für den Landkreis Ansbach mit Abfuhrterminen und Informationen zur Abfallentsorgung

Ähnliche Dokumente
für den Landkreis Ansbach mit Abfuhrterminen und Informationen zur Abfallentsorgung

Gutachterausschuss für den Landkreis Ansbach

2. Jugendarbeit / Jugendsozialarbeit / Erzieherischer Kinder- und Jugendschutz

Meine Ausbildung. Sparkasse Ansbach

Verzeichnis der Gemeinden mit 1. Bürgermeister im Landkreis Ansbach

Verzeichnis der Gemeinden mit 1. Bürgermeister im Landkreis Ansbach

Satzung zur Durchführung des Modellversuchs Biotonne im Landkreis Märkisch-Oderland (Satzung - Modellversuch Biotonne) vom

Feststellung des Grundversorgers in den Netzen der allgemeinen Versorgung für Strom nach 36 Abs. 2 Satz 2 EnWG

Artikel I Absatz 4 erhält folgende Fassung: Die Grundgebühr nach Abs. 1 beträgt:

für den Landkreis Ansbach mit Abfuhrterminen und Informationen zur Abfallentsorgung

April. 01 So. 03 Di 04 Mi 05 Do 06 Fr 07 Sa 08 So 09 Mo Di 11 Mi 12 Do 13 Fr 14 Sa 15 So 16 Mo Di 18 Mi BIO

4. Förderung von Kindern in Tageseinrichtungen und Tagespflege

Die Leistungen für Gewerbebetriebe

Dahin damit / Recyclinghöfe

Anlage 1. Anträge Dorferneuerung Lkr. Ansbach

Wegweiser zur richtigen Mülltrennung

Mittelfränkisches Amtsblatt

Das Abfall-ABC. Restmüll kommunale Sammelstelle Sondermüllsammlung Elektroschrott

Seniorenpolitisches Gesamtkonzept für den Landkreis Ansbach

Abfall von A bis Z im Haushalt

Gebührensatzung zur Satzung über die Abfallentsorgung im Landkreis Rostock (AbfeGS LRO)

Kommunale Jugendhilfeplanung - Landkreis Ansbach - Amt für Jugend und Familie

zuständig für die Städte, Märkte, Gemeinden, je mit den Ortsteilen: Lichtenau, Neuendettelsau, Sachsen bei Ansbach, Windsbach

1 Allgemeines. 2 Gebührenpflichtiger

- ENTWURF- Gebührensatzung zur Satzung über die Abfallentsorgung im Landkreis Rostock (AbfeGS LRO)

Integrierte Leitstelle Ansbach. Technische Anschalterichtlinie

Fragen und Antworten zum Thema Bioabfall

Abfallwegweiser. des Vogtlandkreises. Ent sor gungsgebiet Stadt Plauen

Neufassung der Abfallgebührensatzung des Entsorgungszweckverbandes Völklingen

Sperrmüll. Fragen und Antworten Stand: April Was gehört alles zum Sperrmüll? Wie kann ich Sperrmüll entsorgen? Abfallwirtschaft.

Gebührensatzung. für die öffentliche Abfallentsorgung des Landkreises Aichach-Friedberg (Abfallgebührensatzung -AGS-)

K U N D M A C H U N G

Ab damit / Renovierung, Umbau, Wohnungsauflösung und Entrümpelung

Infoblatt zur Windeltonne

Gewerbeabfälle. Zuverlässig und verantwortungsvoll entsorgen. m den Rest!

Ab damit / Renovierung, Umbau, Wohnungsauflösung und Entrümpelung

Betriebsordnung für den Wertstoffhof der Stadt Warendorf

Abfuhrkalender Ihr zuverlässiger Lotse für die Müllabfuhr. Gemeinde Rödelsee. Fröhstockheim. Rödelsee. Tour.

aha kompakt Das Geschäftsjahr im Überblick

2.2 Seite Abfallgebühren

Müllentsorgungskalender. der Gemeinde Greinbach

Der beste Abfall ist der, der gar nicht erst entsteht.

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die öffentliche Abfallentsorgung des Landkreises Dachau (Abfallgebührensatzung)

Was Wo und Wann Kosten Was gehört (nicht) dazu. Gratis. Gratis. Gratis. Gratis. Gegen Gebühr. Gratis. Gegen Gebühr. Gratis

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Abfallentsorgung der Stadt Brandenburg an der Havel (Abfallgebührensatzung)

WERTSTOFFE BIO-/GRÜNABFÄLLE

Abfall- und Wertstoffaufkommen im Stadtgebiet Velbert

Infos zu Müll und Wertstoffen

Abfallgebührensatzung der Stadt Bad Homburg v.d.höhe (Abfallgebührensatzung)

3 Gebührenarten, Gebührenmaßstab, Gebührensatz

Abfall-Merkblatt 2016

Wertstoffhof-Service im ZAKB

Wertstoff- und Abfall-ABC = Verwertung- oder Entsorgungsmöglichkeit = zum Teil

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Abfallentsorgung der Stadt Brandenburg an der Havel (Abfallgebührensatzung)

Baustellenabfälle LANDKREIS ANSBACH

Abfall-ABC für Gewerbeabfälle

Abfall-Trennung. So trennen Sie richtig!

REALSTEUERATLAS 2016 für Mittelfranken

REALSTEUERATLAS 2016 für Mittelfranken

Mit 8 Schritten zum Notar

Satzung der Landeshauptstadt Dresden über die Erhebung von Gebühren für die Abfallwirtschaft. (7.2 Abfallwirtschaftsgebührensatzung)

Sie rufen an wir holen ab!

Baustellenabfälle LANDKREIS ANSBACH

Gebührensatzung für die öffentliche Abfallentsorgung Bekanntmachungsanordnung

Abfallwesen Merkblatt Hauskehricht

Die neue Abfallgebührenstruktur

Satzung über die Erhebung von Abfallgebühren im Salzlandkreis (Abfallgebührensatzung)

Der Kreislaufwirtschaftshof FÜR EIN SAUBERES MOERS

Verordnung. des Gemeinderates der Marktgemeinde Seewalchen am Attersee vom , mit der eine Abfallordnung erlassen wird

Landratsamt Weißenburg-Gunzenhausen, Bahnhofstraße 2, Weißenburg i. Bay.

IN DEN GELBEN SACK GEHÖREN

GEMEINDE STADEL ABFALLKALENDER 2017 HAUS UND GEWERBE-KEHRICHT 2 GRÜNGUT 3 SONDERABFÄLLE 3 ENTSORGUNGSSTELLE 4 HÄCKSELSERVICE 7 KOMPOSTIEREN 7

Änderungssatzung. Artikel 1. Der 3 wird wie folgt geändert: 3 Gebührenmaßstab

Zusätzliche Müllkosten

MüllKalender. Kreisstadt Bad Hersfeld. Telefonische Sperrmüll-Anmeldung:

REALSTEUERATLAS 2015 für Mittelfranken

Informationen zur Abfallwirtschaft in der Stadt Kirchhain

BIO-TONNE FÜR KÜCHEN- UND GARTENABFÄLLE

Gebührensatzung für die öffentliche Abfallentsorgung des Landkreises Lichtenfels (GS) Vom ,

Neue Ansätze ländlicher Entwicklung

Kanne leer? Dann sauber her!

Müllabfuhrordnung. der Gemeinde Nassereith

Müllkalender Kreisstadt Bad Hersfeld. Abfallwirtschafts-Zweckverband Landkreis Hersfeld-Rotenburg (AZV)

golfplätze und hotels ZUR ROMANTISCHEN STRASSE

A B C D E F G H I, J K L M N, O P Q, R S T U, V

Touren. Abfall-Sammeltouren. Annahme jeden Dienstag (am Tag der Abfuhr bereitstellen)

Zentrale Abfallgebührenstelle

Amtliche Bekanntmachung

REALSTEUERATLAS 2014 für Mittelfranken

Abfuhrkalender Ihr zuverlässiger Lotse für die Müllabfuhr

REALSTEUERATLAS 2013 für Mittelfranken

Verordnung ABFALLORDNUNG

Ressourcen schonen. Wertstoffe clever entsorgen so einfach geht Recycling.

Abfuhrkalender Ihr zuverlässiger Lotse für die Müllabfuhr

Gebührensatzung des Zweckverbandes für Abfallwirtschaft Kempten (Allgäu) - ZAK - vom

Abfuhrkalender Ihr zuverlässiger Lotse für die Müllabfuhr

E G B Entsorgungsgesellschaft Landkreis Birkenfeld mbh

G e b ü h r e n s a t z u n g

Benutzungs- und Entgeltordnung für den Wertstoff- und Entsorgungshof der Kreisstadt St. Wendel vom

Transkript:

2018 für den Landkreis Ansbach mit Abfuhrterminen und Informationen zur Abfallentsorgung

Inhalt S. 3 Grußwort S. 4-5 Gebühren S. 6-7 Störungen in der Abfallentsorgung S. 8-9 Hinweise und Abfuhrtermine Bioabfall S. 10-11 Abfuhrtermine Restabfall S. 12 Feiertagsverlegung S. 13 Spritzmittelbehältersammlung (Pamira) S. 14-15 Abfuhrtermine Papiertonne S. 16-17 Abfuhrtermine Gelber Sack S. 18-19 S. 20 Sperrabfallannahme an den Wertstoffhöfen S. 21-23 Öffnungszeiten Wertstoffhöfe S. 24-39 Abfall ABC S. 40-41 Wichtige Hinweise S. 42 Wichtige Adressen S. 43 Terminplaner 2018 2 Herausgeber: Gestaltung: Druck: Landratsamt Ansbach Sachgebiet Abfallwirtschaft Crailsheimstraße 1 91522 Ansbach Böker & Mundry Werbeagentur GmbH, Ansbach Wenng Druck GmbH, Dinkelsbühl

