KRIPPEN-ABC. Liebe Eltern,

Ähnliche Dokumente
Kindergarten ABC. der. Kinderkrippe Spatzennest. Zellerstr. 11a Ruhpolding Tel.: 08663/417100

Kinderkrippe Spatzennest Zellerstr.11a Ruhpolding Tel:08663/417100

Kinderhaus Kunterbunt. Krippen - ABC. Wir über uns

Kita A B C. des. Kindergartens Spatzennest. Im Speck Ruhpolding Tel.: 08663/542-45

Ankommen Wir freuen uns, wenn Ihr Kind bis spätestens 8.15 bzw Uhr uns übergeben wird, um eine Störung des Gruppenablaufes zu vermeiden.

ATTEST Alle Kinder brauchen bei Eintritt in die Krippe ein ärztliches Attest. ( ca. 4 6 Wochen alt)

Zur Aufnahme des Kindes in unserem Kindergarten gehört der Betreuungsvertrag, der vom Träger und den Eltern unterschrieben werden muss.

Elterninformation A-Z. Kinderkrippe Nestkäfer

Unser Krippen A-B-C. Ankommen. Abholen. Aufsicht/ Haftung. Ärztliches Attest. Brotzeit

Kita ABC (Kindergarten)

Kita ABC. Kindertagesstätte Karlstein. der. Schmalschlägerstraße 5b Bad Reichenhall

ABC der KiTa Traumschön

Satzung für die Kinderkrippe der Gemeinde Ampfing

VEREINIGTE HOSPITIEN STIFTUNG DES ÖFFENTLICHEN RECHTS KINDERKRIPPE RULÄNDER HOF

Das Krippen-ABC Abholen Aufnahme Aufsichtspflicht Bringzeiten

Krippenordnung. für die Kinderkrippe Kleine Helden der Gemeinde Heldenstein. Präambel

Bertlein-Krippe EIN FREUNDLICHES HALLO UND HERZLICH WILLKOMMEN IN DER BERTLEIN KRIPPE!

Spielen und Lernen mit Kindern

Das KINDERGARTEN Das Kindergarten ABC A Anmeldung: Aufnahmekriterien: Ankommen:

Elternzeitung. Kindertagesstätte St. Valentin September Für Familie:

Liebe Eltern, Liegt Ihnen etwas auf dem Herzen, wenden Sie sich bitte an uns. Wir haben jederzeit ein offenes Ohr für Ihre Belange.

2. Ein Tag in der Krippengruppe der Abenteuerkita St. Johannes 2.1 Tagesablauf

Kleinkindfibel 2016/2017. Wir sind erreichbar unter: Kindergarten Fridolin Pusteblume Hauptstr. 21 A Schonstett

Studentische Eltern-Kind-Initiativen e. V. Leopoldstr München

KRIPPENORDNUNG Kinderkrippe Rasselbande

Kita Beckdorf Stand Juni 2015 Waldfrieden 14 Außenstelle Krippe: Waldfrieden Beckdorf. Hausordnung

Kindergarten St. Leonhard / Forst, Templhof 4, Wessobrunn Tel.: / 858

Unser Kindergarten ABC

Unser Kindergarten ABC

Kindergartenordnung. für die. Kindergärten der Gemeinde Wangerland

Lütten ABC GROßTAGESPFLEGE

Katholischer Kindergarten Wittum Wittumweg Schramberg Tel /8714

Liebe Eltern, Ihr Kindergartenteam. Dobelklause 34, Grafing Tel: , Fax:

Kita- Abc. Stand Jan Konzeption der ev. Kita unter ober- floersheim-leben

Zum Aufnahmegespräch möchten wir uns ganz viel Zeit für Sie und Ihr Kind nehmen. Bitte vereinbaren Sie deshalb mit der Leiterin einen Termin.

Mit der Anmeldung ist für jedes Kind ein einmaliges Anmeldeentgelt von 3,- Euro für Anmeldeformulare zu bezahlen.

