Energiesteuer- und Strom steuer-transparenzverordnung INFORMATIONSBRIEF ENERGIESTEUER INHALTSÜBERSICHT SCHWERPUNKTTHEMA

Ähnliche Dokumente
Merkblatt - Staatliche Beihilfen im Energie- und Stromsteuerrecht zu EnSTransV (Stand: 15. Juni 2018)

Strom- und Energiesteuer NEWS Mai 2018

Bearbeiter/in. Telefon. 55 EnergieStG 56 EnergieStG 57 EnergieStG 9b StromStG 10 StromStG 14a StromStV

Merkblatt Staatliche Beihilfen im Energie- und Stromsteuerrecht

Stand: Februar ERDGAS.praxis. Umsetzungsfragen zur aktuellen Energie- und Stromsteuer

Erfassungsportal zur EnSTransV

1. Abgabe der Zusammenfassenden Meldung

Umsatzsteuer; Zusammenfassende Meldung ( 18a Umsatzsteuergesetz)

Eine Kopie der aktuellen Akkreditierungsurkunde habe ich dem Unternehmen zur Verfügung gestellt.

Informationsblatt zur Berechnung der Entlastung nach 10 des Stromsteuergesetzes und 55 des Energiesteuergesetzes

SONDEREDITION Zusätzliche Compliance-Pflichten bei der Energie- und Stromsteuer. Schließlich möchten wir Sie nochmals herzlich zu unserem jährlichen

Spitzenausgleich Strom- und Energiesteuer

Informationsblatt zur Berechnung der Entlastung nach 10 des Stromsteuergesetzes und 55 des Energiesteuergesetzes

Stromsteuer - Aktuelle Entwicklungen für Windenergieanlagen

Merkblatt Staatliche Beihilfen im Energie- und Stromsteuerrecht

Zusammenfassende Meldung Meldezeiträume

Kurzinformation. Steuerentlastung für Gasmotorwärmepumpe

Erfassungsportal zur EnSTransV

DAS NEUE ENERGIE- UND STROMSTEUERRECHT 2018

Energiesteuerbefreiung für die gewerbliche Luftfahrt; Flüge zu Instandhaltungsbetrieben, Schulungsflüge

Informationsblatt zur Berechnung der Entlastung nach 10 des Stromsteuergesetzes und 55 des Energiesteuergesetzes

DAS NEUE ENERGIE- UND STROM-STEUERRECHT 2017

Wettaufwandsteuersatzung der Stadt Mühlheim am Main

Satzung über die Erhebung der Wettbürosteuer in der Stadt Harsewinkel vom

Stadt Lindenberg i. Allgäu

Satzung über die Erhebung einer Pferdesteuer im Gebiet der Stadt Bad Sooden-Allendorf

Satzung. über die Erhebung einer Wettbürosteuer. in der Stadt Brilon. (Wettbürosteuersatzung)

Z w e i t w o h n u n g s s t e u e r - S a t z u n g

19 Abs. 1 Umsatzsteuergesetz (UStG)

1 Gewährung von Kleinbeihilfen

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Universitätsstadt Gießen vom ) Steuergegenstand

ENERGIE- UND STROMSTEUER AKTUELL Änderungen verstehen Ermäßigungen kennen Befreiungen nutzen

Ministerium für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten (MUEEF) Referat 83 Kaiser-Friedrich-Straße Mainz

Merkblatt Staatliche Beihilfen im Energie- und Stromsteuerrecht

Verordnung über die Einsichtnahme in das Transparenzregister (Transparenzregistereinsichtnahmeverordnung - TrEinV)

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN

Satzung über die Erhebung einer Zweitwohnungsteuer (Zweitwohnungsteuersatzung - ZwStS- )

Satzung über die Erhebung einer Pferdesteuer im Gebiet der Gemeinde Schlangenbad

BAnz AT B5. Beschluss

Vergünstigungen Steuern und Abgaben - Energie -

(Text von Bedeutung für den EWR)

Informationen zu den Aufzeichnungspflichten nach 79 Abs. 2 EnergieStV und 4 Abs. 2 StromStV

Vereinfachter Antrag auf Steuerentlastung für Betriebe der Land- und Forstwirtschaft

