Schwermetalle in Waldböden

Ähnliche Dokumente
Blei, Kupfer und Zink in Waldböden

Gehalte und Vorräte von Schwermetallen in Waldböden Zustandsanalyse auf Basis der BZE II und zeitliche Veränderungen zur BZE I

Schwermetalle und ihre Löslichkeit in Unterböden. Dr. Ingo Müller, Kati Kardel, Günter Rank

27. Umwelttag Schadstoffe in der Umwelt Messen Bewerten - Begrenzen. Schadstoffe im Boden Herkunft und Bewertung

Einleitung. Einflussgrößen und Erfassung des Stoffbestandes von Böden. Dr. Nicole Bädjer

Quecksilber (Hg) - Werte und Relationen

Landesumweltamt Nordrhein-Westfalen

Fachgespräche Arbeitshilfe zur Sanierung von Grundwasserverunreinigungen - Einführung, Anlass, Rechtsgrundlagen

Cadmium im Boden Deposition und Gehalte

Fachgespräch Arbeitshilfe zur Sanierung von Grundwasserverunreinigungen

Welche Rolle spielt der Boden für die Aufnahme von Schwermetallen in die Futter-/ Nahrungspflanze?

Aufnahme von Spurenelemente durch Mais auf unterschiedlichen Standorten Boden Pflanze - Pfad

2. Bundesweite Bodenzustandserhebung im Wald in Thüringen (BZE II) Ziele und ausgewählter Ergebnisse

Die Einführung der GFS-Werte in die BBodSchV

BZE - Nachhaltige Nutzung und Schutz von Wäldern und Waldböden. Andreas Bolte, Johannes Eichhorn, Joachim Block Thünen-Institut für Waldökosysteme

Teil F: Übersicht über die obligatorischen und fakultativen Parameter der BZE- und Level I+II-Erhebungen. Inhaltsverzeichnis Teil F

Stoffkreisläufe in unserer Natur/Kultur - Landschaft. Hans Schenkel Landesanstalt für Landwirtschaftliche Chemie Universität Hohenheim

Untersuchungen zum Stoffeintrag an der Autobahn A 71

Berücksichtigung von großflächig siedlungsbedingt erhöhten Schadstoffgehalten in der kommunalen Planung

Deponiesickerwasserbeschaffenheit von Deponien mit anorganischen Abfällen. Michael Trapp 25. Karlsruher Deponie- und Altlastenseminar 2015

Schwermetalle im Sickerwasser von Intensiv-Bodendauerbeobachtungsflächen in Niedersachsen

Workshop Sickerwasserprognose Prüfkriterien der Behörden

Bodenmanagement bei Baumaßnahmen - Rechtliche Rahmenbedingungen. Referentin: Dipl.-Geogr. Frauke Kurth-Minga

Aktuelles zur Novellierung der Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung

Uran: Boden Pflanze Nahrungskette. Ewald Schnug

Bedeutung der Muster-Bodenschutzgebietsverordnung für die Landwirtschaft

Nahrungspflanzenuntersuchungen in Lünen im Umfeld der Firma Aurubis Ergebnisse2010

Novellierung der Bodenschutzund Altlastenverordnung

Stoffeintrag in den Auenboden

Bodenwerte für Dioxine und dioxinähnliche PCB

Anforderungen an die stoffliche Verwertung mineralischer Abfälle

GEOCHEMISCHE ÜBERSICHTSKARTEN

Neue Wege im Grundwasserschutz

Flächenhafte Belastungsprobleme in in ländlichen Räumen

Bewertung der stofflichen Untersuchungsergebnisse von Hochflutsedimenten/Schlämmen

Umgang mit Bodenaushub Bodenbelastungen und ihre Auswirkungen

Übergang von Cadmium aus dem Boden in die Pflanze und Verteilung in der Pflanze

Wirtschaftsbetriebe Duisburg AöR Vorlage 35/2018 Der Vorstand Seite 1

Bodenuntersuchungen nach der Bundesbodenschutzverordnung (BBodSchV) des ehemaligen Rieselfeldes Karolinenhöhe