Grußwort Sehr geehrte Mitbürgerinnen und Mitbürger, der Landkreis Ansbach bietet Ihnen ein vielseitiges und benutzerfreundliches Abfallentsorgungssystem. Vielen Dank, dass Sie täglich einen Beitrag zum Schutz unserer Umwelt leisten, indem Sie Ihre Abfälle trennen und so ermöglichen, dass die darin enthaltenen Wertstoffe recycelt werden können. Der Bereich der Abfallwirtschaft ist einem ständigen Wandel unterworfen. Gesetzliche Regelungen werden fortentwickelt und die Akteure auf dem Entsorgungsmarkt müssen sich dem anpassen. Aus diesem Grund war es nach den Preissenkungen der letzten Jahre leider erforderlich, die Abfallgebühren anzuheben, um weiterhin kostendeckend arbeiten und die hohe Qualität der Abfallentsorgung aufrechterhalten zu können. Ich bitte Sie insoweit um Verständnis. Weitere Informationen finden Sie ab Seite 4. Seit dem Jahr 2017 bieten wir Ihnen auch neue Angebote: Die Abfall-App hält Sie in digitaler Form auf dem Laufenden. Sie können beispielsweise alle Abfuhrtermine in Ihren digitalen Kalender übernehmen und sich daran erinnern lassen, sich zu den Problemabfall-Sammelstellen und Wertstoffhöfen navigieren lassen und illegale Abfallablagerungen digital melden. Die Abfall-App finden Sie über unsere Homepage www.landkreis-ansbach.de. Neu ist auch die Möglichkeit, Ihre Biotonne mit einem Biofilterdeckel nachzurüsten, um der Geruchs- und Madenbildung vor allem in den Sommermonaten vorzubeugen. Der Deckel enthält einen organischen Filter, der Geruchsstoffe abbaut und das Pilzwachstum hemmt. Zudem verfügt der Filterdeckel über eine Abdichtung, die das Eindringen von Ungeziefer verhindert. Wenn Sie einen solchen kostenpflichtigen Biofilterdeckel bestellen möchten, wenden Sie sich an die Mitarbeiterinnen der Gebührenabrechnungsstelle unter der Telefonnummer 0981 468-2323 oder elektronisch per E-Mail an abrechnung@ landratsamt-ansbach.de. Nachdem der Andrang bei der oft sehr groß ist, wird es ab dem Jahr 2018 in jeder Kommune jeweils zwei Termine für die geben. Diese finden Sie auf den Seiten 18 und 19. Auf den folgenden Seiten finden Sie wieder viele hilfreiche Tipps und Einzelheiten rund um die Abfallentsorgung im Landkreis Ansbach. Für das neue Jahr 2018 wünsche ich Ihnen viel Gesundheit, Glück, persönliches Wohlergehen, Zufriedenheit und Gottes Segen. Mit freundlichen Grüßen Ihr Dr. Jürgen Ludwig Landrat 3

Gebühren Gebührengrundlage Die Gebühr für die Abfallentsorgung bestimmt sich nach dem Fassungsvermögen der Restabfallbehälter und der Anzahl der Abfuhren. Dabei muss auf jedem anschlusspflichtigen Grundstück mindestens ein zugelassener Restabfallbehälter vorhanden sein. Abfallgebühren pro Jahr Gebühr für 26 Entleerungen: 60 L 80 L 120 L 240 L 360 L 1.100 L 5.000L 146,40 195,24 288,48 554,88 799,20 2.442,00 11.100,00 Rückvergütung pro nicht in Anspruch genommener Entleerung: 4,32 5,76 8,52 16,20 22,98 70,32 319,86 4 Rückvergütung Von den 26 möglichen Entleerungen pro Kalenderjahr können bis zu 14 Entleerungen eingespart werden. Für die Einsparungen gelten die obenstehenden Rückvergütungssätze. Bitte beachten Sie, dass bei der Rückvergütung nur die eingesparten Entleerungen des Restabfallbehälters berücksichtigt werden. Zusatzrestabfallsäcke Falls einmal der vorhandene Abfallbehälter nicht ausreicht, kann bei Ihrer Gemeinde zum Preis von 4,00 ein Zusatzrestabfallsack gekauft werden. Beachten Sie bitte, dass nur die vom Landkreis Ansbach zugelassenen Zusatzrestabfallsäcke entsorgt werden. Ab 01.01.2018 sind rot/transparente Zusatzrestabfallsäcke, auf denen das Abfallrechtslogo mit dem Landkreiswappen abgebildet sind, zugelassen. Die bisher zugelassenen grün/transparenten Zusatzrestabfallsäcke können übergangsweise noch bis zum 31.12.2018 verwendet werden. Andere als die vom Landkreis zugelassenen Säcke werden nicht entsorgt.

Gebühren Biotonne Jedes anschlusspflichtige Grundstück muss für die getrennte Erfassung von Bioabfällen mit mindestens einer Biotonne ausgestattet werden, sofern keine Befreiung von der Zuteilung der Biotonne beantragt wird. Maximal steht jedem Anschlusspflichtigen gebührenfrei ein Bioabfallvolumen zu, das dem Restabfallvolumen entspricht. Weitere, zusätzliche Behälter sind gebührenpflichtig. Die Gebühr für einen zusätzlichen 80 l Behälter beträgt 5,09 und für einen 240 l Behälter 15,26 im nat. Die zusätzlichen Biotonnen können dabei saisonal aufgestellt werden, wobei der Nutzungszeitraum mindestens ununterbrochen sechs nate beträgt. Seit dem letzten Jahr besteht die Möglichkeit, die Biotonnen mit einem Biofilterdeckel auszurüsten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Abfallwirtschaft des Landkreises Ansbach. Was Sie wissen sollten: Die Gebührenabrechnung erfolgt zentral beim Landratsamt Ansbach. Die Abfallgebühren sind in Teilbeträgen jeweils am 1.3., 15.5., 15.8. und 15.11. jeden Jahres zu entrichten. Änderungen der Anschlussvoraussetzungen können monatlich berücksichtigt werden. Grundsätzlich besteht freie Behälterwahl, wobei zur Berechnung der Behältergröße der Restabfalltonne 15 l pro Grundstücksbewohner zugrunde gelegt werden. Die Behälter sind Eigentum des Landkreises Ansbach bzw. des Entsorgungsunternehmens und werden von diesem zur Verfügung gestellt und verteilt. Die Deckel der Abfallbehälter müssen bei der Abholung geschlossen sein. Bei Behälteränderungen werden 18,- Euro pro Anfahrt berechnet. Zur Vermeidung unnötiger Kosten und Minimierung des Verwaltungsaufwandes bitten wir Sie, uns eine Einzugsermächtigung zu erteilen. Seit 01.01.2013 werden die An-, Ab- und Ummeldungen nur noch schriftlich unter Verwendung der dafür bereitgestellten Formulare angenommen. Bürger, die über keinen Internetzugang verfügen, erhalten die Formulare auch bei ihrer Gemeinde-/Stadtverwaltung. Infos und Formulare für An-, Ab- und Ummeldungen stehen zum Herunterladen unter www.landkreis-ansbach.de Bürgerservice Abfall oder Formulare bereit. Selbstverständlich können Sie dazu auch persönlich im Landratsamt Ansbach vorbeikommen. Landratsamt Ansbach Crailsheimstraße 1 91522 Ansbach Bürgertelefon: 0981/468-2323 ( bis 08-16 Uhr und Fr 08-12 Uhr) Telefax: 0981/468-2319 E-Mail: abrechnung@landratsamt-ansbach.de 5

Störungen in der Abfallentsorgung Die Abfallentsorgung sollte im Sommer wie im Winter gleichermaßen zuverlässig funktionieren. Um das sicherzustellen, sind wir auf die Mitwirkung der Gemeinden, Grundstückseigentümer und Besitzer angewiesen. In den allgemeinen und reinen Wohngebieten gibt es zum Teil Erschließungsstraßen, die gerade einmal 3,5 Meter breit sind. Die dort an sich schon schwierige Anfahrt mit einem Entsorgungsfahrzeug wird mancherorts auch noch von Ästen und Zweigen von Bäumen, Sträuchern oder sonstigen Pflanzen behindert, die über die Grundstücksgrenze in den Bereich der Straße oder des Gehweges hinausragen. Teilweise ist wegen zusätzlich parkender Pkws kein Durchkommen möglich. Die Folge ist, dass die Abfallbehälter ungeleert stehen bleiben. In solchen Fällen, in denen die Grundstücke bzw. Abfallbehälter nicht oder nur unter erheblichen Schwierigkeiten angefahren werden können, sind die Grundstückseigentümer und Besitzer verpflichtet, ihre Abfallbehälter zur nächsten öffentlichen Verkehrsfläche zu verbringen, die vom Entsorgungsfahrzeug ordnungsgemäß angefahren werden kann oder zu einer von der Stadt oder Gemeinde eingerichteten Sammelstelle. Kommen die betroffenen Grundstückseigentümer und Besitzer dieser Verpflichtung nicht nach, besteht grundsätzlich kein Anspruch auf Nachleerung. Grundstücke und Straßen sind immer dann ordnungsgemäß, also ohne Schwierigkeit und Zeitverlust anfahrbar, wenn im Fahrbahnbereich ein Lichtraumprofil bis zu einer Höhe von mind. 4,5 m gegeben ist. Im Gehwegbereich muss ein Lichtraumprofil bis zu einer Höhe von 2,5 m eingehalten werden. Eigentümer und Besitzer von Grundstücken, deren Anpflanzungen aller Art, Zäune, Stapel, Haufen und ähnliche mit dem Grundstück nicht fest verbundene Gegenstände die Sicherheit und Leichtigkeit des Verkehrs beeinträchtigen können, sollten diese im Interesse der reibungslosen Abfallentsorgung auch im Interesse ihrer Nachbarn beseitigen. Ein schonender Form- und Pflegeschnitt zur Beseitigung des Zuwachses darf auch in der Zeit vom 1. März bis 30. September erfolgen. Um eine ordnungsgemäße und problemlose Entleerung zu ermöglichen, sollte am Abfuhrtag aus diesen Gründen immer die eigene Umgebung beobachtet werden. Im Zweifel sollten die Abfallbehälter zur nächsten öffentlichen Verkehrsfläche verbracht werden, die vom Entsorgungsfahrzeug ordnungsgemäß angefahren werden kann oder zu einer von der Stadt oder Gemeinde eingerichteten Sammelstelle. (Quelle: Stadt Münster) 6

