Autonome (Smarte) Gebäude: Chancen

Ähnliche Dokumente
ENTWICKLUNG NETZWERKFÄHIGER MASCHINEN UND ANLAGEN. Alois Wiesinger

Künstliche Intelligenz für deutsche Exportschlager

Digitale Areale Wie dezentrale Sektorenkopplung und Digitalisierung Ladeinfrastruktur integriert

DIGITALISIERUNG & ENERGIE: DIALOGPAPIER DES BFE

Künstliche Intelligenz ist der nächste Schritt im Rahmen der Digitalen Transformation

Entwicklungstrend: Digitalisierung von Gebäuden

Produkte werden zu Smart Items mit Gedächtnis

Essen, 04. November Vernetztes Wohnen Energieeffizienz, Komfort und das Passivhaus der ZukunC

- Soccer Simulation - Dietmar Lammers / Hochschultag. Institut für Informatik Universität Münster. Agenten und Roboter.

Impulsvortrag Die digitale Mobilitätsrevolution

Das E-Auto und intelligente Mobilitätskonzepte für übermorgen

Digitalisierung in der Wasserwirtschaft Potentiale und Herausforderungen

Neue automobilität: Automatisierter Straßenverkehr der Zukunft

Wie Industrie 4.0 unser Leben umkrempelt Eine Einführung in die Begriffswelt

System und Verfahren zur cloudbasierten Betriebsoptimierung von Nichtwohngebäuden

Dynamisch adaptive Systemarchitektur zur Optimierung der Prozesssteuerung am Beispiel der Getreideernte

Digitalisierung und Künstliche Intelligenz

intelliee Home Energieoptimierung im Einfamilienhaus

Künstliche Intelligenz

Profitieren Sie von einer offenen und flexiblen Clouddienstplattform

PLATZHALTER BILD. Ethische Herausforderungen eines Mobilitätsbetreibers Carsten Weber Dr. Karl Teille. Klagenfurt, 26.

DIGITALISIERUNG UND ENERGIEEFFIZIENZ

Simulation als epistemologische Grundlage für intelligente Roboter

IOLITE in ProSHAPE. Erweiterung einer flexiblen Smart Home Pla<orm auf das Gebäudeenergiemanagement. Marcus Voß Applica'on Center Smart Energy Systems

Mittelstand Kompetenzzentrum Kiel. Das digitale Kompetenzzentrum für Schleswig-Holstein

Wir sind dabei, wenn Visionen Alltag werden.

Die digitale Stadt: Chancen und Risiken

auf einer Suche basierender problemlösender Agent (Kapitel 3) logischer Planungsagent (Kapitel 10)

Digitale Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft

Offene Schnittstellen im Smart Home unter Verwendung semantischer Plug&Play-Technologien. Kurzbericht

Inhalt 1. Einleitung: Kontrollverlust durch Social Media? Unternehmenskommunikation als wirtschaftliches Handeln 21

Elektrifizierung, Automatisierung, Digitalisierung: Technologische Lösungen für die Energiewende

DIGITALISIERUNG DER ENERGIEWENDE AUS SICHT DER INDUSTRIELLEN PRODUKTION

Volker Brühl. Wirtschaft des 21. Jahrhunderts. Herausforderungen in der. Hightech-Ökonomie. 4^ Springer Gabler

Digitale Transformation Von der Visio zur Umsetzung

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR OFFENE KOMMUNIKATIONSSYSTEME FOKUS KOMPETENZZENTRUM IT4ENERGY

innogy Smart Pole Factory

Modellierung verteilter Systeme Grundlagen der Programm und Systementwicklung

Handwerk 4.0: Digitalisierung im Handwerk

Inhaltsverzeichnis VII

Johannes Greifoner Siemens PLM Software Stuttgart, 12. November 2015 DIGITALISIERUNG INNOVATIONSTREIBER AUF DEM WEG ZUR INDUSTRIE 4.

