Informationen für die Bewerbung Fellowship Fachdidaktik MINT

Ähnliche Dokumente
Informationen für die Bewerbung Fellowship Fachdidaktik MINT

Informationen für die Bewerbung Fellowship Fachdidaktik MINT


FundaMINT Lehramtsstipendienprogramm der Deutsche Telekom Stiftung Informationen für Bewerberinnen und Bewerber



FundaMINT Lehramtsstipendienprogramm der Deutsche Telekom Stiftung

BEWERBUNG ZD.B FELLOWSHIPS

SPRACHERWERB STÄRKEN LEHRAMTSSTUDIERENDE GEWINNEN. Eine Initiative des Stifterverbandes. Worum geht es?

VIELFALT LEBEN UND VERMITTELN

Schlieben-Lange-Programm. für Nachwuchswissenschaftlerinnen mit Kind. Richtlinien

Graduate Research School (GRS)

Wie können Universitäten und Forschungseinrichtungen Doppelkarrierepaare unterstützen?

Brigitte-Schlieben-Lange-Programm. - Antragsformular für die Förderlinie I - (von der Antragstellerin auszufüllen)

Fördermöglichkeiten für. Postdoc-Phase und Habilitation

DFG-Förderung in der Erziehungswissenschaft. Informationen für Nachwuchswissenschaftler und Erstantragstellerinnen

Das Emmy Noether-Programm der DFG

Nachwuchsförderprogramm 2016 zur Förderung von Doktorandinnen/Doktoranden*, Postdoktorandinnen/Postdoktoranden*und Juniorprofessuren

Kurt Eberhard Bode-Stiftung im Deutschen Stiftungszentrum

Förderangebote der VolkswagenStiftung

Graduierten-Akademie der Friedrich-Schiller- Universität Jena: Personalentwicklung für Postdocs

Ausschreibung für zwei Forschungsschwerpunkte am Freiburg Institute for Advanced Studies (FRIAS) für das Akademische Jahr 2018/19

Brigitte-Schlieben-Lange-Programm. - Antragsformular für die Förderlinie I - (von der Antragstellerin und der antragstellenden Hochschule auszufüllen)

Alle Fakten auf einen Blick

Richtlinien. für die Vergabe von Wiedereinstiegsförderungen. für Doktorandinnen und Postdoktorandinnen

Antrag auf Gewährung eines Promotionsstipendiums im Rahmen der Graduiertenförderung an der Bergischen Universität Wuppertal

Ausschreibung für internationale Promovierende und PostdoktorandInnen: Research Assistantship

Traumjob Wissenschaft 15

Arbeitsplatz Universität, Rahmenbedingungen, Karrierewege

Ausschreibung Digitales Lernen Grundschule der Deutsche Telekom Stiftung. Leitfaden zur Erstellung von Anträgen. Bonn,

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG BIOWISSENSCHAFTEN FACHBEREICH BIOLOGIE/CHEMIE FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

Nachwuchsförderprogramm 2011 zur Förderung von Doktorandinnen/Doktoranden*, Postdoktorandinnen/Postdoktoranden*und Juniorprofessuren

Fördermöglichkeiten der DFG. Dr. Marion Schulte zu Berge, DFG

Fellowships für Innovationen in der Hochschullehre

Antrag auf Gewährung eines Promotionsstipendiums im Rahmen der Graduiertenförderung an der Bergischen Universität Wuppertal

Tag des Stipendiums Ref. Forschung, Transfer, Dr. Axel Koch 1

Chancengleichheit für Frauen in Forschung und Lehre

Forschungsförderung für Promovierende durch die DFG

Deutscher Akademischer Austauschdienst German Academic Exchange Service

Modul W4511: Fachdidaktik: Didaktik in und für sozialökonomische Handlungsfelder. Modulinformationen

Berufsziel Professur mit Dr. Hubert Detmer 6. November Uhr

Georgius-Agricola-Stipendium 2019

Technische Universität München Institute for Advanced Study

Nachwuchsförderprogramme der DFG. Bonn, 11. Juni 2013

Amtliche Bekanntmachungen der TU Bergakademie Freiberg

Nachwuchsförderprogramm 2017 zur Förderung von Doktorandinnen/Doktoranden* und Postdoktorandinnen/Postdoktoranden*

