Einführung in die Makroökonomik

Ähnliche Dokumente
Grundfragen der Wirtschaftspolitik

Schritt für Schritt zur Bachelorarbeit

GRUNDZÜGE DER VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE I + II

Industriemeisterprüfung Übungsbuch

Industriemeisterprüfung Formelsammlung

Allgemeine Volkswirtschaftslehre für Betriebswirte

Einführung in die Makroökonomie

Makroökonomik und neue Makroökonomik

Grundzüge der makroökonomischen Theorie

Investition und Finanzierung

Einführung in die Geldtheorie ebook

Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Prozessorganisation

Vahlens Kurzlehrbücher. Organisation. Organisationsgestaltung, Principal-Agent-Theorie und Wandel von Organisationen

Grundlagen der Kostenrechnung

MakroÖkonomik und neue MakroÖkonomik

MakroÖkonomik und neue MakroÖkonomik

BelowlEbingerlLorenzlPramann. Makroökonomie

Wo ist das Problem? Mit Design Thinking Innovationen entwickeln und umsetzen. Bearbeitet von Markus Blatt, Emmanuel Sauvonnet

Makroökonomie. Dr. Klaus Rittenbruch Professor der Volkswirtschaftslehre. R.Oldenbourg Verlag München Wien. Von

Außenwirtschaft. Theorie und Politik. von Prof. Dr. Wolfgang Maennig. 2. Auflage

Statistik für Wirtschaftswissenschaftler

Das neue Insolvenzrecht nach dem ESUG

Aktuelles Recht für die Praxis. Jugendschutz. Ein Leitfaden für die Praxis. von Kirsten Trittermann. 1. Auflage

Makroökonomik. von. G. Engel D. Mann U. P. Ritter P. Rühmann. Arbeitsbuch zu

Wettbewerbs- und Kartellrecht

Volkswirtschaftslehre

Einführung in die Makroökonomie

Qualitative Methoden in der Organisations- und Managementforschung

Übungsbuch zur Allgemeinen Volkswirtschaftslehre

Univ.-Professor Dr. Jan Franke-Viebach 1 WS 2010/11. Makroökonomik I. Zielgruppen: Bachelor Economics, Bachelor BWL, Wirtschaftsrecht, WIW.

Prüfe dein Wissen: PdW. Sachenrecht. von Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Gottwald. 16. Auflage. Verlag C.H. Beck München 2014

Inhaltsverzeichnis. Teil I Einführung KAPITEL 2

Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Rechts

Die folgende Seite enthält weitere Erläuterung zur "Einführung in des volkswirtschaftliche Rechnungswesen":

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Fälle zum Gesellschaftsrecht

Makro kompakt. Werner Rothengatter Axel Schaffer. Grundzüge der Makro Ökonomik. Physica-Verlag. Zweite, aktualisierte und erweiterte Auflage

Statistische Formeln und Tabellen

Arbeitsbuch zur Volkswirtschaftslehre 1

Makroökonomik, Geld und Währung

Grundlagen der VWL: Makroökonomie

Makroökonomische Theorie I

Arbeitsbuch Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

1. Kapitel: Einführung in die Volkswirtschaftslehre Kapitel: Neoklassische MikroÖkonomie 11

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Makroökonomik. Übung 3 - Das IS/LM-Modell

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Strafrechtliche Assessorklausuren

Prüfe dein Wissen: PdW 5. Familienrecht. von Prof. Dr. Dr. h.c. Dieter Schwab, Günther Beitzke. 12. Auflage

Fallbuch Sozialrecht

Grundlagen der Makroökonomie

Erläuterungen zu Makroökonomik und wirtschaftspolitische Anwendung, 13. Auflage

Wirtschaft. Stephanie Schoenwetter. Das IS-LM-Modell. Annahmen, Funktionsweise und Kritik. Studienarbeit

Entschädigung bei überlangen Gerichtsverfahren

Durchstarten als Freiberufler

Die schweizerische Volkswirtschaft

Aufgaben und Lösungen in der Volkswirtschaftslehre

Der strafrechtliche Aktenvortrag im Assessorexamen

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Wehrbeschwerdeordnung

Ehegattentestament und Erbvertrag

Arbeitsbuch Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Grundlagen der Volkswirtschafts lehre

Strafrecht Allgemeiner Teil

VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE

LM-Kurve klassische Bereich Liquiditätsfalle

Fälle zu den Grundrechten

Inhaltsverzeichnis Grundlagen...1 Mikroökonomie...19

Soll ich promovieren?

