Kanton Zürich Amt für Militär und Zivilschutz Abteilung Zivilschutz. Ausbildungsangebot (Beilage 1) VERSION August

Ähnliche Dokumente
Kanton Zürich Amt für Militär und Zivilschutz Abteilung Zivilschutz. Ausbildungsangebot (Beilage 1) VERSION November

Kanton Zürich Amt für Militär und Zivilschutz Abteilung Zivilschutz. Ausbildungsangebot (Beilage 1) VERSION November

Factsheet Grundkurs Stabsassistent

Kurse der Sektion Ausbildung Zivilschutz 2017

Kanton Zürich Amt für Militär und Zivilschutz Abteilung Zivilschutz. Ausbildungsangebot VERSION Juli

Der Zivilschutz im Kanton Zürich Wir leisten einen Beitrag zur Sicherheit der Bevölkerung.

Information aus dem Bereich Ausbildung. 1. Ausbildungsangebot Transportfragen 3. Zahlenbuch 4. WBK Tm 5. Daten ZSSt L, Kdt WBK

Weisungen über die Absolvierung und Durchführung der Zivilschutzkurse

Kurse der Sektion Ausbildung Zivilschutz 2016

Ausbildung Bevölkerungsschutz

Ausbildungsdienste des Zivilschutzes

ZIVILSCHUTZORGANISATION OBWALDEN DIENSTLEISTUNGEN 2017

Wer macht was in der Abteilung Zivilschutz (Beilage 2)

Pflichtenheft Küchenchef

Kanton Zürich Amt für Militär und Zivilschutz Abteilung Zivilschutz. WBK ZS Kdt I-18. Kantonale Informationen

Ausbildungsdienste des Zivilschutzes

Weitere Aufgaben im Bereich Schutz der Bevölkerung bei bewaffneten Konflikten

Funktionsbeschreibungen - Pflichtenhefte

Ausbildungskonzept Zivilschutz Kanton Luzern bis 2020

Aufgaben im Bereich Schutz der Bevölkerung bei bewaffneten Konflikten

Amt für Militär und Bevölkerungsschutz Ausbildung Zivilschutz. Ausbildungsangebot 2019 Zivilschutz

Aufgaben im Bereich Schutz der Bevölkerung bei bewaffneten Konflikten

zum Kdt Rap II-14, Chef Zivilschutz Abteilung Zivilschutz

Pflichtenhefte für Gemeinderat und Gemeindeführungsstab

Zivilschutzgesetz (ZSG)

Amt für Bevölkerungsschutz und Armee Ausbildungsangebot 2018

Kanton Zürich Amt für Militär und Zivilschutz Abteilung Zivilschutz. WBK ZS Kdt II-16. Kantonale Informationen

Zivilschutzausbildung der Kantone Appenzell A.Rh. / Appenzell I.Rh. / St. Gallen. Zivilschutz. Adrian Rast Grundausbildung Stabsassistent 09/2014

11. Grundausbildung für Stabschef

Kursprogramm Bevölkerungsschutz

Funktionsbeschreibungen Zivilschutz XXI

Zivilschutzausbildung der Kantone Appenzell A.Rh. / Appenzell I.Rh. / St. Gallen. Zivilschutz. Adrian Rast Grundausbildung Stabsassistent 09/2014

Zivilschutz. Kursprogramm ready for the unexpected - civil protection

Pflichtenheft der Feuerwehr Flumenthal/Hubersdorf

Der Zivilschutz. Grundlagen, Auftrag, Einsatz d Nachdruck

Dienstleistungsprogramm 2017

Kanton Zürich Amt für Militär und Zivilschutz Ausbildungszentrum Andelfingen. Info Bereich Alarmierung Telematik WBK ZS Kdt-ZSStL-Matw

Kommandant. Vize Kommandant. Aktuar. Mat. Verwalter. Verkehr. As.+ Fz. Wart. Zug 2. Zug 1. Sanität

ZIVILSCHUTZORGANISATION OBERFREIAMT

REGLEMENT über den Zivilschutz im Kanton Uri (Zivilschutzreglement, ZSR) (vom 4. Juli ; Stand am 1. Januar 2007)

Umsetzung Ausbildung ZS Vom BR genehmigter Bericht

JAHRESPROGRAMM Allgemeines Organigramm Übungsprogramme Termine Kontakte FEUERWEHR STÄFA / FACHBEREICH SICHERHEIT

Der neue Bevölkerungsschutz - ein starkes Verbundsystem

Thema Jahres- und Ausbildungsprogramm 2016 Pioniere 27. November 2015

Gemeinde Walchwil. Feuerwehrreglement

Kanton Zürich Amt für Militär und Zivilschutz. il WBK ZS Kdt I-17. Kantonale Informationen

Hierarchie des Gebäudeversicherungsgesetzes (GVG) regelt die Oberaufsicht des Feuerwehrwesens:

Gemeinde Ingenbohl 6440 Brunnen Reglementsammlung 1.4

Kursinhalt. Fortlaufend. Fach- spezifische- Grundausbildung. Schutzraumleitung. Schutzraumleitung

Ausbildung für neue C BVS, ZS Abteilung Zivilschutz Freitag,

Verordnung. über den Bevölkerungsschutz

Merkblatt. über die vorzeitige Entlassung aus dem Zivilschutz

Finale Version

Gemeindeverband Feuerwehr Döttingen - Klingnau - Koblenz

Massnahmen zur Bewältigung von ausserordentlichen Lagen.

Kanton Zürich Amt für Militär und Zivilschutz Abteilung Zivilschutz OM Support und Personalkontrollstelle

Leistungsauftrag Zivilschutz Weinland

Art des Dienstanlasses Tenue / Thema Datum / Zeit / Ort

1. Orientierung Anlässlich der Kommandanten-Rapporte 2012 in Andelfingen wird über das Bekleidungskonzept

Verordnung über die Besoldung und Entschädigung der Angehörigen der Feuerwehr und der Zivilschutzorganisation

6.2. Stellenbeschrieb / Funktionsbeschrieb

Gesetz über den Bevölkerungsschutz und den Zivilschutz im Kanton Basel-Landschaft

Art des Dienstanlasses Tenue / Thema Datum / Zeit / Ort. Befehl. Traktandenliste. gemäss der jeweiligen. Traktandenliste. gemäss speziellem.

Art des Dienstanlasses Tenue / Thema Datum / Zeit / Ort. Befehl. Traktandenliste. gemäss der jeweiligen. Traktandenliste. gemäss speziellem.

Gemeindeverband Öffentliche Sicherheit Untere Emme. Alarmierungskonzept

Verordnung für Katastrophen und Notlagen (KNV) 1

Die Zivilschutz-Organisation Wetzikon. im Jahr 2008

Die Gemeindeversammlung Neuheim, gestützt auf 30 des Gesetzes über den Feuerschutz vom 15. Dezember 1994 beschliesst: FEUERWEHRREGLEMENT

Festlegung der Vorgehensweise für die Rekrutierung von freiwilligen für den Zivilschutz

Kdt Rap II/12, Chef Einsatz/Gemeindesupport

Bevölkerungsschutzregion Unteres Fricktal Rathaus / Marktgasse Rheinfelden Tel Fax

Infos für Meldepflichtige

Feuerwehrreglement 9. Dezember 1996

PMK Wegleitung 2017 AMZ

Der Zivilschutz im Kanton Zürich Wir leisten einen Beitrag zur Sicherheit der Bevölkerung.