Informationen zur internen Forschungsförderung der Pädagogischen Hochschule Freiburg

Leitfaden. Ausschreibung Internationale Spitzenforschung der Baden-Württemberg Stiftung ggmbh. vom Oktober 2018

Wissen für Morgen. Förderaktivitäten der VolkswagenStiftung. Kooperative Forschungsvorhaben im sub-saharischen Afrika

Ausschreibung: Freiraum für Lehrende zur Entwicklung von innovativen Lehr- und Lernkonzepten

Überblick. Förderprogramm

07/08. Rundschreiben. 19. August Seite. Grundsätze und Verfahrensregelungen für die Gewährung von Sach- oder

Antrag (Post-)Doktorandinnen mit Kind

Fachdidaktik an der Universität Wien Ergebnisse einer Delphi-Studie

DFG- Nachwuchsförderung

Bielefelder Nachwuchsfonds

Bayerisches Programm zur Förderung der Chancengleichheit für Frauen in Forschung und Lehre FRAGEBOGEN ZUR EVALUATION DES STIPENDIUMS

Wissen für Morgen. Förderaktivitäten der VolkswagenStiftung. Kooperative Forschungsvorhaben im sub-saharischen Afrika

Förderung der Karrierechancen wissenschaftlicher Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Konzept des Rektorats

Bitte verwenden Sie den Adobe Reader und beschränken Sie sich in Ihren Ausführungen auf die (begrenzten) Textfelder. Name Vorname Geburtsdatum

Freigeist-Fellowships FAQ

Our Common Future: Schüler, Lehrer, Wissenschaftler forschen

Geschichte der Frühen Neuzeit, Prof. Dr. Susanne Lachenicht Tel ,

Ausschreibung für zwei Forschungsschwerpunkte am Freiburg Institute for Advanced Studies (FRIAS) für das Akademische Jahr 2020/21

Amtliche Bekanntmachungen der TU Bergakademie Freiberg

Fördermöglichkeiten der DFG. Dr. Claudia Althaus, Kiel, den 5. Oktober 2011

Auslandsmobilität von Promovierenden in Deutschland

STYLE SHEET. Die Fachtagung under.docs Fachtagung zu Kommunikation (Deutungs-)Macht des Öffentlichen

FÖRDERRICHTLINIEN. gem. 44 LHO, Anl. 3. Einstein Stiftung Berlin, November 2013

Margherita-von-Brentano-Preis

Antrag auf Förderung durch den Initiativfonds

DFG. Ergänzender Leitfaden. zu Erkenntnistransfer-Projekten. - Einzelförderung, Schwerpunktprogramm, Forschergruppe -

Qualifizierung von Doktorandinnen und Doktoranden sowie Postdocs für den Übergang in die Wirtschaft

Stipendien für Auslandsaufenthalte 2017 Vergabe durch das International Office der Universität Bielefeld

Bewerbung - Deckblatt

Das Programm zur Förderung der Rückkehr des hochqualifizierten Forschungsnachwuchses aus dem Ausland

Von Nürnberg über New York nach Abu Dhabi

PROGRAMM FÜR BILATERALE KOOPERATIONEN NIVEAU I (PCB-I) CONICET/BAYLAT-ANSCHUBFINANZIERUNG 2016 FÖRDERJAHRE

Hand in Hand für Spitzenleistungen

Stipendien für Auslandsaufenthalte 2017 Vergabe durch das International Office der Universität Bielefeld

ANTRAG AUF BEWILLIGUNG EINES STIPENDIUMS IM PROGRAMM ZUR FÖRDERUNG DER CHANCENGLEICHHEIT FÜR FRAUEN IN FORSCHUNG UND LEHRE (FFL)

Bewerbung für das McCloy-Programm

Julia Volz International Office. Akademisches Auslandsamt International Office

ANTRAG auf Gewährung eines Promotionsstipendiums nach dem Landesgraduiertenförderungsgesetz (LGFG)