Störungen in der Abfallentsorgung Wie bei jedem Betrieb kann es auch bei der Abfallentsorgung zu vorübergehenden Störungen infolge höherer Gewalt, behördlicher Verfügungen, Betriebsstörungen, betriebsnotwendiger Arbeiten oder sonstiger betrieblicher Gründe kommen. Werden in solchen Fällen die Abfallbehälter/Sammelsäcke nicht entleert oder abgefahren, so werden die unterbliebenen Maßnahmen so bald wie möglich nachgeholt. Dabei zu beachten ist jedoch, dass dieser Nachleerungsanspruch dann nicht besteht, wenn die Abfallbehälter/Sammelsäcke aus Gründen nicht entleert oder abgefahren werden konnten, die von den Anschluss- und Benutzungspflichtigen zu vertreten sind. Der Landkreis Ansbach weist daher auf folgende Regelungen hin: Die Abfallbehälter/Sammelsäcke müssen ab 06:00 Uhr am Abfuhrtag auf oder vor dem Grundstück so bereitgestellt werden, dass der Entleerungswille eindeutig erkennbar ist und sie ohne Schwierigkeiten und Zeitverlust durch die mit der Abholung beauftragten Personen entleert/abgefahren werden können. Wenn die Grundstücke bzw. Abfallbehälter/ Sammelsäcke aufgrund von Baumaßnahmen oder sonstigen Gründen nicht oder nur unter erheblichen Schwierigkeiten (z. B. wegen parkender Fahrzeuge) angefahren werden können, sind die Abfallbehälter/ Sammelsäcke zur nächsten öffentlichen Verkehrsfläche zu verbringen, die vom Abfuhrfahrzeug ordnungsgemäß angefahren werden kann oder zu einer von der Stadt/ Gemeinde eingerichteten Sammelstelle. Fahrzeug- oder Fußgängerverkehr darf in beiden vorgenannten Fällen durch die Bereitstellung der Abfallbehälter/Sammelsäcke nicht behindert oder gefährdet werden. Nach der Entleerung sind die Abfallbehälter unverzüglich an ihren gewöhnlichen Standplatz zurückzubringen. Die Abfallbehälter dürfen nur so weit gefüllt werden, dass sich der Deckel noch schließen bzw. der Sammelsack noch zubinden lässt. Die Abfälle dürfen nicht mechanisch vorgepresst bzw. in die Abfallbehälter/Sammelsäcke eingestampft werden. In die Abfallbehälter dürfen keine brennenden, glühenden oder heißen Abfälle eingegeben werden, die die Abfallbehälter, Sammelfahrzeuge oder Abfallentsorgungsanlagen beschädigen oder ungewöhnlich verschmutzen können. In diesem Zusammenhang wird auch darauf hingewiesen, dass insbesondere in der kalten Jahreszeit die Gefahr besteht, dass die Küchenabfälle an Bioabfallbehältern festfrieren und diese nicht vollständig entleert werden können. Das eigentliche Problem stellt hierbei die Feuchtigkeit dar. Zur Vermeidung von derartigen Störungen, empfiehlt der Landkreis Ansbach die Bioabfallbehälter, soweit möglich, in einem geschützten Bereich aufzustellen und die Küchenabfälle stets in Papier einzuwickeln oder verrottbare Säcke zu verwenden. Notfalls ist das Material am Abfuhrtag mit einem Werkzeug (z. B. Holzlatte) von der Behälterwand zu lösen. Weitere Störungsmeldungen können der Gebührenabrechnungsstelle (siehe Seite 42) gemeldet werden. 7

Bioabfall + Was darf in die Biotonne? JA Gemüse- und Obstabfälle Schalen von Früchten, Eiern, Nüssen Speiseabfälle Kaffeefilter (keine Kaffeekapseln) Teebeutel aus Papier Blumenabfälle/ -erde Gartenabfälle Rasenschnitt Unkraut, Laub, Stauden, Zweige Hornspäne, Haare, Federn Küchentücher (Zellstoff) Papier, Pappe (zum einwickeln) Holzabfälle (unbehandelt) - NEIN Plastikbeutel Glasbehälter Speisefette und -öle Getränkeverpackungen Medikamente Hygieneartikel Windeln Textilien Blumentöpfe Staubsaugerbeutel Asche Straßenkehricht Haustierstreu Zigarettenkippen Schnüre 8! Hinweise für Gewerbebetriebe, landwirtschaftliche Betriebe und insbesondere Nahrungsmittelverarbeitungsbetriebe wie Gaststätten, Kantinen, Schulen, Kindergärten etc. Hier gelten spezielle Vorschriften! Bioabfälle im Sinne der Abfallwirtschaftssatzung sind biologisch abbaubare pflanzliche, tierische oder aus Pilzmaterialien bestehende Nahrungs-, Küchen- und Gartenabfälle aus Haushaltungen sowie Abfälle aus sonstigen Herkunftsbereichen, die den Abfällen aus Haushaltungen nach Art, Beschaffenheit oder stofflichen Eigenschaften vergleichbar sind. Eine beispielhafte Aufzählung können Sie der obigen Trennliste entnehmen. Nicht mit den Abfällen aus Haushaltungen vergleichbar, sind die Abfälle aus Gewerbebetrieben, landwirtschaftlichen Betrieben und insbesondere Nahrungsmittelverarbeitungsbetrieben. Von der Entsorgung durch den Landkreis sind daher gemäß 4 Abs. 1 Nr. 11 Abfallwirtschaftssatzung ausgeschlossen: Speisereste oder behandelte tierische Nebenprodukte, die bei gewerblicher Tätigkeit oder Hausschlachtung anfallen und nach den Vorschriften zur Entsorgung tierischer Nebenprodukte zu behandeln sind oder regelmäßig die in einem 4-Personen-Haushalt anfallende Menge übersteigen. Es gilt daher weiterhin die Vorgabe, dass Nahrungsmittelverarbeitungsbetriebe die Vorschriften des Tierischen Nebenprodukte-Beseitigungsgesetzes und der Tierischen Nebenprodukte-Beseitigungsverordnung zu beachten haben und ggf. einen zertifizierten Verarbeitungsbetrieb für tierische Nebenprodukte beauftragen müssen. Weitere Fragen zur Entsorgung von tierischen Nebenprodukten beantwortet Ihnen auch der Zweckverband für Tierkörperbeseitigung Gunzenhausen unter der Tel.-Nr. 09141 / 90 23 08.

Bitte beachten Sie die Feiertagsverlegungen auf Seite 12. Abfuhrtermine Bioabfall Gemeinde/Stadt gerade ungerade Woche Woche Gemeinde/Stadt gerade ungerade Woche Woche Adelshofen Arberg Aurach Bechhofen Bruckberg Buch am Wald Burgoberbach Burk Colmberg Dentlein am Forst Diebach Dietenhofen Dinkelsbühl mbühl Dürrwangen Ehingen Feuchtwangen Tour 1* Feuchtwangen Tour 2* Flachslanden Gebsattel Gerolfingen Geslau Heilsbronn Herrieden Insingen Langfurth Lehrberg Leutershausen Lichtenau Merkendorf Mitteleschenbach Mönchsroth Mi Fr Fr Di Mi Di Di Fr Di Mi Di Mi Fr Mi Di Fr Neuendettelsau Neusitz Oberdachstetten Ohrenbach Ornbau Petersaurach Röckingen Rügland Sachsen b.a. Schillingsfürst Schnelldorf Schopfloch Steinsfeld Unterschwaningen Wassertrüdingen Weidenbach Weihenzell Weiltingen Wettringen Wieseth Wilburgstetten Windelsbach Windsbach Wittelshofen Wörnitz Wolframs-Eschenbach Fr Fr Di Fr Fr Mi Di Mi Mi Di Di Di Di * Tour 1: Stadtgebiet + Aichenzell, Esbach, Glashofen, Heilbronn, Herbstmühle, Herrnschallbach, Kaltenbronn, Koppenschallbach, Metzlesberg, Rismannschallbach, Sommerau, Sankt Ulrich, Tauberschallbach, Wüstenweiler, Zumberg * Tour 2: Alle anderen Ortsteile, die nicht in Tour 1 enthalten sind. 9

Abfuhrtermine Restabfall Bitte beachten Sie die Feiertagsverlegungen auf Seite 12. Gemeinde/Stadt gerade ungerade Woche Woche Gemeinde/Stadt gerade ungerade Woche Woche Adelshofen Arberg Fr Aurach Bechhofen Fr Bruckberg Buch am Wald Di Burgoberbach Di Burk Fr Colmberg Dentlein am Forst Fr Diebach Dietenhofen Dinkelsbühl Stadt Siehe Seite 11 Dinkelsbühl Land Siehe Seite 11 mbühl Di Dürrwangen m. Eschenlach Mi Ehingen Feuchtwangen Di Flachslanden Gebsattel Gerolfingen Di Geslau Heilsbronn Fr Herrieden Insingen Langfurth Lehrberg Di Leutershausen Di Lichtenau Merkendorf Mitteleschenbach Mönchsroth Neuendettelsau Neusitz Oberdachstetten Ohrenbach Ornbau Petersaurach Röckingen Rügland Sachsen b.a. Schillingsfürst Schnelldorf Schopfloch Steinsfeld Unterschwaningen Wassertrüdingen Weidenbach Weihenzell Weiltingen Wettringen Wieseth Wilburgstetten Windelsbach Windsbach Wittelshofen Wörnitz Wolframs-Eschenbach Mi Di Mi Di Mi Mi Di Mi Fr Mi Fr Fr Fr Fr Mi Mi 10