Der Zivilschutz im Kanton Zürich Wir leisten einen Beitrag zur Sicherheit der Bevölkerung.

Informationen AFS. Kommandanten Weiterbildung

Reglement. Feuerwehr-Reglement. vom 23. Juli

Kantonale Zivilschutzverordnung (KZSV)

Infos für Meldepflichtige

Weiterentwicklung der Armee DAS AUSBILDUNGS- UND DIENSTLEISTUNGSMODELL DER SCHWEIZER ARMEE. Vorteile auch für die zivile Aus- und Weiterbildung

Bundesgesetz über den Bevölkerungsschutz und den Zivilschutz

Verordnung für den Gemeindeführungsstab (GFS)

Kursprogramm für Führungsstäbe und Partnerorganisationen. Kanton St.Gallen Sicherheits- und Justizdepartement

Verordnung über den Zivilschutz (Kantonale Zivilschutzverordnung, KZSV)

Administration. Beilage Nr. 1. Arbeitsübersicht Feuerwehr. Four / Administrator AS-Gerätewart. Gfhr mit spez. Aufg. Fach Of Ölwehr/ Pi

Anleitung zur Erstellung von Übungen Exemplar Teilnehmer

Weiterentwicklung der Armee NEUES AUSBILDUNGS- UND DIENSTLEISTUNGSMODELL. Vorteile auch für die zivile Aus- und Weiterbildung

KADERPLANUNG FEUERWEHR

Leitfaden Einsatzführung

ALARMIERUNG DER BEVÖLKERUNG

Feuerwehr-Reglement. vom 23. Juli 2010

Verordnung. über die Organisation und Führung innerhalb der Zivilschutzorganisation NIESEN

Feuerwehr Übungsprogramm 2014

Thema Jahres- und Ausbildungsprogramm 2018 Führungsunterstützung 27. November 2017

Transkript:

Kanton Zürich Amt für Militär und Zivilschutz Ausbildungsangebot 2018 (Beilage 1) VERSION 1.0 8. August 2017 www.amz.zh.ch

2/39 Änderungsindex Datum Änderungen Impressum Herausgegeben vom Amt für Militär und Zivilschutz des Kantons Zürich August 2017 Design und Layout: AMZ,, Zürich Druck: AMZ,, Lehrmittel Fotos: AMZ,

3/39 Verteiler Versand August 2017 Zivilschutzkommandanten des Kantons Zürich (ZS Kdt) Administrativstellen der Zivilschutzorganisationen des Kantons Zürich (ZSSt L) BABS, GB Ausbildung (10 Expl.) Intern AMZ Download www.amz.zh.ch (ab September 2017) Weitere Exemplare können bestellt werden bei: Amt für Militär und Zivilschutz Abteilungsleitung Ausbildungszentrum Postfach Niederfeldstrasse 3 8450 Andelfingen

4/39 Funktionen im Zivilschutz und deren Voraussetzungen... 5 Kantonales Kurstableau... 6 Grundkurse... 6 Kaderkurse... 6 Zusatzkurse... 6 Weiterbildungskurse... 7 Kursbeschreibungen... 8 Grundkurs für Anlagewarte... 8 Grundkurs für Betreuer... 9 Grundkurs für Köche... 10 Grundkurs für Materialwarte... 11 Grundkurs für Pioniere... 12 Grundkurs für Stabsassistenten... 13 Kaderkurs für Anlageunteroffiziere... 14 Kaderkurs für Betreuungsunteroffiziere... 15 Kaderkurs für Materialunteroffiziere... 16 Kaderkurs für Pionierunteroffiziere... 17 Kaderkurs für Küchenchefs... 18 Kaderkurs für Feldweibel... 19 Kaderkurs für Fouriere... 20 Kaderkurs für Betreuungsoffiziere... 21 Kaderkurs für Pionieroffiziere... 22 Kaderkurs für Logistikoffiziere... 23 Kaderkurs für Zivilschutzkommandanten (kant. Teil)... 24 Zusatzkurs für Pflegeassistenten... 25 Zusatzkurs für Kulturgüterschutzspezialisten... 26 Zusatzkurs für Holzer... 27 Zusatzkurs für Fahrer... 28 Weiterbildungskurs für Einsatzleiter Zivilschutz... 29 Weiterbildungskurs für Materialunteroffiziere (Materialverantwortliche der ZSO)... 30 Weiterbildungskurs für Holzer... 31 Wiederholungskurs Periodische Anlagekontrolle... 32 Bundeskurse... 33 Ausbildungszentrum Andelfingen... 34

5/39 Funktionen im Zivilschutz und deren Voraussetzungen Funktion Zivilschutz Kommandant/in oder Zivilschutz Kommandant Stellvertreter/in Chef/in Lage Chef/in Telematik Telematikunteroffizier/in Stabsassistent/in Betreuungsoffizier/in Betreuungsunteroffizier/in Pflegeassistent/in Betreuer/in Chef/in Kulturgüterschutz Kulturgüterschutzspezialist/in Pionieroffizier/in Pionierunteroffizier/in Holzer/in Pionier/in Feldweibel/in Fourier/in Anlageunteroffizier/in Anlagewart/in Materialunteroffizier/in Materialwart/in Küchenchef/in Koch/Köchin *Kochgehilfe/Kochgehilfin Fahrer/in Abgekürzte Schreibweise ZS Kdt/ ZS Kdt Stv C Lage C Tm Tm Uof Stabsassist Betreu Of Betreu Uof Pfl Assist Betreu C KGS KGS Spez Pi Of Pi Uof Holzer Pi Fw Four Anl Uof Anlw Mat Uof Matw Kü C Koch *Koch Geh Fahr Voraussetzung für die Zulassung Zfhr Betreu/ Zfhr Ustü Stabsassist Tm Uof Stabsassist - Betreu Uof Betreu Betreu - KGS Spez GK absolviert Pi Uof Pi Pi - Uof Sdt, Gfr, Uof Anlw - Matw - Koch - GK absolviert GK absolviert Für die Funktion zu absolvierende Ausbildung KK ZS Kdt KK C Lage KK C Tm KK Tm Uof GK Stabsassist KK Betreu Of KK Betreu Uof ZK Pfl Assist GK Betreu KK C KGS ZK KGS Spez KK Pi Of KK Pi Uof ZK Holzer GK Pi KK Fw KK Four KK Anl Uof GK Anlw KK Mat Uof GK Matw KK Kü C GK Koch *ZK Koch Geh ZK Fahr BZG Art. 34 34 34 34 33 34 34 33 33 34 33 34 34 33 33 34 34 34 33 34 33 34 33 33 33 Ausbildung durch Bund/Kanton Bund Bund Bund Kanton Kanton Kanton Kanton Kanton Bund Kanton Kanton Kanton Kanton Kanton Kanton Kanton Kanton Kanton Kanton Kanton Kanton Kanton ausstehend Kanton

