stimmt, so wie bei der SÜDSEITE. Sie hat eine hohe Qualität und ist für uns ein Mittel, uns in der Stadtteilarbeit zu engagieren. Karsten Herbers, Diakonisches Werk im Kirchenkreis Herne Die SÜDSEITE ist sehr wichtig, da sie Bürgern in Zeiten des Wegsterbens lokaler Printmedien Informationen bietet. Fachleute werden schneller gefunden, die Soziokultur des Stadtteils wächst zusammen. Die SÜDSEITE ist Bindeglied zwischen Handel und Bürger vor Ort. Kai Kittel, Familien- und Krankenpflege BIELE Krankengymnastik u. Massage 12 Jahre Physiotherapie Biele! Das Dutzend ist voll: Unser Praxisteam ist seit zwölf Jahren für Sie im Dienste der Gesundheit tätig. Um das zu feiern, möchten wir alle Patienten und Interessenten in unsere Praxis zu einem kleinen Umtrunk und Weihnachtsangeboten einladen. Wir freuen uns auf Sie am 12.12. ab 12.12 Uhr! Kontakt: Biele Krankengymnastik & Massage Bochumer Straße 58 44623 Herne Tel.: (02323) 95 95 00 Fax: (02323) 95 95 02 biele.studio.c@gmail.com www.biele-kg.de mo-fr 8-19 Uhr, sa nach Vereinbarung

Quartiersentwicklung WIR WERDEN DAUERHAFT PRÄSENZ ZEIGEN Dr. Markus Ruwe im Interview über die neue Bürgerinitiative Herne-Süd, den Erhalt der Buslinie 312 und Pläne für 2015 SEITE 5 Sie ist erst wenige Monate alt und hat ihr Meisterstück doch schon vollbracht: Die Bürgerinitiative (BI) Herne- Süd feiert den Erhalt der Buslinie 312. Gründe für den Erfolg sind nicht nur der Widerstand der Anwohnerinnen und Anwohner gegen eine Veränderung des Nahverkehrsplans, sondern auch die Bereitschaft zum konstruktiven Dialog mit Politik und Verwaltung. Im Gespräch mit der SÜDSEITE blickt Dr. Markus Ruwe (49), Facharzt für Pathologie und einer der drei BI-Sprecher, zurück und nach vorn. Blick nach vorn: Dr. Markus Ruwe und Peter Windhäuser (von links), beide Süder aus Leidenschaft, engagieren sich als Sprecher der neuen Bürgerinitiative Herne-Süd. Nicht im Bild ist Sprecher Nummer drei, Wolfgang Stohr. SÜDSEITE: Wo werden Sie Ihre Schwerpunkte setzen? MR: Die Quartiersanalyse des Planungsamtes hat den Finger in die richtigen Wunden gelegt. Es geht vor allem um eine Verbesserung der Nahversorgung. Als ich Kind war, gab es an der Flottmannstraße einen Supermarkt, zwei Metzger, einen Schuster und vieles mehr. Es geht uns aber auch um die Parkplatznot vieler Anwohner und um die Haltestellen-Situation am Hölkeskampring. Da ist für uns noch nicht das letzte Wort gesprochen. SÜDSEITE: Herr Dr. Ruwe, die Bürgerinitiative Herne- Süd hat ihr Ziel erreicht. Die Fahrtroute der Linie 312 durch den Herner Süden bleibt unverändert. Löst sich die BI jetzt auf? Dr. Markus Ruwe (MR): Auf gar keinen Fall, wir machen weiter. Jetzt geht es erst richtig los. Es hat sich gezeigt, wie wichtig es ist, sich für die Südstadt einzusetzen. SÜDSEITE: Wie erklären Sie sich den Erfolg der BI? MR: Die Grundlage des Erfolgs war der konstruktive Dialog zwischen Politik, Verwaltung und Bürgern. Nach dem Bekanntwerden der endgültigen Planung im Frühjahr schlugen die Wogen hoch. Die Süder hatten zu Recht den Eindruck, dass über ihre Köpfe hinweg entschieden werden sollte. Dabei sind sie es doch, die genau wissen, wie der Bus fahren muss. Die Sorge, dass ein bewährtes System ohne Not verändert wird, war wirklich groß. Trotzdem ist es uns gelungen, im Süden eine gemeinsame Gesprächsebene mit allen Parteien und der Stadt zu finden. Auch in Phasen harter Kritik haben wir den Gesprächsfaden nicht abreißen lassen. Niemand war auf Krawall gebürstet, immer ging es um die Sache. Was bei der Bürgerversammlung am 11. November passiert ist, war gelebte Demokratie. Dafür können wir uns nur bei allen Beteiligten von ganzem Herzen bedanken wie es auch Planungsdezernent Karlheinz Friedrichs getan hat. SÜDSEITE: Was hat Sie in den letzten Monaten am meisten beeindruckt? MR: Gegenfrage: Wer hätte gedacht, dass sich 250 Frauen und Männer viele davon deutlich jenseits der 50 und zum Teil mit Rollator zweimal auf den Weg machen würden, um bei Bürgerversammlungen für ihren Bus zu kämpfen? Da haben wir gesehen, wie groß das Interesse am eigenen Umfeld wirklich ist. Der Herner Süden ist ein Bereich, in dem die Menschen gerne leben und bleiben wollen. Dieses Gefühl wollen wir stärken und noch mehr Engagement wecken. Interesse am eigenen Umfeld soll weiter wachsen SÜDSEITE: Wann kam es zur Gründung der Bürgerinitiative? Wer macht mit? MR: Der Ursprung ist sicherlich die erste Bürgerversammlung im April, bei der die Stadt die neue Nahverkehrsplanung vorstellte. Wir haben erkannt, dass der Bürger nicht gehört wurde, und durch unser Engagement die Pläne gestoppt. Es waren drei Männer, die damals zusammenfanden: Peter Windhäuser, ein Opelaner im Ruhestand, der ehemalige SPD-Ratsherr Wolfgang Stohr und ich selbst. Meine Familie lebt seit sechs Generationen an der Flottmannstraße. Windhäuser, Spohr und ich fungieren heute als Sprecher. Im September haben wir uns als nicht eingetragener Verein zusammengetan ohne jeden Mitgliedsbeitrag. Alle Kosten bestreiten wir aus eigener Tasche. Für mich ist die BI das erste Ehrenamt in meinem Leben. SÜDSEITE: Welche Pläne haben Sie für 2015? MR: Wir werden die BI jetzt als Verein eintragen lassen. Geplant sind regelmäßige Treffen im Abstand von vier bis sechs Wochen. Das nächste findet am Mittwoch, 26. November, um 19 Uhr im Restaurant Bergschlösschen statt. Da werden wir die Bürgerversammlung vom 11. November Revue passieren lassen. Danach ist Weihnachtszeit. Für das Frühjahr planen wir eine öffentliche Veranstaltung zu Themen und Problemen in unserem Stadtteil. SÜDSEITE: Was gefällt Ihnen am Herner Süden? MR: Weil ich meine Praxis in Hagen habe, wurde ich oft gefragt, warum ich nicht wegziehe aus dem Herner Süden. Das kam für mich nie in Frage. Die Gründe dafür liegen nicht allein an der hervorragenden Infrastruktur dem Südpool, den Krankenhäusern, dem Hospiz, der Flottmann- Halle, der U-Bahn oder dem hohen Grünanteil. Ich mag die Art der Menschen, die hier leben. Ihre Einfachheit und ihre Direktheit, ihren Humor und ihre Bodenständig das alles sorgt für einen klaren Kopf. Im Süden kenne ich mich aus. Hier treffe ich auf Menschen, die zusammenstehen. Der Süden ist und bleibt meine Heimat bis zuletzt. Mehr Informationen: www.bürgerinitiative-hernesüd.info Praxis Naturheilkunde Lernberatung und für