Vom Smart Metering zum Smart Building Status Quo und Potenziale intelligenter Gebäudeautomation

Die Gebäude stehen für 41 % des weltweiten Energieverbrauchs. Das ändert sich jetzt.

Elektromobilität und IT-Plattformen Herausforderungen für die Smart City. Forum Mobilitätsvisonäre! CeBIT 2017 Dr. Jan Fritz Rettberg

Messstellenbetriebsgesetz Was kommt auf die landwirtschaftlichen Betriebe zu?

Organisationsformen in Industrie 4.0 Welche Kompetenzen sind gefragt?

Nico Ninov, ABB Schweiz AG, Niederspannungsprodukte, Business Development für e-mobility und Smart Grid Smart Energy Nachhaltig erzeugt, intelligent

Zwickau Kompetenzzentrum für E-Mobilität in Europa

Herausforderungen und Anforderungen an das Niederspannungsnetz im Smart Grid

AI in Computer Games. Übersicht. Motivation. Vorteile der Spielumgebung. Techniken. Anforderungen

CIM Workshop Herausforderungen im Alltag des Netzbetreibers in Übertragung und Verteilung - Was müsste sich ändern? DRW-S

Techem SmartHeating Smarte Assistenz für mehr Energieeffizienz SMART SPART. Holen Sie sich mit Techem SmartHeating die Energiewende ins Haus.

Einleitung und Intelligente Agenten MAS-Seminar - SS2008

Digitalisierung verändert unser Gesundheitswesen Quo vadis Krankenhaus?

SMARTE MASCHINEN IM EINSATZ KÜNSTLICHE INTELLIGENZ IN DER PRODUKTION

SIMATIC Software Platform as a Service Ihre Wahl für Cloud-basiertes Engineering

Verbesserung der Energieeffizienz mit Industrie 4.0

Mit digitalen Lösungen

Chancen und Risiken intelligenter Datennutzung für den Mittelstand. Dr. Meike Wocken

zeitgeist engineering

IT in Universitätsklinika Status / Perspektive. Dr. S. Freytag, MBA Vorstand Wirtschaftsführung & Administration Universitätsmedizin Göttingen

INDUSTRIE. Lean Factory nach den Ansätzen von Industrie 4.0. Auf dem Weg zur automatisierten, modularen und wandelbaren Fabrik

Künstliche Intelligenz im Internet of Things Mind Slam Chemnitz, Michael Thess

3D-Simulation in der Intralogistik

VHPready DER STANDARD FÜR DIE VERNETZUNG DEZENTRALER ENERGIESYSTEME. Franziska Schuth CEO VHPready Services GmbH

Steuerung von PV-Anlagen am Mittelspannungsnetz

Künstliche Intelligenz

logarithmo ! 1 Equipping the energy sector with smart applications logarithmo

Das intelligente Gebäude im Netz Chancen für die Energiewende. 20. April 2018

Discover the Edge. Smart Solutions. Real Business. Rittal Deutschland I Michael Nicolai I Cloud Ecosystem Frankfurt

Regionale Ausschreibung Digitalisierung

Mobilitätsmanagement und die schöne neue Welt der Industrie 4.0: Welche Veränderungen sind zu erwarten?

Wir begrüßen Sie in der Welt von. dem digitalen Knotenpunkt Ihrer Gebäude, Anlagen und Maschinentechnik. Begeisterung trifft Erfolg

ista Smart Building Die intelligente Systemlösung für Mehrfamilienhäuser und große Liegenschaften

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Nehmen Roboter uns die Arbeit weg? Das komplette Material finden Sie hier:

Verbinden Sie Ihr Haus mit der Zukunft

Smart Meter Gateways. Mehrwertdienste außerhalb des Meterings. Christoph Raquet, Leiter Innovationsmanagement, PPC AG. PPC 2018,

Bundesverband Betrieblicher Brandschutz Werkfeuerwehrverband Deutschland e.v. 4.0 im Brandschutz G. Fröhling

Wie verändern Digitalisierung und technischer Fortschritt Qualifikationsprofile?