6/39 Kantonales Kurstableau Legende GK = Grundkurs (allgemeine und funktionsbezogene Grundausbildung, AGA und FGA) KK = Kaderkurs (Kaderausbildung) ZK = Zusatzkurs (Zusatzausbildung zur Grundausbildung) Grundkurse Die Grundkursdaten werden nicht im Ausbildungsangebot veröffentlicht. Für Anmeldungen von Hospitanten oder Quereinsteigern im Zivilschutz wenden Sie sich bitte an: zs-ausbildung@amz.zh.ch Kaderkurse Kurs / Anzahl Datum Ort KK Anlageunteroffizier / gemäss PISA KK Betreuungsunteroffizier / gemäss PISA KK Materialunteroffizier / gemäss PISA KK Pionierunteroffizier/ gemäss PISA KK Küchenchef / auf Anfrage gemäss PISA Anmeldung via AMZ Andelfingen Sempach / Bütschwil KK Fourier / Feldweibel / gemäss PISA KK Offiziere Pi / Betreu / Log / gemäss PISA gemäss PISA Andelfingen KK Zivilschutzkommandanten, kantonaler Teil / gemäss PISA Anmeldung via AMZ ganze Schweiz Zusatzkurse Kurs / Anzahl Datum Ort ZK Fahrer / gemäss PISA Andelfingen / Kloten ZK Holzer / gemäss PISA ZK Kulturgüterschutzspezialist / gemäss PISA ZK Pflegeassistent / gemäss PISA ZK Küchengehilfe gemäss PISA ausstehend Andelfingen / Umgebung Andelfingen Zürich

7/39 Weiterbildungskurse Kurs Datum Ort WBK für Einsatzleiter Zivilschutz (EL ZS) gemäss PISA WBK Mat Uof (Materialverantwortliche ZSO) WBK 1 ZS Kdt WBK 2 ZS Kdt und ZS Kdt Stv Zivilschutzstellenleiterrapport WBK Holzer Bezirke: Andelfingen, Bülach, Dielsdorf, Dietikon, Winterthur, Zürich Bezirke: Affoltern, Horgen, Uster, Meilen, Pfäffikon, Hinwil Bezirke: Andelfingen, Bülach, Dielsdorf, Dietikon, Winterthur, Zürich Bezirke: Affoltern, Horgen, Uster, Meilen, Pfäffikon, Hinwil Bezirke: Andelfingen, Bülach, Dielsdorf, Dietikon, Winterthur, Zürich Bezirke: Affoltern, Horgen, Uster, Meilen, Pfäffikon, Hinwil Bezirke: Andelfingen, Bülach, Dielsdorf, Dietikon, Winterthur, Zürich Bezirke: Affoltern, Horgen, Uster, Meilen, Pfäffikon, Hinwil Für alle Absolventen des ZK Holzer, welche die Prüfung bestanden haben 25.01.2018 26.01.2018 25.01.2018 26.01.2018 30.08.2018 31.08.2018 25.01.2018 26.01.2018 Anmeldung via AMZ Andelfingen gemäss Aufgebot

8/39 Kursbeschreibungen Grundkurs für Anlagewarte (GK Anlw) Andelfingen 2 Wochen (jeweils Montag Freitag) Schutzdienstpflichtige, die als Anlagewart rekrutiert wurden. eine TWO-Anlage sowie technisch komplexere Anlagen anhand einer Massnahmenliste selbständig in Betrieb nehmen; Unterhaltsarbeiten gemäss Unterhaltscheckliste sowie Reparaturen selbständig ausführen; die Verantwortlichkeiten der Anlagegruppe für den Betrieb und den Unterhalt der Zivilschutzanlagen umsetzen; über die Anforderungen an die Schutzbauten und die Möglichkeiten der technischen Installationen Auskunft geben; das Handfunkgerät Polycom anwenden; Nothilfe gemäss BLS-AED leisten. Die Teilnehmenden sind orientiert über: den Zivil- und Bevölkerungsschutz; die Einsatzmöglichkeiten der Anlagegruppe im Katastrophenfall. Zivil-/Bevölkerungsschutz Aufgaben und Verantwortlichkeiten der Anlagegruppe Schutzbauten Aufgaben und Schutzangebot technische Anlagedokumentation und Unterhaltskonzept technische Grundlagen und Komponenten Inbetriebnahme und Unterhaltsarbeiten in den Bereichen Lüftung, Notstromversorgung, Sanitär Funkausbildung Polycom Nothilfe

9/39 Grundkurs für Betreuer (GK Betreu) Andelfingen / Zürich 2 Wochen (jeweils Montag Freitag) Schutzdienstpflichtige, die als Betreuer rekrutiert wurden. bei einer Aufnahme von evakuierten und gefährdeten Personen mithelfen; bei der Betreuung gefährdeter, schutz- und hilfsbedürftiger Personen mithelfen; Menschen mit besonderen Bedürfnissen beistehen; einfache Pflegeaufgaben unter Anleitung fachgerecht übernehmen; das Handfunkgerät Polycom anwenden; Nothilfe gemäss BLS-AED leisten. Die Teilnehmenden sind orientiert über: den Zivil- und Bevölkerungsschutz; den Ablauf einer Evakuierung. Zivil-/Bevölkerungsschutz Einführung in die Betreuung Übernahme gefährdeter Personen Sammelstelle und Betreuungsstelle Menschen mit Handicap Besonderheiten in der Betreuung (interkulturelle Kompetenz) Spielen mit Kindern Pflege von Patienten (Körperpflege, Verpflegung, Lagern im Krankenbett) Praktikum im Altersheim Funkausbildung Polycom Nothilfe

10/39 Grundkurs für Köche (GK Koch) Andelfingen / Sempach 2 mal eine Woche (erste Woche in Andelfingen, zweite Woche in Sempach) Schutzdienstpflichtige, die als Koch rekrutiert wurden. die Feldküche selbständig aufstellen; das Handfunkgerät Polycom anwenden; Nothilfe gemäss BLS-AED leisten. Die Teilnehmenden sind orientiert über: den Zivil- und Bevölkerungsschutz; den Aufbau und Betrieb einer Zivilschutzanlage. Zivil-/Bevölkerungsschutz Aufbau und Betrieb einer Zivilschutzanlage Hygiene Menüplanung Feldküche Logistik im Zivilschutz Funkausbildung Polycom Nothilfe

11/39 Grundkurs für Materialwarte (GK Matw) Andelfingen 2 Wochen (jeweils Montag Freitag) Schutzdienstpflichtige, die als Materialwarte rekrutiert wurden. sämtliche Geräte und Werkzeuge der Unterstützungs- und Führungsunterstützungsformationen im Einsatz warten; die übertragenen Arbeiten selbständig oder im Team zweckmässig und wirkungsvoll ausführen; die in ihrer Kompetenz liegenden Reparaturen ausführen; das Handfunkgerät Polycom anwenden; Nothilfe gemäss BLS-AED leisten. Die Teilnehmenden sind orientiert über: den Zivil- und Bevölkerungsschutz; das Einsatzkonzept des Zivilschutzes; den Einsatzablauf und die Schadenplatzorganisation; die Organisation und die Ansprechpartner im Fachgebiet Unterstützung und Sachbereich Material im Bevölkerungsschutz des Kantons Zürich; ihren Einsatz als Materialwart. Zivil-/Bevölkerungsschutz Material- und Gerätekenntnisse praktische Wartungs-, Unterhalts- und Reparaturarbeiten an den gemäss Materialliste zugeteilten Geräten des Zivilschutzes und neu beschafften Materials Sicherheitsvorschriften im Einsatz Schadenplatzorganisation, Ablauf eines Einsatzes Notreparaturen Funkausbildung Polycom Nothilfe