Gesetz zur Entlastung insbesondere der mittelständischen Wirtschaft von Bürokratie (Bürokratieentlastungsgesetz)

Satzung über die Erhebung einer Wettbürosteuer in der Stadt Dorsten (Wettbürosteuersatzung - WStS) vom

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Stadt Rüsselsheim. Steuergegenstand

Vergnügungssteuersatzung. der Stadt Paderborn. vom über die Erhebung von Vergnügungssteuer

Verpflichtungserklärung nach 5 des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG)

Satzung über die Erhebung einer Pferdesteuer im Gebiet der Gemeinde Schlangenbad

Entlastungsmöglichkeiten bei der EEG-Umlage

Satzung über die Erhebung einer Zweitwohnungssteuer Landeshauptstadt Hannover

Nur per . Oberste Finanzbehörden der Länder. Bundeszentralamt für Steuern. - -Verteiler U 1 -

Verkündung Veröffentlicht am Donnerstag, 19. November 2015 BAnz AT V1 Seite 1 von 5

Satzung der Gemeinde Holzdorf über die Erhebung einer Hundesteuer

SATZUNG über die Erhebung einer Hundesteuer

Ortsgesetz über die Erhebung einer Zweitwohnungsteuer in der Stadtgemeinde Bremen

Sammlung des Ortsrechts der Gemeinde Ensdorf. Kapitel: Haushalt und Steuern Dokument: Hundesteuersatzung Stand Seite: 1.

Informationsblatt zur Berechnung der Entlastung nach 10 des Stromsteuergesetzes und 55 des Energiesteuergesetzes

Stromsteuer in Windparks

Energiesteuer für Unternehmen in Sonderfällen ( 55 des Energiesteuergesetzes)

Sammlung des Ortsrechts der Gemeinde Ensdorf. Kapitel: Haushalt und Steuern Dokument: Hundesteuersatzung Stand Seite: 1.

Lesefassung. Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer in der Gemeinde Warsow

Energierecht aktuell 8. Fachtagung "Energie-Effizienz-Strategie 2017 Leipzig, 22. Juni 2017

B & P Special. Energie- und Stromsteuer Energiepreissenkung durch Erstattung der Ökosteuer 11/2013. I. Einleitung

Fassung vom

Peter Conrad Netznutzung 07961/ / März /2

Angenommen von der Versammlung des Madrider Verbands am 11. Oktober 2016 In Kraft getreten am 1. November 2017

Satzung über die Erhebung einer Steuer auf Spielapparate und auf das Spielen um Geld oder Sachwerte im Gebiet der Stadt Melsungen

Satzung der Universitäts- und Hansestadt Greifswald über die Erhebung einer. Vergnügungssteuer für Veranstaltungen

Energiesteuer und Blockheizkraftwerke INFORMATIONSBRIEF ENERGIESTEUER INHALTSÜBERSICHT SCHWERPUNKTTHEMA

Satzung über die Erhebung einer Pferdesteuer im Gebiet der Gemeinde Illingen

Oberste Finanzbehörden der Länder nachrichtlich: Bundeszentralamt für Steuern. Bundesrechnungshof

1 Allgemeines. Einrichtung erhebt die Samtgemeinde Bevensen - Ebstorf Abwassergebühren nach Maßgabe dieser Satzung.

02 15

Satzung über die Erhebung einer Zweitwohnungsteuer in der Stadt Lauenburg/Elbe

Entwurf Gesetzestext Stand Artikel 1 Änderung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes

Berufungsentscheidung

(Text von Bedeutung für den EWR)

Zweitwohnungssteuersatzung (ZWStS-PL) Vom

Gebührenverordnung zum Elektro- und Elektronikgerätegesetz (Elektro- und Elektronikgerätegesetz-Gebührenverordnung - ElektroGGebV)

Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle. Bekanntmachung Über die Allgemeine Genehmigung Nr. 26 (Streitkräfte) vom

Quelle: Fundstelle: BGBl I 2014, 1054 FNA: FNA Verordnung über kosmetische Mittel Kosmetik-Verordnung

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Stadt Riedstadt

S a t z u n g. über die Erhebung einer Zweitwohnungsteuer in der Gemeinde Neukirchen

