bildung. Freude InKlusive.

Ähnliche Dokumente
bildung. Freude InKlusive.

bildung. Freude InKlusive.

bildung. Freude InKlusive. Berufsreifeprüfung Mit Berufsausbildung und Berufspraxis zur Matura

bildung. Freude InKlusive. Berufsreifeprüfung Mit Berufsausbildung und Berufspraxis zur Matura

bildung. Freude InKlusive.

bildet ihren vorteil Diplomausbildung Personalverrechner/In

Die 2. Chance. Fachkräfte von morgen. Kompetenzen stärken, Chancen verbessern! Vorbereitung auf die außerordentliche Lehrabschlussprüfung

bildung. zur Fachkraft Vorbereitung auf die außerordentliche Lehrabschlussprüfung Fachkräfte von Morgen Kompetenzen stärken verbessern

bildung. zur Fachkraft Vorbereitung auf die außerordentliche Lehrabschlussprüfung Fachkräfte von Morgen Kompetenzen stärken verbessern

bildung. zur Fachkraft Vorbereitung auf die außerordentliche Lehrabschlussprüfung Fachkräfte von Morgen Kompetenzen stärken verbessern

bildung. freude inklusive. Zerstörungsfreie Prüfung (zfp)

WIFI-Werkmeisterschule. mit Öffentlichkeitsrecht 2018/2019

bildung. zur Fachkraft Vorbereitung auf die außerordentliche Lehrabschlussprüfung Fachkräfte von Morgen Kompetenzen stärken verbessern

bildung. Diplomausbildung

bildung. Freude inklusive.

BILDUNG. FREUDE INKLUSIVE. BILDUNGSZENTRUM LEOBEN Technikausbildungszentrum

Werkmeisterschule Technische Chemie und Umwelttechnik

bildung. Freude InKlusive. Berufsreifeprüfung Mit Berufsausbildung und Berufspraxis zur Matura

BFI steiermark BÖHLER WELDING

bildung. freude inklusive. Zerstörungsfreie Prüfung (zfp)

BILDUNG. FREUDE INKLUSIVE. BERUFSREIFEPRÜFUNG Mit Berufsausbildung und Berufspraxis zur Matura

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein

neue Kompetenzen ist nicht immer einfach. Dieser Lehrgang bereitet vor, die an eine moderne Führungskraft gestellt werden.

Vom/von der Mitarbeiter/In

9355 WIFI-Tages-Werkmeisterschule Maschinenbau/Betriebstechnik 1. Jahrgang Höherqualifizierung für Techniker in Metallberufen

Weiterbildung & Dienstleistung. Erfolg. Erfolgreich in die Zukunft. Durch Wissen

bildung. Freude InKlusive. Berufsreifeprüfung Mit Berufsausbildung und Berufspraxis zur Matura

bildet ihren vorteil Personalverrechner/In

TECHNISCHES BILDUNGSZENTRUM HOLLABRUNN

Fertigungs- und Automatisierungstechnik. Maschinenbau. Fachschule

sozial- und berufspädagogen/in Akkreditiert im Rahmen der WeiterBildungsAkademie Österreich mit 21 ECTS

Chemietechniker/in (staatlich geprüft)

>>> pressekonferenz. 24_06_2008 steirischer presseclub bürgergasse 2. >>>

Elektrotechniker/in (staatlich geprüft), berufsbegleitend

Österreichische Post AG Sponsoring.Post bfi 8020 Graz BILDUNGSPROGRAMM BFI Steiermark.

Chemietechniker/in (staatlich geprüft), berufsbegleitend

Über weitere Zugangskriterien informieren wir Sie gerne bei einer persönlichen Bildungsberatung.

WIFI-Werkmeisterschule

bildung. diplomausbildung zum systemischen coach Akkreditiert im Rahmen der WeiterBildungsAkademie Österreich mit 15 ECTS

Maschinenbautechniker/in (staatlich geprüft), berufsbegleitend

Förderungen Für Elektro-, Alarm- und Kommunikationstechniker in NÖ

Berufsreifeprüfung & Studienberechtigung - LEHRGÄNGE

bildung. zur Fachkraft Vorbereitung auf die außerordentliche Lehrabschlussprüfung Fachkräfte von Morgen Kompetenzen stärken verbessern

neu Diplomausbildung zum/zur Akkreditiert im Rahmen der WeiterBildungsAkademie Österreich mit 8,5 ECTS

Industriemeister/in Metall (IHK) - Aufstiegsfortbildung an der bsw- Fachschule für Technik Plauen _

Möglichkeiten zum Nachholen des Lehrabschlusses Infonachmittag zum Thema Lehre und Nachholen des Lehrabschlusses

