TCP/IP Troubleshooting

Ähnliche Dokumente
TCP/IP Troubleshooting

TCP/IP Troubleshooting. Jochen Reinwand RRZE-Kolloquium Praxis der Datenkommunikation 5. November 2014

TCP/IP Troubleshooting

Webmaster-Campustreffen

FAUbox Neues vom Sync & Share-Dienst der FAU

Einsatz der Plugins Workflow, Kontakte und UnivIS

Grundkurs Routing im Internet mit Übungen

Die Geschichte der Betriebssysteme: Vom Mainframe zum Smartphone

Grundkurs Datenkommunikation

Systemüberwachung / Monitoring

TCP/IP. Internet-Protokolle im professionellen Einsatz

KN Das Internet

Internetprotokoll TCP / IP

Grundzüge der Datenkommunikation Grundlagen von TCP/IP

TCP/IP-Protokollfamilie

IP-Netzwerke und Protokolle

Telekommunikationsnetze 2

Netzwerk-Programmierung. Netzwerke.

Praktikum zur Vorlesung Datenkommunikation. Teil I

Themen. Transportschicht. Internet TCP/UDP. Stefan Szalowski Rechnernetze Transportschicht

Netzwerk Linux-Kurs der Unix-AG

Netzwerk-Programmierung. Netzwerke. Alexander Sczyrba Michael Beckstette.

ARP, ICMP, ping. Jörn Stuphorn Bielefeld, den 4. Mai Mai Universität Bielefeld Technische Fakultät

Mobilkommunikationsnetze - TCP/IP (und andere)-

Angewandte IT-Sicherheit Vorlesung im Herbstsemester 2006/2007 Prof. F. Freiling

Internet - Grundzüge der Funktionsweise. Kira Duwe

Breitband ISDN Lokale Netze Internet WS 2009/10. Martin Werner, November 09 1

Grundlagen TCP/IP. C3D2 Chaostreff Dresden. Sven Klemm

Peer-to-Peer- Netzwerke

LAN & Internet. Grundlagen Netzwerke LAN-2. Saarpfalz-Gymnasium. Router. Router LAN-3. Router. Kommunikation in Rechnernetzen

Das neue Backup-System des RRZE

Rechnernetze und -Organisation Michael Hutter Karl C. Posch.

ICMP Protokoll & Anwendung Einige Risiken von ICMP erkennen und verstehen! FRITZ Gerald

Netzwerke. Netzwerk-Programmierung. Sven Hartmeier.

ICMP Internet Control Message Protocol. Michael Ziegler

UDP-, MTU- und IP- Fragmentierung

Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Internetzugang Modul 129 Netzwerk Grundlagen

UNIX-Rechnernetze in Theorie und Praxis

Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 5. Internet

Technische Praxis der Computersysteme I 2. Vorlesung

Grundlagen von TCP/IP

Dirk Becker. OpenVPN. Das Praxisbuch. Galileo Press

Vorwort Vorwort zur deutschen Übersetzung... 11

Inhaltsverzeichnis. Teil I TCP/IP-Grundlagen Einführung... 11

Damit zwischen den verschiedenen Rechnern überhaupt ein Austausch möglich ist, muss man sich über das was und wie verständigen.

Themen. Vermittlungsschicht. Routing-Algorithmen. IP-Adressierung ARP, RARP, BOOTP, DHCP

Client-Server - Grundlagen

I Netzwerk Grundlagen 8

Anatol Badach Erwin Hoffmann. Technik der IP-Netze. TCP/IP incl. IPv6 HANSER

Version: Das Versionsfeld gibt an ob es sich um IPv4 oder um IPv6 handelt.