TAGESABLAUF KINDERGARTEN

St. E li sa bet h. ORGANISATORISCHES von A bis Z. Kindergarten und Krippe

Die Betreuung der Krippenkinder TAGESABLAUF

Das Kindergarten ABC A Anmeldung: Anmeldungen können jederzeit nach vorheriger Terminvereinbarung mit der Leitung der Tageseinrichtung vorgenommen

Auf dem Weg mit Kindern

Benutzungssatzung für die gemeindliche Kindertageseinrichtung (Kindertageseinrichtungssatzung) Vom Trägerschaft und Rechtsform

Unser Krippen A-B-C. Ankommen. Abholen. Aufsicht/ Haftung. Ärztliches Attest

Und jedem Anfang wohnt ein Zauber inne, der uns beschützt und der uns hilft zu leben.

Vielen Dank, dass Sie unsere Kinderhausseite besuchen.

Abmelden: Sollte Ihr Kind verhindert sein, den Kindergarten zu besuchen, wäre es gut, wenn Sie kurz im Kindergarten anrufen.

Ich darf sein, der ich bin und werden, der ich sein kann.

Unsere Hausordnung - Kindergarten

Abholzeit Abholberechtigung Attest Aufsichtspflicht Beobachtungen Besuchskinder

KINDER- GARTEN- A B C

Brief an alle Eltern zur Anmeldung in unserer Ev. Kindertagesstätte "Regenbogenland"

Satzung zur Nutzung der Kindertageseinrichtung der Gemeinde Kirchdorf

kindergarten untermieming

Benutzungssatzung für die Kindertageseinrichtung mit Kleinkinderbetreuung (Kindertageseinrichtungs-Satzung)

Kinderkrippe Holzgünz

Schurwaldstrasse Stuttgart 0711/ Kinderhaus ABC

Konzeption. unserer. Kinderkrippe. Abenteuerland Geroda

Kindertagesstätte Radlhöfe

Unser Haus für Kinder-ABC

Anmeldung für eine Kindertageseinrichtung Gemeinde Bergkirchen. Hinweis zur Anmeldung für einen Krippen- oder Kindergartenplatz

Haus für Kinder. Qualitätsmanagement Handbuch Ausgabe 1

Kirchenstr Eggenthal Tel.: 08347/

Pfarrcaritaskindergarten St.Georgen/Gr.

Willkommen. Kindertagesstätte Hohensolms. KITA-INFOs

Konzept für die Tagespflege Sonnenkäfer Tagesmutter - Cathrin Wirgailis

Hausordnung Grundlage der Hausordnung bildet das Logbuch unserer Einrichtung

Benutzungs- und Gebührensatzung der Gemeinde Linden für den Kindergarten Linden und die Spielstube Linden

Qualitätsbereich: Begrüßung und Verabschiedung

Kindergarten Renfrizhausen

Satzung. für die Kindertageseinrichtungen. der Stadt Moosburg a.d.isar. (Kindertageseinrichtungs-Satzung) Vom

% der Eltern war wichtig, dass ihr Kind in eine evangelische 6 Die Öffnungszeiten entsprechen den Wünschen von 87 %

Informationen und Kurz-Konzept

Konzept. Kinderkrippe Sonnenschein Haus 2 in Nürnberg-Reichelsdorf

Konzept. der. Tagespflegegemeinschaft. Die Insel der Frösche

Liebe Eltern, Träger der Einrichtung ist die Evang. Kirchengemeinde Ingenheim-Appenhofen.

Hausordnung Evang. Kinder- und. Jugendhaus Raupennest

wünscht Ihnen Ihr KINDERGARTENTEAM Sandstraße 20 A Solingen Tel /

Anmeldung für eine Kindertageseinrichtung Gemeinde Bergkirchen. Hinweis zur Anmeldung für einen Krippen- oder Kindergartenplatz

Anhang zur Konzeption Haus für Kinder Mutter Teresa

Informationen für Eltern

Vertragsbedingungen. zur Nutzung des MiniMAZ des MAZ e.v. 1 Träger und Rechtsform

Ausflüge Hin und wieder finden kleinere Ausflüge statt (z.b.: zum Stadtwald...).Die Ausflüge richten sich nach dem Interesse der Kinder.