Prozessberatung Engineering-Software Implementierung Global Support

Ergebnisse: Kompetenzfelder (I)

Künstliche Intelligenz: Periodensystem der Elemente. Arbeitskreis Artificial Intelligence

Wald und Holz 4.0 Industrie 4.0-Konzepte für den Cluster Wald und Holz. Dr.-Ing. Michael Schluse, Forum Wald 4.0 auf der KWF-Tagung 2016,

Betriebliche Prävention 4.0: Gestaltungsmöglichkeiten und Handlungsfelder

Interoperabilität und AAL: aktuelle Entwicklungen. EEBus: Eine Lösung für die Vernetzung

AUTOMATION DER ANALYSE UND VORHERSAGE VON ENERGIEDATEN AI-BASED IOT PLATFORM

Industrie 4.0 Was ist das? Eine kleine Betrachtung

Die Digitalisierung der Heiztechnik

Bernhard Tillmanns & Frank Schröder. Building IoT in der Praxis

Dezentral, digital, rational: Energiewende aus sächsischer Sicht. 23. März 2017 Bautzen

Gebäude, das komplett durch smarte Systeme überwacht und gesteuert wird

Smart Energy für NRW FuE-Initiativen auf Landesebene

«Digitalisierung und Arbeitsmarkt»

Digitalisierung kaufmännischer Prozesse, Veränderungen des Profils von kaufmännischen Tätigkeiten und Qualifikationsanforderungen

Praxis-Beispiele: Was gibt es heute, was wird für die Zukunft schon entwickelt?

VBASE Smart Production Systeme. Smart Production Monitoring Anlageneffizienz

Prof. Dr. Markus Schmitz, Prof. Dr. Joachim Möller, Dr. Roland Deinzer Industrie 4.0 und der Arbeitsmarkt

Künstliche Intelligenz im Fahrzeug

Transkript:

Autonome (Smarte) Gebäude: Zukünftige Herausforderungen und Chancen Hilko Hoffmann Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) GmbH Forschungsbereich Agenten und Simulierte Realität Campus D3 2 66123 Saarbrücken hilko.hoffmann@dfki.de

Das autonome Gebäude als zentraler Baustein der digitalen Welt Smart Factory Integraler Bestandteil für Produktionsumgebungen (Smarte) Assistenz Ort für medizinisch, pflegerische Dienste Sicherheit und Komfort Smart Grid Schlüssel für mehr Energieeffizienz Teil größerer, intelligenter Netzwerke Autonomes Gebäude Smart Building Smart Home Ort für individuelles Wohlfühlen Wichtiger Baustein des digitalen Seins Smart Services Smart City Teil einer Smart City Start und Endpunkt von Mobilität Autonomes Fahren Smart Mobility SMART ENERGY 2017 2

Das autonome Gebäude als zentraler Baustein der digitalen Welt Autonomes Gebäude als: zentraler Baustein bei der Digitalisierung zentraler Baustein von Smart Grid wesentlicher Baustein für integrierte Gebäude- und Produktionssteuerung (Smart Factory) Teil einer Smart City Ausgangs und Endpunkt vernetzter (smarter) Mobilität und des (autonomen) Fahrens Kernelement bei der Assistenz und Pflege der Bewohner Ausgangs- und Endpunkt vieler digitaler (smart) Services User Interface für viele digitale und/oder hybride Dienste der Ort, in dem viele digitale Dienste und (u.u. autonome) Regelkreise zusammenkommen SMART ENERGY 2017 3

Energieverbrauch Gebäude In der Europäischen Union entfallen 40 Prozent des Energieverbrauchs auf den Gebäudebestand. Rund 85 Prozent davon für Heizwärme und Warmwasseraufbereitung, 15 Prozent für Strom. Gemeinsam verursachen sie etwa ein Drittel aller CO2-Emissionen. Quelle: ZEIT online: Energiewende aber richtig (http://www.zeit.de/angebote/zukunftswerkstatt/erdgas/klimaschutzziele/index/seite-2) Der Trend zu mehr Haushalten, größeren Wohnflächen und weniger Mitgliedern pro Haushalt führt tendenziell zu einem höheren Verbrauch. Quelle: Umweltbundesamt 2017 (http://www.umweltbundesamt.de/daten/private-haushalte-konsum/energieverbrauchprivater-haushalte) SMART ENERGY 2017 4