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Stadt Kitzscher

- nur per - alle Bundesfinanzdirektionen - RF - BFD Südwest - ZF 2 -

Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle. Bekanntmachung Über die Allgemeine Genehmigung Nr. 27 (Zertifizierte Empfänger) vom

Bundesgesetzblatt Jahrgang 2014 Teil I Nr. 55, ausgegeben zu Bonn am 4. Dezember 2014

Steuer- und Rechtspraxis Kommunaler Unternehmen Teil 9: Energie- und Stromsteuer aktuell

des Bundesministeriums der Finanzen

Ortsgesetz über die Erhebung einer Zweitwohnungsteuer in der Stadt Bremerhaven

Ortsrecht der Gemeinde Timmendorfer Strand 2.2

02 15

Artikel 1 Verordnung zur Einreichung von Finanzinformationen nach dem Kreditwesengesetz (Finanzinformationenverordnung FinaV)

Leistungsbeziehungen und Leistungsgegenstand; Konkretisierung der Leistungsbeziehungen durch 12b Abs. 4 StromStV

Änderungen: 1. 5 (veröffentlicht im Mitteilungsblatt Nr. 47, vom , Seite 526)

Transkript:

1 2017 INFORMATIONSBRIEF ENERGIESTEUER SCHWERPUNKTTHEMA Energiesteuer- und Strom steuer-transparenzverordnung Inhalt, Reichweite und Sanktionen INHALTSÜBERSICHT Editorial und Überblick S. 2 Fragen und Antworten S. 3 Gesetzestext im Wortlaut S. 6 Vorstellung der AscoTax S. 8

Editorial und Überblick 2 Sie halten den ersten Infobrief der AscoTax GmbH in den Händen! Wir sind eine neu gegründete Steuerberatungsgesellschaft mit einem klaren Fokus auf das Energiesteuer- und Stromsteuerrecht. Schwerpunkt dieser Ausgabe ist die EnSTransV und die sich aus dieser Verordnung ergebenden Rechte und Pflichten für Unternehmen. Wir haben diese komplexe Materie für Sie verständlich aufbereitet. Ihr Dr. Andreas Klemm Geschäftsführer der AscoTax GmbH / Rechtsanwalt Erfassungsportal zur EnSTransV Die Generalzolldirektion hat zum 1. Mai 2017 ein internetbasiertes Erfassungsportal zur EnSTransV (Energiesteuer- und Stromsteuer- Transparenzverordnung) freigeschaltet. Es ist erreichbar unter https://enstransv.zoll.de Über das Portal können die Unternehmen, die den Pflichten der EnSTransV unterliegen, ihre Anzeigen, Erklärungen und Anträge abgeben. Die Nutzung des Portals ist allerdings erst ab 2018 verbindlich. In diesem Jahr können die Meldungen auch noch auf den amtlich vorgeschriebenen Vordrucken abgegeben werden, die unter www.zoll.de abrufbar sind. Die Abgabefrist für Anzeigen und Erklärungen, die das Jahr 2016 betreffen, endet am 30. Juni 2017. Auch wer sich von der Abgabe befreien lassen möchte, muss einen entsprechenden Antrag bis zum 30. Juni 2017 stellen. TERMIN Abgabefrist ist der 30. Juni 2017