Betriebswirtschaftliche Entscheidungslehre

Unterschwellenvergabeordnung: UVgO

Rechtsschutz bei überlangen Gerichtsverfahren

Die Station in Strafsachen

20 Probleme aus dem Eigentümer-Besitzer-Verhältnis

Makroökonomie I - Teil 5

AGB-Kontrolle im Arbeitsrecht

Fälle zum Strafrecht für Anfänger

Makroökonomik. Übung 2 - Die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung. 2.1 Grundlegendes zur Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung

Grundlagen der Angewandten Makrookonomie

Makroökonomik. Übung 2 - Die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung. 2.1 Grundlegendes zur Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung

Der Transmissionsmechanismus nach Keynes

Makroökonomik. Bearbeitet von Frank C. Englmann

Gliederung Makroökonomik 1 SS 2008

Grundzüge der mikro- und makroökonomischen Theorie

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung

Übung 3 - Das IS/LM-Modell

Entgeltfortzahlungsgesetz und Aufwendungsausgleichsgesetz: EFZG AAG

Fälle zum internationalen Strafrecht

Kompendium Kulturmanagement

Wohnungseigentum in Österreich und Deutschland

Grundlagen der Angewandten Makroökonomie

Transkript:

Einführung in die Makroökonomik von Prof. Dr. Gerhard Mussel 11. Auflage Einführung in die Makroökonomik Mussel schnell und portofrei erhältlich bei DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische Gliederung: Makroökonomie Verlag Franz Vahlen München 2013 Verlag Franz Vahlen im Internet: www.vahlen.de ISBN 978 3 8006 4616 6

I Titelei.qxd 05.12.2012 7:34 Uhr Seite I I Mussel Einführung in die Makroökonomik

I Titelei.qxd 05.12.2012 7:34 Uhr Seite II

I Titelei.qxd 05.12.2012 7:34 Uhr Seite III III Einführung in die Makroökonomik von Prof. Dr. Gerhard Mussel 11., überarbeitete und aktualisierte Auflage Verlag Franz Vahlen München

I Titelei.qxd 05.12.2012 7:34 Uhr Seite IV ISBN 978 3 8006 4616 6 2013 Verlag Franz Vahlen GmbH Wilhelmstr.9, 80801 München Satz: Fotosatz H. Buck, Kumhausen Druck: Nomos Verlagsgesellschaft, In den Lissen 12, 76547 Sinzheim Gedruckt auf säurefreiem, alterungsbeständigem Papier (hergestellt aus chlorfrei gebleichtem Zellstoff)

I Titelei.qxd 05.12.2012 7:34 Uhr Seite V V V Vorwort zur 11. Auflage Im Mittelpunkt des vorliegenden Buches stehen die elementaren Bausteine der makroökonomischen Theorie. Bestimmend für den Aufbau des Buches ist dabei der die makroökonomische Theorie kennzeichnende Theorienstreit zwischen den Klassikern und den Keynesianern. Vor dem Hintergrund dieser rivalisierenden Paradigmen erfolgen die Darstellung und der Vergleich des Güter-, Geld- und Arbeitsmarktes sowie des gesamtwirtschaftlichen Gleichgewichts. Die Kenntnisse dieser Zusammenhänge sind Voraussetzung für das Verständnis der angebots- und nachfrageorientierten Wirtschaftspolitik, deren Merkmale den Abschluss des Buches bilden. Dass die Beschäftigung mit diesem Teilbereich der Volkswirtschaftslehre keineswegs nur von akademischem Interesse ist, zeigen die Diskussionen, die mit dem Ausbruch der Finanz- und Wirtschaftskrise im Jahr 2008 entbrannt sind. Da die Erörterung makroökonomischer Modelle auch Grundkenntnisse des Volkswirtschaftlichen Rechnungswesens voraussetzt, werden diese zu Beginn in komprimierter Form behandelt. Auf die Neue Makroökonomie wird im Rahmen dieser Einführung nicht eingegangen. Die vorliegende Neuauflage weist wiederum eine Reihe von Verbesserungen und Aktualisierungen auf. Geblieben ist jedoch ein besonderes Anliegen dieses Buches, nämlich die Präsentation der makroökonomischen Standardmodelle in einer möglichst verständlichen Form. Dies findet seinen Ausdruck in einer Vielzahl von Abbildungen und Zahlenbeispielen. Daher wendet sich dieses Lehrbuch in erster Linie an Studierende der Wirtschaftswissenschaften im Grundstudium von Universitäten, Fachhochschulen, Akademien und sonstigen einschlägigen Bildungsinstitutionen. Wesentlichen Anteil an der Entstehung dieses Buches hat mein verstorbener akademischer Lehrer Prof. Dr. Helmut Walter. In zahlreichen Diskussionen, die ich während meiner Tätigkeit an seinem Lehrstuhl an der Universität Hohenheim mit ihm führen konnte, erhielt ich wertvolle Anregungen, die dieses Buch entscheidend geprägt haben. Für hilfreiche Hinweise danke ich ferner Herrn Prof. Dr. Harald Hagemann, Universität Hohenheim sowie Herrn Ministerialdirigent Prof. Dr. Jürgen Pätzold. Stuttgart, im Oktober 2012 Gerhard Mussel