SEITE 6 STERNE DES SÜDENS Das Gute liegt gleich nebenan: Wir präsentieren lokale Unternehmen und Geschäfte mit Charme, Geschichte(n) und einem Top-Service RENDEZVOUS MIT DER SCHÖNHEIT Bei Treffpunkt Schönheit, dem Kosmetik und Wellness-Salon von Izabella Rodewald, ist der Name Programm: Ihre Kunden erhalten unter anderem Massagen und Gesichtsbehandlungen, bei denen sie den stressigen Alltag hinter sich lassen. Seit September 2012 führt die gebürtige Polin an der Wiescherstraße 116 ihren Salon Treffpunkt Schönheit. Ich setzte auf ehrliche, langfristige Kundenbindung und möchte weg von dem üblichen Luxus-Image der Kosmetik, so die 41-Jährige Kosmetik- und Wellnessfachfrau. Zusammen mit ihre Kollegin Sabrina Lübeck bietet sie Gesichtsbehandlungen an mit Produkten von Belico Derma Concept mit Wirksamkeitsgarantie für eine sichtbar schönere Haut. In stilvollem Ambiente und entspannter Atmosphäre bei Kerzen, Duft von ätherischen Ölen GUTE BERATUNG IM ZEICHEN DER SONNE GELACHT, GELERNT, BESTANDEN Vom Elektrotechniker zum Fahrschullehrer: Schon als Schüler half Gabor Tandari in der Fahrschule eines Bekannten aus. Nach seinem Studium übernahm der gebürtige Ungar die Fahrschule zusammen mit seiner Frau Dorota, damals noch an der Bochumer Straße 99 und gab ihr den Namen Fun Drive. Und der Name ist Programm, denn sein Team nimmt auch die trockenen Theoriestunden immer mit Humor. Im Jahr 2010 folgte der Umzug an die Kronprinzenstraße 71. Wir haben jetzt viel mehr Platz. Bei mehr als 300 Anmeldungen im Jahr brauche ich den auch, so Tandari. Während er sich hauptsächlich um die Büroarbeit kümmert, sind seine vier Mitarbeiter ständig auf Achse. Denn ob für Auto, Motorrad, Mofa oder Anhänger die Nachfrage ist groß. Trotz gutem Willen dauert es manchmal aber doch etwas, bis es heißt: bestanden. Zwischen sechs Wochen und fünf Jahren ist alles dabei. Es kommt ganz darauf an, wie viel Zeit, Lust und Geld die Fahrschüler und leiser Musik, können ihre Kunden bei Kräuterstempel-, Hot Stone-, Honig, Ganz- und Teilkörpermassage den Alltag schnell vergessen. Am 6. Dezember sagt das Team seinen Kunden mit einem Adventsbrunch Danke. Von 11 bis 14 Uhr können sie sich beraten lassen, die Belico -Produkte preisgünstiger erwerben oder das Wellness-Angebot zu Nikolaus-Preisen genießen. Kontakt: Treffpunkt Schönheit Kosmetik & Wellness Wiescherstraße 116 44625 Herne Telefon: 02323-1376761 mobil: 0157-37190366 info@treffpunkt-schoenheit-herne.de www.treffpunkt-schoenheit-herne.de Termine nach Vereinbarung Von Unna nach Herne-Süd: Apotheker Gerald Kamp kam vor 22 Jahren nach Herne und übernahm die Sonnen-Apotheke an der Altenhöfener Straße 85. Sein damaliger Chef, gebürtiger Herner, hatte ihm die Übernahme der 1958 eröffneten Apotheke ans Herz gelegt, als die Vorbesitzerin in Rente ging. Seitdem kuriert er mit sechs Mitarbeitern die Wehwehchen der Kunden. Das Team löst aber nicht nur ärztliche Rezepte ein. Auch die Vorbestellung übers Internet ist möglich. Die Kunden müssen beraten, Medikamente ausgeliefert und manchmal auch speziell zubereitet werden, etwa Cremes oder Salben. Rund 15 bis 30 Minuten braucht Gerald Kamp dafür. Früher ging es schneller. Heute muss ich erst prüfen, ob die Wirkstoffe zusammenpassen und ein Protokoll über die Herstellung ausfüllen. Der 55-Jährige setzt in seiner Apotheke vor allem auf gute Beratung. Oft sehen die Kunden die Nebenwirkungen, aber nicht den Nutzen von Medikamenten. Viele wollen wissen, was mitbringen, weiß der 41-Jährige. Wer den Lappen schnell in der Tasche haben will, sollte täglich für allgemeine Fragen oder die Bögen vorbeischauen. Dorota Tandari beantwortet alle Fragen und kümmert sich um die Neuanmeldungen. Das Besondere: Bevor es zur Theorieprüfung geht, bietet Tandari einen kostenlosen Vortest an. Fun Drive sei außerdem die einzige Fahrschule in Herne, in der die Schüler Passbilder und Sehtest machen lassen und den Erste-Hilfe-Kurs besuchen können. Das spare viel Zeit. Und wer es besonders eilig hat, dem rät Gabor Tandari zum Führerschein ab 17. Dadurch sind die Fahranfänger sicherer am Steuer. Das beruhigt auch die Eltern. Kontakt: Fahrschule Fun Drive, Kronprinzenstraße 71, 44623 Herne, Telefon: 02323-40428, info@fun-drive.de, www.fun-drive.de, Öffnungszeiten: mo fr 12 19 Uhr, Theorieunterricht: di, mi, do 19 20.30 Uhr ich von Wundermitteln halte, die sie in der Werbung gesehen haben. Davon muss ich oft abraten, so Gerald Kamp. Einmal im Monat hat sein Team Notdienst. Unter der Woche geht es dabei recht ruhig zu, doch am Wochenende oder an Feiertagen klingeln bis zu 200 Kunden, etwa 70 Prozent davon mit Rezept vom ärztlichen Notdienst. Von dem Ansturm durch die neue Notdienstregelung wurde ich ein bisschen überrascht, gibt Gerald Kamp zu. Sind seine Kunden wieder gesund, hat er ein besonderes Angebot für sie: Ehefrau Salina bietet seit acht Jahren Kosmetikbehandlungen und mobile Fußpflege an. Kontakt: Sonnen-Apotheke Altenhöfener Straße 85, 44623 Herne Telefon: 02323-41009 info@sonnen-apotheke-herne.de www.sonnen-apotheke-herne.de Öffnungszeiten: mo, di, do, fr 8 18 Uhr, mi 8 15 Uhr, sa 9 13 Uhr

Vor Ort SEITE 7 MAKITA PACKT DIE SPIELKISTEN EIN Beliebte Kita der St. Elisabeth Gruppe eröffnet im Rheumazentrum neu Nicht alle Eltern wollen wechseln Die MAKiTA an der Düngelstraße, eine der beliebtesten Kindertagesstätten im Quartier, sagt dem Süden Adieu. Im August 2015 pünktlich zum Beginn des neuen Kindergartenjahres soll die Einrichtung der St. Elisabeth Gruppe, in der aktuell 39 Mädchen und Jungen betreut werden, in den Räumen des ehemaligen Rheumazentrums in Wanne-Süd ihre Pforten öffnen. Auch wenn dort alles viel größer und schöner sein wird, löst der Umzug nicht bei allen Eltern Begeisterung aus. Mit der neuen Einrichtung festigt die MAKiTA ihre Rolle als Vorzeige-Einrichtung. Die Kindertagesstätte wird zukünftig ein Betreuungsangebot von 5.30 Uhr bis 21.30 Uhr anbieten, damit berufstätige Eltern ihren Nachwuchs unbesorgt abgeben können. Die Zahl der betreuten Kinder wird von bislang 39 auf 108 mehr als verdoppelt. Aufgenommen werden Kids zwischen null Tolle Arbeit im und für den Stadtteil: Ende Oktober wurde die MAKiTA als erste Faire Kita in Herne ausgezeichnet. und sechs Jahren. Dafür wird das Team auf 22 Erzieher und Erzieherinnen aufgestockt. In Wanne-Eickel steht den Kleinen eine Fläche von 3.600 m² zum Toben und Spielen zur Verfügung. Sie nutzen Themenräume wie Theater, Atelier