Einteilung Restabfall Einteilung Dinkelsbühl (Restabfall/Gelber Sack) Dinkelsbühl A (ntag ungerade Woche) Dinkelsbühl B (Mittwoch ungerade Woche) Freundstal Froschmühle Gaisfeld-Siedlung Gaismühle Grillenbuck- Siedlung Hammermühle Hellenbach Hohenschwärz Holzapfelshof Kemmleinsmühle Langensteinbach Lohe Lohmühle Neumühle Neustädlein Oberwinstetten Pfaffenhof Radwang Rain Reichertsmühle Reuental Röthendorf Scheckenmühle Segringen Sittlingen St. Ulrich Tiefweg Unterwinstetten Veitswend Waldeck Walkmühle Weidelbach Wolfertsbronn Bereich zwischen Wassertrüdinger Str. und Augsburger Str. Beutenhof Beutenmühle Burgstall Esbach Hardhof Hausertshof Hausertsmühle Hoffeld-Siedlung Ketschenweiler Knorrenmühle Königshain-Siedlung Dinkelsbühl Altstadt (mit Alte Promenade, Ellwanger Straße, Neue Promenade, Nottnagelweg, Steinwiesenweg und Wörter Straße) Bereich nördlich des Südrings (Kindergarten, Hallenbad, Gymnasium, Grund- und Hauptschule) Kesselhof Ölmühle Bernhardswend Botzenweiler Gersbronn Karlsholz Mögelinschlößlein Mutschach Kreuzespan-Siedlung Maulmacher Oberhard Obermeißling Oberradach Rauenstadt Rothof Seidelsdorf Steineweiler Untermeißling Unterradach Dinkelsbühl C (nnerstag ungerade Woche) Dinkelsbühl D (Freitag ungerade Woche) Rosenhof Sinbronn Ungerhof Weiherhaus Weißhaus Wilhelmshöhe Südhang (ohne Bereich zwischen Wassertrüdinger und Augsburger Straße) 11

Feiertagsverlegung Feiertagsbedingte Verlegungen der Abfuhrtermine für Rest- und Bioabfall 2018 01. Januar (Neujahr) ntag 01.01. auf Dienstag 02.01. Dienstag 02.01. auf Mittwoch 03.01. Mittwoch 03.01. auf nnerstag 04.01. nnerstag 04.01. auf Freitag 05.01. Freitag 05.01. auf ntag 08.01. 21. Mai (Pfingstmontag) ntag 21.05. auf Dienstag 22.05. Dienstag 22.05. auf Mittwoch 23.05. Mittwoch 23.05. auf nnerstag 24.05. nnerstag 24.05. auf Freitag 25.05. Freitag 25.05. auf Samstag 26.05. 12 06. Januar (Heilige Drei Könige) ntag 08.01. auf Dienstag 09.01. Dienstag 09.01. auf Mittwoch 10.01. Mittwoch 10.01. auf nnerstag 11.01. nnerstag 11.01. auf Freitag 12.01. Freitag 12.01. auf Samstag 13.01. 30. März (Karfreitag) Freitag 30.03. auf Samstag 31.03. 02. April (Ostermontag) ntag 02.04. auf Dienstag 03.04. Dienstag 03.04. auf Mittwoch 04.04. Mittwoch 04.04. auf nnerstag 05.04. nnerstag 05.04. auf Freitag 06.04. Freitag 06.04. auf Samstag 07.04. 01. Mai (Tag der Arbeit) Dienstag 01.05. auf Mittwoch 02.05. Mittwoch 02.05. auf nnerstag 03.05. nnerstag 03.05. auf Freitag 04.05. Freitag 04.05. auf Samstag 05.05. 10. Mai (Christi Himmelfahrt) nnerstag 10.05. auf Freitag 11.05. Freitag 11.05. auf Samstag 12.05. 31. Mai (Fronleichnam) nnerstag 31.05. auf Freitag 01.06. Freitag 01.06. auf Samstag 02.06. 15. August (Mariä Himmelfahrt) Betrifft im Bereich Restabfall die Gemeinden Mitteleschenbach und Wolframs-Eschenbach! Betrifft im Bereich Bioabfall die Gemeinden Aurach und Dürrwangen! Dienstag 15.08. auf Samstag 18.08. 03. Oktober (Tag der Deutschen Einheit) Mittwoch 03.10. auf nnerstag 04.10. nnerstag 04.10. auf Freitag 05.10. Freitag 05.10. auf Samstag 06.10. 01. November (Allerheiligen) nnerstag 01.11. auf Freitag 02.11. Freitag 02.11. auf Samstag 03.11. 25. Dezember (1. Weihnachtstag) Achtung Vorverlegung! ntag 24.12. auf Samstag 22.12. Dienstag 25.12. auf ntag 24.12. 26. Dezember (2. Weihnachtstag) Mittwoch 26.12. auf nnerstag 27.12. nnerstag 27.12. auf Freitag 28.12. Freitag 28.12. auf Samstag 29.12.

Spritzmittelbehältersammlung (Pamira) Sammelstelle Anschrift Sammel- Telefon termin Telefax Dietfurt BayWa Diefurt 10.10.18 Tel. 08464/6429-0 Am Europakanal 7 Fax 08464/6429-40 Dinkelsbühl BayWa Agrar Vertrieb 09.06.18 Tel. 09851/555400 Heininger Straße 23 Fax 09851/5554010 Dittenheim Raiffeisen-Waren GmbH 20.08. bis Tel. 09834/971111 Windsfeld 30 21.08.18 Fax 09834/971197 Fürth BayWa Agrar Vertrieb 09.12.18 Tel. 0911/75887243 Hafenstraße 115 Fax 0911/75887239 Herrieden BayWa Agrar Vertrieb 22.08. bis Tel. 09825/809-0 Mühlbruck 1 c 23.08.18 Fax 09825/809-70 Marktbergel HAGRA AG 16.08. bis Tel. 09843/983320 Bachbrunnweg 8 17.08.18 Fax 09843/983322 Möttingen BayWa Agrar Vertrieb 04.09. bis Tel. 09083/8080 Romantische Str. 29 05.09.18 Fax 09083/80829 Neuendettelsau Raiffeisen Waren- und Handels-GmbH 21.08. bis Tel. 09874/504820 Am Neuweiher 10 22.08.18 Fax 09826/315 Ochsenfurt BayWa Agrar Vertrieb 04.09. bis Tel. 09331/8743-42 Kindermannstr. 5 06.09.18 Fax 09331/8743-49 Rothenburg o.d.t. BayWa Agrar Vertrieb 13.08. bis Tel. 09861/703-12 Bahnhofstr. 17 14.08.18 Fax 09861/703-46 Windsbach HAGRA AG 05.09. bis Tel. 09871/65790 Fohlenhof 18 06.09.18 Fax 09871/657922 Die Öffnungszeiten der Sammelstellen erfahren Sie beim Händler oder auf www.pamira.de Weitere Informationen zur Sammlung sind unter www.pamira.de zu finden. Was wird angenommen? Zurückgenommen werden Pflanzenschutz-Kanister aus Kunststoff und Metall sowie Faltschachteln, Papier- und Kunststoff-Säcke. Die Verpackungen müssen restlos entleert, gespült, trocken und mit dem PAMIRA-Logo versehen sein. Die Verpackungen müssen nach Kunststoff, Metall und Beuteln sortiert sein. Die Deckel sind getrennt abzugeben. Behälter über 50 Liter müssen durchtrennt sein. Die Sauberkeit der Verpackungen wird bei der Annahme kontrolliert. Wer größere Mengen an Kanistern anliefern will, sollte vorher einen Termin absprechen, um längere Wartezeiten zu vermeiden. Telefonhotline: 0611 30860018 13

Abfuhrtermine Papiertonne Bitte beachten Sie die Abfuhrtermine für den Gelben Sack auf den Seiten 16 und 17. Gemeinde Altpapier Adelshofen 24.01. 21.02. 21.03. 20.04. 24.05. 26.06. 20.07. 22.08. 20.09. 23.10. 22.11. 20.12. Arberg 12.01. 09.02. 09.03. 11.04. 09.05. 14.06. 12.07. 10.08. 10.09. 11.10. 12.11. 10.12. Aurach 11.01. 08.02. 08.03. 09.04. 08.05. 13.06. 11.07. 09.08. 07.09. 10.10. 09.11. 07.12. Bechhofen 25.01. 22.02. 22.03. 24.04. 25.05. 28.06. 26.07. 24.08. 24.09. 25.10. 26.11. 27.12. Bechhofen AO 15.01. 12.02. 12.03. 12.04. 15.05. 18.06. 16.07. 14.08. 12.09. 15.10. 14.11. 12.12. Bruckberg 22.01. 19.02. 19.03. 18.04. 22.05. 22.06. 18.07. 20.08. 18.09. 19.10. 20.11. 18.12. Buch am Wald 11.01. 08.02. 08.03. 09.04. 08.05. 13.06. 11.07. 09.08. 07.09. 10.10. 09.11. 07.12. Burgoberbach 12.01. 09.02. 09.03. 11.04. 09.05. 14.06. 12.07. 10.08. 10.09. 11.10. 12.11. 10.12. Burk 15.01. 12.02. 12.03. 12.04. 15.05. 18.06. 16.07. 14.08. 12.09. 15.10. 14.11. 12.12. Colmberg 16.01. 13.02. 13.03. 10.04. 14.05. 15.06. 13.07. 13.08. 11.09. 12.10. 13.11. 11.12. Dentlein am Forst 15.01. 12.02. 12.03. 12.04. 15.05. 18.06. 16.07. 14.08. 12.09. 15.10. 14.11. 12.12. Diebach 24.01. 21.02. 21.03. 20.04. 24.05. 26.06. 20.07. 22.08. 20.09. 23.10. 22.11. 20.12. Dietenhofen 22.01. 19.02. 19.03. 18.04. 22.05. 22.06. 18.07. 20.08. 18.09. 19.10. 20.11. 18.12. Dinkelsbühl Stadt 18.01. 15.02. 15.03. 13.04. 17.05. 20.06. 24.07. 15.08. 14.09. 17.10. 16.11. 14.12. Dinkelsbühl Land 17.01. 14.02. 14.03. 16.04. 16.05. 19.06. 23.07. 16.08. 13.09. 16.10. 15.11. 13.12. mbühl 11.01. 08.02. 08.03. 09.04. 08.05. 13.06. 11.07. 09.08. 07.09. 10.10. 09.11. 07.12. Dürrwangen 03.01. 30.01. 27.02. 27.03. 26.04. 30.05. 04.06. 02.07. 30.07. 28.08. 26.09. 29.10. 28.11. mit Eschenlach Ehingen 19.01. 16.02. 16.03. 17.04. 18.05. 21.06. 17.07. 17.08. 17.09. 18.10. 19.11. 17.12. Feuchtwangen Land 02.01. 31.01. 28.02. 28.03. 27.04. 05.06. 03.07. 31.07. 29.08. 27.09. 30.10. 29.11. Feuchtwangen Stadt 03.01. 30.01. 27.02. 27.03. 26.04. 30.05. 04.06. 02.07. 30.07. 28.08. 26.09. 29.10. 28.11. Flachslanden 05.01. 01.02. 02.03. 03.04. 30.04. 07.06. 05.07. 02.08. 31.08. 01.10. 05.11. 03.12. Gebsattel 24.01. 21.02. 21.03. 20.04. 24.05. 26.06. 20.07. 22.08. 20.09. 23.10. 22.11. 20.12. Gerolfingen 19.01. 16.02. 16.03. 17.04. 18.05. 21.06. 17.07. 17.08. 17.09. 18.10. 19.11. 17.12. Geslau 16.01. 13.02. 13.03. 10.04. 14.05. 15.06. 13.07. 13.08. 11.09. 12.10. 13.11. 11.12. Heilsbronn 26.01. 23.02. 23.03. 23.04. 28.05. 27.06. 25.07. 23.08. 21.09. 24.10. 23.11. 21.12. Herrieden 16.01. 13.02. 13.03. 10.04. 14.05. 15.06. 13.07. 13.08. 11.09. 12.10. 13.11. 11.12. Insingen 04.01. 02.02. 01.03. 29.03. 02.05. 06.06. 04.07. 01.08. 30.08. 28.09. 31.10. 30.11. Langfurth 19.01. 16.02. 16.03. 17.04. 18.05. 21.06. 17.07. 17.08. 17.09. 18.10. 19.11. 17.12. Lehrberg 23.01. 20.02. 20.03. 19.04. 23.05. 25.06. 19.07. 21.08. 19.09. 22.10. 21.11. 19.12. Leutershausen 23.01. 20.02. 20.03. 19.04. 23.05. 25.06. 19.07. 21.08. 19.09. 22.10. 21.11. 19.12. Lichtenau 05.01. 01.02. 02.03. 03.04. 30.04. 07.06. 05.07. 02.08. 31.08. 01.10. 05.11. 03.12. Merkendorf 09.01. 06.02. 06.03. 05.04. 04.05. 11.06. 09.07. 06.08. 04.09. 08.10. 07.11. 05.12. Mitteleschenbach 08.01. 05.02. 05.03. 04.04. 03.05. 08.06. 06.07. 03.08. 03.09. 02.10. 06.11. 04.12. 14