Energieverbrauch Gebäude Lösungsmöglichkeiten basierend auf Gebäudeautomation Gebäude sind maßgebliche Energiesenken und Quellen hohe Effizienzgewinne sind möglich Bessere Steuerung von Energieverbrauch und Erzeugung Bessere Nutzung von variablen Energiequellen Bei Industriegebäuden Verzahnung von Produktion und Gebäudeautomation Aber Immer komplexere Zusammenhänge bei der Steuerung Kleine Fehlkonfigurationen oder Fehleinschätzungen können immense Folgen haben Im Gebäude kommen viele (neue) Einflussfaktoren, Dienste, Anforderungen, etc. zusammen Traditionelle Anwendungen kommen an ihre Grenzen durch immer mehr Abhängigkeiten und komplexere Wenn-Dann- Regeln -> die Zusammenhänge und Auswirkungen sind vom Menschen kaum mehr durchschaubar SMART ENERGY 2017 5

Energieverbrauch Gebäude Gebäudeanteil ~40% Quelle: Egon Müller, Jörg Engelmann, Thomas Löffler, Jörg Strauch 2008: Energieeffiziente Fabriken planen und betreiben, Springer SMART ENERGY 2017 6

Smart XX, künstliche Intelligenz, Autonomie Smart XX Selbstständiges Ausführen von vordefinierten Vorgängen, scheinbare Intelligenz (heutiges Smart Home, Autopiloten, etc.) Basiert auf festen Regeln, Schwellwerten, etc. Künstliche Intelligenz (KI oder AI) Die Fähigkeit sich Ziele zu setzen, die Umwelt zu erkennen, dies als Wissen zu speichern und auf dieser Basis mit angepassten Mitteln diese Ziele zu erreichen Feste Regeln werden durch Handlungsvorgaben ersetzt Autonomie, autonome Die Fähigkeit durch Schließen aus zuvor erlebten Situationen auch unbekannte, neue Situationen sinnvoll zu meistern Das maschinelle Lernen steht im Vordergrund SMART ENERGY 2017 7

Künstliche Intelligenz was ist das eigentlich? Eng verwandt mit Verstehen, Abstraktion, Adaptation, Problemlösen, Wahrnehmen, Lernen, Wissen, Schließen, Planen, Handeln Bewusstsein, Awareness, Emotion, Logik, Kommunikation, Mischung aus sehr breitem Raum an Fähigkeiten Logik, Sprache, Emotionen, Raum, KI-Technologien sind zentral für autonome oft werden die Begriffe synonym verwendet SMART ENERGY 2017 8

Künstliche Intelligenz was ist das eigentlich? Intelligenz bei Maschinen Maschinen (oder digitale /Dienste) mit kognitiven" Fähigkeiten, die wir sonst mit dem Menschen assoziieren - wie etwa Lernen" und Problemlösen Wissenschaft von intelligenten Agenten: Jegliche Instanz (HW & SW), die ihre Umwelt wahrnehmen und Aktionen ausführen kann, um bestimmte Ziele auf flexiblen, zuvor kaum definierten Handlungspfaden zu erreichen SMART ENERGY 2017 9

Künstliche Intelligenz was ist das eigentlich? KI-Technologien Logisches Schließen (regelbasierte ) Verschiedenen Typen von Logik/Algorithmen (Beweistheorie) Aussagenlogik, Higher-Order, Fuzzy, Modal, Statistisches Schließen Ableiten von Eigenschaften über Wahrscheinlichkeiten aus Daten Vor allem: Bayessches Schließen Maschinelles Lernen (datengetriebene Verfahren) Lernen und Vorhersagen basierend auf Daten Entscheidungsbäume, Clustering, SVMs, Reinforcement-Learning, Deep-Learning (rekursive Mustererkennung) Schichten von gewichteten, non-linearen Neuronen Lernen durch Back-Propagation von Fehlern im Netzwerk SMART ENERGY 2017 10