Fragen und Antworten zur EnSTransV 3 Was ist die EnSTransV? Die EnSTransV ist eine Rechtsverordnung, die das Bundesministerium der Finanzen (BMF) im Jahr 2016 auf der Grundlage des 66 EnergieStG und des 11 StromStG erlassen hat. Der vollständige Name der Verordnung lautet: Verordnung zur Umsetzung unionsrechtlicher Veröffentlichungs-, Informations- und Transparenzpflichten im Energiesteuer- und im Stromsteuergesetz (Energiesteuer- und Stromsteuer- Transparenzverordnung EnSTransV). Die Verordnung wurde am 17. Mai 2016 im Bundesgesetzblatt bekannt gemacht (BGBl. 2016 I, S. 1158) und trat am Folgetag in Kraft. Sie ist also bereits seit über einem Jahr geltendes Recht. Wer gehört zum Adressatenkreis der EnSTransV? Die Vorgaben der EnSTransV richten sich an Unternehmen (und natürliche Personen), die Steuerbegünstigungen im Bereich des Energiesteuer- und Stromsteuerrechts in Anspruch nehmen. Sie müssen diese Steuerbegünstigungen der Zollverwaltung in aufgeschlüsselter Form melden. Man könnte meinen, dass sich die Zollverwaltung mit einem Knopfdruck selbst einen Überblick über die einem Steuerpflichtigen gewährten Steuerbegünstigungen verschaffen kann. Das ist aber offensichtlich nicht der Fall! Die EnSTransV verpflichtet allerdings nicht dazu, alle Begünstigungen im Bereich des Energie- und Stromsteuerrechts zu melden, sondern nur solche, die als staatliche Beihilfe im Sinne des Europarechts zu qualifizieren sind (die EnSTransV beruht auf Vorgaben der EU-Kommission). Das sind derzeit 15 Begünstigungen, die in einer Anlage zu 2 Abs. 1 EnSTransV im einzelnen aufgeführt sind. Meldepflichtige Steuerbegünstigungen: 1. Steuerbefreiung nach 28 Satz 1 Nr. 1 EnergieStG 2. Steuerermäßigungen nach 3, 3 a EnergieStG 3. Steuerermäßigungen nach 9 Abs. 2 u. 3 StromStG 4. Steuerentlastungen nach 50, 53 a, 53 b, 54, 55, 56, 57 EnergieStG 5. Steuerentlastungen nach 9b, 10 StromStG und 14 a StromStV

Fragen und Antworten zur EnSTransV 4 Was ist im Falle von Steuerentlastungen zu melden? Im Falle einer Steuerentlastung hat der Begünstigte für jeden Entlastungstatbestand des EnergieStG bzw. des StromStG eine eigenständige Erklärung abzugeben (vgl. 5 EnSTransV). In der Erklärung hat der Begünstigte dabei die folgenden Angaben zu machen: Name, Anschrift und Identifikationsnummer; die Art und Menge der im vorangegangenen Kalenderjahr entlasteten Energieerzeugnisse bzw. die Menge des im vorangegangenen Kalenderjahr entlasteten Stroms; die Höhe der daraus resultierenden Steuerentlastung der Wirtschaftszweig des Begünstigten anhand der Klassifikation der Wirtschaftszweige; die Angabe, ob der Begünstigte zum Zeitpunkt der Gewährung der Steuerentlastung als Kleinstunternehmen bzw. als kleines oder mittleres Unternehmen gegolten hat. Was ist im Falle von sonstigen Steuer begünstigungen zu melden? Im Falle einer sonstigen Steuerbegünstigung hat der Begünstigte nicht eine Erklärung, sondern lediglich eine Anzeige abzugeben (vgl. 4 EnSTransV). Der Umfang der Anzeige nach 4 EnSTransV unterscheidet sich allerdings nicht wesentlich vom Umfang der Erklärung nach 5 EnSTransV. In der Anzeige hat der Begünstigte die folgenden Angaben zu machen: Name, Anschrift und Identifikationsnummer; die Art und Menge der im vorangegangenen Kalenderjahr verwendeten Energieerzeugnisse bzw. die Menge des im vorangegangenen Kalenderjahr entnommenen Stroms; die Höhe der daraus resultierenden Steuerbegünstigung, der Wirtschaftszweig des Begünstigten anhand der Klassifikation der Wirtschaftzweige; die Angabe, ob der Begünstigte zum Zeitpunkt der Gewährung der Steuer entlastung als Kleinstunternehmen bzw. als kleines oder mittleres Unternehmen gegolten hat. Anders als bei Steuerentlastungen ist bei Steuerbefreiungen und Steuerermäßigungen die Höhe der Begünstigung nicht ganz so einfach zu ermitteln, da sie sich nicht in einem Auszahlungsbetrag niederschlägt. Hier gibt 4 Abs. 3 und 5 EnSTransV dem Begünstigten ein paar Hilfsmittel an die Hand. Wie häufig ist zu melden? Sowohl Anzeigen als auch Erklärungen sind einmal jährlich abzugeben ( 4 Abs. 1 Satz 2, 5 Abs. 1 Satz 2 EnSTransV), und zwar bis zum 30. Juni eines Jahres für das vorangegangene Jahr ( 3 Abs. 3 EnSTransV). Die sich aus der Verordnung ergebenden Verpflichtungen gelten allerdings erst für Steuerbegünstigungen ab dem 1. Juli 2016 (Rumpfjahr 2016). Daher ist bis zum 30. Juni 2017 nur die Energie-/Strommenge bzw. die Höhe der Steuerbegünstigung für das zweite Halbjahr 2016 zu melden ( 15 EnSTransV). Besteht eine Befreiungsmöglichkeit? Ja, es besteht eine Möglichkeit, sich von den Anzeige- und Erklärungspflichten nach 4 u. 5 EnSTranSV befreien zu lassen. Eine Befreiung wird nach 6 Abs. 1 EnSTransV in den Fällen gewährt, in denen die Höhe der Steuerbegünstigung in den vorangegangenen drei Kalenderjahren einen Betrag in Höhe von 150.000,- pro Kalenderjahr nicht überschritten hat. Die genannte Wertgrenze bezieht sich auf die Art der Steuerbegün stigung. Die Befreiung wird für drei Jahre gewährt, gerechnet ab dem Jahr der Antragstellung. Der Antrag ist bis zum 30. Juni beim jeweils zuständigen Hauptzollamt zu stellen. Er gilt ab dem Zeitpunkt des Zugangs beim Hauptzollamt als vorläufig bewilligt. In welcher Form ist zu übermitteln? Die Datenübermittlung war zunächst auf einem amtlich vorgeschriebenen Vordruck vorzunehmen (vgl. 3 Abs. 3, 6 Abs. 2 EnSTransV). Die Zollverwaltung hat hierfür die Formulare 1461, 1462 und 1463 zur Verfügung gestellt, die unter www.zoll.de abrufbar sind. Seit Inbetriebnahme des Erfassungsportals zum 1. Mai 2017 sind die Meldungen auf nach amtlich vorgeschriebenen Datensatz durch Datenfernübertragung elektronisch an die