und Bücherei. Die große Außenfläche bietet viel Platz für Abenteuer: Gemüsebeete, Rutschen, Schaukeln und ein Sandkasten laden zum Spielen ein. Rund 2,2 Millionen Euro investiert die St. Elisabeth Gruppe, um das alte Solbad in eine Kindertagesstätte umzubauen. Nicht nur Kinder, auch die Eltern sollen sich im neuen Gebäude wohlfühlen. Dafür sorgen ein lichtdurchflutetes Café und der große Parkplatz. Gute Nachricht für alle Stadtwerke-Kunden: Ab Januar sinkt der Strompreis in Herne. Auch wenn weiterhin ein hoher Kostendruck von staatlicher Seite auf den Energiepreisen lastet, reduziert sich der Preis für die Grundversorgung StadtwerkeBasis um 1,11 Cent je Kilowattstunde auf 27,44 ct/kwh (brutto). Der Aufsichtsrat hat der Preissenkung zugestimmt. Für einen Herner Haushalt, der in der Grundversorgung durchschnittlich 2.400 Kilowattstunden verbraucht, bedeutet dies eine jährliche Ersparnis von 26,64 Euro. Das entspricht einer Strompreissenkung um 3,4 Prozent. Insgesamt werden sich die staatlichen Abgaben ab 2015 unterschiedlich entwickeln: Neben der leichten Senkung der Förderkosten für Erneuerbare Energie (EEG) und geringerer Netzentgelte ist auch die sogenannte Offshore- Umlage gesunken. Entgegen diesem Trend sind die Umlagen nach 19 zur Entlastung stromintensiver Unternehmen und dem Kraft-Wärmekopplungsgesetz gestiegen. Unterm Strich bleibt aber ein Preisvorteil, den wir an unsere Kunden weitergeben, Eigenes Schwimmbad Besonderes Highlight des neuen Standorts ist das Schwimmbecken. Viele Kinder können heute nicht richtig schwimmen. In der MAKiTA lernen sie es, so Michael Röttger, Gesamtleiter Personal und Mitglied der Geschäftsführung der St. Elisabeth Gruppe. Besonderes Augenmerk legt das Erzieherteam auf Inklusion und eine zweisprachige Ausbildung der Kinder, die schon hier Englisch lernen werden. Zu den Eltern, die sich schon heute auf den Umzug zum neuen Standort freuen, gehört Peter Gondro, stellvertretender Produktionsleiter in der Küche des St. Anna Hospitals: Als Eltern schätzen wir die langen Öffnungszeiten und die gute Betreuung. Toll ist auch, dass die Kinder spielerisch schon früh Englisch lernen. erläutert Stadtwerke- Vorstand Dr. Ulrich Koch. Doch nach wie vor können wir durch die Summe der staatlichen Belastungen und die von den Regulierungsbehörden festgesetzten Netzentgelte Vom Herner in den Wanner Süden: Das klingt wie ein Katzensprung, doch nicht alle Eltern der 39 MAKiTA-Kids können oder wollen ihrem Nachwuchs den Umzug in die neue Einrichtung zumuten. Wie die SÜDSEITE erfuhr, mussten sich die Verantwortlichen der St. Elisabeth Gruppe in der Vergangenheit bei der Vorstellung der Umzugspläne harsche Kritik von Seiten der betroffenen Mütter und Väter gefallen lassen. Auch wenn sie den Bau einer neuen Qualitätskita in Wanne-Süd begrüßten, um die dortige Kinderbetreuung zu verbessern, so die Eltern, forderten sie doch eine stärkere Rücksichtnahme auf jene MAKiTA-Kinder, für die ein Wechsel aus familiären oder anderen wichtigen Gründen nicht möglich sei. Gleichzeitig formulierten sie den dringenden Wunsch, die zentral gelegene Kita zu erhalten. Stadt stellt Mietanfrage Nach Angaben der Elisabeth Gruppe ist noch nicht endgültig geklärt, was mit den Räumlichkeiten an der Düngelstraße geschehen soll. Allerdings liege dem Unternehmen eine Anfrage der Stadt Herne vor, die Räume befristet für einen Zeitraum von maximal drei Jahren anzumieten. STADTWERKE SENKEN ZUM JAHRESBEGINN DIE STROMPREISE fast 73 Prozent des Herner Strompreises nicht beeinflussen.

S t r a SEITE 8 Seite 9 NEUE EVK-KÜCHE FÜR 150.000 EURO Energie sparen und schonender zubereiten: Beim Umbau zeigen Köche Improvisationstalent Die Zentralküche der Ev. Krankenhausgemeinschaft im Sockelgeschoss des Evangelischen Krankenhauses Herne wurde umgebaut. Das bedeutete einen logistischen Kraftakt für alle Beteiligten aber die Patienten merkten nichts davon. Wir wollten nicht, dass unsere Patienten unter dieser Aktion litten, sagt der Leiter der Zentralküche, Thomas Thiekötter. Der Plan ging auf: Zwei Wochen lang liefen die Umbauarbeiten, ohne eine einzige Patientenbeschwerde. Bei 1.000 warmen Essen pro Tag bedeutete der Anspruch, die gewohnte Qualität nicht vermissen zu lassen, eine echte Herausforderung für das Küchen-Team. So wurde beim Dessert getrickst und anstelle des selbst gekochten Puddings ein Fertigprodukt verwendet. Oder es gab nur eine Suppe. Appetitlich angerichtete frische Salate standen weiter auf dem Speisezettel und die kalten Mahlzeiten wie Frühstück oder Abendessen waren auch nicht betroffen. Auch während der Umbauphase galten die gewohnt strengen Hygienevorschriften. In dieser Zeit hatten wir auch die übliche unangemeldete Überprüfung durch ein externes Hygieneinstitut, das selbst unter diesen erschwerten Arbeitsumständen nichts bei uns zu beanstanden hatte, betont Thomas Thiekötter. Rund 150.000 Euro kostete die ganze Maßnahme, bei der die alten Kessel der Krankenhausküche gegen sechs neue der modernsten Generation ausgetauscht wurden. Energiesparender, differenzierter in der Temperaturregelung und schonender in der Zubereitung lauten die Pluspunkte. Dazu konnten die Laufwege in der Küche optimiert und mehr Arbeitsflächen geschaffen werden. A43 Grenzweg Holsterhauser Straße Südstraße Riemker Straße A43 1 Evangelisches Krankenhaus Herne, Wiescherstr. 24 2 Marienhospital Herne, Hölkeskampring 40 3 Notfallpraxis am EvK Herne, Wiescherstr. 24 4 Engel-Apotheke, Bochumer Str. 27 5 Flottmann-Hallen, Straße des Bohrhammers 5 6 Konditorei Hegh, Gräffstr. 1 7 Redaktion Südseite, Straßburger Straße 32 48 Riemker Straße Allensteiner Weg Strehlener Straße Regenkamp Görlitzer Weg Stettiner Weg Südstraße Feldkampstraße Bochumer Straße Shamrockstraße Vo n - Ve l s e n - S t r a ß e STERNE DES SÜDENS IM SEPTEMBER UND OKTOBER 1. Sonnen-Apotheke, Altenhöfener Straße 85 2. Fahrschule Fun Drive, Kronprinzenstraße 71 3. Treffpunkt Schönheit - Kosmetik & Wellness, Wiescherstraße 116 47 34 11 19 63 U 8 Kath. Herz-Jesu-Kirche, Altenhöfener Str. 31 9 Ev. Christuskirche, Wiescherstr. 120 10 Ev. Lutherkirche, Lutherstr. 1 11 Ev. Dreifaltigkeitskirche, Regenkamp 78 12 Kath. Kirche St. Konrad, Kronenstr. 27 13 Grundschule Bergstraße, Bergstr. 13 14 Robert-Brauner-Schule, Bergstr. 