Automatikfachmann/-frau mit eidg. Fachausweis

WIFI-Werkmeisterschule Für Berufstätige mit Öffentlichkeitsrecht

Duale Berufsbildung in Österreich. ibw 2017

Verordnung über die besonderen Eignungen im Bachelorstudium für die Sekundarstufe (Berufsbildung)

Unser Hauptstandort. Reichsstraße 4. Hauptgebäude mit Alt- und Neubau in der Reichsstraße

Informationen zu Fördermöglichkeiten

MASCHINENBAU UMWELT- UND VERFAHRENSTECHNIK. Fotos

Förderungen Für Mechatroniker

Industriemeister/in Mechatronik (IHK) - Aufstiegsfortbildung an der bsw-fachschule für Technik

für Technische Chemie und Umwelttechnik

bildung. Ausbildung zum/zur Mediator/In in Kooperation mit dem Mediationszentrum

Umwelt- und Verfahrenstechnik. Maschinenbau. Höhere Schule

Seite 1 von 5. Brauner, Foglar, Hesoun, Kaske, Ruck: Mit dem Wiener Anerkennungssystem leichter zum Lehrabschluss

Berufsausbildung. für Jugendliche und Erwachsene

Internet T1 Tourismus insgesamt - Zeitreihen

Beschreibung des Angebotes

LEHRE - QUALIFIKATION - ERFOLG

facebook.com/bfisteiermark In Kooperation mit der Wirtschaftskammer Steiermark, Fachgruppe Werbung & Marktkommunikation

Allgemeine Informationen 338. Berufsreifeprüfung

STUNDENTAFELN STUNDENTAFELN ELEKTRONIK UND TECHNISCHE INFORMATIK INFORMATIONSTECHNOLOGIE ELEKTROTECHNIK MASCHINENBAU

ASAS. austrian school of applied studies. Zertifikatskurs PERSONALWIRTSCHAFT. 100 % Fernlehre % Service

WIFI-Werkmeisterschule. Für Berufstätige mit Öffentlichkeitsrecht

Stark für Sie. Lehrgang zur Qualifizierung zum/zur Helfer/in in sozialen Einrichtungen. für Arbeitnehmer/innen mit Handicap

Frequently asked questions zum Thema Lehrlingsausbildung

H e r z l i c h W i l l k o m m e n. Thema: Lehre Karrierewege und Wert der Arbeit

4.1 Gemeinsame Regelungen für alle Studiengänge der Ingenieurpädagogik

SCHULFORMEN IM BERUFSBILDENDEN SCHULWESEN

ASAS. austrian school of applied studies. Zertifikatskurs PERSONALWIRTSCHAFT. 100 % Fernlehre % Service

Mein Lehrling die Fachkraft von morgen. Mag. (FH) Wolfgang Hoffer

Business Dialog. Qualifizierungsoffensive Metall!

STUDIENGANG BACHELOR MASCHINENBAU BACHELOR OF ENGINEERING

Geprüfte Technische Industriemanager

Qualifizierungsförderung für Beschäftigte

Modulübersicht. D U A L E H O C H S C H U L E Baden-Württemberg Studienbereich Technik. Semester (Dauer) Selbst studium.

bildung. Freude InKlusive.

Fachschule für Technik Digitale Produktionstechnik

Steiermark - Bezirke. Untersuchte Schlachtungen*

ASAS. austrian school of applied studies. Zertifikatskurs ÖFFENTLICHKEITSARBEIT. Experience the World of Global Distance Learning

SCHULFORMEN IM BERUFSBILDENDEN SCHULWESEN

HD WIRTSCHAFT. Höhere Duale Schule. Höhere Duale Schule

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2003 Ausgegeben am 28. Jänner 2003 Teil II

Composite in der Ingenieursausbildung

Zertifikatskurs MANAGEMENT VON NON-PROFIT ORGANISATIONEN

lehre MiT MATURA 348

4.1 Gemeinsame Regelungen für alle Studiengänge der Ingenieurpädagogik

51 Bachelorstudiengang Industrial Systems Design

Transkript:

bildung. Freude InKlusive. bfi-werkmeisterschulen Elektrotechnik Maschinenbau-Betriebstechnik Maschinenbau-Automatisierungstechnik Robotik und Maschinenbau-Automatisierungstechnik