Exzellenz verbindet be part of a worldwide network

Graduiertenkollegs der DFG

Georgius Agricola Stipendien 2017

Raumwissenschaftliche Forschung und wissenschaftliche

Brigitte-Schlieben-Lange-Programm. - Antragsformular für die Förderlinie II - (von der Antragstellerin auszufüllen)

Förderrichtlinien gem. 44 LHO, Anl. 3

Ausgestaltung. Internationalen Promotionskollegs. Fachhochschule Münster

Ausschreibung: Projekte zur Ausbildung von Multiplikator*innen in der historischen Bildung

Anhang 2. zum Studienreglement 2006 für den. Master-Studiengang Biologie. vom 31. August 2010 (Stand am 1. November 2011)

FAQs zum MD/PhD Programm:

Transkript:

Informationen für die Bewerbung Fellowship Fachdidaktik MINT Bewerbungen können ab dem 3. Mai bis zum 12. Oktober 2018 über unser Berwerbungsportal unter www.telekom-stiftung.de/fellowship eingereicht werden. Fakten zum Fellowship Gefördert werden herausragende Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler der Fachdidaktiken Mathematik, Physik, Chemie, Biologie, Informatik, Technik und Sachunterricht zur Vorbereitung bzw. in ihrer Postdoktorandenphase. Eine Bewerbung ist zu unterschiedlichen Zeitpunkten der Karriere möglich, z.b. nach einer Zeit der Schulpraxis, direkt nach der Promotion oder als Postdoktorand. Ausdrücklich ermutigen wir auch Lehrkräfte mit längerer Praxiserfahrung, sich zu bewerben. Eine individuelle, dem Projektverlauf und der persönlichen Entwicklung angepasste finanzielle Ausstattung, die im Laufe des Fellowships ergänzt werden kann, unterstützt außerdem unvorhergesehene Projektentwicklungen wie z.b. neue Kooperationen, Auslandsaufenthalte, Lehrerfortbildungen. Als Fellow erhält man für einen Zeitraum von maximal drei Jahren sowohl finanzielle Unterstützung als auch Angebote zur weiteren fachlichen wie persönlichen Qualifizierung. Das Fellowship versteht sich als Netzwerk, in das sich die hochqualifizierten Fellows im Sinn eines peer mentorings aktiv mit ihren Vorhaben, Erfahrungen und Ideen einbringen. Da der Fellow fachlich in sein institutionelles Umfeld eingebunden ist, werden die jeweiligen Professuren bereits bei Antragstellung einbezogen; sie unterstützen den Fellow ideell und z.t. auch finanziell (s.u.). Dieses muss auch im Antrag dargestellt werden. Mit dem Fellowship Fachdidaktik MINT möchte die Deutsche Telekom Stiftung einen Beitrag zur Stärkung der fachdidaktischen Forschung und Lehre leisten; die Sichtbarkeit der fachdidaktischen Forschungsdisziplinen soll erhöht und nicht zuletzt dadurch ihre zentrale Rolle in