93b 17 In der Helle Westring Holsterhauser Straße Hiberniastraße Gräffstraße Im Loeken Overwegstraße Walter-Bälz-Straße 22 PERFEKTE LAGE - DER HERNER SÜDEN Bergelma B o c h u m e r S t r a ß e B o c h u m e r S t r a ß e Am Schrebergarten Ewaldstraße Berninghausstraße 30 6 Westring 58 Shamrockstraße Oskarstraße Am Westbach U Otto-Hue-Straße Flottmannstraße Althoffstraße Bachstraße r liner Platz 2 Straße des Bohrhammers 15 James-Krüss-Grundschule, Düngelstr. 45 16 Hauptschule Hölkeskampring, Hölkeskampring 2 17 Städtische Musikschule, Gräffstr. 43 18 Grundschule Flottmannstraße, Jean-Vogel-Str. 36 19 Ev. Kinderheim Jugendhilfe Herne und W-E, Overwegstr. 31 20 ASB Begegnungs- und Pflegezentrum Herne-Mitte, Siepenstr. 12a 21 Wohnungsgenossenschaft Herne-Süd eg, Siepenstr. 10a 42 38 64 22 ServAdvice Verwaltungswesen GmbH, Bochumer Str. 148 23 Wohnungsverein Herne eg, Bochumer Str. 35 Museumsstraße LKronprinzenstraße 55 35 16 18 21 20 69 Ingeborgstraße A n n a - L u i s Siepenstraße Jean-Vogel-Straße 10 Vödestraße e - S t r a ß e A m Siepenstraße Düngelstraße Hölkeskampring Hölkeskampring 61 29 23 45 43 5 Flottmannstraße 52 4 44 2 68 Flottmann park 62 39 54 15 24 Im Wietel An der Kreuzkirche Sodinger Straße A l t e n h ö f e n e r S t ra ß e 71 Erlenweg A l t e n h ö f e n e r S t r a ß e ß e Straßburger Straße 67 Jahnstraße 70 Auf dem Beil Eiselenstraße Goethe 1 Bergstraße Karl-Friedrich-Friesen-Straße 24 Altenzentrum Wohnungswirtschaft, Hölkeskampring 40 Eichenweg 25 Senioren-Wohnpark Koppenbergs Hof, Koppenbergs Hof 1 26 Willi-Pohlmann-AWO- Seniorenzentrum, Kronenstr. 6 27 Eva-von-Thiele-Winckler- Haus, Altenheim, Düngelstr. 30 28 Ev. Kindergarten, Kronenstr. 9 29 Ev. Kindergarten, Lutherstr. 1a 30 Ev. Familienzentrum Dreifaltigkeit, Holsterhauser Str. 320 31 MAKITA Kindertagesstätte, Düngelstr. 37 32 Kath. Kita St. Anna, Franz-Düwell-Str. 6 33 Ev. Kita Kindervilla, Straßburger Str. 7 7 31 46 8 33 1 32 59 27 40 3 56 37 57 66 65 13 Erlenweg Birkenweg Schillerstraße Wiescherstraße Wiescherstraße 49 51 Bergstraße Buchenweg 36 Vödestraße 25 Bergstraße 14 Sehrbruchskamp Bergstraße O b e r e Sodinger Straße Bergstraße Hölkeskampring Vö d e s t r a ß e Waldstraße 34 Kindertagesstätte Regenkamp, Regenkamp 70 35 Spielezentrum Herne, Jean-Vogel-Straße 17 36 Ingrid Schulze, Schmuckgestalterin, Erlenweg 17a 37 Maylahn Blumen und Floristik, Jauerstraße 1 38 Reifen Stiebling GmbH, Jean-Vogel-Straße 10-12 39 Daniel Obermeier Finest Hair Quality, Altenhöfener Str. 1 40 Schuhmacherei Willi Kroos, Wiescherstraße 18 41 Atelier Hahmann, Am Hauptfriedhof 30 42 feminin fitness, Bochumer Straße 79 Wiescherstraße 41 53 Am Hauptfriedhof 3 Am Düngelbruch 9 Landwehrweg Constantinstraße 43 Restaurant Wildrose, Flottmannstraße 92 44 Deko-Studio Wolfgang Sworowsky, Bochumer Straße 33 45 Lukas-Hospiz, Jean-Vogel-Straße 43 46 Die kleine Goldschmiede/Uhren-Service, Altenhöfener Str. 127 47 Feldkampschmiede Metallbau Willmath, Feldkampstraße 66b 48 HSE Heizung Sanitär Energietechnik, Riemker Straße 2 49 Südpool, Bergstraße 27 50 Haus Voss, Mühlhauser Straße 1 51 Die Heilsarmee Gemeinde Herne, Koppenbergs Hof 2 52 DRK-Haus am Flottmannpark, Am Flottmannpark 6 Sodinger Straße Kronenstraße Auf dem Stennert 26 28 Dorastraße Pieperstraße Wiescherstraße Höhenweg 60 12 Gysenbergstraße Landwehrweg Courrieresstraße 50 M ü h l h a u s e r S t raße 53 Schneider Blumen Objekt - Pflege, Wiescherstraße 112 r aße Wilhelm-Busch-Straße Liebigstraße Gysenbergstraßestraß Am Revierpark Landwehrweg Wetterstraße Bremsbergstreaße Steigerstraße Voßstraße 54 In Sachen Haut, Altenhöfener Straße 3 55 Privatpraxis Cenan, Kronprinzenstr. 38 56 Ferdinand Laufenberg, Imker, Franz-Düwell-Str. 4 57 Hippe & Sohn Bestattungen, Wiescherstr. 12-14 58 Familien- und Krankenpflege e.v. Herne, Bochumer Straße 127 59 Foto Klaus, Wiescherstraße 10 60 studyarts Waldschule, Wiescherstraße 184 61 Union-Eck, Flottmannstraße 72 62 Rechtsanwalt Mark Holger Möller, Bochumer Straße 21 63 Friseursalon Luigi, Bochumer Straße 211 64 Biele - Krankengymnastik & Massage, Bochumer Straße 58 Hügelstraße Sodinger Straße 65 Kompass Apotheke am EvK, Wiescherstraße 20 66 Gastroenterologische Gemeinschaftspraxis Dres. Hüppe/ Felten/Hartmann/Mittrop, Wiescherstraße 20 67 Diakonisches Werk im Kirchenkreis Herne, Altenhöfener Str. 19 68 Reisebüro Herne-Süd, Jahnstraße 6 69 Logopädische Gemeinschaftspraxis Jost-Köhler & Brandau, Düngelstraße 70 70 Praxis für Naturheilkunde und Lernberatung, Altenhöfener Str. 103 71 Schattenlicht Beratungsund Kontaktstelle für Frauen und Mädchen e.v., Straßburger Straße 39 Herner Gesellschaft für Wohnungsbau mbh, Kirchhofstraße 5 15 NEUE PARKPLÄTZE FÜR REWE KENKMANN Entspannt parken und einkaufen: Der neue alte REWE-Parkplatz öffnet am 27. November Ein halbes Jahr wurde geplant und gebaut - jetzt werden am REWE-Parkplatz an der Siepenstraße die letzten Steine gelegt. 15 neue Parkplätze stehen den Kunden dann zur Verfügung. Mit den neuen Plätzen sind wir gut für die Zukunft aufgestellt. Besonders an den Wochenenden und vor Feiertagen sorgen sie für Entlastung bei den Kunden, ist sich Geschäftsführer Olaf Kenkmann sicher. Dass er die Parkmöglichkeiten vor seinem Geschäft verbessern konnte, kam für ihn ein wenig unerwartet. Die Eigentümer haben plötzlich doch verkauft. Ein absoluter Glücksfall für uns, so Kenkmann. Allerdings: Die rund 115 Plätze werden nicht ewig reichen. Viel Platz steht aber nicht mehr zur Verfügung. Die zusätzliche Parkfläche ist als Einbahnstraße angelegt, die Plätze sind quer und längs ausgerichtet, anders hätte es nicht gepasst. Und damit die Anwohner, deren Garten direkt an den Parkplatz grenzt, nicht immer auf die Fahrzeuge blicken müssen, sorgt eine Mauer für die nötige Privatssphäre. Trotz der Vorteile für seine Kunden, die zukünftig deutlich entspannter zum Einkaufen fahren können, sieht Olaf Kenkmann auch ein Risiko: Wer in der Nähe arbeitet oder in der City einkaufen möchte, der wird den Parkplatz bei REWE Kenkmann nutzen wollen. Das ist ein riesen Ärgernis. Denn wenn der Parkplatz voll ist, weil viele Nicht-Kunden ihn nutzen, fahren meine Kunden wieder weg und kaufen in einem anderen Geschäft ein. Damit das nicht passiert, wird regelmäßig kontrolliert, und im Zweifel auch abgeschleppt. Bis es soweit ist, wird aber erst einal gefeiert: Mit Tombola und vielen Überraschungen öffnet der Parkplatz am Donnerstag, 27. November. Bis Samstag, 29. November, erwartet die Kunden ein buntes Programm.