Vorschlag für die Bewertung von See- und Teichschlamm

Stoffeinträge in Gewässer aus der Landwirtschaft. 1. Stoffe. 2. Eintragspfade. 3. Stoffsituation in Gewässern

reicht das Wasser? Wolfgang Falk, Dr. Lothar Zimmermann LWF, Abteilung Boden und Klima

Bioenergetische Nutzungskonzepte für kontaminierte Standorte

Tierarzneimittelrückstände in landwirtschaftlich genutzten Böden und oberflächennahem Grundwasser in Nordrhein-Westfalen

Der Bodensättigungsextraktes wird zur Abschätzung von Schadstoffkonzentrationen im Sickerwasser eingesetzt.

Begrenzung des Eintrages von Schadstoffen bei der Düngung landwirtschaftlich genutzter Flächen

Projekt Boden-Dauerbeobachtung im Land Brandenburg

Schwermetallbelastete Böden der sächsischen Erzgebirgsregion Erfassung, Beurteilung und nachhaltiger Umgang. S. Neu, I. Müller, K.

Niedersächsisches Bodenschutzforum, 03. November 2016, Untersuchungsprogramm Erdgasförderplätze. Ein Projekt der niedersächsischen Landesregierung

Das PASCH-Verfahren zur Rückgewinnung von Phosphor aus Klärschlammasche. Dipl.-Ing. Carsten Dittrich, MEAB

Anhang Zustand Solothurner Gewässer_Inhalt_def.indd :15

Ingenieurbüro Abbruch- u. Entsorgungs-Konzepte

Dynamik ausgewählter Parameter auf landwirtschaftlich genutzten Sandböden des Landes Brandenburg im zeitlichen Verlauf

Naturkapital Waldboden Grundlage für die forstliche Nutzung

Zur einheitlichen Ableitung von Schwermetallgrenzwerten bei Düngemitteln

7 Vorräte und Gehalte von Schwermetallen in Waldböden

-Bodenschutz/Altlasten-

Bodenbelastung im Blick: Die Veränderung der Schwermetalleinträge und -gehalte

Nutzung der Bodenzustandserhebung Wald für die Validierung von Bodendaten an den Traktecken der Bundeswaldinventur am Beispiel Sachsens

Verordnung des EDI über Gegenstände für den Schleimhaut-, Haut- und Haarkontakt sowie über Kerzen, Streichhölzer, Feuerzeuge und Scherzartikel

Hygiene-Institut des Ruhrgebiets

Diffuser Stoffeintrag in Böden und Gewässer

6. Anorgansiche Stoffe (gelöst) a) Ammonium und (NH4) 200 mg/l 2. Verseifbare Öle und Ammoniak (NH³)

Gute Qualität und sichere Erträge

KRITERIEN UND GRENZWERTE FÜR DIE ZUORDNUNG VON ABFÄLLEN ZU DEPONIETYPEN

Tierarzneimittel in Gülle, landwirtschaftlich genutzten Böden und oberflächennahem Grundwasser in Nordrhein-Westfalen

Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg Griesbachstr Karlsruhe

Anforderungen an den Bodenschutz bei Baumaßnahmen. Anforderungen an den Bodenschutz bei Baumaßnahmen aus behördlicher Sicht

Anlage 1 zu 6 (10) der Abwassersatzung der Stadt Schwentinental

Nährstoffe. Kommen wir im Jahr 2025 zu geschlossenen Nährstoffkreisläufen? Jutta Rogasik und Ewald Schnug

Wässrige Extraktion von Biobrennstoffen. Bernhard Mötz, Jürgen Schlapschy, Klaus Jörg, Martin Weigl

Metallbau Müller GmbH Schneeberg / Erzgebirge

Experimentelle Untersuchungen zu den Auswirkungen von Waldumbaumaßnahmen auf die Nährstoffvorräte im Oberboden

