Vom 26. Juni Zweck der Studien- und Prüfungsordnung

Ähnliche Dokumente
Vom in der Fassung einschließlich der Änderungssatzung vom

Vorbemerkung zum Sprachgebrauch

Inhaltsübersicht. 1 Zweck der Studien- und Prüfungsordnung

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Fahrzeugtechnik an der Fachhochschule Ingolstadt vom 14. Mai 2007

Die Absolventen sollen nach ihrem Studium für folgende Tätigkeitsfelder qualifiziert

Inhaltsübersicht. 1 Zweck der Studien- und Prüfungsordnung

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Flug- und Fahrzeuginformatik an der Hochschule für angewandte Wissenschaften FH Ingolstadt

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Mechatronik an der Hochschule für angewandte Wissenschaften FH Ingolstadt vom

(SPO SKM/HSAN )

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Engineering and Management an der Technischen Hochschule Ingolstadt

Studien- und Prüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Soziale Arbeit an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg (SPO M SA)

Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Technisches Beschaffungsmanagement. an der Hochschule Ingolstadt. vom

Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Elektrotechnik mobiler Systeme an der Technischen Hochschule Ingolstadt Vom

Studien und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Integrative Gesundheitsförderung. an der Hochschule für angewandte Wissenschaften

Finale Fassung. Präambel

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft - Teilzeitstudium - an der Technischen Hochschule Ingolstadt

Vom Inhaltsübersicht. Präambel

In der Fassung einschließlich der Änderungssatzung vom

1 Zweck der Studien und Prüfungsordnung 1 Diese Studien und Prüfungsordnung (SPO) regelt

1 Studienziel 1 Ziel ist die Vermittlung von Fähigkeiten, die

vom Präambel

Studien- und Prüfungsordnung. für den weiterbildenden Masterstudiengang. MBA HR-Management - Business Partner an der Technischen Hochschule Ingolstadt

Studien und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Elektro und Informationstechnik an der Hochschule Coburg (SPO B EL)

Satzung für das Zusatzstudium Sprachzertifikat und Interkulturelle Kompetenzen an der Technischen Hochschule Ingolstadt

Satzung für das Weiterbildungszertifikat Structural Mechanics an der Technischen Hochschule Ingolstadt und der Hochschule Landshut

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Internationales Handelsmanagement an der Technischen Hochschule Ingolstadt. Vom

Studien- und Prüfungsordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang MBA Retail Management an der Technischen Hochschule Ingolstadt vom

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Digital Business an der Technischen Hochschule Ingolstadt

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Informatik 2005 an der Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule Nürnberg (SPO B-IN) Vom 12.

Nicht amtliche konsolidierte Fassung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Internationales Management

Vom in der Fassung einschließlich der Änderungssatzung vom

Studienordnung. Bachelorstudiengang Drucktechnik

1 Studienziele. 2 Qualifikation für das Studienmodul, Zulassung. (1) Qualifikationsvoraussetzungen für die Aufnahme des Studienmoduls sind

Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Informatik an der Technischen Hochschule Ingolstadt Vom 6. November 2006

Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Verbundwerkstoffe an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Fachhochschule Hof

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Medizintechnik an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden

Studienordnung. Bachelorstudiengang Fernsehproduktion

Studienordnung. Bachelorstudiengang Medientechnik

WFK. vom 2007

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Informatik an der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm (SPO B-IN)

vom 14. September 2010

Vom 28. Juni 2011 in der Fassung der Änderungssatzung vom (nicht-amtliche konsolidierte Gesamtausgabe in der Fassung ab

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen an der Fachhochschule Amberg-Weiden

Vorbemerkung zum Sprachgebrauch

Vom 16. Januar Inhaltsverzeichnis:

1 Zweck der Studien und Prüfungsordnung 1 Diese Studien und Prüfungsordnung regelt den

Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang IT-Management an der Technischen Hochschule Ingolstadt

Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Automotive Production Engineering an der Technischen Hochschule Ingolstadt. Vom