12/39 Grundkurs für Pioniere (GK Pi) Andelfingen / Winterthur 2 Wochen (jeweils Montag Freitag) Schutzdienstpflichtige, die als Pioniere rekrutiert wurden. die Geräte der Unterstützungsformationen im Einsatz und unter erschwerten Bedingungen rasch und sicher einsetzen; sich bei einem Einsatz richtig verhalten (eigene Sicherheit, Schadenplatzorganisation); die ihm übertragenen Arbeiten selbständig oder im Team zweckmässig und wirkungsvoll ausführen; das Handfunkgerät Polycom anwenden; Nothilfe gemäss BLS-AED leisten. Die Teilnehmenden sind orientiert über: den Zivil- und Bevölkerungsschutz; das Einsatzkonzept der Unterstützungsformationen; den Einsatzablauf und die Schadenplatzorganisation. Zivil-/Bevölkerungsschutz Material- und Gerätekenntnisse (Heben, Verschieben, Trennen, Beleuchten, Pumpen); Schadenplatzorganisation, Ablauf eines Einsatzes; Notinstandstellungen, Notreparaturen; Sicherungsarbeiten (Hochwasser, Abstützen, Abspriessen); Erstellen von Hilfskonstruktionen; Signalisation und Verkehrshelferausbildung; Umgang mit Fahrzeugen und Anhängern; Theoretische und praktische Erfolgskontrolle. Funkausbildung Polycom Nothilfe

13/39 Grundkurs für Stabsassistenten (GK Stabsassist) Andelfingen 2 Wochen (jeweils Montag Freitag) Schutzdienstpflichtige, die als Stabsassistenten rekrutiert wurden. die Aufgaben als Stabsassistent im Einsatz wahrnehmen; verschiedenartigste Darstellungen mit verschiedenen Mitteln erstellen und führen; Telefonleitungen mit Leitungsbaumaterial erstellen und unterhalten; Funkverbindungen erstellen, betreiben und unterhalten; Nothilfe gemäss BLS-AED leisten. Die Teilnehmenden sind orientiert über: den Zivil- und Bevölkerungsschutz; das System des Bevölkerungsschutzes und seine Partner; das Einsatzkonzept der Zivilschutzorganisationen im Kanton Zürich; den Ablauf einer Schadenbewältigung, die Schadenplatzorganisation und die Schnittstellen zu unseren Partnern; die Organisation, das Personal, das Material, die Rechte und Pflichten, die Schutzbauten und die Alarmierung im Zivilschutz. Zivil-/Bevölkerungsschutz Kenntnisse der Schadenplatzorganisation und der Partner im Bevölkerungsschutz Kartenkunde, Orientierungslauf Telematik, Funk, Leitungsbau Behelf Sachbereich Lage (BELA) Organisation Führungs- und Lagezentrum Organisation und Bewältigung besonderer und ausserordentlicher Lagen Alarmierung Fallbeispiele Nothilfe

14/39 Kaderkurs für Anlageunteroffiziere (KK Anl Uof) Hinweis: Andelfingen 2 Wochen (jeweils Montag Freitag) Anlagewarte, die für die Funktion Anlageunteroffiziere vorgesehen sind. Während des Kurses werden die Teilnehmer beobachtet und beurteilt. Die Kursleitung entscheidet bei ungenügender Leistung, ob sie vorzeitig aus dem Kurs entlassen bzw. nicht befördert werden. die Inbetriebsetzungs- und Unterhaltscheckliste ihrer Anlage erstellen und mit der Anlagegruppe anwenden; die Unterhaltsarbeiten zur Sicherstellung der Einsatzbereitschaft der Anlage planen, leiten und überwachen; die Verantwortlichkeiten der Anlagegruppe für den Betrieb der Anlage sowie den Unterhalt in Friedenszeiten umsetzen. Die Teilnehmenden sind orientiert über: Mittel und Arbeitsweise möglicher Partner im Einsatz; Grundlagen des Bevölkerungsschutzes. Repetition und Anwendung von Grundwissen aus den Fachbereichen Lüftung, Sanitär und Notstromversorgung; Führung und Ausbildung: Auftragsanalyse; Organisieren und Auftragserteilung; Ausbildungsmethodik; Vorbereitung und Durchführung von Fachlektionen; Durchführung eines Unterhaltes GROSS; Sachbearbeitung der technischen Anlagedokumentation; Übung: Bereitstellen und Retablieren einer Zivilschutzanlage.

15/39 Kaderkurs für Betreuungsunteroffiziere (KK Betreu Uof) Hinweis: Andelfingen 1 Woche (Montag Freitag) Schutzdienstpflichtige, die als Betreuungsunteroffiziere vorgesehen sind und den Grundkurs für Betreuer oder den Zusatzkurs für Pflegeassistenten absolviert haben. Während des Kurses werden die Teilnehmer beobachtet und beurteilt. Die Kursleitung entscheidet bei ungenügender Leistung, ob sie vorzeitig aus dem Kurs entlassen bzw. nicht befördert werden. die Betreuer im Einsatz führen; die Aus- und Weiterbildung einer Gruppe vorbereiten und durchführen; die Aufnahme und Betreuung von evakuierten und gefährdeten Personen planen und durchführen; eine Zivilschutzanlage oder ein Gebäude hinsichtlich seiner Eignung als Betreuungsstelle beurteilen. Die Teilnehmenden sind orientiert über: die Mithilfe bei einer Evakuierung von Personen. Aufgaben und Stellung des Betreuungsunteroffizier Vorbereitung und Durchführung von Ausbildungslektionen Führung Qualifikationssystem im Zivilschutz Evakuierung gefährdeter Personen Planen einer Betreuungsstelle in einer Zivilschutzanlage (BSA / San Po) und in einem zivilen Gebäude Einsatzübung: Beherbergung und Betreuung von Personen in einer Zivilschutzanlage Fachgebiet Logistik

16/39 Kaderkurs für Materialunteroffiziere (KK Mat Uof) Hinweis: Andelfingen 2 Wochen (jeweils Montag Freitag) Materialwarte, die für die Funktion Materialunteroffizier vorgesehen sind. Während des Kurses werden die Teilnehmer beobachtet und beurteilt. Die Kursleitung entscheidet bei ungenügender Leistung, ob sie vorzeitig aus dem Kurs entlassen bzw. nicht befördert werden. das Material entgegennehmen, inventarisieren, lagern, instand halten, konservieren und entsorgen; das Material bereitstellen und zurücknehmen; Kader und Mannschaft bei der Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft unterstützen; das Technische Handbuch Material an die regionalen / kommunalen Bedürfnisse anpassen; die Arbeitssicherheit einhalten; die Instandhaltungscheckliste handhaben. Grundlagen (Technisches Handbuch Material / Arbeitssicherheit) Lagerung und Inventarisierung des ZS Materials Zivilschutzmaterial im Einsatz erleben Betriebsbereitschaft, Instandhaltung, Reparatur Materialbereitstellung Parkdienst Konservierung von Geräten und Material Administration (Meldewesen, Instandhaltungschecklisten)