UNIX Netzwerk-Tools TU München. UNIX Netzwerk- Tools. Johann Schlamp. Gliederung. Netzwerk- Aufbau. Netzwerk- Betrieb

IP Internet Protokoll

IP Adressen & Subnetzmasken

Systeme II. Christian Schindelhauer Sommersemester Vorlesung

Internet Protokoll IP Routing Routing Protokolle. Internet Control Message Protocol (ICMP, RFC792) Wichtige ICMP Typen

IP - Technik. für Multimedia - Anwendungen

Einführungsvortrag REGIONALES RECHENZENTRUM ERLANGEN [RRZE]

Abschlussklausur. Computernetze. Bewertung: 16. Mai Name: Vorname: Matrikelnummer:

Internet Control Message Protocol (ICMP)

Ethernet: MAC-D MAC-S Type Data FCS. Eigenschaften: 1. Kann nur im eigenen Netz eingesetzt werden 2. Keine Bestätigung des Empfangs

Domain Name Service (DNS)

Internet Protokolle. ICMP & Ping Internet Controll Message Protokolls

Statisches Routing. Jörn Stuphorn Bielefeld, den Juni Juni Universität Bielefeld Technische Fakultät

Übung - Mit Wireshark eine UDP-DNS-Aufzeichnung untersuchen

Domain Name Service (DNS)

Web Single Sign-On (WebSSO)

Rechnernetze Übung 11. Frank Weinhold Professur VSR Fakultät für Informatik TU Chemnitz Juni 2012

Windows-Betriebssysteme

Internet und WWW Übungen

Systeme II 4. Die Vermittlungsschicht

Einführung in die Programmierung. Arvid Terzibaschian

Grundkurs Routing im Internet mit Übungen

Der TCP/IP- Administrator

Einführung: Grundlegende Design-Prinzipien des Internet B. Plattner, H. Lubich Internet Intro 1

Inhaltsverzeichnis VII. Teil I: PC- und Mikrocomputer-Technik

Technik der IP-Netze

Industrielle Bussysteme : Internet

Netzwerkprotokolle. Physikalische Verbindungsebene Datenübertragungsebene

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1

Rechnerkommunikation und Vernetzung Teil 2: Internet Protokoll

11. Foliensatz Betriebssysteme und Rechnernetze

Curriculum Telekommunikation für Smart Metering

Einführung in TCP/IP. das Internetprotokoll

Die ITU-T-Empfehlung X.25

Layer 4: Transport Layer

MCSE Crash Test TCP/IP

Energieinformationstechnik Teil 2.2 Internet

Vorlesung: Netzwerke (TK) WS 2011/12 Kapitel 1 Vorbereitung für Praktikum Session 03

Internetanwendungstechnik. TCP/IP- und OSI-Referenzmodell. Gero Mühl

3.1 Einfaches Senden oder Routing?

CCNA Exploration Network Fundamentals. ARP Address Resolution Protocol

Adressierung eines Kommunikationspartners in der TCP/IP-Familie

Einführung. Internet vs. WWW

Rechnern netze und Organisatio on

Mein Netzwerk, die Blackbox!

iis Innsbruck Information Systems Netzwerke University of Innsbruck

IPv6 Chance und Risiko für den Datenschutz im Internet

Das TCP/IP Schichtenmodell

Networking - Überblick

Transkript:

REGIONALES RECHENZENTRUM ERLANGEN [ RRZE ] TCP/IP Troubleshooting RRZE-Netzwerkausbildung Praxis der Datenkommunikation 15.11.2017, Jochen Reinwand, RRZE

Dieser Vortrag wird aufgezeichnet. Die ersten beiden Sitzreihen befinden sich im Kameraradius. 2

Gliederung Grundlagen und Theorie Grundgedanke, Entstehung Referenz-Modelle, TCP/IP Routing Technische Details IP-Adressen, Medien ARP, ICMP TCP, UDP Einstellungen IP-Adresse, Netzmaske Router, DNS-Server Windows Fehlersuche ipconfig, ping, traceroute netstat, nslookup Wireshark 3

GRUNDLAGEN UND THEORIE Grundgedanke, Entstehung Referenz-Modelle, TCP/IP Routing

Grundgedanke des Internets Vorher: Großrechner mit Terminals Nachher: Viele Rechner via Netz miteinander Verbunden Internet als Netz der Netze 5