BLUMEN FLORISTIK Die Gärtnerei in Herne. Unsere Geschenkgutscheine! Ideal für jede Gelegenheit. Es gibt so viele Gelegenheiten einen Gutscheine zu verschenken. Natürlich macht ein Blumenstrauß immer Eindruck. Alternativ darf`s aber bestimmt auch ein Gutschein von uns sein. Besonders wenn es sich um einen runden Geburtstag handelt. Für andere Anlässe wie eine Geburt, eine Taufe, oder eine Trauerfeier ist der Gutschein ebenfalls immer ein gelungenes Geschenk. Perfekt auch für unser großes Advents- und Weihnachtsangebot! Vielseitig einlösbar. Unsere Gutscheine können Sie einlösen für Blumen in Form von Sträußen, Tischdekorationen, und Garten Adventsgestecke und -kränze Seit 50 Jahren in Herne und Umgebung bekannt. Der Winter naht, und es wird zugig? Zeit, es sich zuhause kuschelig einzurichten. Wohnstoffe lassen die Luft zirkulieren, sorgen für ein gesundes Kühle des Raums, im Winter schaffen sie ein Gefühl wohliger Wärme. Ohren werden Augen machen. Sonne und starkem Lichteinfall. Wir sind der Partner für Ihr Zuhause; Wandgestaltung. Maylahn Blumen und Floristik I Jauerstr. 1 I 44625 Herne Fon 02323 949113 I Fax 02323 949114 I blumen@maylahn.de I www.maylahn.de Deko Studio Sworowsky Ihr Partner für ein schönes Zuhause Bochumer Str. 33 I 44623 Herne I Fon 02323 44445 I deko-studio@herne1.de

SEITE 11 DER GEISTERJÄGER VON NEBENAN Zwischen Wahn und Sinn: Ein Gespräch mit Sebastian Bartoschek, Psychologe, Autor und Journalist VON SUSANNE SCHÜBEL Der Streit um die Buslinie 312 ist beigelegt, die Versammlung im Gemeindezentrum löst sich auf. Durch das Schaufenster der ehemaligen Heißmangel fällt noch heller Schein auf die abendliche Siepenstraße. Auf der Glasscheibe steht Psychologische Dienstleistungen. Innen sitzt Sebastian Bartoschek am Laptop und arbeitet im Licht der Schreibtischlampe. Er merkt nicht, wie ihn Passanten beobachten. Und wenn doch, ist es ihm egal. Korrekturen fertig. Glaub es selbst noch nicht. Sollte ich nach fünf Jahren fertig sein? Diesen Satz postet Bartoschek am selben Abend noch auf seinem Facebook-Profil. Sieht ganz so aus, als sei der Psychologe fertig mit seiner Doktorarbeit zum Thema Bekanntheit von und Zustimmung zu Verschwörungstheorien. Wer an der Tür des kleinen Ladens klingelt, hört den Imperial March, das musikalische Leitmotiv für Darth Vader in Krieg der Sterne. Sebastian Bartoschek öffnet rasch. Ein bärtiger junger Mann. Freundliches Lächeln, offener Blick, einladend, aufmerksam, bereit zum Kaffee und zum Dialog. Im Mai 2014 hat Sebastian Bartoschek das Büro an der Siepenstraße eröffnet. Nach einer beruflichen Veränderung arbeitet der 35-Jährige nun als freiberuflicher Psychologe und Journalist. Mit seiner Frau kam Sebastian Bartoschek bereits 2007 aus Recklinghausen-Süd in die Südstadt: Herne war nicht unbedingt unser Traumziel. Als Recklinghäuser hatten wir ein eher negatives Bild. Weil wir in Recklinghausen aber nichts Passendes fanden, machten uns Freunde auf die Wohnung an der Siepenstraße aufmerksam. Was wir sahen, hat uns begeistert. Obendrein war die Miete hier mehr als ein Drittel günstiger. Da haben wir gesagt: Auf nach Herne. Die Atmosphäre des Büros ist weiß, cool und strukturiert, aber nicht ungemütlich. Halloween-Schnickschnack lockert die Optik auf. Riesenlegos und Stofftiere verraten, dass sich auch Bartoscheks zweijähriger Sohn hier wohlfühlen soll. Unten das Büro, oben die Familienwohnung, REWE gegenüber, die Kita um die Ecke die Bartoscheks schätzen die kurzen Wege sehr. Antworten für den Boulevard Seine Brötchen verdient der junge Psychologe mit Gutachten für Familiengerichte. Sein Herz jedoch gehört nach einem Praktikum bei der BILD-Zeitung dem Journalismus. Seine Spezialgebiete Verschwörungstheorien, Geistererscheinungen und andere (para)psychologische Phänomene machten ihn schnell zum gefragten Gesprächspartner für Unterhaltungsmedien vom SAT.1-Frühstücksfernsehen über den Kölner Express bis hin zur Klatschgazette intouch. Wenn Whatsapp blaue Häkchen einführt oder die ganze Welt sich Eiswasser über den Kopf gießt Sebastian Bartoschek ist bekannt für pünktliche, fundierte und medial verwertbare Statements zu den abstrusesten Fragen. Der Boulevard liebt ihn dafür und meldet sich immer öfter. Verstörende Parallelwelten Ein Gespräch mit Sebastian Bartoschek führt rasch in verstörende Parallelwelten, die der Wahl-Herner mit aufklärerischer Leidenschaft durchleuchtet. Gerade erst prüfte er mit einem Medienkollegen, was es mit den bosnischen Pyramiden auf sich hat. Nämlich nichts. Für das Online-Magazin Ruhrbarone hat er die Leitung der Wissenschaftsredaktion übernommen und widerlegt in Vorträgen, dass Chemtrails, die Kondensstreifen der Flugzeuge, das Wetter manipulieren. In seinen Interviewbüchern Gedankenwelten fühlt er Hexen, Satanisten, Alt- und Neonazis auf den Zahn. Aber auch Schlagersänger Christian Anders, Wetterguru Jörg Kachelmann und Bundestagspräsident Dr. Norbert Lammert lernten sein Mikrofon fürchten. Seine Stories veröffentlicht der Multimedia-Man auch als Video- oder Audiodatei im BartoKanal oder als BartoCast. Schimpftiraden wutentbrannter Leser füllen die Rubrik BartoBash auf Facebook. Licht ins Dunkel bringen Das bisher erfolgreichste Buch des 35-Jährigen dokumentiert unter dem Titel Muss man wissen ein Interview mit Dr. Axel Stoll. Der sogenannte Reichsbürger hat es im Internet durch sein Neuschwabenland-Forum, den Mythos um eine Nazi- Antarktisbasis, zu gefährlicher Popularität gebracht. Bartoschek will Licht ins Dunkel bringen: Wer trifft sich im Neuschwabenland-Forum und in der Reichsbürgerbewegung? Sind es harmlose Exzentriker oder gefährliche Rechtsradikale? Welche Vernetzungen gibt es? Wie sollten wir auf solche Gruppen reagieren? Fragen über Fragen, auf die Bartoschek für ein neues Buch nach einer Antwort sucht. Deshalb wird in nächster Zeit noch häufig abends das Licht auf die Siepenstraße scheinen. Sebastian Bartoschek arbeitet. Und er sollte nicht gestört werden. Mehr Informationen: www.sebastian-bartoschek.de www.jmb-verlag.de Ihr kompetenter Partner in Häuslicher Kranken- und Altenpflege: Jetzt Neu: Tagespflege Herne Altenhöfener Str. 21a 44623 Herne Tel.: 0 23 23-49 69-23 Diakoniestation Herne Altenhöfener Str. 19 44623 Herne Tel.: 0 23 23-49 69-23 www.diakonie-herne.de

SEITE 12 Sport im Süden aktuell DES EINEN FREUD, DES ANDEREN LEID... Sowohl die Basketballdamen des Herner TC als auch das Eishockeyteam des Herner EV sind die Zuschauermagnete der Stadt. Beide haben König Fußball in Herne den Rang abgelaufen. Die SÜDSEITE hat sich den Saisonstart der beiden Mannschaften mal etwas genauer angesehen. Das Team des Herner TC steht in der Damen-Basketball-Bundesliga derzeit sehr gut dar und hofft mit einem tollen Tabellenplatz auf eine gute Ausgangsposition für die Playoffs. Von der Konkurrenz als einer der Meisterschaftsfavoriten angesehen, in der Tabelle ganz vorne mit dabei. Die Basketball-Damen des Herner TC haben einen tollen Saisonstart hingelegt. Nachdem man schon in der letzten Saison mit dem dritten Platz in der Basketball-Bundesliga einen tollen Erfolg feiern konnte, ist die Damenmannschaft des Herner TC auch in der Saison 2014/2015 wieder ganz vorne dabei. Das größte Lob kommt dabei jedoch gar nicht aus den eigenen Reihen, sondern von Bastian Wernthaler, Trainer des TSV Wasserburg am Inn. Der Coach des FC Bayern München der Damen-Basketball-Bundesliga sieht in den Hernerinnen nämlich einen sehr ernsthaften Konkurrenten um die Deutsche Meisterschaft. Schon in der vergangenen Saison konnte der HTC die Riesinnen vom Inn im Playoff-Halbfinale in ein entscheidendes Spiel Drei zwingen. Und auch im bisher einzigen Duell dieser Runde war der HTC ganz nah