der Lehrerausbildung aufgezeigt werden. Hochqualifizierte Nachwuchswissenschaftler/-innen werden in ihrer Entscheidung für eine akademische Karriere unterstützt; ihre jeweiligen Professuren/Institute profitieren dabei personell wie fachlich. 1. Wer kann sich bewerben und was umfasst ein Fellowship? Zielgruppen sind Nachwuchswissenschaftler/-innen, die in einer der Fachdidaktiken Mathematik, Physik, Chemie, Biologie, Informatik, Technik und Sachunterricht ihr Postdoc-Vorhaben durchführen (möchten). Die eingereichten Vorhaben müssen eine hohe wissenschaftliche Qualität aufweisen: Theorie, Empirie, Lehre sowie Entwicklung für die Schulpraxis und deren Anwendung werden dabei als integrale Bestandteile fachdidaktischer Wissenschaft verstanden. Das angestrebte Vorhaben sollte folglich idealerweise sowohl einen Bogen zur Schulpraxis ziehen als auch zu ihrer theoriebasierten Verbesserung beitragen. In gleichem Maß muss der Bewerber selbst als Forscher- und universitäre Lehrpersönlichkeit überzeugen. Das Fellowship umfasst drei Linien, auf die sich die Bewerber/-innen je nach persönlichem Karrierestand und Hintergrund gezielt bewerben: Linie I: Junior Fellowship (Orientierungsjahr) Doktorand/-innen, die kurz vor der Fertigstellung ihrer Promotion stehen oder diese vor kurzem abgeschlossen haben, können sich um ein einjähriges Junior-Fellowship bewerben, um ihr Postdoktoranden-Vorhaben vorzubereiten. Die Höhe des Stipendiums beträgt 1.800 Euro im Monat. Zusätzlich werden für den Förderzeitraum 2.000 Euro Sachmittel gewährt. Das Stipendium kann auch für einen Auslandsaufenthalt an einer wissenschaftlichen Einrichtung verwendet werden. Linie II: Senior Fellowship Bereits promovierte Nachwuchswissenschaftler/-innen (z.b. Lehrkräfte, Postdocs) bewerben sich um eine Förderung ihrer Stelle und zusätzliche Projektmittel (bis zu 12.000 Euro/3 Jahre) für drei Jahre in ihrer Postdoktorandenphase. Darüber hinaus können weitere Mittel für z.b. Kooperationen, Auslandsaufenthalte, Konferenzen/Workshops, studentische Hilfskräfte beantragt werden. In dieser Linie wird bei der Auswahl besonders darauf geachtet, dass das

Vorhaben sowohl theoretisch als auch empirisch fundiert ist und den Bezug zu Praxis herstellt. Linie III: Associate Fellowship Postdoktorand/-innen, die bereits über eine Stelle verfügen (auch Juniorprofessor/-innen), bewerben sich um die Aufnahme ins Netzwerk für die Dauer von drei Jahren. Auch in dieser Förderlinie wird ein theoretisch und emprisch fundiertes Vorhaben erwartet. Die Fellowskönnen am ideellen Programm teilnehmen und erhalten bis zu 12.000 Euro Sachmittel. Diese können auch für Auslandsaufenthalte an einer wissenschaftlichen Einrichtung verwendet werden. Darüber hinaus können weitere Mittel für z.b. Kooperationen, Konferenzen/Workshops, weitere Auslandsaufenthalte, studentische Hilfskräfte beantragt werden. Alle Fellows der drei Linien werden gleichermaßen in das ideelle Programm und das weitere Netzwerk der Stiftung eingebunden. 2. Was beinhaltet das ideelle Programm? Das ideelle Programm fokussiert vor allem die weitere Qualifizierung der Fellows für ihre akademische Karriere. Zentral ist die Vernetzung der Fellows untereinander und die gemeinsame Arbeit in selbstgestalteten Formaten; das können Retreats zu eigens gewählten Themen, gegenseitige Besuche an den jeweiligen Arbeitsorten, gemeinsame Publikationsprojekte sowie die Veranstaltung von Workshops und Fachtagungen sein. Darüber hinaus organisiert die Stiftung gemeinsam mit den Fellows Workshops zu Themen, die einen externen Input erfordern, z.b. zu inhaltlichen Entwicklungen, Forschungsmethoden, Berufungsverhandlungen, Gruppenleitung. Zudem kann dem Fellow ein Mentor vermittelt werden, der ihn während der Förderzeit in fachlichen Fragen begleitet. 3. Wie lange dauert das Auswahlverfahren und wie läuft es ab? Die Stiftung prüft die eingereichten Bewerbungen in einem zweistufigen Auswahlprozess. Zunächst beurteilt eine von der Stiftung berufene Expertenkommission die schriftlichen Bewerbungen. In diesem Schritt werden die Kandidat/-innen ausgewählt, die eingeladen wer-