Geschichte des Internets 1957 Sputnik-Schock ARPA (Advanced Research Projects Agency) 1969 ARPANET 4 Standorte 1972 ARPANET 34 Standorte 1974 TCP (Transmission Control Protocol) 1978 TCP v4 (Trennung in TCP/IP Internet Protokoll) 1983 1. Januar Einführung im ARPANET 1993 1,3 Mio. Hosts 2013 1 Mrd. Hosts 6

Internet Host Count 7

Standardisierung des Internets IAB (Internet Architecture Board) Entwicklung der Internet-Architektur IETF (Internet Engineering Task Force) Technische Weiterentwicklung IRTF (Internet Research Task Force) Forschung RFC (Requests for Comments) Dokumente (technisch und organisatorisch) http://www.rfc-editor.org/ ISO-OSI-Referenzmodell (Open Systems Interconnect) 8

Internet Datenpakete Verbindungslos Einzelne Pakete voneinander unabhängig Zerlegung / Zusammensetzung Routing Rechner A Rechner B Fragment 1 Fragment 2 9

Internet Netz / subnet Gerät / host 10

Internet Netz / subnet Gerät / host Vermittler / router 11

HTTP HTTP TCP TCP IP Link IP Link IP Link Link Punkt zu Punkt Ende zu Ende TCP/IP Schichtenmodell 12

TCP/IP Schichtenmodell Anwendung/Application, bsp HTTP Protokoll Daten Dienst T C P Daten I P T C P Daten I P T C P Transport/Transport, bsp TCP Vermittlung/Network, bsp IP Sicherung/Link, bsp Ethernet M A C Daten C R C Bitübertragung/Physical, bsp Kabel 13

TCP/IP im OSI-Modell Quelle: Wikipedia 14

TCP/IP im OSI-Modell Quelle: http://www.javvin.com 15

TECHNISCHE DETAILS IP-Adressen, Medien ARP, ICMP TCP, UDP

IP-Adressen CIDR 131.188.79.246 im Netz 131.188.79.0/24 131. 188. 79. 246 10000011. 10111100. 01001111. 11110110 24 Bit Netz-Id 8 Bit Host-Id 131.188.16.136 im Netz 131.188.16.128/26 131. 188. 10000011. 10111100. 16. 00010000. 10 26 Bit Netz-Id 136 001000 6 Bit Host-Id Nützliches Tool: http://jodies.de/ipcalc 17

Medien Ethernet Kupfer 10/100/1000/... Glasfaser 100/1000/10.000/... ATM (Asynchronous Transfer Mode) Classical IP over ATM; LAN Emulation Eigentlich tot, aber teilweise noch Basis für DSL Serial SLIP (Serial Line IP); PPP (Point-to-Point Protocol); PPPoE (PPP over Ethernet, DSL) DSL (Digital Subscriber Line) WLAN/WiFi (Wireless LAN) Dem Ethernet ähnlich Mobilfunk (GSM, UMTS, LTE,...) 18

ARP (Address Resolution Protocol) Address Resolution Protocol Welche MAC gehört zu dieser IP? Innerhalb des Subnetzes per Broadcast IP: 192.168.1.3 MAC: BC:9A:78:56:34:12 1. Wer ist 192.168.1.3? Ausgangsrechner IP: 192.168.1.3 MAC: BC:9A:78:56:34:12 Ausgangsrechner 2. Ich bin 192.168.1.3 mit BC:9A:78:56:34:12 19

ICMP (Internet Control Message Protocol) Internet Control Message Protocol Fehler- und Kontroll-Meldungen Steht neben IP, bzw ist Spezialform Type Field 0 3 4 5 8 11... Beschreibung Echo Reply Destination Unreachable Source Quench Redirect Echo Request Time Exceeded... Code Value 0 1 2 3 4 5... Beschreibung Network unreachable Host unreachable Protocol unreachable Port Unreachable Fragmentation needed, DF set Source route failed... 20

TCP (Transmission Control Protocol) Erstes Transportprotokoll auf IP Definiert Ende-zu-Ende-Verbindung Bietet gesicherte Übertragung Flusskontrolle (Flow Control) Überlastkontrolle (Congestion Control) Dominiert im Weitverkehrsbereich Datenstromschnittstelle 21