Ihr weg von der Fachkraft zur Führungskraft Die europaweit anerkannte bfi-werkmeisterschule für Berufstätige bietet Ihnen jene Höherqualifikation, die im Berufsleben größere Karrierechancen, ein besseres Gehalt und mehr Arbeitsplatzsicherheit ermöglicht. Denn Ihr Weg von der Fachkraft zum/zur WerkmeisterIn und vom/von der MitarbeiterIn zur Führungskraft beginnt in der bfi-werkmeisterschule. Die bfi-werkmeisterschulen für Berufstätige sind eine Sonderform der berufsbildenden mittleren Schulen und werden als Privatschulen mit Öffentlichkeitsrecht geführt. Die erworbenen Zeugnisse und Qualifikationen sind damit österreich- und europaweit anerkannt. Das bfi Steiermark bietet Ihnen WerkmeisterInnenausbildungen in den Fachrichtungen Elektrotechnik, Maschinenbau-Betriebstechnik und Maschinenbau-Automatisierungstechnik sowie Robotik. Die WerkmeisterInnenausbildung für Personen mit abgeschlossener facheinschlägiger Berufsausbildung stellt eine solide Basis für eine Angestelltentätigkeit im Betrieb als mittlere technische Führungskräfte in einschlägigen Bereichen der Wirtschaft, der Industrie und des Gewerbes dar. Sie bringt einen höheren Status im Unternehmen und ist damit eine Zusatzqualifikation für den beruflichen Aufstieg in der Wirtschaft und im öffentlichen Dienst. 2 www.bfi-stmk.at

bfi-werkmeisterschulen Für Berufstätige eine gute Ausbildung macht fit für die Zukunft WerkmeisterInnen zählen zu den gefragtesten MitarbeiterInnen eines Betriebes. Sie sind PraktikerInnen, die im Rahmen einer 2-jährigen Abendschule Fachwissen und wirtschaftliches Wissen erworben haben. Nach Abschluss der Ausbildung sind sie befähigt, Aufgaben der Planung, Organisation und Kontrolle auf ihrem Fachgebiet selbstständig zu bewältigen, Lehrlinge auszubilden und MitarbeiterInnen mit modernen Managementmethoden zu führen und zu unterstützen. Ihr Abschluss ein staatlich anerkanntes und europaweit gültiges Zeugnis Die WerkmeisterInnenausbildung wird mit einer Abschlussprüfung beendet, die aus einer Abschlussarbeit in Projektform aus dem beruflichen Umfeld der TeilnehmerInnen und einer mündlichen Prüfung besteht. Die TeilnehmerInnen stellen somit unter Beweis, dass sie befähigt sind, das in Theorie und Anwendungen erworbene Wissen optimal in die Praxis umzusetzen. Mit der Abschlussprüfung werden die Voraussetzungen für die Anerkennung der WerkmeisterInnenausbildung innerhalb der EU erfüllt, und die AbsolventInnen erhalten ein staatlich anerkanntes und europaweit gültiges Zeugnis mit verschiedenen Berechtigungen. Dieses Zeugnis gilt als wichtiger Baustein in der persönlichen Karrierelaufbahn. In vielen Fällen ermöglicht der Werkmeisterabschluss auch das Ausüben eines Gewerbes und kann ein erster Schritt in die Selbstständigkeit sein. Die bfi-werkmeisterschule bietet jene Höherqualifikation, die im Berufsleben größere Karrierechancen, ein besseres Einkommen und mehr Arbeitsplatzsicherheit ermöglicht. www.bfi-stmk.at 3

bfi-werkmeisterschulen für Berufstätige Ihre Vorteile im Überblick Die bfi-werkmeisterschulen bieten Ihnen folgende Vorteile und Möglichkeiten: Karriere im Berufsleben kollektivvertragliche Besserstellung Aufstieg zur mittleren technischen Führungskraft AusbilderInnenprüfung Berechtigung zur Lehrlingsausbildung Selbstständigkeit Vorteile beim Zugang zum Gewerbe teilw. Ersatz der UnternehmerInnenprüfung HTL für Berufstätige Eintritt in ein höheres Semester einer facheinschlägigen HTL für Berufstätige Berufsreifeprüfung Entfall des Fachbereichs Fernstudium an der Hamburger Fern-Hochschule erleichterter Zugang zu den Studiengängen Abschlussprüfung: staatlich anerkanntes und europaweit gültiges Zeugnis mit zahlreichen Berechtigungen bfi-werkmeisterschule für Robotik und Maschinenbau- Automatisierungstechnik bfi-werkmeisterschule für Elektrotechnik bfi-werkmeisterschule für Maschinenbau- Betriebstechnik bfi-werkmeisterschule für Maschinenbau- Automatisierungstechnik Voraussetzung: erfolgreich abgeschlossene facheinschlägige Lehrabschlussprüfung oder Fachschule; einschlägige Berufspraxis von Vorteil 4 www.bfi-stmk.at