Fragen und Antworten zur EnSTransV 5 Zollverwaltung zu übermitteln. Eine Nutzung der amtlich vorgeschriebenen Vordrucke ist nach der Inbetriebnahme des Portals noch bis zu einem Zeitraum von einem Jahr für Begünstigte möglich. Nach Ablauf dieses Zeitraums ist eine Befreiung von der Nutzung der elektronischen Datenübermittlung nur auf Antrag zulässig und möglich. Dieser ist beim zuständigen Hauptzollamt zu stellen und zu begründen. Was passiert mit den Daten? Die Zollverwaltung verarbeitet die von den Begünstigten erhobenen Daten, speist sie in eine Datenbank ein und übermittelt sie über das BMF an die EU-Kommission (vgl. 8 bis 10 EnSTransV). Zudem kann die Zollverwaltung die Daten dem Statistischen Bundesamt in Wiesbaden für statistische Zwecke übermitteln, sofern die Daten aufbereitet und anonymisiert sind. Die Daten werden für einen Zeitraum von zehn Jahren gespeichert und anschließend gelöscht. Was sind die Sanktionen? Ein Verstoß gegen die Vorgaben der EnSTransV bleibt derzeit noch weitgehend folgenlos. Im Rahmen der aktuellen Gesetzgebungsverfahrens zur Novellierung des EnergieStG und des StromStG sollen aber Vorschriften in das Gesetz aufgenommen werden, wonach ein Verstoß gegen die Verordnung als Ordnungswidrigkeit behandelt wird und mit einer Geldbuße bis zu 5.000,- geahndet werden kann ( 66 c EnergieStG- RefE / 14 StromStG-RefE). Der Betrag der Geldbuße ist relativ gering. Gleichwohl müssen sich Vorstände/Geschäftsführer von Unternehmen an das geltende Recht halten. Einen Rechtsverstoß können sie nicht riskieren.