I Titelei.qxd 05.12.2012 7:34 Uhr Seite VI

I Titelei.qxd 05.12.2012 7:34 Uhr Seite VII VII VII Inhaltsverzeichnis Vorwort......................................................... Symbolverzeichnis................................................ V XI Einführung in die Makroökonomik I. Einordnung und Gegenstand der Makroökonomik................ 1 II. Methoden der Analyse des Wirtschaftsprozesses................... 4 Erster Teil: Ex-post-Analyse des Volkseinkommens und der Beschäftigung I. Vorbemerkungen............................................. 9 II. Der Wirtschaftskreislauf....................................... 10 1. Haushalte und Unternehmungen: Der 2-polige Kreislauf........... 11 2. Berücksichtigung der Vermögensbildung: Der 3-polige Kreislauf.... 14 3. Einbeziehung des Staates: Der 4-polige Kreislauf................. 24 4. Einbeziehung des Auslandes: Der 5-polige Kreislauf.............. 25 III. Ergebnis des Wirtschaftskreislaufs............................... 27 1. Nationales Produktionskonto................................. 27 2. Begriffe des Inlandsprodukts und des Nationaleinkommens........ 29 3. Berechnungsmethoden des Inlandsprodukts bzw. Nationaleinkommens................................................ 31 4. Aussagefähigkeit des Inlandsprodukts bzw. Nationaleinkommens... 35 5. Produktionspotenzial........................................ 37 IV. Globalgrößen des Arbeitsmarktes............................... 38 Zweiter Teil: Ex-ante-Analyse des Volkseinkommens und der Beschäftigung I. Vorbemerkungen............................................. 43 1. Modelle.................................................... 43 2. Die makroökonomischen Paradigmen........................... 45 a. Das klassische Paradigma................................... 46 b. Das Keynesianische Paradigma.............................. 47

I Titelei.qxd 05.12.2012 7:34 Uhr Seite VIII VIII 3. Weitere Vorgehensweise...................................... 49 Inhaltsverzeichnis II. Der Gütermarkt.............................................. 51 1. Der klassische Ansatz........................................ 51 a. Produktionsfunktion....................................... 52 b. Gleichgewicht in der stationären Wirtschaft.................... 54 c. Die Sparfunktion.......................................... 58 d. Die Investitionsfunktion.................................... 61 e. Gleichgewicht in der evolutorischen Wirtschaft................. 63 2. Der Keynesianische Ansatz................................... 67 a. Konsum- und Sparfunktion................................. 69 b. Gleichgewicht und Ungleichgewicht bei autonomen Investitionen. 75 c. Anpassungsprozesse....................................... 80 d. Investitionsmultiplikator................................... 86 e. Einbeziehung des Staates................................... 93 f. Einbeziehung des Auslandes................................ 99 g. Investitionsfunktion....................................... 102 h. Gleichgewicht bei zinsabhängigen Investitionen................ 108 III. Der Geldmarkt............................................... 115 1. Begriffliche Grundlagen...................................... 115 a. Geldfunktionen........................................... 115 b. Geldarten................................................ 115 c. Geldmengendefinitionen.................................... 116 d. Geldmarkt............................................... 118 2. Der klassische Ansatz........................................ 120 a. Die Transaktionskasse...................................... 120 b. Cambridge-Gleichung...................................... 124 c. Quantitätsgleichung....................................... 125 3. Der Keynesianische Ansatz................................... 129 a. Die Spekulationskasse...................................... 129 b. Die gesamtwirtschaftliche Geldnachfrage...................... 134 c. Geldwirtschaftliches Gleichgewicht.......................... 135 IV. Der Arbeitsmarkt............................................. 145 1. Der klassische Ansatz........................................ 145 a. Arbeitsangebot............................................ 145 b. Arbeitsnachfrage.......................................... 146 c. Vollbeschäftigungsgleichgewicht............................. 149 2. Der Keynesianische Ansatz................................... 151 a. Arbeitsangebot............................................ 151 b. Arbeitsnachfrage.......................................... 151 c. Unterbeschäftigungsgleichgewicht........................... 153 V. Gesamtwirtschaftliches Gleichgewicht........................... 156 1. Das klassische Gesamtmodell.................................. 156 a. Darstellung............................................... 156

I Titelei.qxd 05.12.2012 7:34 Uhr Seite IX IX Inhaltsverzeichnis IX b. Realwirtschaftliche Störung................................. 158 c. Monetäre Störung......................................... 158 2. Das Keynesianische Gesamtmodell............................. 163 a. Hicks-Hansen-Diagramm.................................. 163 b. Gleichgewicht bei Voll- und Unterbeschäftigung............... 166 c. Das gleichgewichtige Preisniveau............................. 167 d. Flexibilität der Preise und Löhne............................. 171 Dritter Teil: Wirtschaftspolitische Konsequenzen I. Vorbemerkungen............................................. 177 II. Klassischer Ansatz und angebotsorientierte Wirtschaftspolitik...... 178 1. Wirtschaftspolitik im klassischen Modell........................ 178 2. Monetarismus und angebotsorientierte Wirtschaftspolitik.......... 179 III. Keynesianischer Ansatz und nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik 183 1. Möglichkeiten und Grenzen der Fiskalpolitik.................... 184 2. Möglichkeiten und Grenzen der Geldpolitik..................... 190 3. Das Konzept der Globalsteuerung.............................. 197 Literaturverzeichnis............................................... 201 Stichwortverzeichnis............................................... 207