Unsere Bildungszentren Mürzzuschlag Rottenmann Gröbming Leoben Kapfenberg Weiz Hartberg Aichfeld Fürstenfeld Murau Graz Stadt Gleisdorf Köflach Graz Stadt Feldbach West Süd Deutschlandsberg Leibnitz Mureck Deutschlandsberg Graz Süd Köflach Mürzzuschlag Rottenmann Weiz Leoben Leibnitz www.bfi-stmk.at 5

bfi-werkmeisterschule für Robotik und automatisierungstechnik neu ziel In dieser Fachrichtung erfolgt eine Schwerpunktsetzung auf Robotik und Automatisierungstechnik. Sie erlangen Kenntnisse und Fertigkeiten, die der/die FacharbeiterIn von morgen benötigt, um in der vernetzten Fabrik flexible und anpassungsfähige Prozesse im Unternehmen mitzugestalten und steuern zu können. Inhalt Schwerpunkt Automatisierungstechnik Siehe Fachrichtung Maschinenbau-Automatisierungstechnik, Seite 11. Schwerpunkt Robotik Roboter Basics; Historie der Industrie 4.0; Sicherheit im Umgang mit KUKA Robotern; Überblick über Sicherheitseinrichtungen beim Bedienen von KUKA Robotern; die Richtlinie EN ISO 13849-1; grundlegende Kenntnisse über den Aufbau eines Robotersystems; manuelles Bewegen des Roboters; Roboterprogramme manuell und im Automatikbetrieb starten und ablaufen lassen; Meldungen der Robotersteuerung lesen und interpretieren; aktuelle Roboterposition abfragen; Anzeigen gespeicherter Werte (Variablen) und Änderung der Werte; Prinzip des Justierens und der Justageprüfung; Greiferbedienung (KUKA.GripperTech); Umgang mit Programmdateien; strukturierte Programme und Programmablaufpläne lesen; Anpassen und Ändern von Roboterprogrammen; Logikbefehle in vorhandenen Programmen lesen und verstehen. Die bfi-werkmeisterschule wird mit einem staatlich anerkannten Abschlusszeugnis abgeschlossen, das auch ein nach EU-Richtlinien anerkanntes Diplom darstellt. Weiters erhalten Sie je ein KUKA-Zertifikat und ein bfi-kuka-robotik-college-zertifikat. Zielgruppe Personen mit abgeschlossener facheinschlägiger Berufsausbildung, die eine fachliche Weiterbildung im Bereich Robotik, Maschinenbau bzw. Automatisierungstechnik anstreben und einen Abschluss als WerkmeisterIn erlangen wollen Voraussetzung Ein erfolgreicher einschlägiger Lehrabschluss in einem technischen Beruf oder positiver Abschluss einer Schule, die den Ersatz einer einschlägigen Lehrabschlussprüfung vermittelt (Fachschule), ist jeweils mit dem entsprechenden Zeugnis nachzuweisen. Dauer 1.040 Unterrichtseinheiten (inkl. Fernlernanteil) 4 Semester über 2 Jahre ort Deutschlandsberg 6 www.bfi-stmk.at

bfi-werkmeisterschule für Berufstätige für Elektrotechnik Ziel In der Fachrichtung Elektrotechnik erfolgt eine Spezialisierung auf Planung, Inbetriebnahme und Wartung elektrotechnischer Anlagen und Systeme. Sie werden befähigt, Aufgaben in der Ausführung, technischen Planung/Projektierung und Überprüfung von elektrischen Anlagen zu übernehmen. Inhalt Kommunikation und Schriftverkehr; Wirtschaft und Recht; MitarbeiterInnenführung und -ausbildung; Angewandte Mathematik; Naturwissenschaftliche Grundlagen; Angewandte Informatik; Konstruktionsübungen; Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik; Elektrische Messtechnik; Elektrische Maschinen; Elektrische Anlagen; Steuerungs- und Regelungstechnik; Elektronik; Projektstudien; Religion; Englisch; Betriebstechnik; Hochspannungstechnik Zielgruppe Personen mit abgeschlossener einschlägiger elektrotechnischer Berufsausbildung; FacharbeiterInnen in der Elektroindustrie Voraussetzung Ein erfolgreicher einschlägiger Lehrabschluss in einem elektrotechnischen Beruf (ElektrikerIn, ElektroinstallateurIn, ElektromechanikerIn, Elektro- und AnlagenmonteurIn, ElektromaschinenbauerIn, FernmeldemonteurIn etc.) oder positiver Abschluss einer Schule, die den Ersatz einer einschlägigen Lehrabschlussprüfung vermittelt (Fachschule), ist jeweils mit dem entsprechenden Zeugnis nachzuweisen. Weiters sind mindestens 2 Jahre einschlägige Berufspraxis von Vorteil. Dauer 1.060 Unterrichtseinheiten (inkl. Fernlernanteil) 4 Semester über 2 Jahre ort Deutschlandsberg Köflach Leoben Weiz www.bfi-stmk.at 7