dran am Erfolg. Spiel verloren, doch viele Fans gewonnen Nach einer spannenden Partie musste man sich mit nur zwei Punkten Differenz geschlagen geben. Das Ergebnis 65:67 stand nach 40 packenden Spielminuten auf der Anzeigetafel. Dennoch überwogen bei den Hernerinnen am Ende die Freude und der Stolz über ein echtes Basketball-Spektakel, mit dem man die Zuschauer begeistern konnte. Fast 700 Gäste machten an diesem Abend die Sporthalle der Mont-Cenis-Gesamtschule zu einem Tollhaus. Zwar hat die Mannschaft die Partie am Ende knapp verloren, doch sicherlich konnte das Team von Coach Marek Piotrowski eine große Anzahl an neuen Fans und Zuschauern dazu gewinnen. Noch zwei Heimspiele bis zur Weihnachtspause Bis Weihnachten trägt der Herner TC in der Damen-Basketball-Bundesliga nur noch zwei Spiele aus. Jedoch dürfen die Damen dabei zweimal zuhause ran. Am 29.11. erwartet man die TH Wohnbau Angels und am 13.12. stellen sich die Eisvögel Freiburg in der Sporthalle der Mont-Cenis-Gesamtschule vor. Anwurf ist an beiden Samstagen in Herne jeweils um 18 Uhr. Das Jahr 2015 startet für die Damen des HTC mit einem Auswärtsspiel in Chemnitz. Spielbeginn bei den ChemCats ist am 10. Januar um 16.30 Uhr. Die ruhigen Tage zwischen den Jahren werden heiß in der Gysenberghalle. Der Herner EV erwartet den EHC Neuwied und die Ratinger Ice Aliens auf heimischem Eis. Mit dem Saisonziel um den zweiten Tabellenplatz mitzuspielen, ist das Eishockeyteam des Herner EV in die Oberliga West gestartet. Derzeit hinkt die Truppe vom Gysenberg diesem Anspruch noch leicht hinterher. Doch nach zuletzt vier Siegen in Serie geht es wieder aufwärts bei der Truppe vom Gysenberg. Drei Derbyniederlagen, darunter zwei Pleiten gegen den Erzrivalen Moskitos Essen und die Trainerentlassung von Coach Carsten Plate der Saisonstart des Herner EV in der Eishockey-Oberliga West verlief bisher alles andere als optimal. Nach der Niederlage in Neuwied zog der Verein die Reißleine und beurlaubte Plate. Wir haben uns die Entscheidung nicht leicht gemacht. Nach vielen Gesprächen sind wir jedoch gemeinschaftlich zu der Erkenntnis gekommen, dass eine Trennung von Carsten Plate zum jetzigen Zeitpunkt die beste Lösung ist, so Jürgen Schubert, Geschäftsführender Gesellschafter der Gysenberghallen GmbH. Doch seitdem geht es wieder aufwärts beim Herner EV. Frank Petrozza hat mittlerweile die Arbeit an der Herner Bande übernommen und konnte mit seinem Team vier Siege in Folge feiern. Dabei wurde sogar der bis dahin verlustpunktfreie Tabellenführer EV Duisburg, nach einer leidenschaftlichen Darbietung, mit 3:1 bezwungen. Die Qualität der Mannschaft ist also definitiv hoch genug, um mindestens Platz Vier der Hauptrunde und somit die Verzahnung mit den Teams der Oberliga Ost zu erreichen. Dafür muss jedoch in den kommenden Wochen weiterhin genauso gepunktet werden. Volles Haus am Gysenberg zwischen den Jahren Vor allem während der Zeit zwischen den Jahren hat der HEV volles Haus. Drei Tage vor Weihnachten kommt der EHC Neuwied an den Gysenberg, am zweiten Weihnachtsfeiertag stellen sich die Ratinger Ice Aliens in Herne vor. Ins Jahr 2015 startet der HEV sofort mit einem leicht verspäteten Silvesterknaller. Am 2. Januar 2015 kommt es zum ewig jungen Derby zwischen den Hernern und den Moskitos Essen.

Gesundheit SEITE 13 KEINE WARTEZEITEN FÜR DARMSPIEGELUNGEN CDU-Gesundheitsexpertin Ingrid Fischbach informierte sich bei dem Herner Gastroenterologen Dr. Dietrich Hüppe über Auswirkungen komplexer Vergütungsbudgets in der ambulanten Medizin Vor Ort nachgefragt: CDU-MdB Ingrid Fischbach (2.v.r.) besuchte die gastroenterologische Fachpraxis von Dr. Gisela Felten, Dr. Dietrich Hüppe und Dr. Claudia Mittrop (von links). Beide sind Herner, in beruflichen Kontakt kamen sie aber erst in Berlin: In der Hauptstadt verabredeten sich Ingrid Fischbach, seit Dezember 2013 Parlamentarische Staatssekretärin im Gesundheitsministerium, und der Magen-Darm-Spezialist Dr. Dietrich Hüppe, langjähriger Vorsitzender des Berufsverbandes niedergelassener Gastroenterologen (bng), im Herbst zum Meinungsaustausch in der Schwerpunktpraxis im Ärztehaus an der Wiescherstraße. Dort informierte sich die CDU-Politikerin und Pflege- Expertin, die seit 1998 dem Deutschen Bundestag angehört, über die Auswirkungen der komplexen Vergütungsstrukturen bei niedergelassenen Fachärzten. Ein weiteres Thema waren Modelle für eine bessere Vernetzung von stationärer und fachärztlicher Versorgung, die in Herne entwickelt werden. Wie lange muss ein Kassenpatient bei Ihnen auf eine Darmspiegelung warten? legte die gebürtige Wanne-Eickelerin sofort den Finger in die Wunde. Der Patient kann gleich in der nächsten Woche kommen und aus mehreren Terminen auswählen. Wartezeiten kennen wir bei der Darmspiegelung nicht. Diese Leistung wird nicht budgetiert, sondern als Einzelleistung bezahlt, lautete die Antwort des Herner Mediziners. 80.000 Euro unbezahlt Anders allerdings sehe es bei der Magenspiegelung aus. Während Notfallgastroskopien innerhalb weniger Stunden ausgeführt würden, müssten reguläre Patienten zwischen vier bis sechs Wochen auf einen Termin warten, so Hüppe. Der Grund dafür sei die finanzielle Deckelung der Leistungen durch die gesetzlichen Krankenkassen. Jede Leistung, die das Budget überschreite, werde nicht honoriert. Dr. Hüppe: Trotz dieser Einschränkung haben wir auch 2013 Leistungen für Patienten in gesetzlichen Krankenkassen im Umfang von mehr als 80.000 Euro erbracht, die wegen Budget-Überschreitung nicht honoriert worden sind. Zur aktuellen Forderung der Politik, die Wartezeit auf einen Facharzttermin auf vier Wochen zu begrenzen, sagte Hüppe: Ohne eine Budgetierung durch die Krankenkassen wären wir in der Lage, genügend Kapazitäten für eine schnelle Terminvergabe vorzuhalten. Jobsharing für Ärzte Bei einem Rundgang erfuhr die Gesundheitspolitikerin, dass in der Praxis neben Praxisgründer Dr. Hüppe die Internisten und Gastroenterologen Prof. Dr. Heinz Hartmann, Dr. Gisela Felten und Dr. Claudia Mittrop im Jobsharing-System tätig sind. Verstärkung erhalten sie durch die Ärztin Dr. Isabel Wallner, zwölf medizinische Fachangestellte und zwei Sekretärinnen. Pro Jahr werden etwa 12.200 Patientinnen und Patienten internistisch behandelt. Spezialisiert haben sich die Ärzte auf Spiegelungen des Magen- und Darmtraktes, 2013 wurden knapp 8.000 Endoskopien durchgeführt. Überregional bekannt ist die Praxis für die Behandlung chronischer Lebererkrankungen und die Betreuung von Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen in einem fachübergreifenden Netzwerk. Mehr Informationen: www.gastro-praxis-herne.de HIER IST ABLUXXEN PFLICHT! Jeder Spieler legt eine oder mehrere Karten aus und versucht, den Gegnern die Karten abzuluxxen. Haben die Karten des aktiven Spielers die gleiche Anzahl und einen höheren Wert, dann wird abgeluxxt. Das ist Pflicht! Der aktive Spieler hat dann zwei Möglichkeiten: Er kann die Karten selbst auf die Hand nehmen, das lohnt sich vor allem bei hohen Werten, oder er bietet den Mitspielern an, diese wieder auf die Hand zu nehmen bzw. die Kartenanzahl vom Nachziehstapel zu nehmen. Ziel des Spiels ist es, möglichst viele Karten vor sich auszulegen und am Ende keine Karte auf der Hand zu haben. (Eine Empfehlung von Susanne Klaus, Spielezentrum Herne) Abluxxen, Ravensburger AG 2 5 Spieler, ab 10 Jahren Dauer: 20 30 Minuten Preis: 12 Gewinnen Sie Abluxxen. Wie welches Tier muss man aufpassen? Schreiben Sie uns per E-Mail an redaktion@suedseite-herne.de, per Postkarte: Straßburger Straße 32, 44623 Herne, oder rufen Sie an unter HER 99 49 60. Einsendeschluss ist der 30.12.2014. Den Gewinn holen Sie in unserer Redaktion ab. Viel Glück!