Auszug aus der EnSTransV 6 ( ) 3 Grundsätze (1) Begünstigte haben gegenüber dem zuständigen Hauptzollamt Anzeige- oder Erklärungspflichten. (2) Abzugeben ist 1. eine Erklärung nach 5, wenn eine Steuerentlastung nach dem Energiesteuer- oder dem Stromsteuergesetz gewährt wurde; 2. eine Anzeige nach 4, wenn eine andere Steuerbegünstigung nach dem Energiesteuer- oder dem Stromsteuergesetz in Anspruch genommen wurde. (3) Die Anzeigen oder die Erklärungen nach Absatz 2 sind nach amtlich vorgeschriebenem Vordruck in Schriftform beim zuständigen Hauptzollamt für das nach 4 Absatz 2 Nummer 4 oder nach 5 Absatz 2 Nummer 4 jeweils maßgebliche Kalenderjahr bis spätestens zum 30. Juni des Folgejahres abzugeben. (4) Auf einer allgemein zugänglichen Internetseite werden folgende Angaben veröffentlicht: 1. die Angaben nach 4 Absatz 2 Nummer 1, 3 und 5 bis 7, 2. die Angaben nach 5 Absatz 2 Nummer 1, 3 und 5 bis 7 sowie 3. die weiteren Angaben, die von der Kommission in den in 1 Absatz 1 zitierten Rechtsakten aufgeführt sind. (5) Eine Veröffentlichung erfolgt, wenn das Aufkommen der Steuerbegünstigung für die jeweilige Einzelbeihilfe im Kalenderjahr, das nach 4 Absatz 2 Nummer 4 oder nach 5 Absatz 2 Nummer 4 jeweils maßgeblich ist, mehr als 500.000 Euro beträgt. Die Veröffentlichung erfolgt in Aufkommensschritten von 500.000 bis 1.000.000 Euro, von 1.000.001 bis 2.000.000 Euro, von 2.000.001 bis 5.000.000 Euro, von 5.000.001 bis 10.000.000 Euro, von 10.000.001 bis 30.000.000 Euro sowie von 30.000.001 und mehr Euro. Das Aufkommen der Steuerbegünstigung im Einzelnen wird zur Zuordnung zu den Aufkommensschritten auf volle Euro aufgerundet. 4 Anzeigepflicht für Steuerbegünstigungen (1) In den Fällen des 3 Absatz 2 Nummer 2 haben Begünstigte, die eine der dort genannten Steuerbegünstigungen in Anspruch nehmen, für jeden Begünstigungstatbestand des Energiesteueroder des Stromsteuergesetzes nach Maßgabe des 3 Absatz 3 eine Anzeige abzugeben. Die Anzeige ist einmal jährlich abzugeben. (2) In der Anzeige sind für jeden Begünstigungstatbestand die folgenden Angaben zu machen: 1. der Name des Begünstigten, 2. die Anschrift des Begünstigten, 3. der Identifikator des Begünstigten, 4. die Art und die Menge der im vorangegangenen Kalenderjahr verwendeten Energieerzeugnisse oder die Menge des im vorangegangenen Kalenderjahr entnommenen Stroms, 5. die Höhe der daraus resultierenden Steuerbegünstigung in Euro, 6. der Wirtschaftszweig des Begünstigten anhand der Klassifikation der Wirtschaftszweige nach 2 Nummer 2 a des Stromsteuergesetzes und 7. ob der Begünstigte zum Zeitpunkt der Inanspruchnahme der Steuerbegünstigung als Kleinstunternehmen, kleines oder mittleres Unternehmen im Sinne des 2 Absatz 4 galt. (3) Für die Ermittlung der Angaben nach Absatz 2 Nummer 4 und 5 gilt 39 Absatz 6 des Energiesteuergesetzes und 8 Absatz 4 a des Stromsteuergesetzes entsprechend. Das Verfahren nach Satz 1 dürfen Begünstigte ausnahmsweise auch dann sinngemäß anwenden, wenn ihnen zum Abgabetermin nach 3 Absatz 3 für die Anzeige keine abschließenden Angaben zu Absatz 2 Nummer 4 und 5 möglich sind. (4) Das zuständige Hauptzollamt kann darüber hinaus weitere Angaben und Unterlagen verlangen, soweit diese zur Dokumentation der Veröffentlichungs-, Informations- und Transparenzpflichten gegenüber der Kommission oder zur Nachweisführung erforderlich sind. (5) In den Fällen des 2 Absatz 1 Satz 1 Nummer 2 ergibt sich die Höhe der Steuerbegünstigung im Sinne des Absatzes 2 Nummer 5 aus 1. der Differenz zwischen den Steuersätzen nach 2 Absatz 1 oder Absatz 2 des Energiesteuergesetzes und den Steuersätzen nach 2 Absatz 3 des Energiesteuergesetzes einerseits sowie der Menge der verwendeten Energieerzeugnisse andererseits oder 2. der Differenz zwischen dem Steuersatz nach 3 des Stromsteuergesetzes und den Steuersätzen nach 9 Absatz 2 oder Absatz 3 des Stromsteuergesetzes einerseits sowie der Menge des entnommenen Stroms andererseits. (6) Eine Anzeige ist nicht erforderlich, wenn Energie erzeugnisse ausschließlich der Stromerzeugung in Anlagen im Sinne des 3