Studienordnung. Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Fachhochschule Hof

Studien- und Prüfungsordnung. für den konsekutiven Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen. an der Fachhochschule München. vom

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

1 Zweck der Studien und Prüfungsordnung 1 Diese Studien und Prüfungsordnung

Anlage zur Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang User Experience Design an der Technischen Hochschule Ingolstadt vom

DER OSTBAYERISCHEN TECHNISCHEN HOCHSCHULE AMBERG-WEIDEN

1 Zweck der Studien und Prüfungsordnung 1 Diese Studien und Prüfungsordnung. Strategien zu entwickeln. 2 Besondere Berücksichtigung

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Ingolstadt

Studien- und Prüfungsordnung für das Studienmodul Medieninformatik an der Hochschule Augsburg vom 11. Juli.2017

vom 29. November 2013

laufende Nr./ Jahrgang Studienbüro Amtsblatt der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Internationales Handelsmanagement an der Technischen Hochschule Ingolstadt Vom

1 Zweck der Studien und Prüfungsordnung 1 Diese Studien und Prüfungsordnung regelt

1 Zweck der Studien- und Prüfungsordnung

in der Fassung der Änderungssatzung Vom 13. Januar 2016

K. (KWMBl. S. 135) geändert durch Bekanntmachung vom 17. Oktober 2016 (KWMBl. S. 225)

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Maschinenbau International an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hof

vom 11. November 2010

vom Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Elektro- und Informationstechnik

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Medieninformatik an der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm (SPO B-MIN)

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

34 Geltungsbereich. 36 Masterstudiengang, Regelstudienzeit, Studienbeginn (wird durch Änderungssatzung eingefügt)

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Maschinenbau an der Fachhochschule Ingolstadt vom 14. Mai 2007

vom 15. Juli Die Anlage zur Studien- und Prüfungsordnung wird durch die Anlage zu dieser Satzung ersetzt.

Amtsblatt der Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule Nürnberg

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Mediendesign an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hof. Vom 26.

3 Zugangsvoraussetzungen

3 Regelstudienzeit, Aufbau des Studiums

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Informatik an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Kempten 1 (SPO Inf-Ba/FHK)

AMTSBLATT der Fachhochschule Hof. Jahrgang März 2007 Nummer 2

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Informatik an der Hochschule für angewandte Wissenschaften FH Ingolstadt vom

Studien und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Umwelttechnik an der Fachhochschule Amberg- Weiden

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Maschinenbau an der Technischen Hochschule Ingolstadt. Vom

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Mechatronik an der Fachhochschule Ingolstadt vom 14. März 2008

Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Bachelor of Engineering

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Mediendesign an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hof. Vom 26.

1 Zweck der Studien und Prüfungsordnung 1 Diese Studien und Prüfungsordnung regelt

1 Studienziele. 2 Verantwortlichkeit und Durchführung. 3 Qualifikation für das Studienmodul, Zulassung

1 Zweck der Studien- und Prüfungsordnung 1 Diese Studien und Prüfungsordnung regelt

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen an der Technischen Hochschule Ingolstadt

Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Maschinenbau an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hof. Vom 4.

Studien- und Prüfungsordnung für den Weiterbildungskurs Management-Wissen an der Hochschule Augsburg vom 16. Juli 2013

1 Zweck der Studien und Prüfungsordnung 1 Diese Studien und Prüfungsordnung regelt den

Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Technisches Beschaffungsmanagement an der Technischen Hochschule Ingolstadt. Vom

Vom 26. April In 7 Abs. 1 Satz 2 wird das Wort "praktischen" durch das Wort "vierten" ersetzt.