bfi-werkmeisterschule für Berufstätige für Maschinenbau-Betriebstechnik Ziel Sie erhalten eine Ausbildung in den Bereichen Planung, Organisation und Kontrolle, Arbeitssicherheit und Umweltschutz sowie Infos zur Lehrlingsausbildung und wertvolle Tipps zur professionellen MitarbeiterInnenführung unter Berücksichtigung modernster Managementmethoden. Dadurch erlangen Sie die Befähigung, in Industrie und Gewerbe als mittlere technische Führungskraft tätig zu werden. Inhalt Kommunikation und Schriftverkehr; Wirtschaft und Recht; MitarbeiterInnenführung und -ausbildung; Angewandte Mathematik; Naturwissenschaftliche Grundlagen; Angewandte Informatik; Mechanik; Fertigungstechnik; Maschinenelemente; Technisches Zeichnen; Elektrotechnik und Steuerungstechnik; Betriebstechnik und -management; Projektstudien; Religion; Englisch; Qualitätsmanagement; Sicherheitstechnik; Umwelttechnik und -management Der positive Abschluss der bfi-werkmeisterschule Maschinenbau-Betriebstechnik ersetzt die Fachbereichsprüfung für die Berufsreifeprüfung. die AusbilderInnenprüfung (Berechtigung zur Lehrlingsausbildung). die UnternehmerInnenprüfung. ermöglicht die Aufnahme in den öffentlichen Dienst, Verwendungsgruppe C. eine kollektivvertragliche Besserstellung. den Eintritt in ein höheres Semester einer facheinschlägigen HTL für Berufstätige. berechtigt (mit Zusatzlehrgang) zum Besuch eines facheinschlägigen Aufbaulehrganges. zur Aufnahme einer Lehramtsausbildung für den fachlichpraktischen Berufsschulunterricht und Lehramtsausbildung für den technischen und gewerblichen Fachunterricht an einer HTL. und inkludiert die Ausbildung zur Sicherheitsvertrauensperson. Zielgruppe Personen mit abgeschlossener facheinschlägiger Berufsausbildung in einem Metall verarbeitenden Beruf; FacharbeiterInnen in der Metallindustrie 8 www.bfi-stmk.at

Voraussetzung Ein erfolgreicher einschlägiger Lehrabschluss in einem Metall verarbeitenden Beruf (FacharbeiterIn) oder positiver Abschluss einer Schule, die den Ersatz einer einschlägigen Lehrabschlussprüfung vermittelt (Fachschule), ist jeweils mit dem entsprechenden Zeugnis nachzuweisen. Weiters sind mindestens 2 Jahre einschlägige Berufspraxis von Vorteil. Inhalt Kommunikation und Schriftverkehr; Wirtschaft und Recht; MitarbeiterInnenführung und -ausbildung; Angewandte Mathematik; Naturwissenschaftliche Grundlagen; Angewandte Informatik; Mechanik; Fertigungstechnik; Maschinenelemente; Technisches Zeichnen; Elektrotechnik und Steuerungsort Deutschlandsberg Graz Süd Köflach Leibnitz Leoben Mürzzuschlag Dauer 1.040 Unterrichtseinheiten (inkl. Fernlernanteil) 4 Semester über 2 Jahre bfi-werkmeisterschule für Berufstätige für Maschinenbau-Betriebstechnik Vertiefung in Fertigung und Montage Ziel In dieser Fachrichtung erfolgt eine Schwerpunktsetzung auf Fertigung und Montage. Sie erlangen Kenntnisse und Fertigkeiten, um als BaustellenleiterIn bzw. ProjektleiterIn Arbeitsgruppen in Fertigung und Montage, in Handwerk, Gewerbe, Handel und Industrie, im In- und Ausland, führen und leiten zu können. Sie erhalten eine Ausbildung in den Bereichen Planung, Organisation und Kontrolle, angewandter Steuerungstechnik, Verbindungstechnik, Betriebsorganisation, Umwelt- und Sicherheitstechnik sowie Infos zur Lehrlingsausbildung. Dadurch erlangen Sie die Befähigung, in Industrie und Gewerbe als mittlere technische Führungskraft als BaustellenleiterIn bzw. ProjektleiterIn tätig zu werden. technik; Betriebstechnik und -management; Projektstudien; Religion; Englisch; Angewandte Steuerungstechnik; Verbindungstechnik; Labor für Betriebsorganisation; Umwelttechnik und -management; Sicherheitstechnik www.bfi-stmk.at 9