17/39 Kaderkurs für Pionierunteroffiziere (KK Pi Uof) Hinweis: Andelfingen 2 Wochen (jeweils Montag Freitag) Schutzdienstpflichtige, die als Pionierunteroffiziere vorgesehen sind und den Grundkurs für Pioniere absolviert haben. Während des Kurses werden die Teilnehmer beobachtet und beurteilt. Die Kursleitung entscheidet bei ungenügender Leistung, ob sie vorzeitig aus dem Kurs entlassen bzw. nicht befördert werden. die Pioniere im Einsatz führen; die Aus- und Weiterbildung einer Gruppe vorbereiten und durchführen; die Einsatztaktik und die Befehlsgebung stufengerecht und zweckmässig anwenden; die Mittel und Möglichkeiten im Fachgebiet Unterstützung beurteilen. Die Teilnehmenden sind orientiert über: Mittel und Arbeitsweise möglicher Partner im Einsatz; Grundlagen des Bevölkerungsschutzes. Überprüfung Soll-Wissen Aufgaben und Stellung des Pionierunteroffiziers Vorbereitung und Durchführung von Ausbildungslektionen Personalführung Einsatzautomatismen im Einsatz Vorbereitung und Durchführung von Übungen Material- und Gerätekenntnis

18/39 Kaderkurs für Küchenchefs (KK Kü C) Hinweis: Sempach / Bütschwil 1 Woche (Montag Freitag) Schutzdienstpflichtige mit abgeschlossener Berufslehre als Koch, Metzger, Bäcker oder Konditor mit Kocherfahrung in einer Gastronomieküche, die als Küchenchefs vorgesehen sind und eine Grundausbildung absolviert haben. Während des Kurses werden die Teilnehmer beobachtet und beurteilt. Die Kursleitung entscheidet bei ungenügender Leistung, ob sie vorzeitig aus dem Kurs entlassen bzw. nicht befördert werden. die Arbeiten in der Küche planen und leiten; Mitarbeiter in der Küche führen; Küchen beurteilen und daraus die Konsequenzen für die Arbeitsorganisation ableiten; die Übernahme und Rückgabe einer Küche selbständig durchführen; einen Verpflegungsplan lage- und bedarfsgerecht anpassen; den Einkauf und die Übernahme der Lebensmittel planen und durchführen; die geltenden Hygiene-, Umwelt- und Sicherheitsvorschriften in der Zivilschutzküche anwenden und durchsetzen; in den Küchen der Schutzanlagen oder mit behelfsmässigen Mitteln (unter erschwerten Bedingungen) Mahlzeiten für eine grössere Anzahl Personen zubereiten; die Verpflegungsverteilung und den Verpflegungsrückschub selbständig organisieren. Grund- und Fachkenntnisse des Küchenchefs (Grundlagen / Aufgaben und Stellung des Kü C / das Verpflegungswesen im Zivilschutz / Grundsätze der Führung / Führung im Küchenbetrieb / Planung und Beschaffung der Verpflegung / Zusammenarbeit mit den Lieferanten / Führung in Stresssituationen) Einsatz des Küchenchefs (Vorbereitungsarbeiten im Kadervorkurs / Organisation, Übernahme und Betrieb einer Zivilschutz-Küche / Führen einer Zivilschutzküche in der ausserordentlichen Lage / Retablieren und Rückgabe der Küche)

19/39 Kaderkurs für Feldweibel (KK Fw) Hinweise: Andelfingen 7 Tage (Donnerstag Freitag und Montag Freitag) und 3 Tage WBK für Feldweibel (Termin gemäss persönlicher Absprache mit dem Teilnehmer während dem Kaderkurs) (Mittwoch Freitag) Schutzdienstpflichtige, die eine Ausbildung zum Unteroffizier erfolgreich absolviert haben. Motivierte Personen mit Führungs- und Organisationstalent, die bereit sind, Dienstleistungen in den Vordergrund zu stellen. Innerhalb von 12 Monaten haben die Feldweibel einen WBK anlässlich eines Grundkurses für Pioniere von 3 Tagen zu absolvieren. Während des Kurses werden die Teilnehmer beobachtet und beurteilt. Die Kursleitung entscheidet bei ungenügender Leistung, ob sie vorzeitig aus dem Kurs entlassen bzw. nicht befördert werden. bei einem Dienstanlass innerhalb und ausserhalb einer Anlage den Dienstbetrieb, die Materialbelange und die Transporte organisieren und leiten; die ihm unterstellten oder zugewiesenen Personen in seinem Fachbereich ausbilden; die Bereitstellungs- und Retablierungsarbeiten von Schutzanlagen und Zivilschutzmaterial planen und leiten. Die Teilnehmenden sind orientiert über: Mittel und Möglichkeiten der Zivilschutzorganisationen und des Bevölkerungsschutzes Logistik, WK Vorbereitung, Führung, Qualifikation; Erkundung, Dienstbetrieb, Anlagekenntnisse, Materialkenntnisse, Transportwesen. Themen WBK: Erkundung Planung, Organisation und Leitung des Dienstbetriebes Transporte und Fahrzeuge Rapporte vorbereiten und durchführen Parkdienst

20/39 Kaderkurs für Fouriere (KK Four) Hinweis: Andelfingen 7 Tage (Donnerstag Freitag und Montag Freitag) und 3 Tage WBK für Fourier (Termin gemäss persönlicher Absprache mit dem Teilnehmer während dem Kaderkurs) (Mittwoch Freitag) Schutzdienstpflichtige, die als Fouriere für die Führung und Koordination der Sachbereiche Rechnungsführung, Verpflegung, Güterbeschaffung (RVG) einer Zivilschutzorganisation vorgesehen sind und einen Grundkurs absolviert haben. Personen mit Führungs- und Organisationstalent und einer kaufmännischen Ausbildung sowie einem Flair für Zahlen und Computeranwendung (Abrechnung mit OM Rf). Während des Kurses werden die Teilnehmer beobachtet und beurteilt. Die Kursleitung entscheidet bei ungenügender Leistung, ob sie vorzeitig aus dem Kurs entlassen bzw. nicht befördert werden. die Rechnungsführung bei Dienstleistungen des Zivilschutzes sicherstellen; den Kommandanten in ihrem Fachgebiet beraten und unterstützen; die Verpflegung organisieren. Die Teilnehmenden sind orientiert über: die Aufgaben der Logistik im Bevölkerungsschutz. Logistik im Bevölkerungsschutz, Aufgaben des Fouriers Personalführung, Fourier als Ausbilder Ernährungs- und Hygienegrundsätze Verpflegungsplanung, Kostenberechnung Rekognoszieren administrative Einrückungsarbeiten besondere Ereignisse (Sachbeschädigung, Unfall, Krankheit, Tod) Verpflegungsabrechnung Abschlussarbeiten (Sold, EO, DB), Gesamtabrechnung Themen WBK: Erkundung Planung, Organisation und Leitung des Dienstbetriebes Rapporte vorbereiten und durchführen Anlassabrechnung Kursabschluss