den, ihr Vorhaben persönlich in einer Auswahlsitzung vor der Expertenkommission zu präsentieren. Bewerber/-innen, die die Gelegenheit zu dieser persönlichen Präsentation erhalten, werden Anfang 2018 informiert. Die endgültige Entscheidung über eine Aufnahme in das Programm wird in einer Auswahlsitzung Mitte April 2019 getroffen. 4. Nach welchen Kriterien erfolgt die Auswahl? Bei der Auswahl geeigneter Kandidaten berücksichtigt die Expertenkommission einerseits die unterschiedlichen Karrierestadien, in denen sich die Bewerber/-innen befinden, anderseits auch das Entwicklungspotenzial, das der Bewerber selbst, aber auch sein Vorhaben mitbringt. Im Antrag muss der Bewerber folglich seinen aktuellen Forschungsstand darlegen und die inhaltliche Entwicklungsperspektive sowie sein Ziel aufzeigen. In diesem Zusammenhang legt der Antragsteller auch dar, wie er Theorie, Entwicklungsarbeit, Internationalität und Praxisbezug in sein Vorhaben integriert. Bewerber/-innen, die sich direkt aus der Schulpraxis bewerben, sollten möglichst leitende Projektaufgaben zur Schul- und Unterrichtsentwicklung nachweisen können. Insbesondere wird die Kommission achten auf eine hohe wissenschaftliche Qualität der Vorhaben, dabei werden neben Forschung (Theorie und Empirie) und Lehre in gleichem Maße auch Entwicklung und Anwendung berücksichtigt, die persönliche Qualifikation der/des Bewerber/-in, Erfahrungen mit und/oder Potenzial zum Forschen und Lehren in internationalen Kontexten, schulpraktische Verknüpfungen: Entscheidend ist es, im Antrag konkret aufzuzeigen, wie das eigene Vorhaben mit dem jeweiligen Praxisfeld bzw. der Schulpraxis verknüpft wird, z.b. durch enge Auseinandersetzung mit entsprechenden Ausbildern, Entwicklung von Materialien für die Schule in Kooperation mit Lehrern 5. Wann beginnt das Fellowship? Der Beginn des Fellowships wird nach Aufnahme in das Programm individuell mit dem Fellow und der aufnehmenden Institution vereinbart.

6. Wie bringt sich die aufnehmende Institution/Professur ein? Der Fellow sollte inhaltlich und institutionell bestmöglich in sein Forschungsumfeld eingebunden sein. Die aufnehmende Institution wird bereits bei Antragstellung einbezogen; sie unterstützt den Fellow ideell und je nach Programmlinie auch finanziell. Die Eigenleistung kann z.b. Räumlichkeiten, Büroausstattung, Hilfskräfte umfassen. Der Beitrag ist nicht starr festgesetzt, sondern wird vor dem Hintergrund des jeweils Möglichen und im Zusammenhang mit dem Vorhaben betrachtet. 7. Wie viele Fellowships werden vergeben? Es werden jährlich bis zu neun Fellowships vergeben. 8. Wann ist Bewerbungsschluss und wie bewirbt man sich? Die Bewerbungen müssen bis zum 12. Oktober 2018 eingereicht werden. Bitte reichen Sie Ihre Bewerbungen ab 3. Mai 2018 über das Bewerbungsportal online ein (www.telekomstiftung.de/fellowship). Einzelheiten zu den einzureichenden Unterlagen finden Sie in der Checkliste am Ende dieses Dokuments. Interesse? Fragen? Zweifel? Bei Fragen zum Fellowship oder zur Bewerbung, nehmen Sie bitte gern Kontakt mit uns auf: Dr. Gudrun Tegeder Tel. 0228-18 19 20 22 gudrun.tegeder@telekom-stiftung.de