Künstliche Intelligenz was ist das eigentlich? Intelligenzgrade und Autonomie Phase 4 : ab 2010 Phase 3: bis 2010 Kombination von neuen Lernverfahren mit klassischen Methoden Maschinelles Lernen mit/aus Massendaten. Automatisiert weiterentwickelte Wissensbasen Phase 2: bis 1990 Maschinelle Wissensverarbeitung mit manuell erstellten Wissensbasen Phase 1: bis 1970 Heuristische Such- und Schlussfolgerungsverfahren SMART ENERGY 2017 11

Kernelemente autonomer Wahrnehmen Wie ist die aktuelle (reale und digitale) Situation im und um das Gebäude sowie in den vorhandenen Automationssystemen und Energienetzen? Lernen Lerne aus Situationen dazu und adaptiere mit dem neuen Wissen das Handeln Wissensrepresentation Strukturiere, repräsentiere (und kommuniziere) das Modell der Realität (das Wissen) Schlussfolgern Ziehe Schlüsse basierend auf dem vorhandenen (gelernten) Wissen und baue daraus in neuen Situationen neue Modelle der Realität Planen Untersuche mögliche Handlungsoptionen und treffe die Entscheidung für eine der gefundenen Optionen bzw. gebe die Kontrolle an den Menschen ab, wenn es keinen sinnvollen Handlungsplan gibt Handeln Führe den gefundenen Handlungsplan aus SMART ENERGY 2017 12

Kernelemente autonomer Interaktion mit dem Menschen Kommunikation und Kollaboration Handeln, Erfolgskontrolle Dynamische Kontrollabgabe Selbsterklärung Planen und Planerkennung Vorausschauen, Adaption Autonomes Handeln, Selbstregulation Lernen und Schlussfolgern Kollaboration mit anderen autonomen n Daten, Datenstrukturen, Wissen Wahrnehmung und Interpretation Vernetzung Standardisierte Semantik Rückfalloptionen Datenverknüpfung Simulationen Spezifische Wissensbasen Datenanalyse Datenmanagement Vordefinierte Pläne, Konfigurationen Digitale, hybride oder physische Services, externe Infrastruktur, Sensorik, Aktorik Geräte Sensoren, Aktoren SMART ENERGY 2017 13

Kernaussagen zu autonomen n Autonomie und künstliche Intelligenz funktionieren nicht ohne hinreichend viele Daten Bisher nebeneinander existierende Datensilos, Anwendungen und Dienste werden zu neuen Anwendungen verknüpft Die umfassende Vernetzung ist in den meisten Anwendungsfällen erforderlich Maschinelles Lernen ist ein essentielles Element für die Mustererkennung, Modellbildung und Planung Mustererkennung (Bsp.: Kindergruppe, Ball, Bus) dient u.a. dem vorausschauenden Planen und Handeln Die semantische Beschreibung des Wahrgenommenen ist erforderlich Datenschutz und IT-Sicherheit werden immer wichtiger Technologien aus dem autonomen Fahren sind nicht ohne weiteres auf Gebäude übertragbar SMART ENERGY 2017 14