21/39 Kaderkurs für Betreuungsoffiziere (KK Betreu Of) Hinweis: Andelfingen 7 Tage (Donnerstag Freitag und Montag Freitag) Betreuungsunteroffiziere oder Betreuungsunteroffiziere mit Zusatzausbildung Pflegeassistent, die als Betreuungsoffizier vorgesehen sind (motivierte, belastbare Personen mit Führungs- und Ausbilderqualitäten sowie mit der notwendigen Fachkompetenz). Während des Kurses werden die Teilnehmer beobachtet und beurteilt. Die Kursleitung entscheidet bei ungenügender Leistung, ob sie vorzeitig aus dem Kurs entlassen bzw. nicht befördert werden. den Einsatz eines Betreuungszuges führen; die Aus- und Weiterbildung des Betreuungszuges planen und durchführen; die Mittel und die Möglichkeiten im Fachgebiet Betreuung beurteilen; mögliche Einsätze planen; Übungen vorbereiten. Aufgaben und Stellung des Betreuungsoffiziers Ausbildungsplanung und WK Vorbereitung Qualifikationssystem im Zivilschutz Vorbereitung und Durchführung von Ausbildungslektionen Vorbereitung und Durchführung von Übungen Rapporttechnik taktische Führung

22/39 Kaderkurs für Pionieroffiziere (KK Pi Of) Hinweise: Andelfingen 7 Tage (Donnerstag Freitag und Montag Freitag) Pionierunteroffiziere, die als Pionieroffiziere vorgesehen sind (motivierte, belastbare Personen, die bereit sind, mit anderen Organisationen zusammen zu arbeiten und die über Führungs- und Ausbildungsqualitäten sowie über die notwendige Fachkompetenz verfügen). Während des Kurses werden die Teilnehmer beobachtet und beurteilt. Die Kursleitung entscheidet bei ungenügender Leistung, ob sie vorzeitig aus dem Kurs entlassen bzw. nicht befördert werden. Von Donnerstag auf den Freitag findet die Ausbildung mehrheitlich ausserhalb des Ausbildungszentrums in Form von Einsatzübungen statt. Dies beinhaltet auch das Arbeiten bis in die Nacht mit anschliessender, gemeinsamer Übernachtung. Diese Zeit ist in der persönlichen und beruflichen Planung mit einzubeziehen. einen Unterstützungszug im Einsatz führen; die Aus- und Weiterbildung des Unterstützungszuges planen und durchführen; die Einsatztaktik und die Befehlsgebung richtig und zweckmässig anwenden; die Mittel und die Möglichkeiten im Fachgebiet Unterstützung beurteilen. Die Teilnehmenden sind orientiert über: Mittel und Arbeitsweise möglicher Partner im Einsatz; Grundlagen des Bevölkerungsschutzes. Aufgaben und Stellung des Pionieroffiziers Ausbildungsplanung und führung Vorbereitung und Durchführung von Kaderübungen taktische Führung Personalplanung und führung Einsatzautomatismen Vorbereitung und Durchführung von Übungen Material- und Gerätekenntnis Rapporttechnik Grundlagen Unterstützungseinsätze

23/39 Kaderkurs für Logistikoffiziere (KK Of Log) Hinweise: Andelfingen / eigene ZSO 7 Tage (Donnerstag Freitag und Montag Freitag) Davon 2.5 Tage in der ZSO (Mittwoch bis Freitagmittag zweite Woche) Anlage- und Materialunteroffiziere oder höhere Unteroffiziere, welche als Logistikoffiziere vorgesehen sind (motivierte, belastbare Personen, die bereit sind, mit anderen Organisationen zusammen zu arbeiten und die über Führungs- und Ausbildungsqualitäten sowie über die notwendige Fachkompetenz verfügen). Während des Kurses werden die Teilnehmer beobachtet und beurteilt. Die Kursleitung entscheidet bei ungenügender Leistung, ob sie vorzeitig aus dem Kurs entlassen bzw. nicht befördert werden. Von Mittwoch bis Freitagmittag in der zweiten Woche findet die Ausbildung unter Leitung der eigenen ZSO statt. Es sollen die internen Abläufe im Logistikbereich vertieft und allfällige neue Konzepte oder WK- Planungen erstellt werden können. einen im Einsatz Bereich logistisches Element führen; die Aus- und Weiterbildung der Logistikeinheiten planen und durchführen; die Einsatztaktik und die Befehlsgebung richtig und zweckmässig anwenden; die Mittel und die Möglichkeiten im Fachgebiet Logistik beurteilen. Die Teilnehmenden sind orientiert über: Mittel und Arbeitsweise möglicher Partner im Einsatz; Grundlagen des Bevölkerungsschutzes. Aufgaben und Stellung des Logistikoffiziers Ausbildungsplanung und -führung taktische Führung Personalplanung und -führung Einsatzautomatismen Vorbereitung und Durchführung von Übungen Material- und Gerätekenntnis Rapporttechnik Grundlagen Logistikeinsätze

24/39 Kaderkurs für Zivilschutzkommandanten (kant. Teil) (KK ZS Kdt ZH) Hinweise: Der gesamte Kurs findet ausserhalb des Kantons Zürich statt. 1 Woche, zusätzliche Tage / Rapporte gemäss Programm / Aufgebot Angehende Zivilschutzkommandanten oder Zivilschutzkommandant- Stellvertreter, welche die Bundesausbildung absolviert haben. Während des Kurses werden die Teilnehmer beobachtet und beurteilt. Die Kursleitung entscheidet bei ungenügender Leistung, ob sie vorzeitig aus dem Kurs entlassen bzw. nicht befördert werden. Ein Grossteil der Ausbildung findet zusammen mit dem Kurs der FW Kdt GVZ statt. Beide Kurse werden ausserhalb des Kantons und mit Übernachtungen stattfinden. Die Abwesenheit ist in der persönlichen und beruflichen Planung mit einzubeziehen, Urlaube können nicht gewährt werden. den Einsatz einer ZSO planen und führen; Probleme zeitgerecht und strukturiert erfassen und präsentieren; zweckmässig delegieren; den Zivilschutz kompetent präsentieren; die Aus- und Weiterbildung des Kaders einer ZSO planen und durchführen; die Einsatztaktik, den Führungsrhythmus und die Befehlsgebung richtig und zweckmässig anwenden; die Mittel und die Möglichkeiten der ZSO beurteilen. Die Teilnehmenden sind orientiert über: Mittel und Arbeitsweise möglicher Partner im Einsatz; Grundlagen des Bevölkerungsschutzes im Kanton Zürich; Schadenplatzorganisation bei Grossereignissen; Besonderheiten der verschiedenen Einsatzarten (Wiederholungskurse, Katastrophen- / Nothilfe, Instandstellung und Einsatz zu Gunsten der Gemeinschaft); Talentförderung und Kaderplanung. Aufgaben und Stellung des Zivilschutzkommandanten im Kt. ZH strukturierte Problemerfassung, Entschlussfassung Vorbereitung und Durchführung von Kaderübungen taktische Führung / Einsatzautomatismen Personalplanung und führung Rapporttechnik;Schadenplatzorganisation bei Grossereignissen Kt. ZH Zusammenarbeit mit Partnern im Bevölkerungsschutz