TCP (Transmission Control Protocol) Socket Schnittstelle/Übergabepunkt zwischen Netzwerk-Stack des OS und Anwendung Verbindung zu entfernter Anwendung über Adressinformation (i.d.r. IPAdresse und Portnummer) Formal: TCP-Verbindung wird durch ein 5-Tupel charakterisiert {Protokoll; lokale Adr.; lokaler Port; entfernte Adr.; entfernter Port} Beispiel: {tcp; 131.188.3.150; 1022; 131.188.3.40; 22} > netstat -an grep 131.188.3.40 131.188.3.150.1022 131.188.3.40.22 131.188.3.150.1011 131.188.3.40.22 17520 17520 0 0 33580 33580 0 0 ESTABLISHED ESTABLISHED 22

Beispiele für TCP-Anwendungen ssh Secure Shell Port 22 Zugriff auf entfernte Rechner Wie ein angeschlossenes Terminal FTP File Transfer Protocol Port 20 (Daten) + Port 21 (Kommandos) Datenübertragung von/zu einem entfernten Rechner Zwei Verbindungen (für Kommandos und Datenübertragung) SMTP Simple Mail Transfer Protocol Port 25 E-Mail-Versand HTTP Hypertext Transfer Protocol Port 80 Das World-Wide-Web 23

Aufbau eines TCP-Pakets Source Port HLEN Destination Port Sequence Number Acknowledge Number Code Bits Reserved Checksum Options Window Urgent Pointer Padding Data Source Port / Destination Port Prozess-Identifikation auf Quell- und Zielrechner Sequence Number / Acknowledge Number Flusskontrolle HLEN Länge des Headers in 32 BitWorten Checksum Prüfsumme (beinhaltet auch einen Teil des IP-Headers) 24

Aufbau einer TCP-Verbindung Rechner 1 Send SYN seq=x Rechner 2 Verbindungsaufbau Send SYN/ACK seq=y, ack=x+1 Send ACK seq=x+1, ack=y+1 Receive ACK Send Packet x+1 Datenübertragung Receive ack=x+2 Receive Packet x+1 Send ack=x+2 25

UDP (User Datagram Protocol) Ungesichertes Transportprotokoll Effizienter als TCP im LAN-Bereich Keine Flusskontrolle Anwendung muss Datenverluste selber behandeln Einsatz für Multimedia-Anwendungen Oft Probleme mit (stateful) Firewalls 26

Beispiele für UDP-Anwendungen NFS Network File System Port 2049 Nicht mehr seit NFSv4 NIS Network Information System Port 111 (Sun-RPC) Veraltet SNMP Simple Network Management Protocol Port 161 Abfrage und Änderung von Konfigurationsparametern RTP Realtime Transport Protocol Port > 1024 Grundlage für Video-Übertragung und VoIP DNS Domain Name Service Port 53 Vor allem bei Client-Anfragen 27

IP-Adresse Domain-Name IP-Adressen: 131.188.12.211 sind schwer zu merken ändern sich (zwangsläufig) Domain Namen: ftp.uni-erlangen.de automatische Auflösung durch Nameserver hierarchisch (Zonen; root-nameserver) verteilt 28

EINSTELLUNGEN IP-Adresse, Netzmaske Router und DNS-Server unter Windows

Einstellungen am Rechner Minimale Angaben bei manueller Konfiguration: IP-Adresse Netzmaske Standard-Gateway (Router) DNS-Server Oder: DHCP (Dynamic Host Configuration Protocol) Kümmert sich um komplette Konfiguration alleine 30

Einstellungen unter Windows 31

Einstellungen unter Windows 32

Einstellungen unter Windows 33

Einstellungen unter Windows 34

FEHLERSUCHE ipconfig, ping, traceroute netstat, nslookup Wireshark

Fehlersuche Systemtools ipconfig (Windows) Hauptsächlich zur Information ifconfig (Unix / Linux) Universelles Tool zur Konfiguration In der Regel nur Manipulation des laufenden Systems! ip (Linux) Mächtigerer Ersatz für ifconfig unter Linux netstat (Windows und Linux) Anzeige von dynamischen Statusinformationen Alternative unter Linux: ss 36