Abfuhrtermine Papiertonne Gemeinde Altpapier Mönchsroth 17.01. 14.02. 14.03. 16.04. 16.05. 19.06. 23.07. 16.08. 13.09. 16.10. 15.11. 13.12. Neuendettelsau 25.01. 22.02. 22.03. 24.04. 25.05. 28.06. 26.07. 24.08. 24.09. 25.10. 26.11. 27.12. Neusitz 24.01. 21.02. 21.03. 20.04. 24.05. 26.06. 20.07. 22.08. 20.09. 23.10. 22.11. 20.12. Oberdachstetten 12.01. 09.02. 09.03. 11.04. 09.05. 14.06. 12.07. 10.08. 10.09. 11.10. 12.11. 10.12. Ohrenbach 24.01. 21.02. 21.03. 20.04. 24.05. 26.06. 20.07. 22.08. 20.09. 23.10. 22.11. 20.12. Ornbau 12.01. 09.02. 09.03. 11.04. 09.05. 14.06. 12.07. 10.08. 10.09. 11.10. 12.11. 10.12. Petersaurach 10.01. 07.02. 07.03. 06.04. 07.05. 12.06. 10.07. 07.08. 06.09. 09.10. 08.11. 06.12. Röckingen 29.01. 26.02. 26.03. 25.04. 29.05. 29.06. 27.07. 27.08. 25.09. 26.10. 27.11. 28.12. Rügland 22.01. 19.02. 19.03. 18.04. 22.05. 22.06.. 18.07. 20.08. 18.09. 19.10. 20.11. 18.12. Sachsen b. Ansbach 05.01. 01.02. 02.03. 03.04. 30.04. 07.06. 05.07. 02.08. 31.08. 01.10. 05.11. 03.12. Schillingsfürst 11.01. 08.02. 08.03. 09.04. 08.05. 13.06. 11.07. 09.08. 07.09. 10.10. 09.11. 07.12. Schnelldorf 04.01. 02.02. 01.03. 29.03. 02.05. 06.06.. 04.07. 01.08. 30.08. 28.09. 31.10. 30.11. Schopfloch 02.01. 31.01. 28.02. 28.03. 27.04. 05.06.. 03.07. 31.07. 29.08. 27.09. 30.10. 29.11. Steinsfeld 24.01. 21.02. 21.03. 20.04. 24.05. 26.06.. 20.07. 22.08. 20.09. 23.10. 22.11. 20.12. Unterschwaningen 29.01. 26.02. 26.03. 25.04. 29.05. 29.06. 27.07. 27.08. 25.09. 26.10. 27.11. 28.12. Wassertrüdingen 29.01. 26.02. 26.03. 25.04. 29.05. 29.06. 27.07. 27.08. 25.09. 26.10. 27.11. 28.12. Weidenbach 09.01. 06.02. 06.03. 05.04. 04.05. 11.06. 09.07. 06.08. 04.09. 08.10. 07.11. 05.12. Weihenzell 10.01. 07.02. 07.03. 06.04. 07.05. 12.06. 10.07. 07.08. 06.09. 09.10. 08.11. 06.12. Weiltingen 19.01. 16.02. 16.03. 17.04. 18.05. 21.06. 17.07. 17.08. 17.09. 18.10. 19.11. 17.12. Wettringen 04.01. 02.02. 01.03. 29.03. 02.05. 06.06.. 04.07. 01.08. 30.08. 28.09. 31.10. 30.11. Wieseth 15.01. 12.02. 12.03. 12.04. 15.05. 18.06.. 16.07. 14.08. 12.09. 15.10. 14.11. 12.12. Wilburgstetten 17.01. 14.02. 14.03. 16.04. 16.05. 19.06. 23.07. 16.08. 13.09. 16.10. 15.11. 13.12. Windelsbach 16.01. 13.02. 13.03. 10.04. 14.05. 15.06. 13.07. 13.08. 11.09. 12.10. 13.11. 11.12. Windsbach 08.01. 05.02. 05.03. 04.04. 03.05. 08.06.. 06.07. 03.08. 03.09. 02.10. 06.11. 04.12. Wittelshofen 19.01. 16.02. 16.03. 17.04. 18.05. 21.06. 17.07. 17.08. 17.09. 18.10. 19.11. 17.12. Wolframs-Eschenbach 09.01. 06.02. 06.03. 05.04. 04.05. 11.06. 09.07. 06.08.. 04.09. 08.10. 07.11. 05.12. Wörnitz 04.01. 02.02. 01.03. 29.03. 02.05. 06.06.. 04.07. 01.08. 30.08. 28.09. 31.10. 30.11. Keine Getränkekartons, Tapeten und Zellstoffe (Küchentücher, Taschentücher) in die Papiertonne. Für weitere Informationen nutzen Sie bitte das Abfall ABC (ab Seite 24) oder die Merkblätter und Hinweise auf unserer Internetseite. 15