25/39 Zusatzkurs für Pflegeassistenten (ZK Pfl Assist) Hinweise: Zürich 1 Woche Schutzdienstpflichtige, die den Grundkurs für Betreuer absolviert haben und für die Zusatzausbildung zum Pflegeassistenten vorgesehen sind. Die Zusatzausbildung zum Pflegeassistenten wird in einer Sanitätsstelle und einem Pflegezentrum der Stadt Zürich durchgeführt. Während des Kurses werden die Teilnehmer beobachtet und beurteilt. Die Kursleitung entscheidet bei ungenügender Leistung, ob sie vorzeitig aus dem Kurs entlassen bzw. nicht befördert werden. ihre erworbenen pflegerischen Grundkenntnisse unter Anleitung von medizinischem Fachpersonal anwenden; die Patienten mit einfachen pflegerischen Handlungen unterstützen; Menschen mit körperlichen oder geistigen Einschränkungen unter Anleitung betreuen; den Unterstützungsauftrag zusammen mit medizinischem Fachpersonal wahrnehmen. pflegerische Grundkenntnisse unter Einbezug der Aktivitäten des Lebens Zusammenarbeit mit medizinischem Fachpersonal Patientendokumentation Umsetzungen von Verordnungen im Pflegebereich Vitalwerte erheben Grundsätze der Wundbehandlung Medikamentenlehre Tagesausflug mit Bewohnern eines Pflegezentrums

26/39 Zusatzkurs für Kulturgüterschutzspezialisten (ZK KGS Spez) Hinweise: Andelfingen 4 Tage Schutzdienstpflichtige, die als Kulturgüterschutzspezialisten vorgesehen sind und einen Grundkurs absolviert haben. Zivilschutzangehörige, die mit den kulturellen Werten der Gemeinde vertraut sind und/oder motiviert sind, die Kulturgüter in der Kirchgemeinde, im Kloster, im Museum, in der Bibliothek, im Archiv usw. zu schützen. Während des Kurses werden die Teilnehmer beobachtet und beurteilt. Die Kursleitung entscheidet bei ungenügender Leistung, ob sie vorzeitig aus dem Kurs entlassen bzw. nicht befördert werden. den Chef Kulturgüterschutz tatkräftig unterstützen; die Aufgaben als KGS Spez wahrnehmen; Lagerräume auf ihre Eignung als Notdepot für Kulturgüter beurteilen; Kurzdokumentationen und Inventare erstellen; Archivalien schonend bergen. Die Teilnehmenden sind orientiert über: die Grundlagen des Kulturgüterschutzes, die Definition und Bedeutung von Kulturgütern, das Pflichtenheft des KGS Spez; die Einsatzplanung und Evakuationsplanung; die Zusammenarbeit mit der Feuerwehr; die Erfahrungen aus dem Klosterbrand Engelberg. Einführung in den Kulturgüterschutz Inventarisation, Verpackung, Transport, Notdepots für Kulturgüter Inventarisation beweglicher Kulturgüter Inventarisation unbeweglicher Kulturgüter (Brunneninventar, Raumbuch) Curesys: Einsatzplanung, Zusammenarbeit mit der Feuerwehr Erfahrungen aus dem Klosterbrand in Engelberg Bergen wassergeschädigter Archivalien

27/39 Zusatzkurs für Holzer (ZK Holzer) Andelfingen und Umgebung 1 Woche Pioniere, welche im Zivilschutz, privat oder von Berufes wegen, unter Einhaltung der Regeln der Arbeitssicherheit, Bäume unter einfachen Verhältnissen fällen und aufarbeiten wollen. Durch den ZS Kdt persönlich auserlesene Pioniere, welche den Grundkurs nach 2004 erfolgreich abgeschlossen und noch keine WVS Kurse besucht haben. Während des Kurses werden die Teilnehmer beobachtet und beurteilt. Die Kursleitung entscheidet bei ungenügender Leistung, ob sie vorzeitig aus dem Kurs entlassen bzw. nicht befördert werden. Hinweise: In erster Priorität werden nur Mannschaftsgrade berücksichtigt. Kursbezeichnung WVS: Grundlagen der Holzhauerei; (Modul E28) nähere Angaben unter www.wvs.ch Der Kurs wird durch Instruktoren der WVS durchgeführt. Die Teilnehmerzahl ist auf max. 6 Teilnehmer beschränkt. Der Kurs wird mit einer Kompetenzprüfung abgeschlossen. Die Teilnehmer nehmen zivilschutzeigene Benzinkettensägen (inkl. Werkzeugtasche mit 2 Ersatzketten), Treibstoff, passende Schnittschutzhosen und die persönliche Einsatzbekleidung mit. Bei kurzfristiger Abmeldung oder unentschuldigtem Fernbleiben werden die Kurskosten der ZSO verrechnet. die Regeln der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes umsetzen; die Grundregeln der Holzerei unter einfachen Verhältnissen praxisbezogen anwenden; die Motorsäge und das benötigte Handwerkzeug fachgerecht einsetzen und unterhalten. Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz Fällen von Bäumen, verschiedene Fällschnitte Aufrüsten, verschiedene Trennschnitte Kettenunterhalt Kompetenzprüfung

28/39 Zusatzkurs für Fahrer (ZK Fahr) Voraussetzung: Hinweise: Andelfingen / Kloten 1 Woche Schutzdienstpflichtige, die als Fahrer vorgesehen sind und einen Grundkurs absolviert haben. Es wird vorausgesetzt, dass der Teilnehmer eine hohe Fahrkompetenz hat. In erster Priorität werden nur Mannschaftsgrade berücksichtigt. Die Teilnehmenden müssen im Besitze eines Führerausweises Kategorie B und eines gültigen Lernfahrausweises Kategorie BE sein. Diese müssen bei Kursbeginn vorgewiesen werden. Während des Kurses werden die Teilnehmer beobachtet und beurteilt. Die Kursleitung entscheidet bei ungenügender Leistung, ob sie vorzeitig aus dem Kurs entlassen bzw. von der praktischen Prüfung ausgeschlossen werden. die Prüfung der Kategorie BE beim Strassenverkehrsamt absolvieren; Zivilschutzfahrzeuge und Anhänger selbständig und korrekt übernehmen und abgeben; Zivilschutzfahrzeuge und Anhänger sicher führen und bedienen. Die Teilnehmenden sind orientiert über: die geltenden Gesetze und Weisungen für Fahrzeuge und Anhänger; die relevanten technischen Daten der Fahrzeuge und Anhänger; Ladungssicherung. Grundlagen (Vorschriften, Ausweiskategorien, Sicherheit) Fahrzeugkenntnisse Fahrzeugübernahme und abgabe Fahrtraining, Manövrieren Kartenkunde Fahrpraxis Grossparkdienst Ladungssicherung