Hintergrundwerte für anorganische und organische Stoffe in Oberböden Nordrhein-Westfalens

Forum Bauen Aufbereitung und Einsatz von Mischabbruchgranulat

Top 1: Verordnungen. Ringversuche im abfallrechtlichen Bereich. Gliederung. Referent. Aufgabe des Referenten. Verordnung: AbfKlärV (1992)

Holzasche. Zusammensetzung und Eigenschaften Verwertungs- und Rückführungsmöglichkeiten Erkenntnisse und Bedeutung für den Wald

0 Einleitung 0.1 Vorbemerkungen

Baustellenstammtisch Deponie Stäffelesrain

AD-HOC-ARBEITSGRUPPE BODEN

Konzept zur Berücksichtigung der Belange des Bodenschutzes bei der Abfallverwertung in Tagebauen und Abgrabungen*

Fachgespräch Geringfügigkeitsschwelle für Vanadium

Mantelverordnung aktueller Stand

2 NIEDERSCHLAGSQUALITÄT

Verringerung von Gewässerbelastungen aus Niederschlagswassereinleitungen

Energiepflanzen auf kontaminierten Böden, Transfer und Belastungen

Beobachtung schadstoffbelasteter Auenböden in Sachsen-Anhalt

Auf- und Einbringung von Materialien in und auf den Boden. Merkblatt

Ein Berechnungsinstrument für Sickerwasserprognosen

Vorläufige Mitteilung über Schwermetallbelastungen der Böden im Umfeld der Quecksilberlagerstätte Idrija (Slowenien)

Verordnung des EDI über Gegenstände für den Schleimhaut-, Haut- und Haarkontakt sowie über Kerzen, Streichhölzer, Feuerzeuge und Scherzartikel

Boden - Pflanzentransfer und Ertragsbeeinflussung durch Schadstoffe auf Klärschlammeinsatzflächen

Stand und Entwicklung von Qualitätsstandards und Gütesicherung für Kompost und Gärprodukte in Europa

Anhang: Tabellen der Hintergrundwerte für Böden

Böden als Archive der Kulturgeschichte in der Gemeinde Heidenrod. Christian Stolz Sebastian Böhnke, Ralf Schmidt

Aktuelles aus dem Ministerium für Umwelt und Verkehr. Dr. Iris Blankenhorn, AQS Jahrestagung 2004/2005, 10. März 2005, Stuttgart

Abfallverwertung. Verwertungsmöglichkeiten von Holzaschen aus Biomasseheizwerken zu Düngezwecken

Vorsorge gegen Bodenschadverdichtungen in der Landwirtschaft

Transkript:

Schwermetalle in Waldböden Auswertung der Bodenzustandserhebung in Thüringen Masterarbeit an der Friedrich-Schiller-Universität Jena Studiengang Msc. Geoökologie Hannah Wächter und Michael Fleer Foto: BMEL 1

Gliederung 1. Einleitung 2. Quellen der Schwermetalle 3. Schwermetalle in Waldböden 4. Ergebnisse BZE II 5. Veränderungen zwischen BZE I und BZE II 6. Auswirkungen und mögliche forstliche Maßnahmen 12.11.2015 Hannah Wächter 2

? Fragestellung Wie stark ist der Waldboden belastet? Welche Einflussfaktoren gibt es? Gibt es Veränderungen seit der BZE I? 12.11.2015 Hannah Wächter 3

geogene Quellen Quellen von Schwermetallen Thüringer Schiefergebirge Basaltsäulen der Rhön anthropogene Quellen Foto: Tobias Müller Foto: Wolfgang Hempel Foto: www.welt.de Foto: Tobias Müller 12.11.2015 Hannah Wächter 4