Abfuhrtermine Gelber Sack Gemeinde Gelber Sack 16 Adelshofen 11.01. 08.02. 08.03. 06.04. 04.05. 01.06. 28.06. 26.07. 23.08. 20.09. 18.10. 15.11. 11.12. Arberg 10.01. 07.02. 07.03. 06.04. 02.05. 02.06. 27.06. 25.07. 22.08. 19.09. 17.10. 14.11. 12.12. Aurach 02.01. 30.01. 27.02. 27.03. 24.04. 22.05. 19.06. 17.07. 14.08. 11.09. 09.10. 06.11. 04.12. Bechhofen 10.01. 07.02. 07.03. 06.04. 02.05. 02.06. 27.06. 25.07. 22.08. 19.09. 17.10. 14.11. 12.12. Bruckberg 09.01. 06.02. 06.03. 03.04. 02.05. 29.05. 26.06. 24.07. 21.08. 18.09. 16.10. 13.11. 11.12. Buch am Wald 03.01. 31.01. 28.02. 28.03. 25.04. 23.05. 20.06. 18.07. 15.08. 12.09. 10.10. 07.11. 05.12. Burgoberbach 25.01. 22.02. 22.03. 19.04. 17.05. 14.06. 12.07. 09.08. 06.09. 05.10. 02.11. 29.11. 29.12. Burk 23.01. 20.02. 20.03. 17.04. 15.05. 12.06. 10.07. 07.08. 04.09. 02.10. 30.10. 27.11. 27.12. Colmberg 22.01. 19.02. 19.03. 16.04. 14.05. 11.06. 09.07. 06.08. 03.09. 01.10. 29.10. 26.11. 12.12. Dentlein am Forst 23.01. 20.02. 20.03. 17.04. 15.05. 12.06. 10.07. 07.08. 04.09. 02.10. 30.10. 27.11. 27.12. Diebach 24.01. 21.02. 21.03. 18.04. 16.05. 13.06. 11.07. 08.08. 05.09. 04.10. 31.10. 28.11. 14.12. Dietenhofen 10.01. 07.02. 07.03. 04.04. 03.05. 30.05. 27.06. 25.07. 22.08. 19.09. 17.10. 14.11. 12.12. Dinkelsbühl 26.01. 23.02. 23.03. 20.04. 15.05. 15.06. 10.07. 10.08. 04.09. 05.10. 06.11. 30.11. 28.12. mbühl 11.01. 08.02. 08.03. 05.04. 04.05. 01.06. 28.06. 26.07. 23.08. 20.09. 18.10. 15.11. 13.12. Dürrwangen 15.01. 12.02. 12.03. 09.04. 07.05. 04.06. 02.07. 30.07. 27.08. 24.09. 22.10. 19.11. 17.12. Ehingen 09.01. 02.02. 02.03. 28.03. 27.04. 26.05. 22.06. 20.07. 17.08. 14.09. 12.10. 09.11. 07.12. Feuchtwangen Stadt 18.01. 15.02. 15.03. 12.04. 11.05. 07.06. 05.07. 02.08. 30.08. 27.09. 25.10. 22.11. 20.12. Feuchtwangen Land 17.01. 14.02. 14.03. 11.04. 09.05. 06.06. 04.07. 01.08. 29.08. 26.09. 24.10. 21.11. 19.12. Flachslanden 08.01. 05.02. 05.03. 03.04. 30.04. 28.05. 25.06. 23.07. 20.08. 17.09. 15.10. 12.11. 06.12. Gebsattel 10.01. 07.02. 07.03. 05.04. 03.05. 30.05. 27.06. 25.07. 22.08. 19.09. 17.10. 14.11. 10.12. Gerolfingen 12.01. 09.02. 09.03. 07.04. 04.05. 30.05. 29.06. 27.07. 24.08. 21.09. 19.10. 16.11. 14.12. Geslau 23.01. 20.02. 20.03. 17.04. 15.05. 12.06. 10.07. 07.08. 04.09. 02.10. 30.10. 27.11. 13.12. Heilsbronn Stadt 19.01. 16.02. 16.03. 13.04. 11.05. 08.06. 06.07. 03.08. 31.08. 28.09. 26.10. 23.11. 20.12. Heilsbronn Land 22.01. 19.02. 19.03. 16.04. 14.05. 11.06. 09.07. 06.08. 03.09. 01.10. 29.10. 26.11. 21.12. Herrieden 24.01. 21.02. 21.03. 18.04. 16.05. 13.06. 11.07. 08.08. 05.09. 04.10. 31.10. 28.11. 28.12. Insingen 24.01. 21.02. 21.03. 18.04. 16.05. 13.06. 11.07. 08.08. 05.09. 04.10. 31.10. 28.11. 14.12. Langfurth 09.01. 02.02. 02.03. 28.03. 27.04. 26.05. 22.06. 20.07. 17.08. 14.09. 12.10. 09.11. 07.12. Lehrberg 09.01. 06.02. 06.03. 04.04. 02.05. 29.05. 26.06. 24.07. 21.08. 18.09. 16.10. 13.11. 07.12. Leutershausen 03.01. 31.01. 28.02. 28.03. 25.04. 23.05. 20.06. 18.07. 15.08. 12.09. 10.10. 07.11. 05.12. Lichtenau 08.01. 01.02. 01.03. 29.03. 26.04. 25.05. 21.06. 19.07. 16.08. 13.09. 11.10. 08.11. 06.12. Merkendorf 04.01. 01.02. 01.03. 29.03. 26.04. 26.05. 21.06. 19.07. 16.08. 13.09. 11.10. 08.11. 06.12. Mitteleschenbach 23.01. 20.02. 20.03. 17.04. 18.05. 12.06. 13.07. 07.08. 07.09. 02.10. 30.10. 27.11. 22.12. Mönchsroth 24.01. 21.02. 21.03. 18.04. 16.05. 13.06. 11.07. 08.08. 05.09. 04.10. 29.10. 28.11. 27.12. Neuendettelsau 09.01. 06.02. 06.03. 05.04. 03.05. 29.05. 26.06. 24.07. 21.08. 18.09. 16.10. 13.11. 11.12. Neusitz 10.01. 07.02. 07.03. 05.04. 03.05. 30.05. 27.06. 25.07. 22.08. 19.09. 17.10. 14.11. 10.12. Oberdachstetten 23.01. 20.02. 20.03. 17.04. 15.05. 12.06. 10.07. 07.08. 04.09. 02.10. 30.10. 27.11. 13.12. Ohrenbach 11.01. 08.02. 08.03. 06.04. 04.05. 01.06. 28.06. 26.07. 23.08. 20.09. 18.10. 15.11. 11.12. Ornbau 04.01. 01.02. 01.03. 29.03. 26.04. 25.05. 21.06. 19.07. 16.08. 13.09. 11.10. 08.11. 06.12.

Abfuhrtermine Gelber Sack Gemeinde Gelber Sack Petersaurach 05.01. 30.01. 27.02. 27.03. 24.04. 24.05. 19.06. 17.07. 14.08. 11.09. 09.10. 02.11. 04.12. Röckingen 12.01. 09.02. 09.03. 07.04. 04.05. 30.05. 29.06. 27.07. 24.08. 21.09. 19.10. 16.11. 14.12. Rügland 10.01. 07.02. 07.03. 04.04. 03.05. 30.05. 27.06. 25.07. 22.08. 19.09. 17.10. 14.11. 12.12. Sachsen b. Ansbach 05.01. 30.01. 27.02. 27.03. 24.04. 24.05. 19.06. 17.07. 14.08. 11.09. 09.10. 02.11. 04.12. Schillingsfürst 04.01. 01.02. 01.03. 29.03. 26.04. 24.05. 21.06. 19.07. 16.08. 13.09. 11.10. 08.11. 06.12. Schnelldorf 16.01. 13.02. 13.03. 10.04. 08.05. 05.06. 03.07. 31.07. 28.08. 25.09. 23.10. 20.11. 18.12. Schopfloch 18.01. 15.02. 15.03. 12.04. 08.05. 07.06. 05.07. 02.08. 30.08. 27.09. 25.10. 22.11. 20.12. Steinsfeld 11.01. 08.02. 08.03. 06.04. 04.05. 01.06. 28.06. 26.07. 23.08. 20.09. 18.10. 15.11. 11.12. Unterschwaningen 12.01. 09.02. 09.03. 07.04. 04.05. 30.05. 29.06. 27.07. 24.08. 21.09. 19.10. 16.11. 14.12. Wassertrüdingen 12.01. 09.02. 09.03. 07.04. 04.05. 30.05. 29.06. 27.07. 24.08. 21.09. 19.10. 16.11. 14.12. Weidenbach 04.01. 01.02. 01.03. 29.03. 26.04. 25.05. 21.06. 19.07. 16.08. 13.09. 11.10. 08.11. 06.12. Weihenzell 09.01. 06.02. 06.03. 03.04. 02.05. 29.05. 26.06. 24.07. 21.08. 18.09. 16.10. 13.11. 11.12. Weiltingen 18.01. 15.02. 15.03. 12.04. 08.05. 07.06. 05.07. 02.08. 30.08. 27.09. 25.10. 22.11. 20.12. Wettringen 24.01. 21.02. 21.03. 18.04. 16.05. 13.06. 11.07. 08.08. 05.09. 04.10. 31.10. 28.11. 14.12. Wieseth 17.01. 14.02. 14.03. 11.04. 09.05. 06.06. 04.07. 01.08. 29.08. 26.09. 24.10. 21.11. 19.12. Wilburgstetten 24.01. 21.02. 21.03. 18.04. 16.05. 13.06. 11.07. 08.08. 05.09. 04.10. 29.10. 28.11. 27.12. Windelsbach 22.01. 19.02. 19.03. 16.04. 14.05. 11.06. 09.07. 06.08. 03.09. 01.10. 29.10. 26.11. 12.12. Windsbach 23.01. 20.02. 20.03. 17.04. 18.05. 12.06. 13.07. 07.08. 07.09. 02.10. 30.10. 27.11. 22.12. Wittelshofen 15.01. 12.02. 12.03. 09.04. 07.05. 04.06. 02.07. 30.07. 27.08. 24.09. 22.10. 19.11. 17.12. W-Eschenbach 08.01. 05.02. 05.03. 06.04. 30.04. 28.05. 25.06. 23.07. 20.08. 17.09. 15.10. 12.11. 10.12. Wörnitz 11.01. 08.02. 08.03. 05.04. 04.05. 01.06. 28.06. 26.07. 23.08. 20.09. 18.10. 15.11. 13.12. Im Landkreis Ansbach werden im Gelben Sack nur Verpackungen aus Kunststoffen (Joghurtbecher etc.) und sog. Verbundstoffen (Tetrapacks etc.) gesammelt. Eine Auflistung, was gesammelt wird, befindet sich auf jedem Gelben Sack. Für weitere Informationen können Sie auch das Abfall ABC (ab Seite 24) oder die Merkblätter und Hinweise auf unserer Internetseite nutzen. Dabei ist die richtige Trennung einfach, wenn man bei der Sammelbeschreibung das Wort Verpackungen beachtet. Die Verpackung muss auch nicht zwingend mit dem Grünen Punkt gekennzeichnet sein. Alle anderen Kunst- und Verbundstoffe, bei den es sich nicht um Verpackung handelt, dürfen nicht über den Gelben Sack entsorgt werden (Weitere Entsorgungswege siehe Abfall ABC ab Seite 24). Vor allem bei Styropor kommt es häufig zu Fehleinwürfen. Beim Kauf eines neuen Fernsehers oder einer neuen Wohnzimmereinrichtung kann das Verpackungsstyropor ohne weiteres in den Gelben Sack gesteckt werden. Eine Mengenbegrenzung existiert dabei nicht. Anders ist es allerdings, wenn beim Hausbau noch einige Styropordämmplatten übrig bleiben. Da diese keine Verpackungen sind, werden die damit befüllten Gelben Säcke nicht mitgenommen. Sollten die Gelben Säcke aus anderen Gründen (als einer fehlerhaften Befüllung) nicht abgeholt worden sein, wenden Sie sich bitte an das mit der Entsorgung der Gelben Säcke beauftragte Unternehmen, Herz Entsorgung und Logistik GmbH. Kostenlose Hotline: 0800 / 67 89 013 (aus dem dt. Festnetz). 17