29/39 Weiterbildungskurs für Einsatzleiter Zivilschutz (WBK EL ZS) Andelfingen, Gelände 3 Tage Offiziere, die bei Instandstellungs- oder WK Einsätzen, bei Einsätzen zu Gunsten der Gemeinschaft inner- oder ausserhalb des eigenen Einsatzgebietes und bei Katastrophen- sowie Grossereignissen als Einsatzleiter eingesetzt werden. selbständige Zivilschutzeinsätze planen; das Rekognoszieren vorbereiten und durchführen; Rapporte und Absprachen vorbereiten und leiten; Den Führungsrhythmus als Einsatzleiter Zivilschutz bei Grossereignissen unter Zeitdruck zweckmässig anwenden; strukturierte Befehle erteilen; sich mit seinen Einsatzelementen in die Schadenplatzorganisation "Grossereignis" integrieren. Die Teilnehmenden sind orientiert über: den möglichen Aufbau einer zivilen Führung in ausserordentlichen Lagen; die gesetzlichen Grundlagen für Zivilschutzeinsätze; Rapporte als Führungsinstrument; die Schadenplatzorganisation bei Grossereignissen; Mittel, Möglichkeiten und Arbeitsweisen der Partner; bestehende Konzepte "Grossereignisse". Einsatzarten und ihre Besonderheiten Rapportwesen Rekognoszieren; Planung und Organisation von selbständigen Einsätzen der ZSO; Schadenplatzorganisation / Führungsstrukturen Absprachen mit Partnern gesetzliche Grundlagen Mittel und Möglichkeiten in- und ausserhalb der ZSO; Einsatzgliederung zivile Führung in ausserordentlichen Lagen Verbindungen; Führungsrhythmus; Befehlstechnik; Rapportwesen bestehende Konzepte "Grossereignis" kurze Einsatzübungen

30/39 Weiterbildungskurs für Materialunteroffiziere (Materialverantwortliche der ZSO) (WBK Mat Uof) Hinweis: Andelfingen 1 Tag Materialverantwortliche der Zivilschutzorganisationen Materialverwalter der Zivilschutzorganisationen Materialunteroffiziere der Zivilschutzorganisationen Materialverantwortliche, die in ziviler Funktion tätig und nicht in der ZSO eingeteilt sind, sind als Hospitanten willkommen. die gemachten Erfahrungen austauschen; allfällige notwendige Massnahmen ableiten; das weitere Vorgehen erarbeiten. Die Teilnehmenden sind orientiert über: Neuerungen im Materialbereich.

31/39 Weiterbildungskurs für Holzer (WBK Holzer) Voraussetzung: Hinweise: Andelfingen / gemäss Waldwirtschaft Schweiz 2 Tage Schutzdienstpflichtige, die den Zusatzkurs für Holzer erfolgreich absolviert haben. Die Teilnehmer verfügen über einen erfolgreichen Abschluss des Zusatzkurses für Holzer oder haben das Modul E 28 erfolgreich bei einem anderen Anbieter bestanden (Ernennung zum Spezialisten ist Voraussetzung). Die Teilnehmer werden durch die des AMZ direkt aufgeboten. Während des Kurses werden die Teilnehmer beobachtet und beurteilt. Die Kursleitung entscheidet bei ungenügender Leistung, ob sie vorzeitig aus dem Kurs entlassen und eine entsprechende Empfehlung an die ZSO abgegeben werden. die Regeln der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes umsetzen; die Grundregeln der Holzerei unter einfachen Verhältnissen praxisbezogen anwenden; die Motorsäge und das benötigte Handwerkzeug fachgerecht einsetzen und unterhalten. Die Teilnehmenden sind orientiert über: die geltenden Gesetze und Weisungen (inkl. Neuerungen). Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz Fällen von Bäumen, verschiedene Fällschnitte Aufrüsten, verschiedene Trennschnitte Kettenunterhalt Kompetenzprüfung

32/39 Wiederholungskurs Periodische Anlagekontrolle (WK PAK) Arbeitszeit: Voraussetzung: Standort der Anlage 1 Tag 07.30 16.45 Uhr (Türöffnung spätestens ab 07.00 Uhr durch ZSO) Anlagegruppe der zu kontrollierenden Zivilschutzanlage oder des öffentlichen Schutzraumes. Zwingend müssen erfüllt sein: Die Anlagedokumentation (Pläne, Schemata, Betriebsanleitungen, Abnahmen, etc.) muss in der Anlage vorhanden sein. Protokolle der Probeläufe der Notstromgruppe und des Anlageklimas (aktuelle sowie der letzten 3 Jahre) müssen vorhanden sein. Nachweis der Unterhaltstätigkeit, Unterhaltscheckliste (aktuelle sowie der letzten 3 Jahre) etc. müssen vorhanden sein. Die Checklisten Inbetriebsetzung (ICL) und Unterhalt (UCL) sind erstellt, auf dem neusten Stand und in der Anlage vorhanden. Der Wassertank muss bei Beginn der PAK leer und zugänglich sein. Bei Zusatzinstallationen müssen die Projekt- sowie Abnahmeunterlagen in der Anlage vorhanden sein. Die Bestätigung der Vorbereitungen hat bis 4 Wochen vor der Periodischen Anlagekontrolle an W. Müller zu erfolgen. Die Aufforderung dazu erfolgt durch die Fachstelle Schutzbau, AMZ. Die Liste der aufgebotenen Angehörigen der ZSO (mit Funktionen) ist beizulegen. Für die PAK sind mindestens 4 Personen der ZSO notwendig. Die Anlagegruppe kann die Anlage oder den öffentlichen Schutzraum unter Leitung des Gruppenführers Anlage bereitstellen, in Betrieb nehmen und ordnungsgemäss unterhalten. Die Anlage ist durch Mitarbeiter der auf ihren technischen sowie unterhaltsmässigen Zustand kontrolliert. Die Anlagedokumentation ist im Detail geprüft. Der Prüfbericht über die PAK mit Checkliste ist erstellt und die Anlagegruppe ist informiert. Die Anlagegruppe ist über Neuerungen im Zivilschutz und im Anlagedienst informiert.

33/39 Bundeskurse Die Bundeskurse und deren Kursdaten sind unter www.bevoelkerungsschutz.admin.ch in der Rubrik Dienstleistungen, Ausbildung im Download ersichtlich und sind im PISA aufgeführt unter BAO_001. Zur Auswahl stehende Kurse: Kurs / Anzahl Datum Ort KK ZS Kdt / gemäss PISA KK C Lage / gemäss PISA Schwarzenburg KK C Tm / gemäss PISA Anmeldung via AMZ KK Tm Uof / gemäss PISA KK C KGS / gemäss PISA Raum Schweiz Weitere BABS Kurse / gemäss PISA gemäss Aufgebot

34/39 Ausbildungszentrum Andelfingen Adresse Niederfeldstrasse 3 8450 Andelfingen Telefon 043 259 72 00 Anreise mit dem öffentlichen Verkehr Wenn Sie den öffentlichen Verkehr innerhalb des Zürcher Verkehrsverbundes (ZVV) für die An- bzw. Heimreise benützen, können Sie Ihr Aufgebot als Fahrkarte verwenden. Sie erreichen Andelfingen mit der S-Bahnlinie S 24 oder S 33 oder mit dem Bus Linie 612 (ab Bahnhof Seuzach) oder Linie 605 (ab Bahnhof Oberstammheim). Das Ausbildungszentrum erreichen Sie ab dem Bahnhof zu Fuss via den Apothekerweg in rund 10 Minuten (siehe Situationsplan). Anreise mit privaten Verkehrsmitteln Benützen Sie bitte die Autoparkplätze, die sich 230 Meter nach dem Ausbildungszentrum befinden (siehe Situationsplan auf der nächsten Seite).

Notizen Amt für Militär und Zivilschutz 35/39

Notizen Amt für Militär und Zivilschutz 36/39

Notizen Amt für Militär und Zivilschutz 37/39

Notizen Amt für Militär und Zivilschutz 38/39

Notizen Amt für Militär und Zivilschutz 39/39