P RJO. Vom 11. September 2015

Transkript:

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Angewandte Kunststofftechnik an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Ansbach (SPO AKT/HSAN-20142) Vom 26. Juni 2014 Aufgrund von. 13 Abs. 1 Satz 2, Abs. 2 Satz 2,. 43 Abs. 4,. 58 Abs. 1,. 61 Abs. 2,. 66 Abs. 1 Satz 3 des Bayerischen Hochschulgesetzes BayHSchG (BayRS 2210 1 1 WFK) vom 23. Mai 2006 (GVBl S. 245) in der derzeit gültigen Fassung erlässt die Hochschule für angewandte Wissenschaften Ansbach folgende Satzung: 1 Zweck der Studien- und Prüfungsordnung Diese Studien- und Prüfungsordnung dient der Ausfüllung und Ergänzung der Rahmenprüfungsordnung für die Fachhochschulen RaPO (BayRS 2210 4 1 4 1 WFK) vom 17. Oktober 2001 (GVBl S. 686) und der Allgemeinen Prüfungsordnung der Hochschule für angewandte Wissenschaften Ansbach (APO/FHAN-20072) vom 19. Juni 2008 in deren jeweils gültiger Fassung. 2 Studienziele und Studieninhalte (1) 1 Das Studium im Bachelorstudiengang Angewandte Kunststofftechnik hat das Ziel, durch praxisorientierte Lehre eine auf der Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden beruhende Ausbildung zu vermitteln. 2 Die Absolventinnen und Absolventen sollen zu einer eigenverantwortlichen Berufstätigkeit als Ingenieurin, bzw. als Ingenieur befähigt werden. 3 Sie sollen in der Lage sein, Aufgaben in der Forschung, Entwicklung, Produktion, Qualitätssicherung, im Vertrieb und Marketing, sowie administrative Aufgaben wahrzunehmen. (2) 1 Das Studium berücksichtigt ausgewogen theoretische und praktische Inhalte. 2 Dazu werden neben der Vermittlung von theoretischem Grundlagenwissen und Grundfähigkeiten anwendungsbezogene Probleme der Berufspraxis analysiert und Lösungen für diese Probleme entwickelt. 3 Dies geschieht auf der Grundlage von Übungen und Praktika. 4 Der Praxisbezug wird insbesondere auch durch ein praktisches Studiensemester sichergestellt. 5 In Verbindung mit dem Technologietransferzentrum des Kunststoffcampus Bayern und kooperierenden Unternehmen wird eine intensive praktische Umsetzung trainiert und in Projekten umgesetzt. 6 In den Profilmodulen im achten Studiensemester sollen innovative und anwendungsnahe Spezialkenntnisse erworben werden. 7 Neben Fachkenntnissen erhalten die Studierenden im Rahmen eines integrierten Lehrangebots zusätzliche Kompetenzen aus dem sozialen, methodischen oder fremdsprachlichen Bereich zur Förderung der Persönlichkeitsbildung. (3) 1 Als Basis erfordert der Studiengang Angewandte Kunststofftechnik von den Studierenden, in den ersten drei Semestern zunächst die notwendigen Grundlagen zu schaffen, um die vertiefenden Lerninhalte der Kunststofftechnik in sechs weiteren Semestern zu verstehen und anwenden zu können. 2 Dabei sind insbesondere die technischen, fach- und führungsspezifischen Kompetenzen von Bedeutung. 3 Aufbau und Gliederung des Studiums (1) Der Bachelorstudiengang Angewandte Kunststofftechnik wird als ein berufsbegleitender Studiengang angeboten. (2) 1 Die Regelstudienzeit beträgt 10 Semester einschließlich eines praktischen Studiensemesters mit Studien- und Prüfungsleistungen und im Gesamtumfang von 210 ECTS-Punkten. 2 Das theoretische Studium gliedert sich in Grundlagenund Fachmodule. 3 Das praktische Studiensemester wird grundsätzlich durch die abgeschlossene Berufsausbildung oder die einschlägige Berufstätigkeit der Bewerberinnen und Bewerber anerkannt.