Gemeinde Datum Uhrzeit Sammlungsort 18 Adelshofen Fr. Sa. 12.10. 07.04. 09:00 12:45 - -13:30 09:45 Wertstoffhof Gickelhausen Arberg Fr. Sa. 19.01. 09.06. 14:45 08:00 - - 15:45 09:00 Neues Feuerwehrhaus Aurach Sa. Fr. 06.07. 27.01. 11:00 10:00 - - 12:00 11:00 Festplatz Bechhofen Fr. Sa. 20.07. 08.12. 14:45 08:00 - - 15:45 09:00 Am Schulparkplatz Bruckberg Sa. Fr. 28.09. 24.03. 09:00 13:30 - - 09:45 14:15 Wertstoffhof Buch a. Wald Sa. Fr. 26.01. 14.07. 09:30 13:30 - - 10:15 14:15 rfweiher Burgoberbach Sa. Fr. 06.04. 21.07. 08:00 15:00 - - 09:00 16:00 Parkplatz Sportplatz (FC/DJK) Burk Fr. Sa. 06.04. 21.07. 09:00 12:30 - - 09:45 13:15 Parkplatz am Sportplatz Colmberg Sa. Fr. 06.07. 27.01. 08:00 15:00 - - 09:00 16:00 Wertstoffhof Dentlein Fr. Sa. 06.04. 21.07. 10:00 11:15 - - 11:00 12:15 Festplatz Diebach Sa. Fr. 25.05. 29.09. 11:15 09:15 - - 12:00 10:00 Wertstoffhof Dietenhofen Sa. Fr. 07.12. 26.05. 09:30 13:00 - - 10:30 14:00 Festplatz Dinkelsbühl Sa. Fr. 23.03. 07.07. 09:30 10:30 - - 11:00 12:00 Parkplatz an der Rudolf-Schmidt-Str. mbühl Fr. Sa. 25.05. 29.09. 14:15 08:00 - - 15:00 08:45 Breslauer Str., vor dem Wsh Dürrwangen Fr. Sa. 20.07. 08.12. 10:30 10:30 - - 11:30 11:30 Festplatz Ehingen Fr. Sa. 20.07. 08.12. 09:00 12:00 - - 10:00 13:00 Wertstoffhof Feuchtwangen Fr. Sa. 06.07. 27.01. 08:00 13:30 - - 09:30 15:00 oswiese Flachslanden Fr. Sa. 07.12. 26.05. 09:15 12:00 - - 10:00 12:45 Industriestraße, vor dem Wsh Gebsattel Sa. Fr. 12.10. 07.04. 08:00 15:00 - - 09:00 16:00 Wertstoffhof Gerolfingen Fr. Sa. 13.07. 20.01. 10:45 10:00 - - 11:30 10:45 Feuerwehrgerätehaus Geslau Fr. Sa. 25.05. 29.09. 08:00 12:30 - - 08:45 13:15 Wertstoffhof Heilsbronn Sa. Fr. 28.09. 24.03. 10:30 09:30 - - 12:00 11:00 Wertstoffhof Herrieden Fr. Sa. 06.04. 21.07. 13:15 09:30 - - 14:30 10:45 Festplatz Insingen Fr. Sa. 25.05. 29.09. 10:15 10:15 - - 11:00 11:00 Wertstoffhof Langfurth Fr. Sa. 06.04. 21.07. 08:00 13:30 - - 08:45 14:15 Wertstoffhof Lehrberg Fr. Sa. 26.01. 14.07. 14:45 08:00 - - 15:45 09:00 Wertstoffhof Leutershausen Sa. Fr. 06.07. 27.01. 09:15 13:15 - - 10:30 14:30 Wertstoffhof Lichtenau Fr. Sa. 08.06. 13.10. 08:30 11:45 - - 09:30 12:45 Festplatz Merkendorf Sa. Fr. 19.01. 09.06. 11:45 09:15 - - 12:45 10:15 Parkplatz Westliche Ringstraße Mitteleschenbach Fr. Sa. 08.06. 13.10. 14:45 08:00 - - 15:30 08:45 Mönchswaldhalle Mönchsroth Sa. Fr. 23.03. 07.07. 11:30 09:15 - - 12:15 10:00 Wertstoffhof

Es können auch die Termine der Nachbargemeinden wahrgenommen werden. Gemeinde Datum Uhrzeit Sammlungsort Neuendettelsau Fr. Sa. 08.06. 13.10. 10:00 10:15 - - 11:15 11:30 Bauhof Neusitz Sa. Fr. 12.10. 07.04. 09:15 13:45 - - 10:15 14:45 Wertstoffhof Oberdachstetten Sa. Fr. 07.12. 26.05. 13:00 08:00 - - 13:45 08:45 Wertstoffhof Ohrenbach Sa. Fr. 12.10. 07.04. 13:45 08:00 - - 14:30 08:45 Wertstoffhof Ornbau Fr. Sa. 19.01. 09.06. 13:30 09:15 - - 14:30 10:15 Wertstoffhof Petersaurach Sa. Fr. 07.12. 26.05. 08:00 14:30 - - 09:00 15:30 Wertstoffhof Röckingen Fr. Sa. 13.07. 20.01. 09:45 11:00 - - 10:30 11:45 Wertstoffhof Rügland Sa. Fr. 07.12. 26.05. 11:00 10:15 - - 11:45 11:00 Wertstoffhof Sachsen Sa. Fr. 28.09. 24.03. 12:45 08:00 - - 13:45 09:00 Wertstoffhof Schillingsfürst Fr. Sa. 26.01. 14.07. 10:30 10:45 - - 11:30 11:45 Wertstoffhof Schnelldorf Sa. Fr. 26.01. 14.07. 13:15 08:00 - - 14:15 09:00 Wertstoffhof Schopfloch Fr. Sa. 23.03. 07.07. 14:00 08:00 - - 15:00 09:00 Wertstoffhof Steinsfeld Fr. Sa. 12.10. 07.04. 10:00 11:45 - - 10:45 12:30 Wertstoffhof Gattenhofen Unterschwanningen Fr. Sa. 20.07. 08.12. 08:00 13:15 - - 08:45 14:00 Wertstoffhof Wassertrüdingen Fr. Sa. 13.07. 20.01. 08:00 12:15 - - 09:30 13:45 Festplatz Weidenbach Fr. Sa. 19.01. 09.06. 10:30 10:30 - - 11:30 11:30 Wertstoffhof Weihenzell Sa. Fr. 28.09. 24.03. 08:00 14:30 - - 08:45 15:15 Wertstoffhof Weiltingen Sa. Fr. 13.07. 20.01. 08:00 14:45 - - 08:45 15:30 Wertstoffhof Wettringen Fr. Sa. 26.01. 14.07. 09:30 12:00 - - 10:15 12:45 Wertstoffhof Wieseth Sa. Fr. 20.07. 08.12. 09:15 13:45 - - 10:00 14:30 Wanderparkplatz Wilburgstetten Fr. Sa. 23.03. 07.07. 08:00 12:30 - - 09:00 13:30 Wertstoffhof Windelsbach Sa. Fr. 12.10. 07.04. 10:30 11:00 - - 11:15 11:45 Wertstoffhof Windsbach Fr. Sa. 08.06. 13.10. 13:30 09:00 - - 14:30 10:00 Wertstoffhof Wittelshofen Sa. Fr. 13.07. 20.01. 09:00 13:45 - - 09:45 14:30 Gemeindeplatz am Sulzachweg Wörnitz Fr. Sa. 25.05. 29.09. 13:15 09:00 - - 14:00 09:45 Wertstoffhof Wolframs-Eschenbach Sa. Fr. 19.01. 09.06. 13:00 08:00 - - 14:00 09:00 Wertstoffhof Beachten Sie bitte, dass im Rahmen der die Problemabfälle aus anderen Herkunftsbereichen als privaten Haushaltungen nur in haushaltsüblichen Kleinmengen angenommen werden können. Dies gilt insbesondere für Problemabfälle aus dem landwirtschaftlichen Bereich. Entsprechend dem bayerischen Abfallgesetz müssen gefährliche Abfälle, die nicht aus privaten Haushalten stammen und nicht verwertet werden können, über die GSB Bayern GmbH entsorgt werden. Mit dem Transport zur GSB kann selbstverständlich auch ein Entsorgungsfachbetrieb beauftragt werden. Für weitere Informationen nutzen Sie bitte das Abfall ABC ab der Seite 24 ff. 19

Sperrabfallannahme an den Wertstoffhöfen Was ist Sperrabfall? Sperrabfall ist ein Sammelbegriff für sperrigen Hausrat, der aufgrund seiner Größe oder seines Gewichts nicht in die zugelassenen Abfallbehältnisse aufgenommen werden kann oder das Entleeren dieser Behältnisse erschwert und deshalb getrennt gesammelt und abtransportiert werden muss. Typische Gegenstände der Sperrabfallentsorgung sind beispielsweise Möbel, Matratzen, Teppiche, Einrichtungsgegenstände, größeres Spielzeug, etc. Was kann nicht über den Sperrabfallcontainer entsorgt werden? - Über den Sperrabfallcontainer können keine mit Kleinteilen befüllten Behälter (Kartons, Fässer, Säcke, etc.) entsorgt werden. - Auch können keine aus Einzelteilen bestehenden Konstruktionen (bspw. Kinderspielzeug), die ohne größeren Aufwand und Schwierigkeiten zerlegt werden können, über den Sperrabfallcontainer entsorgt werden. - Ebenso wenig gehören Verpackungen (bspw. Farbeimer, Kunststoffsäcke, sonstige Kunststoffbehältnisse) zum Sperrabfall. - Die Räumungen von Wohnungen oder Haushaltsauflösungen können ebenfalls nicht über die Sperrabfallannahme am Wertstoffhof abgewickelt werden. Für derartige Maßnahmen steht die Müllumladestation Im Dienstfeld in Aurach zur Verfügung. Mit dem Transport zur Deponie können karitative Einrichtungen (siehe S. 42), die die Möglichkeit der Wieder- und Weiterverwendung prüfen, oder auch gewerbliche Entsorgungsfachbetriebe beauftragt werden. - Abbruch- und Baustellenabfälle wie Fenster oder Türen, Waschbecken, WC-Schüsseln, Mauer- und Betonreste, Dämm- und Isoliermaterial, usw. werden an den Wertstoffhöfen nicht als Sperrabfall angenommen. Wie kann ich sonst meine Abfälle entsorgen? - Zunächst sind die Abfälle sortenrein zu trennen. - Anschließend sind die Abfälle so zu zerlegen, dass diese über die dafür vorgesehenen Abfallbehältnisse entsorgt werden können. Die von der Abfallentsorgung über die Wertstoffhöfe ausgeschlossenen Abfälle müssen entweder über die dafür vorgesehenen Wege (siehe Abfall ABC) oder gebührenpflichtig an die Müllumladestation Im Dienstfeld in Aurach (siehe S. 42) angeliefert werden. Was mache ich, wenn meine Restabfallbehälter zu klein bemessen sind? - Fallen vorübergehend so viele Restabfälle an, dass diese nicht über die zugelassenen Restabfallbehälter entsorgt werden können, so können Sie sich mit Zusatzabfallsäcken, die bei der Gemeinde erhältlich sind, behelfen ( 14 Abs. 3 AWS). - Fallen dauerhaft so viele Restabfälle an, dass diese nicht über die zugelassenen Restabfallbehälter entsorgt werden können, so sind unter Berücksichtigung der Abfuhrhäufigkeit und der anfallenden Restabfallmenge ausreichend bemessene Restabfallbehälter zu beantragen. Die Verantwortung für die ausreichende Bemessung trägt der Anschlusspflichtige ( 15 Abs. 2 AWS). Anschlusspflichtig im Sinne der Abfallwirtschaftssatzung ist der Grundstücks- bzw. Wohnungseigentümer. - Das für die Ummeldung erforderliche Antragsformular finden Sie auf den Internetseiten des Landkreises Ansbach oder bei Ihrer Gemeindeverwaltung. Näheres zu den Entsorgungswegen finden Sie im Abfall ABC auf den Seiten 24 ff. Weitere Fragen rund um den Abfall und die Entsorgungswege beantwortet Ihnen auch die Abfallberatung unter der Telefonnummer: 0981/468-2301. 20