ipconfig 37

ipconfig 38

netstat 39

Fehlersuche Aktive Tests nslookup / dig Interaktion mit dem DNS ping ICMP Echo Request Response Problematisch: Priorisierung und Limitierung Hilfreiche Ziele: Eigene Adresse, Router, Name-Server traceroute, tracert, tracepath, mtr UDP, ICMP oder TCP steigende TTL ICMP Heutige, netzinterne Probleme meist zu komplex Probleme wie ping, zusätzlich Load Balancing und MPLS Interpretation schwer Fehldiagnosen Wireshark (früher: Ethereal) Detaillierte Analyse durch Sniffing 40

nslookup und ping 41

tracert 42

Whireshark 43

ORGANISATORISCHES Die Vorträge im Überblick Andere Vortragsreihen des RRZE Ablageorte Vortragsfolien RRZE-Veranstaltungskalender / Mailingliste abonnieren Themenvorschläge & Anregungen

Weitere Vorträge im Rahmen der Netzwerkausbildung Immer mittwochs (ab 14 c.t.) in Raum 2.049 am RRZE 18.10.2017 Modelle, Begriffe, Mechanismen 25.10.2017 Lokale Netze: Switching, Routing, Strukturierung 08.11.2017 Troubleshooting von WLAN- und VPN-Problemen 15.11.2017 TCP-/IP-Troubleshooting 29.11.2017 Handeln mit Adressen ARP, DHCP, DNS 06.12.2017 IP-FAU-6 (Teil 1) 13.12.2017 IP-FAU-6 (Teil 2) 10.01.2018 Elementare Sicherheitsmaßnahmen: Firewall und Netzzugriff 17.01.2018 Anschluss von Wohnheimnetzen 24.01.2018 Traffic Engineering: Proxy, NAT 31.01.2018 Routingprotokolle 07.02.2018 E-Mail-Grundlagen 45

Andere Vortragsreihen des RRZE Campustreffen IT-Dienste des RRZE und der FAU immer donnerstags ab 15 Uhr c.t. vermittelt Informationen zu den Dienstleistungen des RRZE befasst sich mit neuer Hard- & Software, Update-Verfahren sowie Lizenzfragen ermöglicht den Erfahrungsaustausch mit Spezialisten Systemausbildung Grundlagen und Aspekte von Betriebssystemen und System-nahen Diensten immer mittwochs ab 14 Uhr c.t. (in den Sommersemestern) Ergänzung zur Netzwerkausbildung Praxis der Datenkommunikation führt in den grundsätzlichen Aufbau eines Systems sowie eingesetzte Techniken und Komponenten ein richtet sich primär an alle Interessierten (Studierende & Beschäftigte) 46

Vortragsfolien und Vortragsaufzeichnung Die Vortragsfolien werden nach der Veranstaltung auf der Webseite des RRZE abgelegt: www.rrze.fau.de/ausbildung-schulung/veranstaltungsreihen/netzwer kausbildung/ Die meisten Vorträge des RRZE werden aufgezeichnet und können nach der Veranstaltung vom Videoportal der FAU heruntergeladen werden: www.fau.tv 47

RRZE-Veranstaltungskalender und Mailinglisten Kalender abonnieren oder bookmarken Alle Infos hierzu stehen auf der Webseite des RRZE unter: www.rrze.fau.de/veranstaltungen/veranstaltungskalender/ Mailingliste abonnieren Wöchentliche Terminhinweise werden zusätzlich an die Mailingliste RRZE-Aktuelles gesendet. Auch diese Liste kann man abonnieren: https://lists.fau.de/mailman/listinfo/rrze-aktuelles 48

Themenvorschläge und Anregungen Themenvorschläge und Anregungen nehmen wir gerne entgegen! Bitte schreiben Sie uns einfach eine E-Mail an: rrze-zentrale@fau.de (Betreff: Netzwerkausbildung) 49

REGIONALES RECHENZENTRUM ERLANGEN [ RRZE ] Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Regionales RechenZentrum Erlangen [RRZE] Martensstraße 1, 91058 Erlangen http://www.rrze.fau.de