SEITE 14 WHS SCHIEBT EINBRECHERN EINEN RIEGEL VOR Sicherheit ist Lebensqualität: Polizei und Wohnungsgenossenschaft starten Initiative gegen Diebstahl WHS-Vorstandsvorsitzender Klaus Karger unterzeichnet gemeinsam mit der Bochumer Polizeipräsidenten Diana Ewert die Kooperationsvereinbarung zum Schutz der Mitglieder. Die Wohnungsgenossenschaft Herne-Süd (WHS) unterstützt ihre Mitglieder finanziell beim Schutz der Wohnungen vor Einbrechern. Und die Polizei hilft dabei. ELF WOGES-SENIORENBEGLEITER BRINGEN WIEDER FARBE IN DEN ALLTAG Seit 2012 läuft das Projekt Seniorenbegleitung Zweisamkeit gegen Einsamkeit im Herner Süden. Ins Leben gerufen wurde es von WOGES, dem Zusammenschluss von vier Herner Wohnungsgenossenschaften. Initiatorin Sonja Ogaza vom Wohnungsverein Herne freut sich über eine sehr positive Resonanz: Elf Paare haben bisher zusammengefunden. Der jüngste Begleiter ist 31 Jahre alt, die älteste Begleiterin zählt bereits 87 Lenze. Gemütlich auf der Couch sitzen, den Alltag vergessen, nichts hören und nichts sehen: Wer mitten im Leben steht und sich eine Auszeit nur für sich gönnt, für den ist Alleinsein ein kleiner Luxus. Im Alter jedoch sorgt ständiges Alleinsein für soziale Isolation, löst Depressionen aus und begünstigt das Entstehen weiterer Krankheiten. Das Projekt Seniorenbegleitung beugt diesen Alterserscheinungen vor. Unser Ziel ist es, das Leben Älterer wieder mit Freude und Aktivitäten zu füllen, sagt Sonja Ogaza, die alle Treffen der Seniorenbegleiter organisiert. Was sie berichtet, stimmt froh: Viele Ältere hätten allein ihre Wohnung kaum noch verlassen, weil ihnen der Mut fehlt. Zusammen mit ihren Begleitern jedoch besuchen sie wieder Orte ihrer Jugend und Kindheit. Ziel ist es, dass sich die Paare einmal pro Woche treffen, manchmal finden die Treffen auch häufiger statt. Führungszeugnis und gute Vorbereitung erforderlich Wer Seniorenbegleiter werden möchte, muss ein polizeiliches Führungszeugnis vorlegen. Das Alter spielt keine Rolle. Anschließend folgt eine Schulung, in der die Begleiter praktische Themen wie Haus- Notruf-Systeme kennenlernen und sich selbst erforschen: Was kann man betagten Menschen zumuten? Wieviel Belastung Bei einem Treffen in der Geschäftsstelle an der Siepenstraße hat die WHS eine Kooperationsvereinbarung mit der Polizei Bochum/ Herne zum Thema Einbruchschutz unterschrieben. Dass Menschen sich in ihren Wohnungen nicht mehr wohlfühlen, nehmen wir sehr ernst, erklärte die Bochumer Polizeipräsidentin Diana Ewert. Die WHS habe erkannt, dass auch Sicherheit zur Wohn- und Lebensqualität gehöre. Ich wünsche mir, dass derartige Projekte landesweit kommen, sagte die Polizeipräsidentin bei der Vorstellung der Initiative. Fördertopf mit 20.000 Euro für nachträglichen Einbau Die Wohnungsgenossenschaft erfüllt bereits beim Bau neuer Wohnungsprojekte hohe Sicherheitsstandards. Ab sofort können sich aber auch die Bewohner der derzeit 1.800 WHS- Wohnungen nachträglich gegen Kriminelle schützen. Den Einbau von speziellen Fensterverschlüssen und Sperrriegeln bekommen sie bis zu einer Höhe von 1.000 Euro zur Hälfte vergütet. 20.000 Euro stellt die Wohnungsgenossenschaft Herne-Süd hierfür im ersten Jahr bereit. Und wenn das nicht reicht, werden wir das Budget aufstocken, denn diese Investition lohnt sich für alle Beteiligten, sagte WHS-Vorstandsvorsitzender Klaus Karger, der bei der Vorstellung der Initiative von Polizeipräsidentin Diana Ewert zum Polizei-Ehrendirektor ernannt wurde. Das Polizeipräsidium Bochum sorgt im Gegenzug dafür, dass in jedem Einzelfall eine ausreichende Beratung stattfindet und dass die Arbeiten ausschließlich von zertifizierten Betrieben durchgeführt werden. Für den WHS- Vorstand rechnet sich der gezielte Einbrecherschutz. Karger: Wir sorgen dafür, dass Sicherungen nicht mehr nach eigenem Gutdünken eingebaut werden, was beim Wohnungswechsel für weniger Probleme sorgen wird. Austausch ist wichtig: Die WOGES-Seniorenbegleiter treffen sich in einer Koordinierungsgruppe beim Wohnungsverein. ertrage ich? Einmal im Monat trifft sich eine Koordinierungsgruppe, um Probleme zu besprechen und das weitere Vorgehen zu planen. Wer einen Seniorenbegleiter sucht, muss Mitglied einer WOGES- Genossenschaft sein. Kontakt: Wohnungsverein Herne Sonja Ogaza Tel.: 02323-99 49 128

IM SÜDEN SIND NOCH ZIMMER FREI Aktuelle Wohnungsangebote für jedes Alter jetzt neu in der SÜDSEITE HGW Nachbar werden! HGW SEITE 15 WOHNUNGSVEREIN Gemütliches Ein-Zimmer-Appartment 1 Raum, ca. 45 m² 6. OG. Bad mit Wanne, Gas-Etagenheizung, Balkon, Kabelanschluss, Aufzug, Flurreinigung 146,24 kwh/(m²a) Hölkeskampring 45 (Baujahr 1964) Miete: 223,60 zzgl. NK 90,- + HK (erfolgen über externe Anbieter, z. B. Stadtwerke) Studenten aufgepasst! Düngelstraße 60 (Baujahr 1926) 2,5 Zimmer, ca. 65 m², 3. OG. Bad mit Wanne, Gas-Etagenheizung, Kabelanschluss 89,04 kwh/(m²a) Miete: 311,04 zzgl. NK 85,- + HK (erfolgen über externe Anbieter, z. B. Stadtwerke) Campustarif möglich! Barrierefrei duschen Vödestraße 66 (Baujahr 1936) 2 Zimmer, ca. 51 m², EG. komplett modernisierte Wohnung, Bad mit ebenerdiger Dusche und Fenster Miete: 422,20 inkl. Heizkosten HGW HGW Erdgeschosswohnung mit Charme Bergstraße 22 (Baujahr 1971) WHS 2,5 Zimmer, ca. 52 m² 5. OG. Innenliegendes Bad mit Wanne, Gas-Zentralheizung, Balkon, Kabelanschluss, Flurreinigung 201,35 kwh/(m²a) Miete: 265,20 zzgl. NK 90,- + HK 55,- Wunderschöner Blick auf den Wald 3 Zimmer, ca. 81 m² Dachgeschoss Gas-Etagenheizung, Citynah, direkt am Wald, 5 