Schwermetalle in Waldböden Besonderheiten von Waldböden: Auskämmeffekt des Bestandes besonders hoch niedrige ph-werte mächtige Humushorizonte Forstliches Management (z.b. Kalkung, Waldumbau) Die Löslichkeit der Schwermetalle ist abhängig von: dem Gesamtgehalt der Schwermetalle dem elementspezifischen Löslichkeitsverhalten ph-wert des Bodens dem Gehalt an organischen und anorganischen Komplexbildnern den Redoxbedingungen 12.11.2015 Hannah Wächter 5

Ergebnisse der BZE II (2006/07) in Thüringen Foto: TLUG 12.11.2015 Hannah Wächter 6

Pb- und Zn- Konzentration in den einzelnen Tiefenstufen Blei hohe Anreicherung im Humus starke Konzentrationsabnahme im Tiefenverlauf geringe Spannweiten im Unterboden Zink keine besondere Anreicherung im Humus relativ linearer Tiefenverlauf große Spannweiten in allen Tiefenstufen 12.11.2015 Hannah Wächter 7

Räumliche Schwermetallverteilung in der Humusauflage anthropogen hohe Werte v.a. im Thüringer Wald geogen hohe Werte v.a. auf Carbonatgestein und Schiefer 12.11.2015 Hannah Wächter 8

Pb- und Zn-Mediane der Humusauflage innerhalb der Bestands- und Humusklassen deutlich höhere Belastung unter Nadelwald bzw. auf Rohhumus geringe Unterschiede zwischen den Bestandsarten geringere Werte im Rohhumus 12.11.2015 Hannah Wächter 9

Verteilung der Pb- und Zn-Konzentrationen innerhalb der Tiefenstufen in Abhängigkeit von Substrat und Bodentyp Mediane der Pb-Konzentration in Abhängigkeit von Substrat und Bodentypen Blei Mediane der Zn-Konzentration in Abhängigkeit von Substrat und Bodentypen Zink 12.11.2015 Hannah Wächter 10

Räumliche Schwermetallverteilung in der Humusauflage anthropogen bereits stark in tiefere Bodenschichten verlagert geogen diffuse räumliche Verteilung 12.11.2015 Hannah Wächter 11

Vorsorgewerte und Hintergrundwerte Vorsorgewerte Bodenwerte, bei deren Überschreiten (...) davon auszugehen ist, dass die Besorgnis [des Enstehens] einer schädlichen Bodenveränderung besteht. (nach 8 Abs. 2 Nr. 1 Bundesbodenschutzgesetz (BBodSchG)) Hintergrundwerte Hintergrundwerte bezeichnen die repräsentativen Schwermetallkonzentrationen in Böden einer Region. Sie umfassen die naturbedingten Grundgehalte sowie die allgemein vorhandene anthropogene Zusatzbelastung. 12.11.2015 Hannah Wächter 12

Überschreitungen der Vorsorgewerte nach BBodSchV in der Tiefenstufe 0-5 cm Standorte mit Überschreitungen der Vorsorgewerte in der Tiefenstufe 0-5 cm an den BZE II-Punkten in Thüringen. Die Zahlen stehen für die BZE-Nummern, die farbliche Markierung entspricht der Anzahl an Elementen, die an dem jeweiligen Standort sowohl den Vorsorgewert als auch den Hintergrundwert (Median) nach SCHRAMM et al. (1997) überschreiten. 12.11.2015 Hannah Wächter 13

Veränderungen zwischen BZE I (92/93) und BZE II (06/07) in Thüringen Foto: www.steko7/photocase.de 12.11.2015 Hannah Wächter 14

Veränderungen der Pb-Konzentration zwischen BZE I und BZE II 27 Standorte 14 Standorte 16 Standorte 8 Standorte 23 Standorte 12.11.2015 Hannah Wächter 15

Veränderungen der Zn-Konzentration zwischen BZE I und BZE II 23 Standorte 26 Standorte 17 Standorte 21 Standorte 5 Standorte 12.11.2015 Hannah Wächter 16