Gemeindekindergarten Wallern Schulstraße Wallern Tel.: 07249/ /

KITA Haid Stand: August Unter 3 Kleinkindbetreuung für Kinder von 1-3 Jahren in der KITA HAID

Unser Kindergarten A-B-C

Kindergarten ABC. Bücherei Der regelmäßige Besuch der öffentlichen Bücherei des Fleckens Aerzen ist fester Bestandteil unserer Arbeit.

Kindergarten ABC. aussagekräftige Antworten auf Fragen aller zu erhalten. 16:45 17:00 Uhr

Kindergarten A B C. Didaktische Konzeption - kann im Kindergarten eingesehen werden.

Benutzerordnung mit Buchungsregelung und Gebührenordnung für den Hort Ecksteinhaus in Trägerschaft des BRK Kreisverbandes Freising

(1) ^Die Stadt Roth betreibt Kindertages^lnrichtungen als öffentliche Einrichtungen. ^Ihr Besuch Ist freiwillig.

Haus- und Aufnahmeordnung für das Kinderhaus am Bründl (Kinderkrippe und Kindergarten) des Marktes Ergolding

Satzung für den gemeindlichen Kindergarten und den Hort des Marktes Rennertshofen

Satzung für die Kindertageseinrichtung der Gemeinde Großaitingen (KiTa-Satzung)

Betreuungsvertrag. Beteiligung der Eltern Unser Personal bemüht sich um umfassende Elternkontakte. Elternbeteiligung ist ausdrücklich erwünscht.

Ordnung der Kinderkrippe

Kinderkrippe Forschen & Sinne - Manzell

Studentische Eltern-Kind-Initiativen Leopoldstr München Tel. 089/ Studentische Kinderkrippe Sonnenkäfer

Satzung. - Kindergartensatzung -

Transkript:

Liebe Eltern, mit dem folgenden Krippen-ABC wollen wir Ihnen eine Hilfestellung an die Hand geben, die es Ihnen ermöglicht, auf einfache und schnelle Weise aussagekräftige Antworten auf Ihre Fragen zu erhalten. Selbstverständlich können Sie sich auch persönlich oder telefonisch an uns wenden, wenn sich Erklärungsbedarf ergeben sollte. Ihr Kinderkrippen-Team KRIPPEN-ABC A Die vertragliche Aufsichtspflicht beginnt grundsätzlich mit der persönliche Übergabe an die zuständige Kollegin. Die Aufsichtspflicht endet mit der persönlichen Verabschiedung, der persönlichen Abholung durch den Erziehungsberechtigten oder schriftlich fixierten Abholberechtigten (Ausweis). Die Aufsicht auf dem Hin- und Rückweg obliegt regelmäßig den Personensorgeberechtigten. Ärztliche Atteste sind inzwischen nicht mehr vom Gesetz vorgeschrieben. Es wäre jedoch trotzdem wichtig, wenn Sie uns über die Krankheit ihres Kindes informieren würden. Somit kann ggf. eine weitere Ansteckung der anderen Kinder und Mitarbeiter/innen verhindert werden. Wir bitten um Beachtung des Infoblattes vom Gesundheitsamt über Infektionsschutz. Außerhalb unserer Öffnungszeiten können Sie uns wichtige Nachrichten auf den Anrufbeantworter sprechen. Dieser wird regelmäßig von der Kinderkrippen-Leitung abgehört. Unsere Abholzeiten sind aus organisatorischen und pädagogischen Gründen wie folgt gestaffelt:

o 1. Abholzeit: Von 12.30-12.45 Uhr Ruhephase: Von 13.00-14.00 Uhr (keine Abholzeit) o 2. Abholzeit: Von 14.00-14.15 Uhr o 3. Abholzeit: Von 15.00-15.15 Uhr o 4. Abholzeit: Von 16.30-16.45 Uhr Bitte verabschieden Sie ihr Kind immer persönlich mit einem kleinen, vertrauten Übergangsritual, um eine gewisse Sicherheit, Vertrauen und Beständigkeit zu vermitteln. Wir möchten Sie höflichst bitten, sich während der Mittagszeit möglichst leise durch die Räumlichkeiten zu bewegen, da die Kinder gerade schlafen!!! Falls wir gerade noch im Garten sind, gehen Sie bitte durch den Matschraum! B Die Bringzeit findet von 07.30-08.30 Uhr statt. In dieser Zeitspanne werden ihre Kleinen liebevoll in die Hände des Frühdienstes (Stammgruppe) übergeben. Die Bring- und Abholzeit der Kinder muss innerhalb der gebuchten täglichen Betreuungsstunden liegen und möglichst einen wöchentlichen Rhythmus aufweisen. (siehe Satzung) Beschäftigungszeit/Kernzeit ist täglich von 8.30 Uhr bis 12.30 Uhr. In dieser pädagogischen Kernzeit ist die Tür geschlossen, da wir gruppenintern gemeinsam in den Tag starten wollen. Der Bildungs- und Erziehungsplan (=BEP) ist die gesetzliche Grundlage unserer pädagogischen Arbeit. Im Betreuungsvertrag sind die Kinderkrippen-Bedingungen nach dem Bayerischen Bildungs- und Betreuungsgesetz (BayKiBiG) verbindlich festgelegt. Daran orientieren sich auch die möglichen Buchungszeit- Kategorien, die ganz individuell mit Ihnen im Vorfeld besprochen und festgelegt werden. Wir setzen aus pädagogischen Gründen eine Mindestbuchungszeit von 4 Stunden täglich, sprich 20 Wochenstunden voraus. Diese regelmäßige

Zeitspanne benötigen die Kinder, um Vertrauen zum pädagogischen Personal aufzubauen und sich in der Gruppe zu orientieren. Buchungszeit-Kategorien: 4-5 Stunden kosten 220 /mtl. 5-6 Stunden kosten 240 /mtl. 6-7 Stunden kosten 260 /mtl. 7-8 Stunden kosten 280 /mtl. 8-9 Stunden kosten 300 /mtl. 9-9,5 Stunden kosten 320 /mtl. Wir bitten Sie, die vereinbarte Buchungszeit-Kategorie selbstständig einzuhalten! Ansonsten wird Ihnen nach schriftlicher Aufforderung, eine höhere Buchungskategorie zugeordnet! Änderungen der Betreuungszeit des Kindes, während des laufenden Betreuungsjahres sind grundsätzlich nicht möglich, es sei denn, es liegt ein wichtiger Grund (kindeswohlbezogene Gründe, Veränderung der Berufstätigkeit der Eltern etc.) vor. In diesem Fall haben die Eltern oder die Einrichtung die Änderung der Betreuungszeit grundsätzlich wenigstens 1 Monat vor Eintritt der Änderung schriftlich dem anderen Teil mitzuteilen und zu verlangen, dass die Betreuungsvereinbarung entsprechend angepasst wird. Die Beschriftung der persönlichen Gegenstände ist unerlässlich! Somit können wir Kleidungsstücke besser zuordnen. Nicht abgeholte Utensilien werden in einer Sammelkiste im Garderobenbereich aufbewahrt. D Danke und Bitte, Begrüßung und Verabschiedung und Aufräumen vor dem nach Hause gehen sind für uns selbstverständlich. Diese Werte wollen wir auch Ihren Kindern vermitteln. Bitte unterstützen Sie uns dabei! Der Datenschutz ist für uns sehr wichtig! Wir behandeln Ihre