(3) 1 Die Module, deren ECTS-Punkte sowie und Umfang der Prüfungsleistungen sind in Anlage 1 zu dieser Satzung festgelegt. 2 Jedes Modul ist mit den jeweiligen Lernzielen (Learning Outcomes) beschrieben. (4) 1 Der studentische Arbeitsaufwand beträgt 25 bis 30 Stunden pro ECTS-Punkt und verteilt sich auf die Präsenz- oder Kontaktzeit, das Selbststudium, die praktische Anwendung oder Übung des erworbenen Wissens in einem Betrieb sowie die Prüfungsvorbereitung. 2 Dabei ist das Studium so organisiert, dass die Belange Berufstätiger berücksichtigt werden. 4 Modulstruktur (1) Jedes Modul gliedert sich in folgende verschiedene Phasen, die sich anhand der Organisation und Ort der Wissensvermittlung bzw. Wissensgewinnung, der des studentischen Arbeitsaufwands und den beteiligten Akteuren unterscheiden. (2) 1 Die Seminarphasen werden für die Gesamtgruppe der Studierenden als Kontakt- und Präsenzstudium durchgeführt. 2 Dozentinnen bzw. Dozenten vermitteln den Studierenden das wissenschaftliche Fachwissen von den Grundlagen bis zur Vertiefung der jeweiligen Modulinhalte. 3 Dabei wird neben der Theorie auch die praktische Umsetzung des Fachwissens durch Praxisprojekte vorbereitet. 4 Gleichzeitig können Übungen an der Hochschule durchgeführt werden. (3) 1 In den Projektphasen werden auf Grundlage des vermittelten Fachwissens Methoden bzw. Prozesse in Betrieben geplant, durchgeführt und deren Ergebnisse nachverfolgt und dokumentiert. 2 Die Projekte werden einzeln oder sofern dies möglich ist in Gruppen durchgeführt. (4) 1 Außerdem wird im Rahmen des Selbststudiums anhand von Studienmaterialien und geeigneter Vermittlungsplattformen Fachwissen von den Studierenden selbstständig reflektiert und angeeignet. 2 Darüber hinaus werden in dieser Phase die Seminarphasen vor- und nachbereitet. (5) 1 In einer Abschlussphase werden die Praxisprojekte präsentiert und vor dem gewonnen wissenschaftlichen Hintergrund reflektiert. 2 Die jeweiligen studienbegleitenden Prüfungsleistungen werden erbracht. (6) Die Phasen können in ihrem Umfang insbesondere hinsichtlich des jeweiligen studentischen Aufwands je nach Modul voneinander abweichen. 5 Qualifikationsvoraussetzungen (1) Qualifikationsvoraussetzungen für die Zulassung zum Bachelorstudiengang Angewandte Kunststofftechnik sind neben den Qualifikationsmöglichkeiten nach. 43 Abs. 2 Halbsatz 1,. 45 Abs. 1 und 2 BayHSchG i.v.m. 20 Abs. 1 Satz 1 der Verordnung über die Qualifikation für ein Studium an den Hochschulen des Freistaats Bayern und den staatlich anerkannten nichtstaatlichen Hochschulen (QualVO) der Nachweis einer vor der Aufnahme des Studiums praktischen Tätigkeit in einem technischen Bereich von mindestens einem Jahr oder der Nachweis einer abgeschlossen Berufsausbildung in einem kunststofftechnischen Bereich. (2) Bewerberinnen oder Bewerber, die die Qualifikationsvoraussetzungen nach Abs. 1 nicht erfüllen, erhalten einen Ablehnungsbescheid. 6 Anrechnung von außerhalb des Hochschulwesens erworbenen Kompetenzen für ausgewählte Ausbildungsberufe (1) 1 Qualifikationen, die außerhalb des Hochschulwesens in Berufsausbildung oder in einer praktischen Tätigkeit erworben wurden, können auf Antrag der Studierenden auf das Bachelorstudium angerechnet werden. 2 Dadurch soll sichergestellt werden, dass bereits erworbene Qualifikationen nicht doppelt abgeprüft werden. 3 Grundlage der Anrechnung ist hierbei ein Abgleich, ob die beruflichen Qualifikationen hinsichtlich der erworbenen Kompetenzen, Fähigkeiten und Kenntnisse mit den jeweiligen Qualifikationszielen der Module nach Inhalt, Umfang und Niveau gleichwertig sind bzw. übereinstimmen. 3 Dabei kommen ein pauschales Anrechnungsverfahren nach Abs. 2 oder ein individuelles Anrechnungsverfahren nach Abs. 4 zur Anwendung. (2) 1 Den Absolventinnen und Absolventen der in Anlage 2 zu dieser Satzung abschließend aufgezählten Ausbildungen und Tätigkeiten sind auf Antrag ohne weitere Prüfung die ebenfalls in Anlage 2 jeweils aufgeführten Module anzuerkennen. 2 Anlage 2, dessen Inhalt aufgrund eines qualifizierten Äquivalenzvergleichs im pauschalen Anrechnungsverfahren ermittelt wurde, ist Gegenstand dieser Satzung. 3 Die dortige Aufzählung ist abschließend. (4) 1 Im individuellen Anrechnungsverfahren wird das berufliche Portfolio der Bewerberin oder des Bewerbers hinsichtlich der bereits erworbenen Qualifikationen untersucht und mit den modularen Qualifikationszielen des Bachelorstudiengangs verglichen. 2 Sind die Qualifikationsziele eines Moduls bereits erreicht worden, erfolgt die Anrechnung des Moduls durch die Prüfungskommission.