Der positive Abschluss der bfi-werkmeisterschule Maschinenbau-Betriebstechnik, Vertiefung Fertigung und Montage, ersetzt die Fachbereichsprüfung für die Berufsreifeprüfung. die AusbilderInnenprüfung (Berechtigung zur Lehrlingsausbildung). die UnternehmerInnenprüfung. ermöglicht die Aufnahme in den öffentlichen Dienst, Verwendungsgruppe C. eine kollektivvertragliche Besserstellung. den Eintritt in ein höheres Semester einer facheinschlägigen HTL für Berufstätige. berechtigt (mit Zusatzlehrgang) zum Besuch eines facheinschlägigen Aufbaulehrganges. zur Aufnahme einer Lehramtsausbildung für den fachlichpraktischen Berufsschulunterricht und Lehramtsausbildung für den technischen und gewerblichen Fachunterricht an einer HTL. und inkludiert die Ausbildung zur Sicherheitsvertrauensperson. Zielgruppe Personen mit abgeschlossener facheinschlägiger Berufsausbildung in einem Metall verarbeitenden bzw. Elektroberuf Voraussetzung Ein erfolgreicher einschlägiger Lehrabschluss in einem Metall verarbeitenden bzw. Elektroberuf (FacharbeiterIn) oder positiver Abschluss einer Schule, die den Ersatz einer einschlägigen Lehrabschlussprüfung vermittelt (Fachschule), ist jeweils mit dem entsprechenden Zeugnis nachzuweisen. Weiters sind mindestens 2 Jahre einschlägige Berufspraxis von Vorteil. Dauer 1.060 Unterrichtseinheiten (inkl. Fernlernanteil) 5 Semester über 2,5 Jahre ort Weiz 10 www.bfi-stmk.at

bfi-werkmeisterschule für Berufstätige für Maschinenbau-Automatisierungstechnik Ziel Ziel der Ausbildung ist die Vermittlung von fundierter Fachkompetenz, Führungsqualitäten (MitarbeiterInnenführung), wirtschaftlicher Kompetenz (wirtschaftlich-rechtliche Kenntnisse für die Unternehmensführung), Grundlagen des Qualitätsmanagements, Kommunikations- und EDV-Kompetenz. Dadurch erlangen Sie die Befähigung, in Industrie und Gewerbe als mittlere technische Führungskraft tätig zu werden. Inhalt Im Fachbereich Automatisierungstechnik erfolgt eine Spezialisierung auf die Automatisierung von Herstellvorgängen und Prozessen. Kommunikation und Schriftverkehr; Wirtschaft und Recht; MitarbeiterInnenführung und -ausbildung; Angewandte Mathematik; Naturwissenschaftliche Grundlagen; Angewandte Informatik; Mechanik; Fertigungstechnik; Maschinenelemente; Technisches Zeichnen; Elektrotechnik und Steuerungstechnik; Mess- und Automatisierungstechnik; Manipulationstechnik; Projektstudien; Religion; Englisch; Qualitätsmanagement; Bauelemente und Grundschaltungen der Elektronik Der positive Abschluss der bfi-werkmeisterschule Maschinenbau-Automatisierungstechnik ersetzt die Fachbereichsprüfung für die Berufsreifeprüfung. die AusbilderInnenprüfung (Berechtigung zur Lehrlingsausbildung). ermöglicht die Aufnahme in den öffentlichen Dienst, Verwendungsgruppe C. eine kollektivvertragliche Besserstellung. den Eintritt in ein höheres Semester einer facheinschlägigen HTL für Berufstätige. und berechtigt (mit Zusatzlehrgang) zum Besuch eines facheinschlägigen Aufbaulehrganges. zur Aufnahme einer Lehramtsausbildung für den fachlichpraktischen Berufsschulunterricht und Lehramtsausbildung für den technischen und gewerblichen Fachunterricht an einer HTL. Zielgruppe Personen mit abgeschlossener facheinschlägiger Berufsausbildung Voraussetzung ein erfolgreicher einschlägiger Lehrabschluss in einem technischen Beruf (z. B. AnlagenmonteurIn, BetriebselektrikerIn, ElektroinstallateurIn, ElektromechanikerIn und ElektromaschinenbauerIn, Mess- und RegelmechanikerIn, StarkstrommonteurIn, BlechschlosserIn, BüromaschinenmechanikerIn, DreherIn, FeinmechanikerIn, MaschinenschlosserIn, SchlosserIn, Technische/r ZeichnerIn, WerkstoffprüferIn) oder positiver Abschluss einer Schule, die den Ersatz einer einschlägigen Lehrabschlussprüfung vermittelt (Fachschule); LAP- bzw. Fachschulzeugnis ist vorzulegen. Weiters sind mindestens 2 Jahre einschlägige Berufspraxis von Vorteil. Dauer 1.040 Unterrichtseinheiten (inkl. Fernlernanteil) 4 Semester über 2 Jahre ort Deutschlandsberg Köflach Rottenmann www.bfi-stmk.at 11