Sommeröffnungszeiten 01.03. bzw. 01.04. bis 31.10. Winteröffnungszeiten 01.11. bis 28.02. bzw. 31.03. Öffnungszeiten Wertstoffhöfe Wertstoffhöfe Auf den nachfolgenden Seiten finden Sie die Wertstoffhöfe mit mindestens einer wöchentlichen Öffnungszeit, die sich in jeder kreisangehörigen Gemeinde befinden. rt werden folgende Wertstoffe in haushaltsüblichen Mengen angenommen: Altholz Altmedikamente Altschuhe Alttextilien CDs/DVDs/Blu-ray Discs sen (groß) Elektro- und Elektronikaltgeräte Gerätealtbatterien Kabelreste KfZ-Ölfilter Korken Kühlgeräte Leuchtstoffröhren/Energiespar- und LED-Lampen Metallabfälle Nichtverpackungskunststoffe (ohne Bauabfälle) Papier und Kartonagen (soweit Kartonagencontainer vorhanden) PU-Schaumdosen Speisefett/-öl Sperrabfall (Hinweise auf S. 20) Tinten- und Tonerkartuschen Gemeinde Standort Öffnungszeiten Kartonagencontainer Adelshofen Gickelhausen Sa. 10:30-12:00 Uhr Arberg alte Kläranlage Sa. 10:00-12:00 Uhr Aurach Eyerloher Straße Fr. 16:15-18:30 Uhr (Sommer) vorhanden Fr. 15:15-17:30 Uhr (Winter) Bechhofen Bauhof Sa. 8:00-11:30 Uhr vorhanden Bruckberg Bauhof Sa. 10:00-12:00 Uhr Buch am Wald Raiffeisenhalle Sa. 9:30-11:30 Uhr vorhanden Burgoberbach Kläranlage und Sa. 9:30-11:30 Uhr vorhanden gegenüber Friedhof Burk Bauhof Sa. 9:30-11:30 Uhr Colmberg Gemeindehalle Sa. 9:00-11:00 Uhr vorhanden Dentlein a.f. Kläranlage Sa. 10:00-11:30 Uhr Diebach Bauhof Sa. 9:30-11:30 Uhr Dietenhofen Bauhof. - Sa. 11:00-12:00 Uhr vorhanden Dinkelsbühl Am Kesselwald. 13:00-17:30 Uhr vorhanden Sa. 8:30-13:00 Uhr mbühl Gemeindescheune Sa. 10:00-12:00 Uhr Dürrwangen Bauhof Fr. 14:30-16:30 Uhr vorhanden (nicht 1. Fr. im nat) 1. Sa. im nat 9:00-11:00 Uhr Ehingen Bauhof Sa. 10:00-12:00 Uhr 21

Öffnungszeiten Wertstoffhöfe Gemeinde Standort Öffnungszeiten Kartonagencontainer Feuchtwangen an der Bauschuttdeponie Mi. 13:30-17:00 Uhr vorhanden Sa. 8:30-12:30 Uhr Flachslanden Bauhof Sa. 9:30-11:30 Uhr Gebsattel Bauhof Sa. 9:30-11:30 Uhr Gerolfingen Bauhof Sa. 9:00-11:00 Uhr Geslau Bauhof Sa. 13:00-15:00 Uhr vorhanden Heilsbronn Bauhof, Bauhofstraße 11 Di., Mi., und Fr. 10:00-18:00 Uhr vorhanden Sa. 9:00-16:00 Uhr Herrieden Mühlbruck. 15:30-17:30 Uhr (Sommer) vorhanden 14:30-16:30 Uhr (Winter) Sa. 9:00-12:00 Uhr Insingen Bauhof Sa. 9:30-11:30 Uhr vorhanden Langfurth Stöckau Sa. 9:30-11:30 Uhr Lehrberg Bauhof Sa. 8:30-12:15 Uhr vorhanden Leutershausen bei der Gemeinschafts- Sa. 9:00-12:00 Uhr vorhanden maschinenhalle Mi. 16:30-19:00 Uhr (Sommer) Mi. 14:00-16:30 Uhr (Winter) Lichtenau an der Windsbacher Str. Mi. 17:00-19:00 Uhr (Sommer) vorhanden Mi. 16:00-18:00 Uhr (Winter) Sa. 13:00-15:00 Uhr Merkendorf a. d. Bammersdorfer Str. Sa. 9:30-11:30 Uhr vorhanden Mitteleschenbach Bauschuttdeponie Sa. 14:00-16:00 Uhr vorhanden Mönchsroth Klosterstraße Sa. 10:30-12:00 Uhr Neuendettelsau Bauhof Mi. 13:30-17:00 Uhr (Sommer) vorhanden Sa. 9:00-13:00 Uhr (Sommer) Mi. 14:00-17:00 Uhr (Winter) Sa. 9:00-12:00 Uhr (Winter) Neusitz Bauschuttdeponie Sa. 13:00-15:00 Uhr vorhanden Oberdachstetten Bauhof Fr. 14:00-16:00 Uhr vorhanden (nicht 1. Fr. im nat) 1. Sa. im nat 8:00-10:00 Uhr Ohrenbach Bauhof Sa. 10:00-12:00 Uhr vorhanden Ornbau Bauhof Sa. 12:30-14:30 Uhr vorhanden 22

Sommeröffnungszeiten 01.03. bzw. 01.04. bis 31.10. Winteröffnungszeiten 01.11. bis 28.02. bzw. 31.03. Öffnungszeiten Wertstoffhöfe Gemeinde Standort Öffnungszeiten Kartonagencontainer Petersaurach Bauhof Di. 16:30-19:00 Uhr vorhanden Sa. 9:00-12:00 Uhr Röckingen Bauhof Sa. 10:00-12:00 Uhr Rügland Kläranlage Sa. 10:00-11:30 Uhr Sachsen b.a. Bahnhof Mi. 17:00-18:30 Uhr vorhanden Sa. 10:00-12:30 Uhr Schillingsfürst Bauschuttdeponie. 10:00-11:30 Uhr vorhanden Sa. 10:00-12:00 Uhr 1. Sa. im nat 14:00-16:00 Uhr Schnelldorf Bauhof Sa. 8:00-12:00 Uhr vorhanden Schopfloch Bauhof Sa. 9:00-11:45 Uhr vorhanden Steinsfeld Gattenhofen, Sa. 10:00-11:30 Uhr vorhanden ehem. Raiffeisenlagerhalle Unterschwaningen Kläranlage Sa. 9:00-11:00 Uhr Wassertrüdingen Bauhof Mi. 15:30-18:00 Uhr vorhanden Sa. 9:00-12:30 Uhr Weidenbach Bauhof Sa. 10:30-12:00 Uhr vorhanden Weihenzell Bauschuttdeponie Sa. 9:30-12:15 Uhr (Winter) vorhanden Mi. 18:00-18:45 Uhr (Sommer) Sa. 10:00-12:00 Uhr (Sommer) Weiltingen Kläranlage Sa. 9:30-11:30 Uhr Wettringen Bauhof Sa. 9:30-11:30 Uhr Wieseth Kläranlage Sa. 8:00-10:00 Uhr Wilburgstetten Kläranlage Sa. 10:00-12:00 Uhr Windelsbach Bauhof Sa. 10:00-12:00 Uhr vorhanden Windsbach Bauhof Mi. 15:00-17:30 Uhr vorhanden Sa. 9:30-12:00 Uhr Wittelshofen Obermichelbach Sa. 9:30-11:30 Uhr Wörnitz Gemeinschafts- Sa. 9:00-11:00 Uhr maschinenhalle Wolframs- Bauhof Sa. 9:30-12:00 Uhr vorhanden Eschenbach 23

Abfall ABC A Abfallart Bezeichnung Behandlung Abbeizmittel Abflussreiniger Acryl Agrarfolien Bauernverband/Entsorgungsfachbetrieb Akkus Fachhandel (Rücknahmepflicht)/Wertstoffhof (1) Akten Wertstofftonne Altpapier Aktenordner ohne Metallbügel Wertstofftonne Altpapier mit Metallbügel Aktivkohlefilter Allzweckreiniger Alteisen Altfette siehe Fette Altglas restentleerte Behälter Altglascontainer (nach Farben getrennt) (1) (2) Flachglas Entsorgungsfachbetrieb/Restabfalltonne Altholz haushaltsübliche Kleinmengen (behandelt und unbehandelt) (keine Bauabfälle) Gewerbe, Bauabfälle Müllumladestation/Entsorgungsfachbetrieb Altkleider Alttextilien Wertstoffhof/Alttextiliencontainer Altlacke flüssig vollständig ausgehärtet Altmetalle Altöl siehe Öle (1) Altpapier Wertstofftonne Altpapier Alttextilien Wertstoffhof/Alttextiliencontainer Aluminium Aluminiumverpackungen sencontainer Ammoniak Antennenkabel Aquarium Restabfalltonne/Wertstoffhof Arzneimittel flüssig Apotheken/ sonstige Apotheken/Wertstoffhof/Restabfalltonne Asbestzementteile Müllumladestation (1) (s. auch Merkblätter) Asche kalt Äste Kompost/Biotonne/ Grüngutannahme der Gemeinde Autobatterien Fachhandel (Rücknahmepflicht) (1) 24