Automationsstufen Autonome Ferngesteuerte Permanente Steuerung und Überwachung durch Menschen Schalt- und Regelungsvorgänge werden von Nutzern oder geschlossenen Steuerungen ausgeführt. mit Assistenzfunktion Durch Nutzer oder Entwickler konfigurierte Systemsteuerung Steuerung erfolgt manuell durch die Nutzer oder zeitgesteuert. Teilautomatisierte Können vorgegebene Handlungsabläufe durchführen Wenn-Dann-Beziehungen möglich Sicherheitskonzepte auf ein Profil begrenzt Keine Benutzerrollen definiert Teilautonome/ Hochautomatisierte Situationsspezifisch und zeitlich begrenzte Selbstregulation zur Übernahme von Teilaufgaben in einer Umgebung mit begrenzten Freiheitsgraden Kontrollübergabe an Nutzer ggf. in komplexen Situationen notwendig Selbstlernend in Teilbereichen Selbstregulation wird über längeren Zeitraum auch in komplexen Situationen aufrechterhalten. Umfassend mit der Umgebung vernetzt, selbstlernend, situationsadaptiv und vorausschauend Kontrollabgaben an Nutzer nur in Ausnahmefällen notwendig Verstehen Konsequenz der Systemhandlungen Quelle: Hightech Forum autonome SMART ENERGY 2017 15

Automationsstufen Autonome Ferngesteuerte Permanente Steuerung und Überwachung durch Menschen Schalt- und Regelungsvorgänge werden von Nutzern oder geschlossenen Steuerungen ausgeführt. Heutige smarte mit Assistenzfunktion Durch Nutzer oder Entwickler konfigurierte Systemsteuerung Steuerung erfolgt manuell durch die Nutzer oder zeitgesteuert. Teilautomatisierte Können vorgegebene Handlungsabläufe durchführen Wenn-Dann-Beziehungen möglich Sicherheitskonzepte auf ein Profil begrenzt Keine Benutzerrollen definiert Teilautonome/ Hochautomatisierte Situationsspezifisch und zeitlich begrenzte Selbstregulation zur Übernahme von Teilaufgaben in einer Umgebung mit begrenzten Freiheitsgraden Kontrollübergabe an Nutzer ggf. in komplexen Situationen notwendig Selbstlernend in Teilbereichen Selbstregulation wird über längeren Zeitraum auch in komplexen Situationen aufrechterhalten. Umfassend mit der Umgebung vernetzt, selbstlernend, situationsadaptiv und vorausschauend Kontrollabgaben an Nutzer nur in Ausnahmefällen notwendig Verstehen Konsequenz der Systemhandlungen Quelle: Hightech Forum autonome SMART ENERGY 2017 16

Automationsstufen Ferngesteuerte Permanente Steuerung und Überwachung durch Menschen Schalt- und Regelungsvorgänge werden von Nutzern oder geschlossenen Steuerungen ausgeführt. Heutige smarte mit Assistenzfunktion Teilautomatisierte Teilautonome/ Hochautomatisierte Situationsspezifisch und zeitlich begrenzte Selbstregulation zur Übernahme von Teilaufgaben in einer Umgebung mit begrenzten Können vorgegebene Handlungs- Durch Nutzer oder Entwickler abläufe durchführen Abnahme konfigurierte der Überwachungsanforderungen Systemsteuerung Wenn-Dann-Beziehungen möglich Steuerung erfolgt Zunahme manuell bei der durch Flexibilität die und Sicherheitskonzepte den Handlungsmöglichkeiten Freiheitsgraden Nutzer oder auf ein Profil begrenzt Nutzer ggf. in Kontrollübergabe an zeitgesteuert. Keine Benutzerrollen definiert tionen notwendig komplexen Situa- Selbstlernend in Teilbereichen Autonome Selbstregulation wird über längeren Zeitraum auch in komplexen Situationen aufrechterhalten. Umfassend mit der Umgebung vernetzt, selbstlernend, situationsadaptiv und vorausschauend Kontrollabgaben an Nutzer nur in Ausnahmefällen notwendig Verstehen Konsequenz der Systemhandlungen Quelle: Hightech Forum autonome SMART ENERGY 2017 17