Hier Bilden Sich Interessante Fördermöglichkeiten Berufliche Aus- und Weiterbildung steigert Ihren Unternehmenserfolg. Um Sie dabei auch noch finanziell unterstützen zu können, sind die BildungsexpertInnen des bfi Steiermark bereits bei der Entwicklung von Produkten damit beschäftigt, für Sie die Förderlandschaft nach finanziellen Unterstützungen zu durchforsten. www.bfi-stmk.at/foerderungen Das bfi Steiermark hilft Ihnen bei der Suche nach Förderungen Im Folgenden geben wir Ihnen einen Überblick über die zurzeit aktuellen Förderungsmöglichkeiten und Steuervorteile in der Steiermark (Stand: Juli 2016). Aktuelle, detaillierte Informationen sowie Links zu Fördergebern, Downloads und Antragsformularen finden Sie unter www.bfi-stmk.at/foerderungen oder besuchen Sie eines unserer Bildungszentren in Ihrer Nähe wir beraten Sie gerne. So kommen Sie möglicherweise zu finanziellen Unterstützungen, von denen Sie noch nichts wussten und sparen Geld. ÜBERBLICK ÜBER FÖRDERUNGSMÖGLICHKEITEN UND STEUERVORTEILE Förderungen für Privatpersonen Kammer für Arbeiter und Angestellte 5 % ACard 60-Euro-Bildungsscheck Karenzbildungskonto Bonus für die Berufsreifeprüfung Förderung von Gesundheitsausbildungen Land Steiermark Steirischer Bildungsscheck für Lehrlinge und LehrabsolventInnen Steirischer Bildungsscheck für die außerordentliche Lehrabschlussprüfung Arbeitsmarktservice (AMS) Steiermark Weiterbildungsgeld Bildungskarenz Bildungsteilzeit Fachkräftestipendium Individuelle Kursförderung und AMS-Maßnahmen (Bitte kontaktieren Sie Ihr regionales AMS.) 12 www.bfi-stmk.at

Förderungen für Unternehmen Steirische Wirtschaftsförderung (SFG) Erfolgs!Kurs die Förderung für Wissenszuwachs im Bereich Digitalisierung und Internationalisierung Profi!Lehre die Förderung für Lehrlinge mit Potenzial in mehr als 85 Lehrberufen Qualifizierungsoffensive Bau die Förderung für die Qualifizierung im Bau- und Baunebengewerbe Arbeitsmarktservice (AMS) Steiermark Qualifizierungsförderung für Beschäftigte Höherqualifizierung von Beschäftigten im Bereich soziale Dienstleistungen von allgemeinem Interesse Impuls-Qualifizierungsverbund Sozial- und Weiterbildungsfonds (SWF) Förderung von ZeitarbeiterInnen gewerblicher Arbeitskräfteüberlassungsunternehmen Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft KMU DIGITAL Digitalisierungsoffensive des bmwfw+wko Lehre fördern Förderprogramm für die Lehrausbildung - Zwischen- und überbetriebliche Ausbildungsmaßnahmen - Weiterbildung der Ausbilderinnen und Ausbilder - Kurse für Lehrlinge mit Lernschwierigkeiten - Vorbereitungskurse auf die Lehrabschlussprüfung - Lehrlingsausbildung für Erwachsene Allgemeine Unfallversicherungsanstalt (AUVA) Förderung von TeilnehmerInnen am Fahrpraxistraining für Stapler bzw. deichselgeführte Stapler Steuervorteile für unselbstständig Erwerbstätige Bildungskosten sind steuerlich absetzbar Auch Aufwendungen für berufliche Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen sind für Privatpersonen als Werbungskosten im Rahmen der ArbeitnehmerInnenveranlagung abzugsfähig, wenn sie Kosten für Fortbildung, Ausbildung im verwandten Beruf oder eine umfassende Umschulung darstellen. Welche Aufwendungen absetzbar sind, erfahren Sie bei Ihrem zuständigen Finanzamt bzw. auf www.bmf.gv.at www.bfi-stmk.at 13