Min. bis zur A 43, 10 Min. bis zur A 42 bzw. A 40 139,26 kwh/(m²a) Bergstraße 91 (Baujahr 1928) WHS Verkehrsgünstige Lage mit Aufzug Bochumer Straße 143 (Baujahr 1952) Miete: 403,- zzgl. NK 103,-, Messung/Wartung Etagenheizung 10,50 3,5 Zimmer, ca. 63 m² 1. OG. vorne rechts, Aufzug, Gas-Etagenheizung, U-Bahn liegt fußläufig, 5 Min. bis zur A 43, 10 Min. bis zur A 42 bzw. A 40 128,01 kwh/(m²a) Miete: 285,- zzgl. NK 100,-, Messung/Wartung Etagenheizung 10,50 Wohnen mit Förderung Strehlener Straße 9 (Baujahr 1903) WHS WHS 3,5 Zimmer, ca. 84 m² 1. OG. Bad mit Wanne/Gas-Zentralheizung/Kabelanschluss 156 kwh/(m²a) Miete: 362,59 zzgl. NK 102,- + HK 86,- Mit WBS! Natur und Stadt perfekt kombiniert 2,5 Zimmer, ca. 58 m² Erdgeschoss Zentralheizung Gas, direkt am Wald, viele Einkaufsmöglichkeiten, 5 Min. bis zur A 43, 10 Min. bis zur A 42 bzw. A 40 Flottmannstraße 94b (Baujahr 1986) 175,70 kwh/(m²a) Miete: 302,- zzgl. NK 64,- Warmwasser/Heizung 72,- Urlaub vom Alltag im stilvollen Innenhof 2,5 Zimmer, ca. 52 m² 3. OG. rechts Gas-Etagenheizung, U-Bahn liegt fußläufig, 5 Min. bis zur A 43, 10 Min. bis zur A 42 bzw. A 40 205,63 kwh/(m²a) Flottmannstraße 2 (Baujahr 1956) Miete: 236,- zzgl. NK 92,-, Messung/Wartung Etagenheizung 10,50 Wohlfühlbad mit Wanne Jahnstraße 2 (Baujahr 1926) 3 Zimmer + Küche, ca. 65 m² 3. OG modernisiertes Badezimmer mit Badewanne und Fenster, ausgestattet mit weißer Raufaser und Laminatboden Miete 377,30 zzgl. Heizkosten (über die Stadtwerke) KONTAKT: Herner Gesellschaft für Wohnungsbau (HGW) Simone Banas mo fr 02323-190910 s.banas@hgw-herne.de Michelle Rungenhagen mo fr 02323-190926 m.rungenhagen@hgw-herne.de www.hgw-herne.de Wohnungsgenossenschaft Herne Süd (WHS) Julia Schmidt mo fr 02323-99493546 j.schmidt@whs.de www.whs.de Wohnungsverein Herne Kim Berghoff mo fr 02323-9949133 kim.berghoff@wohnungsverein-herne.de Petra Barth mo fr 02323-9949112 petra.barth@wohnungsvereinherne.de www.wohnungsverein-herne.de

SEITE 16 Kopfnuss MITMACHEN UND GEWINNEN! Wir verlosen fünf Leo-Lions-Adventskalender 2014. Einsendeschluss ist der 29. November 2014. Das Lösungswort schicken Sie bitte per E-Mail an redaktion@suedseite-herne.de oder per Post an die Redaktion SÜDSEITE, c/o JournalistenBüro Herne GmbH, Straßburger Straße 32, 44623 Herne. Viel Glück! WAAGERECHT 1 Verhaltenswissenschaft (11) 6 verschwörerisch (11) 8 Baudezernent (10) 9 Lebensmittelgeschäft (10) 11 Verbindung (6) 12 Herner Autor (7) 13 New York (Abk.) (2) 14 Wohnungsunternehmen (3) 17 Nahverkehrsmittel (3) 19 Nahrungsmittel (4) 20 Stockwerk (5) 21 milde Gabe (6) 23 Dieb (10) SENKRECHT 1 Sendung (5) 2 Aktion (10) 3 Waldbewohner (11) 4 Wachstum (9) 5 Unternehmensform (14) 7 Schlagersänger (6) 8 Fahrerlaubnis (13) 9 Energieversorger (10) 10 Künstler (5) 15 Gewürzkraut (6) 16 Blasinstrument (4) 18 Gestirn (5) 22 Wohlfahrtsverband (Abk.) (3) Die Gewinner der Ausgabe 5-2014: Irene Hänsel, Ursula Kalinna und Berndt Kreuzahler. DAS FEST KANN KOMMEN! Die letzten Monate waren im Süden ganz schön turbulent. Dafür sorgte vor allem die Diskussion um unsere Buslinie 312. Mich hat sehr beeindruckt, wie viele meiner Nachbarinnen und Nachbarn auf die Barrikaden gegangen sind, um die bewährte Fahrtroute zu erhalten. Da waren keine Meckerer am Werke, sondern Leute mit guten Vorschlägen. Es hat sich sogar eine Bürgerinitiative in Herne-Süd gegründet, der sich spontan bis zu 50 Mitglieder angeschlossen haben. Der Einsatz hat sich gelohnt. Die Parteien, allen voran die SPD, haben die Stimme der Bürger gehört und werden sich für den Erhalt der Linie 312 einsetzen. Die Bürgerversammlung am 11. November hat gezeigt, dass sich Ziele am besten gemeinsam erreichen lassen, wenn alle vorher ernsthaft das Gespräch suchen. 2015 stehen in der Südstadt weitere Veränderungen an. Das Team der SÜD- SEITE und ich werden sie aufmerksam begleiten. Nach dem ganzen Trubel darf jetzt aber erst einmal Weihnachten werden. Wir lassen es ruhig angehen, im Januar lesen wir uns wieder! Herzlichst, Euer Südie LEO-LIONS-KALENDER WIEDER DA! Gewinnen und Gutes tun: Beides verbindet der beliebte Leo-Lions-Adventskalender 2014, herausgegeben vom Leo Club und Lions Club Herne. Wegen der großen Nachfrage wurde die Auflage auf 4.500 Exemplare aufgestockt, der Kalender kostet 5 Euro pro Stück. Zu gewinnen gibt es Preise im Gesamtwert von 9.000 Euro, darunter Reisen nach Berlin und Straßburg, ein LED-TV und Möbelgutscheine. Gefördert werden mit dem Erlös soziale Initiativen in Herne und Wanne-Eickel, zum Beispiel Weihnachtsfeiern für Alleinstehende oder Obdachlose, Hilfen für Flüchtlinge, junge Menschen in der Krise, und Grundschulprojekte wie Klasse 2000. Die Gewinner werden ab 1. Dezember bekanntgegeben unter www.leo-lions-adventskalender.de IMPRESSUM Chefredaktion Susanne Schübel (v.i.s.d.p.), JournalistenBüro Herne GmbH Beirat Herner Gesellschaft für Wohnungsbau mbh, Wohnungsgenossenschaft Herne- Süd eg, Wohnungsverein Herne eg Redakteurin vom Dienst Christine Weiser Autoren Susanne Klaus, Matthias Schübel, Stadtwerke Herne, ZED GmbH Fotos Angela Assmuth, Katja Bartoschek, Genesis Brass, JBH, HGW, Joachim Hänisch, MEYER ORIGINALS, Ulrike Pauli, Ravensburger AG, Gina Sanders, Stadt Herne, St. Elisabeth Gruppe, Jakob Studnar, WHS, Wohnungsverein Herne, ZED GmbH Kontakt zur Redaktion/Anzeigen JournalistenBüro Herne, Straßburger Straße 32, 44623 Herne, Tel. 02323-99 49 60, Fax 02323-99 49 619, www.suedseite-herne.de Layout Claus & Mutschler, Bochum Druck Megadruck, Westerstede 13.500 Exemplare