Auszug aus der EnSTransV 7 des Energiesteuergesetzes dienen, die während des gesamten von der Anzeige erfassten Zeitraums stromsteuerpflichtig waren. 5 Erklärungspflicht für Steuerentlastungen (1) In den Fällen des 3 Absatz 2 Nummer 1 haben Begünstigte, denen eine Steuerentlastung ausgezahlt worden ist, für jeden Entlastungstatbestand des Energiesteuer- oder des Stromsteuergesetzes nach Maßgabe des 3 Absatz 3 eine Erklärung abzugeben. Die Erklärung ist einmal jährlich abzugeben. (2) In der Erklärung sind für jeden Entlastungstatbestand die folgenden Angaben zu machen: 1. der Name des Begünstigten, 2. die Anschrift des Begünstigten, 3. der Identifikator des Begünstigten, 4. die Art und die Menge der im vorangegangenen Kalenderjahr entlasteten Energieerzeugnisse oder die Menge des im vorangegangenen Kalenderjahr entlasteten Stroms, 5. die Höhe der daraus resultierenden, im vorangegangenen Kalenderjahr ausgezahlten Steuerentlastung in Euro, 6. der Wirtschaftszweig des Begünstigten anhand der Klassifikation der Wirtschaftszweige nach 2 Nummer 2 a des Stromsteuergesetzes und 7. ob der Begünstigte zum Zeitpunkt der Gewährung der Steuerentlastung als Kleinstunternehmen, kleines oder mittleres Unternehmen im Sinne des 2 Absatz 4 galt. (3) Das zuständige Hauptzollamt kann darüber hinaus weitere Angaben und Unterlagen verlangen, soweit diese zur Dokumentation der Veröffentlichungs-, Informations- und Transparenzpflichten gegenüber der Kommission oder zur Nachweisführung erforderlich sind. 6 Befreiung von der Anzeige- oder Erklärungspflicht (1) Verpflichtete nach 4 oder 5 können sich auf Antrag von der Anzeige- oder Erklärungspflicht befreien lassen. Die Befreiung gilt für drei Kalenderjahre ab dem Jahr der Antragstellung und kann für jede Steuerbegünstigung im Sinne des 2 Absatz 1 Satz 1 gesondert beantragt werden. Eine Befreiung wird gewährt, sofern die Höhe der Steuerbegünstigung im Sinne des 4 Absatz 2 Nummer 5 oder die ausgezahlte Steuerentlastung im Sinne des 5 Absatz 2 Nummer 5, bezogen auf die Art der Steuerbegünstigung in den vorhergehenden drei Kalenderjahren, einen Betrag in Höhe von 150.000 Euro je Kalenderjahr nicht überschritten hat. (2) Der Antrag auf Befreiung ist bis zum 30. Juni des nach 4 oder nach 5 maßgeblichen Kalenderjahres nach amtlich vorgeschriebenem Vordruck in Schriftform beim zuständigen Hauptzollamt zu stellen. In dem Antrag sind folgende Angaben zu machen: 1. im Fall einer Steuerbegünstigung nach 3 Absatz 2 Nummer 2 die Angaben nach 4 Absatz 2 und 2. im Fall einer Steuerentlastung nach 3 Absatz 2 Nummer 1 die Angaben nach 5 Absatz 2 Nummer 1 bis 3 und 5 bis 7. Soweit im Antrag endgültige Angaben zu 4 Absatz 2 Nummer 4 und 5 für das vorhergehende Kalenderjahr nicht möglich sind, können diese Angaben durch Angaben zum vierten vorhergehenden Kalenderjahr ersetzt werden. Das zuständige Hauptzollamt kann die Vorlage weiterer Angaben oder Unterlagen zur Begründung eines Antrags verlangen. (3) Der Antrag auf Befreiung nach Absatz 1 gilt ab Zugang als vorläufig bewilligt. Der Antrag gilt als endgültig bewilligt, wenn das zuständige Hauptzollamt innerhalb von drei Monaten nach Zugang des Antrags auf Befreiung 1. keine Einwände gegen den Antrag erhebt und 2. keine weiteren Unterlagen nach Absatz 2 Satz 4 anfordert. In Zweifelsfällen ist der Zugang des Antrags durch den Begünstigten nachzuweisen. (4) Wird ein Antrag auf Befreiung nicht endgültig nach Absatz 3 bewilligt oder lehnt das zuständige Hauptzollamt den Antrag auf Befreiung ab, haben Begünstigte innerhalb eines Monats, spätestens jedoch bis zum 31. Oktober, die Anzeige nach 4 oder die Erklärung nach 5 nachzuholen. (5) Abweichend von Absatz 1 Satz 2 gilt eine Befreiung lediglich bis zum Ablauf des Kalenderjahres, in dem die Wertgrenze nach Absatz 1 Satz 3 überschritten wird. Das Überschreiten der Wertgrenze ist dem zuständigen Hauptzollamt unverzüglich zu melden. Den Anzeige- oder Erklärungspflichten ist entsprechend den Vorgaben dieser Verordnung nachzukommen. (6) Eine Befreiung nach Absatz 1 erlischt von dem Zeitpunkt an, zu dem ein Rechtsakt der Kommission im Sinne des 1 Absatz 1 Satz 3 in Kraft tritt, in dem die Wertgrenze für die Veröffentlichung nach 3 Absatz 5 Satz 1 abgesenkt wird. Das Bundesministerium der Finanzen veröffentlicht den Zeitpunkt des Inkrafttretens eines Rechtsakts der Kommission nach Satz 1 im Bundesanzeiger. ( )