Wir fördern Ihre persönliche Weiterbildung Zweimal im Jahr bekommen Sie als Mitglied der AK Steiermark einen 60-Euro-Bildungsscheck. Diese Aktion ist der Beitrag der Arbeiterkammer zu Ihrem persönlichen Weiterkommen. Alle Untersuchungen zeigen, dass die Sicherheit des eigenen Arbeitsplatzes mit der Qualifikation steigt. Nutzen Sie diese Chance und wählen Sie aus unserem breiten Bildungsangebot. Bildungsscheck und 5 % Ermäßigung für ACard-BesitzerInnen 14 www.bfi-stmk.at

Für welche Seminare und Ausbildungen gilt der AK-Bildungsscheck? Sie können den 60-Euro-Bildungsscheck auf alle Seminare und Ausbildungen mit der Kennzeichnung in der Titelzeile einlösen (ausgenommen Prüfungskosten). Wer darf einlösen? Alle AK-Mitglieder bekommen zweimal im Jahr den 60-Euro-Bildungsscheck und können ihn für ihre persönliche Weiterbildung einlösen. Der Bildungsscheck kann aber auch an den/die EhepartnerIn oder den/die LebensgefährtIn sowie an die Kinder, die Kinderbeihilfe beziehen, weitergegeben werden. Wie löse ich den Scheck ein? Es kann pro Seminar nur ein 60-Euro-Bildungsscheck eingelöst werden. Eine Übertragung in das nächste Semester ist nicht möglich. Das bedeutet, wenn weder Sie noch Ihr/e PartnerIn oder Ihre Kinder den 60-Euro-Bildungsscheck im laufenden Semester einlösen, verfällt er. 5 % Ermäßigung für ACard-BesitzerInnen Mitglieder der AK Steiermark mit einer gültigen ACard erhalten eine Ermäßigung von 5 % auf die Preise der im aktuellen bfi-bildungsprogramm angebotenen öffentlichen Seminare. Zusätzlich kann auch der 60-Euro-Bildungsscheck eingelöst werden. Wie errechnet sich der im Bildungsprogramm ausgewiesene -Preis? Regulärpreis abzüglich 5 % (für AK-Mitglieder mit einer gültigen ACard) abzüglich 60, (Einlösung eines 60-Euro-Bildungsschecks pro Semester) Sollten Sie über keine gültige ACard verfügen, Ihren AK-Bildungsscheck bereits anderweitig eingelöst haben oder nur den Bildungsscheck z. B. Ihres/Ihrer PartnerIn in Anspruch nehmen, gilt der ausgewiesene AK-Preis nicht. In diesen Fällen wird die für Sie zutreffende Ermäßigung ausgehend vom regulären Preis in Abzug gebracht. www.bfi-stmk.at 15

Ein Bildungsinstitut von Arbeiterkammer und ÖGB BFI STEIERMARK www.bfi-stmk.at Informationen und Anmeldung Deutschlandsberg Liechtensteinstraße 46 8530 Deutschlandsberg Tel. + 43 (0)5 7270 DW 7001 E-Mail: deutschlandsberg@bfi-stmk.at GRAZ SÜD Paula-Wallisch-Straße 8 8055 Graz Tel. + 43 (0)5 7270 DW 2300 E-Mail: grazsued@bfi-stmk.at Köflach Alter Rathausplatz 1 8580 Köflach Tel. + 43 (0)5 7270 DW 7200 E-Mail: koeflach@bfi-stmk.at Leibnitz Dechant-Thaller-Straße 39/2 8430 Leibnitz Tel. + 43 (0)5 7270 7101 E-Mail: leibnitz@bfi-stmk.at Leoben Erzstraße 21 8700 Leoben Tel. + 43 (0)5 7270 DW 6004 E-Mail: leobenerz@bfi-stmk.at Mürzzuschlag Grüne Insel 2 8680 Mürzzuschlag Tel. + 43 (0)5 7270 DW 4100 E-Mail: muerzzuschlag@bfi-stmk.at Rottenmann Technologiepark 4/3 8786 Rottenmann Tel. + 43 (0)5 7270 DW 6400 E-Mail: rottenmann@bfi-stmk.at Weiz Franz-Pichler-Straße 28 8160 Weiz Tel. + 43 (0)5 7270 DW 3300 E-Mail: weiz@bfi-stmk.at Fotos: bfi Steiermark Fotolia.com istockphoto.com bfi-app join us on facebook, Linkedin, Instagram & youtube Auszeichnung des Landes Steiermark