Bewerbungsinformationen im Überblick und Checkliste Linie I: Junior-Fellowship Zielgruppen: Doktorand/-innen der Fachdidaktiken Mathematik, Physik, Chemie, Biologie, Informatik, Technik oder Sachunterricht kurz vor Fertigstellung der Promotion Promovierte Nachwuchswissenschaftler/-innen der Fachdidaktiken Mathematik, Physik, Chemie, Biologie, Informatik, Technik oder Sachunterricht nach Fertigstellung ihrer Promotion Ziel: Förderdauer: Vorbereitung des Post-Doc-Vorhabens 1 Jahr Förderumfang: Stipendium 1.800 Euro/Monat Sach- und Reisekosten 2.000 Euro/Jahr Teilnahme am ideellen Programm ggf. zusätzliche Mittel für Auslandsaufenthalt Voraussetzungen: Promotion wird entweder zeitnah abgeschlossen oder wurde bereits abgeschlossen, so dass nun das Postdoc-Vorhaben konzipiert wird Nachweisbar hohes wissenschaftliches Niveau und schulpraktische Relevanz Anbindung an eine Hochschule oder außeruniversitäre Forschungseinrichtung mit Antritt des Fellowships Folgende Dokumente werden benötigt: 1. CV (inklusive eigener Lehrerfahrungen in Schule und/oder Hochschule) und Publikationsliste 2. Motivationsschreiben (darin sollte auch über den eignen Beitrag reflektiert werden, den der/die Bewerber/-in in das Fellow-Netzerk einbringen kann) 3. Zusammenfassung des geplanten Vorhabens (max. 1 Seite) 4. Darstellung der geplanten Aktivitäten, die im Zeitraum des Orientierungsjahrs durchgeführt werden sollen, einschließlich Begründung, Zielsetzung, Zeitplan sowie Reflexion über die Zeit nach dem Stipendium (max. 5 Seiten) 5. Erläuterung der Anbindung an eine Hochschule bzw. Forschungseinrichtung, einschließlich Darstellung des wissenschaftlichen fachlichen und institutionellen Umfelds, Art und Umfang der Einbindung in universitäre Lehre 6. Abiturzeugnis bzw. Hochschulzugangsberechtigung

7. Studienabschlusszeugnis 8. Ggf. Promotionsurkunde 9. Empfehlungsschreiben eines Hochschullehrers (z.b. Betreuer/-in der Dissertation)

Linie II: Senior Fellowship Zielgruppe: Ziel: Dauer: Promovierte Nachwuchswissenschaftler/-innen (z.b. promovierte Lehrer/-innen, Postdoktorand/-innen) der Fachdidaktiken Mathematik, Physik, Chemie, Biologie, Informatik, Technik oder Sachunterricht Durchführung eines Post-Doc-Vorhabens 3 Jahre Förderumfang: Stelle für den Fellow (TV-L 13 oder 14; abhängig vom individuellen Hintergrund und institutionellem Forschungskontext) Projektrelevante Sach- und Reisemittel (12.000 /3 Jahre) und im Laufe des Fellowships ggf. zusätzliche Mittel für Kooperationen etc.) Teilnahme am ideellen Programm Voraussetzungen: abgeschlossene Promotion Nachweisbar hohes wissenschaftliches Niveau in Theorie und Empirie sowie schulpraktische Relevanz Institutionelle Anbindung an eine Hochschule oder außeruniversitäre Forschungseinrichtung mit Antritt des Fellowships Eigenleistung der aufnehmenden Institution Folgende Dokumente werden benötigt: 1. CV (inklusive eigener Lehrerfahrungen in Schule und/oder Hochschule) und Publikationsliste 2. Motivationsschreiben (darin sollte auch über den eignen Beitrag reflektiert werden, den der/die Bewerber/-in in das Fellow-Netzerk einbringen kann) 3. Zusammenfassung des geplanten Vorhabens (max. 1 Seite) 4. Darstellung des Vorhabens (insgesamt 15 Seiten) 4.1 Projektstruktur- und verlauf Folgenden Fragen müssen darin beantwortet werden: Worum geht es? Darstellung, Begründung, Bezug zu Entwicklungs- und Anwendungsbereichen der Lehrerbildung, inhaltlich-wissenschaftliche Einbettung in nationales und internationales Umfeld Wo will ich hin? Inhaltliche Entwicklungsperspektive, Zielsetzung Wie erreiche ich mein Ziel? Methodisches Vorgehen, Kooperationen