Informationen mit äußerster Diskretion! Das heißt, keine persönlichen Daten oder Informationen über ihr Kind und die Familie dürfen an Dritte weitergeben werden. Um persönliche Daten Ihres Kindes zu veröffentlichen (hausintern), wie z.b. Fotos für den Wochenrückblick, den Gemeindeanzeiger, unsere Homepage, benötigen wir im Vorfeld Ihr Einverständnis per Unterschrift. E Die Elternarbeit ist genauso wichtig, wie die pädagogische Arbeit mit ihrem Kind. Vertrauen und eine enge Zusammenarbeit mit Ihnen schaffen die ideale Basis, damit sich ihr Kind optimal entwickeln und entfalten kann. Bitte wenden Sie sich bei Fragen oder Unklarheiten möglichst frühzeitig an das pädagogische Personal. Wir helfen Ihnen gerne weiter! Elterngespräche finden mind. 1x im Jahr statt. Termine werden persönlich mit dem Kinderkrippen-Personal vereinbart. In Form von Elternabenden, werden Sie bei Bedarf zusätzlich über aktuelle Krippenbelange, Ereignisse und thematische Gesprächsrunden informiert und eingeladen. Diese werden vom pädagogischen Personal, sowie von Eltern oder externen Anbietern qualitativ ausgesucht und moderiert. Die Elternpost hängt vor dem jeweiligen Gruppenraum aus. Bitten informieren Sie sich regelmäßig über aktuelle Informationen. Der Elternbeirat wird am Anfang des Kinderkrippen-Jahres von den Eltern demokratisch gewählt. Er ist auch zusätzlicher Ansprechpartner für Sie, wie z.b. bei Vorschlägen und Ideen. Im Rahmen von Festen und Feiern übernimmt der Elternbeirat wichtige Aufgaben und Funktionen. Die Essenspauschale beträgt 40 mtl. und wird täglich frisch vom Haus Hohenfried geliefert. Die verbindliche Anmeldung für das Mittagessen (optional möglich) wird anhand des Buchungsvorvertrages mit der Leitung festgelegt und gilt fortlaufend, bis eine Abbestellung erfolgt, die mit einer Frist von 4 Werktagen zur Folgewoche erklärt werden muss. Während der Schließ- und Ferienzeiten ist kein Essensgeld zu bezahlen.

Anlass und Projektbezogen laden wir unsere Eltern zu gemeinsamen Eltern-Aktionen, wie z.b. gruppeninterne Projekte, Feste, Elterncafé, Hospitationen... ein. Die Eingewöhnung ist der Grundstein für den gesamten Besuch in unserer Einrichtung. Eine gelungene Eingewöhnungsphase ist sehr wichtig und bedeutungsvoll für die weitere Entwicklung Ihres Kindes! Es sind die ersten Schritte in die Selbständigkeit ohne die engsten Vertrauten. Die Eingewöhnung findet in Anlehnung an verschiedene pädagogische Modelle, wie z.b. das Berliner-, oder Münchner Modell statt, um ihr Kind möglichst sanft einzugewöhnen. Der zeitliche Ablauf wird dabei individuell auf ihr Kind und Ihre Bedürfnisse abgestimmt. (Eingewöhnungskonzept) F Die optimale Förderung ihres Kindes hat für uns oberste Priorität! Deshalb arbeiten wir eng mit der Frühförderstelle des Heilpädagogischen Zentrum Piding zusammen. Wir lassen uns von Fachleuten wie Physiotherapeuten, Logopäden, Ergotherapeuten, Psychologen und Heilpädagogen etc. regelmäßig und professionell beraten. Die Ferienregelung (Schließtage) der Kinderkrippe erhalten Sie am Anfang des Kinderkrippen-Jahres bzw. bei Krippeneintritt. Um die Qualität unserer Einrichtung zu sichern und zu bewahren, nehmen unsere Mitarbeiter/innen regelmäßig an Fortbildungen teil. Um Ihnen als Eltern einen Einblick in das Krippenleben ihres Kindes zu geben wird der Alltag u.a. mit Fotos dokumentiert und für Sie transparent gemacht. Für evtl. Veröffentlichungen, wie z.b. für den Gemeindeanzeiger, benötigen wir im Vorfeld Ihr Einverständnis per Unterschrift. Im Laufe des Krippenjahres feiern wir viele Feste. Dazu gehören z.b. der Geburtstag und Namenstag, sowie einige kirchliche Feste, wie z.b. St. Martin, Nikolaus, Weihnachten, Ostern...