(5) 1 In beiden Anrechnungsverfahren können keine Module teilweise angerechnet werden. 2 Das praktische Studiensemester wird aufgrund der beruflichen Tätigkeit bzw. der abgeschlossenen Berufsausbildung nach 5 Abs. 1 mit 30 ECTS- Punkten angerechnet. (6) Die Anrechnung ist gemäß 26 Abs. 2 APO zu beantragen. 7 Studienplan 1 Die Fakultät Ingenieurwissenschaften erstellt einen Studienplan. 2 Der Studienplan dient der Sicherstellung des Lehrangebots und enthält die Informationen, aus denen sich der Ablauf des Studiums ergibt. 3 Der Studienplan wird vom Fakultätsrat beschlossen und ist spätestens bis zum Beginn der Vorlesungszeit öffentlich bekanntzumachen. 4 Der Studienplan enthält insbesondere Regelungen und Angaben über die zeitliche Aufteilung sowie die Form und Organisation der einzelnen Modulphasen. 8 Bachelorarbeit (1) 1 Die Bachelorarbeit soll zeigen, dass die oder der Studierende in der Lage sind, eine Fragestellung aus dem Bereich der Angewandten Kunststofftechnik mit wissenschaftlichen Methoden selbstständig zu bearbeiten. 2 Um für die Bachelorarbeit zugelassen zu werden, sind Studienund Prüfungsleistungen im Gesamtumfang von mindestens 140 ECTS-Punkten zu erbringen. (2) Die Bachelorarbeit kann auch in Englisch erstellt werden. 9 Prüfungsgesamtnote 1 Die Gewichtung der Endnoten der Bachelorprüfung zur Bildung der Prüfungsgesamtnote ergibt sich aus der in Anlage 1 zu dieser Satzung festgelegten ECTS Punktzahl der Module. 2 Davon abweichend wird die Bachelorarbeit doppelt gewertet. 3 Die Grundlagenmodule fließen nicht in die Prüfungsgesamtnote ein. 10 Akademischer Grad Aufgrund des erfolgreichen Abschlusses des Studiums wird der akademische Grad Bachelor of Engineering, Kurzform: "B.Eng.", verliehen. 11 Inkrafttreten Diese Studien- und Prüfungsordnung tritt am 1. Juli 2014 in Kraft. Ausgefertigt aufgrund des Beschlusses des Senats der Hochschule vom 18. Juni 2014 und der rechtsaufsichtlichen Genehmigung der Präsidentin vom 26. Juni 2014. Ansbach, den 26. Juni 2014 Prof. Dr. Ute Ambrosius Präsidentin Diese Satzung wurde am 26. Juni 2014 in der Hochschule niedergelegt. Die Niederlegung wurde am 26. Juni 2014 durch Anschlag in der Hochschule bekannt gegeben. Tag der Bekanntmachung ist daher der 26. Juni 2014.