Kernelemente autonomer Interaktion mit dem Menschen Kommunikation und Kollaboration Handeln, Erfolgskontrolle Dynamische Kontrollabgabe Selbsterklärung Planen und Planerkennung Vorausschauen, Adaption Autonomes Handeln, Selbstregulation Lernen und Schlussfolgern Kollaboration mit anderen autonomen n Daten, Datenstrukturen, Wissen Wahrnehmung und Interpretation Vernetzung Standardisierte Semantik Rückfalloptionen Datenverknüpfung Simulationen Spezifische Wissensbasen Datenanalyse Datenmanagement Vordefinierte Pläne, Konfigurationen Digitale, hybride oder physische Services, externe Infrastruktur, Sensorik, Aktorik Geräte Sensoren, Aktoren SMART ENERGY 2017 18

Voraussetzung: Vernetzung Integration vieler heute nicht verbundener Datenquellen und Dienste Berücksichtigung von Abhängigkeiten. Beispiel Produktion: Gebäudezustand (Temperaturen, Belegung, Luftgüte, etc.) Bestelleingang (SAP) Terminplan für Produkte bzw. deren Fertigstellung (SAP) Teilelisten (PDM) Fabriksteuerung (MES) Maschinenauslastung und energetischer Zustand (OPCUA) Lokale Photovoltaik (proprietäre Steuerung) Lokale Energiespeicher (proprietäre Steuerung) Zustand im Energienetz (Smart Grid Dienst ) Energiekosten und deren Vorhersage (Web-Dienst) Wettervorhersage (Web-Dienst) Ergebnis: viele Daten SMART ENERGY 2017 19

Voraussetzung: Semantik Semantik hilft bei der maschinenlesbaren Beschreibung und Interpretation eines Datenpunktes Semantik hilft bei der maschinenlesbaren Beschreibung und Interpretation der Zusammenhänge zwischen Datenpunkten Eine (gemeinsame) Semantik sorgt dafür, dass Datenpunkte unterschiedlicher Hersteller und Quellen denselben Messwert auch gleich ausgeben Ontologien werden dazu genutzt, Wissen in digitalisierter und formaler Form zwischen Anwendungsprogrammen und Diensten auszutauschen. Trennung von konkreten Geräten, Implementierungen und der Beschreibung der Daten und Zusammenhänge Voraussetzung für Verfahren aus der künstlichen Intelligenz SMART ENERGY 2017 20

Voraussetzung: Maschinelles Lernen und Daten Maschinelles Lernen erfordert sehr viele Daten (siehe Vernetzung) Maschinelles Lernen hilft bei der Mustererkennung und somit auch der Vorhersage von Ereignissen Langfristiges Lernen erleichtert die stetige Anpassung des Gebäudeverhaltens Flexible und eigenständige Adaption an Rahmenbedingungen, Gewohnheiten, Bedürfnisse, etc. und somit höhere Akzeptanz Dies gilt für Smart Home wie auch Smart Building SMART ENERGY 2017 21

Forschungsfragen (Auswahl) Anwendungsszenarien Einfluss von autonomen Gebäuden auf Energienetze, z.b. viele Gebäude reagieren auf Wetteränderung (Temperatursturz) Effizienzuntersuchungen, Einfluss von vorausschauender, autonomer Steuerung Was sind die nötigen Daten für autonome Funktionen und welches sind geeignete Lernverfahren? Vernetzung, Standards und semantische Interoperabilität Interaktionskonzepte und Akzeptanzstudien vor allem bei Smart Home Koppelung verschiedener autonomer, Entscheidungshierarchien im Zusammenspiel verschiedener autonomer Simulation und Zertifizierung von autonomen Gebäuden bzw. ihrer Interaktion mit smarten Energienetzen SMART ENERGY 2017 22

Zusammenfassung Autonome Gebäude können ein sehr wesentlicher Baustein von Smart Energy sein Gemeinsame Forschungsanstrengungen von Energienetzen, Gebäudeautomation und gegebenenfalls Produktion sind erforderlich Gemeinsame Standards (semantische Interoperabilität) sind wünschenswert Smart Meter ist bisher lediglich ein besseres Gateway und keine Problemlösung Datenschutz und IT-Sicherheit beachten und durchsetzen Eine gemeinsame politische und technische Plattform wäre wünschenswert SMART ENERGY 2017 23