G Den Geburtstag feiern wir gemeinsam, im kleinkindgerechten Rahmen. Zu dieser Feier gehören Lieder, Rituale und Überraschungen. Es wäre schön, wenn das Geburtstagskind zu diesem Anlass eine Kleinigkeit, wie z.b. etwas Süßes oder Saures zur Brotzeit mitbringen könnte. Unsere Krippe besteht aus zwei geschlechtsgemischten Ganztagsgruppen, die jeweils bis zu zwölf Kinder, vom 1. bis zum vollendeten 3. Lebensjahr aufnimmt. Ihr Kind besucht dann entweder in die Eulengruppe, oder Spatzengruppe. Um zu gewährleisten, dass die Kleinen tagsüber ausreichend trinken, stehen Getränke, wie z.b. Wasser oder ungesüßter Tee bereit. Zusätzlich bieten wir gelegentlich verdünnte Saftschorlen, Kaba, oder Milchprodukte an. Bitte informieren Sie uns, ob ihr Kind an einer Unverträglichkeit leidet! Hierfür beträgt das Getränkegeld 3 /mtl. In unserer Krippe legen wir ebenso Wert auf eine gesunde Brotzeit. Wir verzichten auf Süßigkeiten und essen dafür ausgewogen und abwechslungsreich. Bitte unterstützen Sie uns hierbei! Besonders bei Krippenkindern nimmt das Essen elementar viel Raum ein. Liebevoll eingeführte Rituale, ein sorgfältig gedeckter Tisch und eine ruhige Atmosphäre mit viel Zeit lassen die Mahlzeiten zu einem angenehmen Erlebnis werden. Wir beginnen das Essen mit einem kurzen Spruch, einem Tischgebet oder einem Lied. H Zur Begrüßung und zur Verabschiedung ist es bei uns in der Kinderkrippe üblich zu Winken, per Handschlag oder in jedem Fall gegenseitigen Blickkontakt aufzunehmen, damit das Krippenpersonal bewusst wahrnimmt, dass ihr Kind anwesend bzw. abgeholt ist. Für die Beschädigung oder den Verlust der Bekleidung der Kinder wird keine Haftung vom Träger übernommen! Dies gilt auch für mitgebrachtes Spielzeug, Fahrzeuge, Kinderwägen...

I Direkt im Eingangsbereich hängt die Info-Pinnwand. Dort können Sie die neuesten Informationen beziehen. In vielfältigster Weise verschieden sein das ist das spezifische Merkmal unserer integrativen Einrichtung. Dabei bedeutet Bildung und Erziehung, allen Kindern die Möglichkeit zu geben, sich in Ihrem eigenen Rhythmus zu entwickeln und frei entfalten zu können. K Der Kinderkrippen-Beitrag richtet sich nach der jeweiligen Buchungszeit- Kategorie. Für das Geschwisterkind reduziert sich der Beitrag entsprechend. (siehe Satzung) Wenden Sie sich bitte diesbezüglich an die Leitung der Kinderkrippe. Die Kündigungsbedingungen können Sie in der Satzung des Trägers ersehen. Die Konzeption wird stets gemeinsam vom Kinderkrippen-Personal evaluiert und überarbeitet. Kernzeit: Von 08.30 Uhr bis 12.30 Uhr. Bitte halten Sie diese Zeitspanne von Bring- und Abholsituationen frei! Falls Sie ihr Kind einmal früher abholen möchten, informieren Sie uns bitte im Vorfeld darüber, damit wir unsren Gruppenalltag besser planen können! Bei Krankheit bitten wir Sie ihr Kind zu Hause zu lassen und uns umgehend telefonisch zu informieren, wie z.b. bei Fieber, Allergien, Unverträglichkeiten... Das pädagogische Personal ist nicht befugt, Ihrem Kind Medikamente oder Ähnliches zu verabreichen! Vor Krippen-Wiederaufnahme sollte Ihr Kind mindestens 1 Tag fieberfrei sein. Die Kinder gehen täglich mit den verschiedensten Materialien um. Deshalb ist es wichtig zweckmäßige Kleidung auszuwählen, die auch einmal schmutzig werden darf.