Welche notwendigen Bausteine/Kompetenzen fehlen mir noch zur Zielerreichung? Wie möchte ich diese insbes. während des Fellowship erwerben bzw. durch Kooperationen integrieren? z.b. Methodenkompetenz, spezielle theoretische Grundlagen 4.2 Kurzes Konzept für die universitäre Lehre einschließlich Angaben zum zeitlichen Umfang 4.3 Begründung der Wahl der Institution und Darstellung des wissenschaftlichen Umfelds 4.4 Angaben zu Kooperationspartnern (national und international) 4.5 Schematischer Zeit- und Arbeitsplan (z.b. Tabelle, Diagramm) 4.6 Erläuterung zur beantragten Personalstelle (Umfang: TV-L 13, 14 etc.) 5. Studienabschlusszeugnis 6. Promotionsurkunde 7. Optional: bis zu drei eigene Veröffentlichungen in Fachzeitschriften für Lehrerbildung und/oder Wissenschaft/Forschung 8. Für Bewerber/-innen aus der Schulpraxis: ggf. Nachweis über leitende Projektaufgaben zur Schul- und Unterrichtsentwicklung 9. Dokumente der aufnehmenden Institution 9.1 Verbindliche Erklärung mit der/dem Bewerber/-in im Fall der Förderung durch die Deutsche Telekom Stiftung ein Arbeitsverhältnis für die Dauer des Fellowships zu begründen. zu den Eigenleistungen sowie den zur Verfügung gestellten Ressourcen und Räumlichkeiten 9.2 Darstellung zur inhaltlichen und institutionellen Einbindung der/des Bewerber/-in in die aufnehmende Institution

Linie III: Associate Fellowship Zielgruppe: Postdoktorand/-innen (z.b. Juniorprofessor/-innen, promovierte Lehrkräfte, wiss. Mitarbeiter/-innen) der Fachdidaktiken Mathematik, Physik, Chemie, Biologie, Informatik, Technik oder Sachunterricht, die bereits über eine Stelle verfügen Ziel: Dauer: Durch-/Fortführung eines Post-Doc-Vorhabens 3 Jahre Förderumfang: projektrelevante Sach- und Reisemittel (12.000 /3 Jahre) und im Laufe des Fellowships ggf. zusätzliche Mittel für Auslandsaufenthalt, Kooperationen etc.) Teilnahme am ideellen Programm Voraussetzungen: abgeschlossene Promotion Nachweisbar hohes wissenschaftliches Niveau und schulpraktische Relevanz eigene Stelle an einer Hochschule oder außeruniversitären Forschungseinrichtung in Deutschland ist vorhanden (z.b. Postdoc, Juniorprofessur) Folgende Dokumente werden benötigt. 1. CV (inklusive eigener Lehrerfahrungen in Schule und/oder Hochschule) und Publikationsliste 2. Motivationsschreiben (darin sollte auch über den eignen Beitrag reflektiert werden, den der/die Bewerber/-in in das Fellow-Netzerk einbringen kann) 3. Zusammenfassung der aktuellen Aktivitäten/Projekte und der Vorhaben für den Zeitraum des Fellowships (max. 1 Seite) 4. Darstellung der aktuellen Aktivitäten/Projekte und der Vorhaben für den Zeitraum des Fellowships (insgesamt max. 10 Seiten): 5.1 Projektstruktur- und verlauf: Bisheriger Stand der eigenen Forschungsaktivitäten, Begründung, methodisches Vorgehen, Zielsetzung, Bezug zu Entwicklungs- und Anwendungsbereichen der Lehrerbildung, inhaltlich-wissenschaftliche Einbettung in nationales und internationales Umfeld, Reflexion über zukünftigen Werdegang 5.2 Entwicklungsperspektive 5.3 Kostenplan: Wofür sollen die Mittel des Fellowship verwendet werden? 5.4 Übersicht über bereits geleistete und geplante Aktivitäten in der universitären Lehre einschließlich Angaben zum zeitlichen Umfang

5.5 Begründung der Wahl der Institution und Darstellung des wissenschaftlichen Umfelds 5.6 Angaben zu Kooperationspartnern (national und international) 5. Studienabschlusszeugnis 6. Promotionsurkunde 7. Optional: bis zu drei eigene Veröffentlichungen in Fachzeitschriften für Lehrerbildung und/oder Wissenschaft/Forschung 8. Erklärung der Institution, an dem die Postdoktorandenstelle der/des Bewerber/-in gegenwärtig verortet ist, zur Dauer und Art der Beschäftigung und ihrer inhaltlichen Einbettung Stand: 05.04.2018