Veränderungen der Cd und Cu-Konzentration zwischen BZE I und BZE II 24 Standorte 38 Standorte 9 Standorte 16 Standorte Cadmium 10 Standorte 21 Standorte Kupfer 12 Standorte 18 Standorte 24 Standorte 9 Standorte 12.11.2015 Hannah Wächter 17

Veränderungen der Schwermetallemissionen Veränderungen der Schwermetallemissionen in Deutschland [%] (oben) und jährliche Schwermetallemissionen [t] (unten) seit 1990 (nach UBA 2014) 12.11.2015 Hannah Wächter 18

Veränderungen der Pb-Konzentration zwischen BZE I und BZE II 27 Standorte 14 Standorte 16 Standorte 8 Standorte 23 Standorte 12.11.2015 Hannah Wächter 19

Veränderungen der Schwermetallemissionen Veränderungen der Schwermetallemissionen in Deutschland [%] (oben) und jährliche Schwermetallemissionen [t] (unten) seit 1990 (nach UBA 2014) 12.11.2015 Hannah Wächter 20

Veränderungen der Zn-Konzentration zwischen BZE I und BZE II 23 Standorte 26 Standorte 17 Standorte 21 Standorte 5 Standorte 12.11.2015 Hannah Wächter 21

Mögliche Folgen für den Menschen Aufnahme der Schwermetalle durch Bodensickerwasser Foto: Sebastian Wriedt Auswaschung der Schwermetalle mit dem Sickerwasser ins Grundwasser Foto: Frank Siegwarth Aufnahme der Schwermetalle durch Umbrechen der Humusschicht 12.11.2015 Hannah Wächter 22

Forstliche Maßnahmen Vermeidung von Kahlschlägen und starker Auflichtung des Waldbestandes einzelstammweise Nutzung von Bäumen Bevorzugung der natürlichen Verjüngung Vermeidung von Zerstörungen des Bodengefüges bei forstlicher Bewirtschaftung Foto: Frank Siegwarth Foro: Sebastian Wriedt 12.11.2015 Hannah Wächter 23

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! 12.11.2015 Hannah Wächter 24

Literatur BBodSchV (1999): Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung vom 12. Juli 1999 (BGBl. I S. 1554), die zuletzt durch Artikel 5, Absatz 31 des Gesetzes vom 24. Februar 2012 (BGBl. I S. 212) geändert worden ist. GEHRMANN, J. (2013): Schwermetallbelastung von Waldböden in Nordrhein-Westfalen auf der Grundlage der Bodenzustandserhebung im Wald BZE. Zielvereinbarung 2012-8 (unveröffentlicht). HERMS, U., & G.-W. BRÜMMER (1984). Einflußgrößen der Schwermetallöslichkeit und bindung in Böden. Zeitschrift für Pflanzenernährung und Bodenkunde, 147(3), 400-424. LABO - Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Bodenschutz (2003): Hintergrundwerte für anorganische und organische Stoffe in Böden. Seite A-6 ff. (bundesweite Werte), Seite A-107 ff. (thür. Werte). PRÜESS, A. (1994): Einstufung mobiler Spurenelementgehalte in Böden. In: Handbuch Bodenschutz. 15. Lfg. II/94, Nr. 3600, Schmidt: Berlin. REHFUESS, K. (1981): Waldböden. Entwicklung, Eigenschaften und Nutzung. Hamburg/Berlin: Verlag Paul Parey. SCHRAMM, H., POHL, A., WUNDERLICH, J. & R. BISCHOFF (1997): Atlas der Schwermetallgehalte Thüringer Böden 1:400.000. Weimar: Thüringer Landesanstalt für Geologie. WELLBROCK, N., UTERMANN, J., DUIJNISVELD, W.H.M. & M. HOLZHAUSEN (2013):Zeitliche und räumliche Veränderungen der Schwermetallgehalte von Pb, Zn, Cu in den Humusauflagen von Waldböden an BZE-Punkten. In: DBG- Jahrestagung: Böden - Lebensgrundlage und Verantwortung, 7.-12. September 2013, Rostock. 12.11.2015 Hannah Wächter 25