Vorstellung der AscoTax GmbH 8 Die AscoTax GmbH ist eine Steuerberatungsgesellschaft mit Sitz in Leipzig, die sich auf das Energie- und Stromsteuerrecht spezialisiert hat und ihre Leistungen bundesweit anbietet. Hinter der AscoTax steht Dr. Andreas Klemm, der als Rechtsanwalt über eine 20-jährige Erfahrung im Energiewirtschaftsrecht verfügt und zu den Mitbegründern des Deutschen Energiesteuertages gehört. Unsere Leistungen zur EnSTransV Wir prüfen, ob Unternehmen zum Adressatenkreis der EnSTransV gehören und Meldungen an die Zollverwaltung abgeben müssen. Wir übermitteln die Meldungen nach 4 und 5 EnSTransV über das internetbasierte Erfassungsportal an die Zollverwaltung. Wir prüfen, ob eine Befreiungsmöglichkeit nach 6 EnSTransV besteht, und stellen gegebenfalls einen entsprechenden Befreiungsantrag. Wir vertreten Unternehmen in Bußgeldverfahren wegen eines Verstoßes gegen die EnSTransV (nach Inkrafttreten der Bußgeldvorschriften). Kontakt AscoTax GmbH Steuerberatungsgesellschaft Lortzingstraße 15 04105 Leipzig Telefon: 0341 / 99 19 84 0 Telefax: 0341 / 99 19 84 19 info@ascotax.de Geschäftsführer StB Jens Kulka RA Dr. Andreas Klemm Handelsregister HRB 32676 Amtsgericht Leipzig INFOBRIEF IM ABO? Registrierung unter Stand: Juni 2017