L Die Leitung der Kinderkrippe Bayerisch Gmain ist Frau Verena Schmid. Bei Fragen können Sie sich gerne unter der nachfolgenden Telefonnummer 08651-9659-101, an Sie wenden, um einen persönlichen Termin zu vereinbaren. M Die motorische Entwicklung der Kinder verläuft in diesem frühen Kindesalter sehr rasant und Ihre Kleinen lernen vor allem über Bewegung und Wahrnehmung. Wir bieten Ihrem Kind vielfältige und individuelle Bewegungsmöglichkeiten. Musikalische Früherziehung ist uns sehr wichtig und kommt besonders in diesem Alter bzw. im Sinne der Sprachanbahnung zum Einsatz. Gerne bieten wir musikalische Angebote, wie z.b. gemeinsamer Singkreis, Fingerspiele, Lieder und Tänze an. N Jedem Kind wird eine Bildkarte mit seinem Namen zugeordnet (z.b. Garderobe, Bad, Eigentumskästchen der Kinder). Dann erkennen auch die Kleinsten wohin ihre Sachen gehören und können diese selbstständig zuordnen. O Zur täglichen Brotzeit gibt es noch aufgeschnittenes Obst und Gemüse, das wir Ihren Kindern zusätzlich anbieten möchten. Dafür bringt jedes Kind 1x wöchentlich ein Stück Obst oder Gemüse mit in die jeweilige Gruppe nach dem Motto: Der Obst- und Gemüsekorb geht um! Da uns eine gut funktionierende Erziehungs- und Bildungspartnerschaft mit Ihnen am Herzen liegt, ist gegenseitige Offenheit und Transparenz, für eine gute und gemeinsame Zusammenarbeit sehr wichtig! Unsere Öffnungszeiten sind: Montag-Donnerstag von 7.30-17.00 Uhr Freitag von 7.30-15.00 Uhr

P Unser Krippenpersonal setzt sich ausschließlich aus ausgebildeten und qualifizierten Fach-, und Ergänzungskräften zusammen. Eine Regelgruppe wird betreut von: 1 staatlich anerkannten Erzieherin (Gruppenleitung) 1 staatlich anerkannten Kinderpflegerin 1 Springerin in den Stoßzeiten Zusätzlich können noch Praktikant/innen in der Gruppe eingesetzt werden. Um den Entwicklungsstand ihres Kindes zu dokumentieren, arbeiten wir zusätzlich mit Hilfe von Portfolio. (Beobachtung/Dokumentation) Für jedes Kind wird in der jeweiligen Gruppe ein Entwicklungs-, bzw. Portfolio-Ordner angelegt. Darin werden viele schöne Momente und Erinnerungen im Alltag durch Fotos festgehalten, aber auch Gebasteltes und Gemaltes ist dort zu finden. Am Ende der Krippenzeit darf jedes Kind seinen Ordner als Erinnerung an seine Krippenzeit mit nach Hause nehmen. Q Die Kinderkrippe arbeitet mit und an Qualitäts-Management (QM) Prozessen, um längerfristig die Qualität unserer Arbeit zu verbessern und zu sichern. R Der aktuelle Rahmenplan, Informationen und wichtige Termine hängen an der gruppeninternen Pinnwand, zum Nachlesen für Sie aus. Unsere Ruhephase findet von 13.00 Uhr bis 14.00 Uhr statt. In dieser Zeit können die Kinder aus organisatorischen und pädagogischen Gründen nicht abgeholt werden, da dies sonst den intensiven Ablauf des Betriebes stören würde. Wir bitten, um Ihr Verständnis! Religion: Über unbekannte oder ungewohnte religiöse oder kulturelle Einflüssen freuen wir uns dennoch und nehmen diese gern auf.