Anlage 1: Übersicht über die Module und deren Leistungsnachweise für den Bachelorstudiengang Angewandte Kunststofftechnik an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Ansbach Grundlagenmodule Modulnr. Fachmodule Modul ECTS-Punkte Mathematik und Statistik I 5 schrp, StA 60-120, 10-20 Seiten Mathematik und Statistik II 5 schrp, StA 60-120, 10-20 Seiten Naturwissenschaftliche Grundlagen I 5 schrp, StA 60-120, 10-20 Seiten Naturwissenschaftliche Grundlagen II: Chemie/Physik 5 schrp, StA 60-120, 10-20 Seiten Recherche 5 StA 10-20 Seiten Sprache I 5 mdlp, StA 20-30, 10-20 Seiten Betriebswirtschaft I 5 schrp, StA 60-120, 10-20 Seiten Betriebswirtschaft II 5 schrp, StA 60-120, 10-20 Seiten Arbeitstechniken/Dokumentation 5 schrp, StA 60-120, 10-20 Seiten Informationssysteme/EDV 5 schrp, StA 60-120, 10-20 Seiten Werkstoffkunde I 5 schrp, StA 60-120, 10-20 Seiten Personalmanagement 5 schrp, StA 60-120, 10-20 Seiten Modulnr. Modul ECTS-Punkte Konstruktion/CAD-Anwendung 5 schrp, StA 60-120, 10-20 Seiten Werkstoffkunde II 5 schrp, StA 60-120, 10-20 Seiten Kunststofftechnik I 5 schrp, StA 60-120, 10-20 Seiten Kunststofftechnik II 5 schrp, StA 60-120, 10-20 Seiten Präsentationstechnik 5 mdlp, StA 20-30, 10-20 Seiten Sprache II 5 mdlp, StA 20-30, 10-20 Seiten Mess-Steuer-Regeltechnik 5 schrp, StA 60-120, 10-20 Seiten Analyseverfahren 5 schrp, StA 60-120, 10-20 Seiten 60 Seite 1 von 2

Fachmodule (Fortsetzung) Modulnr. Modul ECTS-Punkte Qualitätstechniken 5 schrp, StA 60-120, 10-20 Seiten Prüftechnik 5 schrp, StA 60-120, 10-20 Seiten Spezielle Verarbeitungstechniken 5 schrp, StA 60-120, 10-20 Seiten Projektmanagement 5 mdlp, StA 20-30, 10-20 Seiten Logistikmanagement 5 schrp, StA 60-120, 10-20 Seiten Automatisierungstechnik 5 schrp, StA 60-120, 10-20 Seiten Verbindungstechnik 5 schrp, StA 60-120, 10-20 Seiten Kreativität und Innovation 5 mdlp, StA 20-30, 10-20 Seiten Inprozesskontrolle 5 schrp, StA 60-120, 10-20 Seiten Simulationstechnik 5 schrp, StA 60-120, 10-20 Seiten Oberflächentechnik 5 schrp, StA 60-120, 10-20 Seiten Prototyping und Design 5 schrp, StA 60-120, 10-20 Seiten Projekt 10 PrA 100-120 Stunden Bachelorarbeit 10 Bar * ** *** Angabe der Prüfungsdauer in Minuten; Nähere Bestimmungen werden im Studienplan festgelegt. Grundlagen- und Orientierungsprüfung ( 8 Abs. 2 Satz 1 RaPO) Die Prüfungsleistungen sind nicht endnotenbildend und werden stets mit dem Prädikat "mit Erfolg abgelegt" oder "ohne Erfolg abgelegt" bewertet Abkürzungen mdlp mündliche Prüfung schrp schriftliche Prüfung StA Studienarbeit PrA Projektarbeit BAr Bachelorarbeit Seite 2 von 2