S Das Spielgeld beträgt 5 /mtl. und wird per Lastschrift mit dem Krippenbeitrag eingezogen. Somit können wir nach Bedarf neue Materialien für die Kinder beziehen. Den naheliegenden Spielplatz, Bobbycar-Straße, Garten, Wiese, wollen wir bei jedem Wetter nutzen Bitte bringen Sie deshalb Regenbekleidung für den täglichen Gebrauch mit in die Einrichtung. Wir haben eine separate Matschschleuse, bei der Gummistiefel und die Regenbekleidung untergebracht werden können. Auch ist die Umgebung unserer Kinderkrippe sehr schön und lädt zum gemeinsamen Spazieren gehen ein. Wann immer wir ausreichend Zeit haben, erkunden und erforschen wir unsere nähere Umgebung. Die Kinderkrippe hat im Laufe eines Krippenjahres eine gewisse Zeit geschlossen. Der gesetzliche Rahmen gibt vor, dass die Gesamtschließungstage pro Krippenjahr zusammen nicht mehr als 30 Tage ergeben dürfen. Die festen Schließzeiten werden zu Krippenbeginn rechtzeitig bekannt gegeben. Die Mitarbeiter/innen der Krippe und der Elternbeirat sind an die gesetzliche Schweigepflicht gebunden. Zur optimalen Förderung ihres Kindes benötigen wir jedoch gelegentlich eine Entbindung der Schweigepflicht. (Bsp: Kooperation mit Förderstellen) Diese erfolgt immer schriftlich! Über Inhalte und Zeitpunkt dieser Gespräche werden Sie selbstverständlich im Vorfeld informiert! T Der Träger unserer Kinderkrippe ist die Gemeinde Bayerisch Gmain. Bürgermeister: Hr. Hawlitschek Geschäftsführer: Hr. Raab Für besondere Bewegungsangebote steht uns eine kleine Turnhalle zu Verfügung. Diese nutzen wir vor allem bei schlechter Witterung, bei gezielten Angeboten, Festen oder auch mal während der Abholzeiten. Über eine Taschentuch-Spende für die kleinen Schnupfnasen würden wir uns riesig freuen! Kurze Tür- und Angelgespräche mit Ihnen sind im hektischen Alltag sehr wichtig. Bitte haben Sie jedoch Verständnis dafür, dass diese Gespräche kurz gehalten werden müssen! Wir sind jederzeit bereit einen persönlichen Gesprächstermin mit Ihnen zu vereinbaren. In einer ruhigen und

entspannten Atmosphäre, können wir auf Ihre Fragen, Anliegen eingehen und uns gezielt Zeit für Ihre persönlichen Belange nehmen. U Umweltschutz ist für unsere Einrichtung ein wichtiger Punkt. Ob Müll- Recycling, sparsamer Umgang mit Rohstoffen oder richtiger Umgang mit Pflanzen und Tieren. V Voruntersuchungen für ihr Kind sind wichtig und notwendig! Bei Vertragsunterzeichnung sind wir gesetzlich verpflichtet, die gelben Untersuchungshefte zu kontrollieren. (Kopie) W Bei den Kleinen kann jederzeit Etwas daneben gehen, Sie werden im Garten nass oder kleckern sich an. Für solche Fälle ist es wichtig, dass die Kinder ausreichend Wechselwäsche in der Krippe haben, die Sie stets selbst in den Pflegebädern auswechseln können. (Bitte beschriften!) Nach Bedarf geben wir Ihnen Rückmeldung, wenn wir wieder Windeln oder Pflegeutensilien benötigen. Die Wickelzeiten orientieren sich individuell am Rhythmus des Kindes. Bitte bringen Sie Windeln und Pflegeutensilien, wie z.b. Creme, ein kleines Handtuch, Windeln etc., von zu Hause mit. So vermeiden wir allergische Reaktionen auf Produkte. Mit einer liebevollen Körperhygiene erfährt ihr Kind die Pflege, als etwas Angenehmes und behält sein natürliches Verhältnis zu seinem Körper bei. Das Töpfchen und die Toilette werden bei entsprechendem Entwicklungsstand begleitend angeboten. Die persönlichen Pflegeprodukte bewahren wir in kleinen Eigentumskästchen, die jedem Kind zur Verfügung stehen auf. Bitte Z Falls Sie im Laufe der Zeit merken, dass Ihre Betreuungszeiten nicht ausreichen sprechen Sie uns bitte an! Wir freuen uns über eine gute Zusammenarbeit! Ihr Kinderkrippen-Team