FACHBUCH Inhaltsverzeichnis 1 Fachpraktische Grundkenntnisse Direkt online bestellen! Bücher für das Elektrohandwerk und mehr fi nden Sie unter:

Ähnliche Dokumente
Inhaltsverzeichnis Wie werde ich Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten? Arbeitsschutz

Inhaltsverzeichnis Wie werde ich Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten? Arbeitsschutz

VDE : Prüfungen Herzlich willkommen!

Inhalte der Qualifizierungsbausteine

Elektrotechnik. 1. Schulung zur elektrotechnisch unterwiesenen Person (EUP)

Normenfolien für die Elektrotechnik Normengerechtes Wissen mit PowerPoint-Folien einfach und praxisnah vermitteln

Prüfung elektrischer Geräte in der betrieblichen Praxis

Mehr Informationen zum Titel

1 Leiter und Leitungen Allgemeine Grundsätze Wichtige Leitungen der Elektroinstallation... 15

Elektrotechnische Normen u.regeln

Inhaltsverzeichnis 7

Inhalt. Vorwort Einleitung... 13

INHALTSVERZEICHNIS -THEORIE. 1 Elektrische Grundlagen Dreiphasenwechselstrom (Drehstrom) 39

Prüfung elektrischer Geräte in der betrieblichen Praxis

Einführung in die Elektroinstallation

Normenfolien für die Elektrotechnik Normengerechtes Wissen mit PowerPoint-Folien einfach und praxisnah vermitteln

1 Rechtsgrundlagen Verantwortung und Pflichten des Betreibers elektrischer Anlagen und Betriebsmittel... 1

Normenfolien für die Elektrotechnik Normengerechtes Wissen mit PowerPoint-Folien einfach und praxisnah vermitteln

Wiederholungsprüfungen Elektrischer Anlagen und Betriebsmittel Erstellt von Klaus Heinl 1

Berufsfachliche Kompetenz Bereich Industrie/Elektro 1. Schuljahr 1

C u r r i c u l u m : Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten für den Maschinen- und Anlagenbau gemäß DGUV Vorschrift 3 (BGV A3)

Prüfung elektrischer Anlagen in Tettnang

DGUV Information (März 2006) Einsatz von elektrischen Betriebsmitteln bei erhöhter elektrischer Gefährdung

1.5 Downloadverzeichnis

Referat. Arbeitsschutz und Unfallverhütung auf Windenergieanlagen

Inhaltsverzeichnis 1. Gefahrenhinweise, Schutzmaßnahmen

Lernziel: Kennenlernen der Sicherheitsregeln sowie das Verhalten während der Arbeit. Erforderliche PSA benutzen!

Unterweisungsfolien für die Elektrofachkraft

Industrie-Institut für Lehre und Weiterbildung Mainz eg. Elektrofachkraft für Veranstaltungstechnik

Elektroinstallation nach DIN VDE 0100

Elektrotechnik WIR MACHEN SIE ZU PROFIS!

Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg

Gefahren, Gesetze, VDE-Bestimmungen, Netzsysteme

67B. VDE-Schriftenreihe Normen verständlich

VDE-Prüfung nach VBG 4

Teil A Gefahren, Gesetze, VDE-Bestimmungen, Netzsysteme 17

Die Anwendung der VDE-Bestimmungen hilft Unfälle verhüten. Mehr Informationen zur Auswahl Mehr Informationen zu den Normen dieser VDE-Auswahl

Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten (EFKffT)

Die Anwendung der VDE-Bestimmungen hilft Unfälle verhüten. Mehr Informationen zur Auswahl Mehr Informationen zu den Normen dieser VDE-Auswahl

Unterweisungsfolien für die Elektrofachkraft

Leseprobe zum Download

Spannung sicher durchführen. Arbeiten unter. Ausrüstung. Befähigung von AuS-Personal. Jörg Adamus PRAXISLÖSUNGEN

Inhalt. Vorwort zur 3., überarbeiteten Auflage (2. Auflage als Band 117 der VDE-Schriftenreihe) Ein besonderer Dank Einleitung...

Messpraxis Schutzmaßnahmen

2.6 Erstprüfung, wiederkehrende Prüfungen, Abnahmeprüfungen durch Errichter und Sachverständige

Schaltungszeichnen in der elektrischen Energietechnik

3 Prüfungen Erstprüfungen Wiederkehrende Prüfungen Prüfungen an instand gesetzten elektrischen Betriebsmitteln...

Schalten, Steuern und Automatisieren

Prüfung ortsveränderlicher Geräte nach DIN VDE die neue Prüfnorm. BZE Euenheim

Elektrotechnische Überprüfung von Beschneiungsanlagen

Zentrum für Elektro- und Informationstechnik Nürnberg

PRÜFUNG ELEKTRISCHER ANLAGEN

VDE-Prüfung. TRBS und BGV A3. VDE VERLAG GMBH Berlin Offenbach. VDE-Schriftenreihe Normen verständlich

Lernen im Arbeitsprozess

- V I - Mitglieder der curricularen Gruppe ELEKTRO. Ausbildungsabschnitt GRUNDLAGEN DER WERKSTOFFKUNDE

6 Elektroniker. 6.1 Grundlehrgang Elektrotechnik. (Kursdauer 4 Wochen, Mitte 1. Ausbildungsjahr) Lehrgangsinhalt

Vorwort Einleitung Besichtigen - Erproben und Messen Messen und Protokollieren... 30

Vorwort zur 4., überarbeiteten Auflage (3. Auflage als Band 117 der VDE-Schriftenreihe) 5. Ein besonderer Dank 7. 1 Einleitung 15

Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel

Inhalt. Mehr Informationen zum Titel. Vorwort [Grapentin] Zielsetzung für das Prüfen [Grapentin]... 19

DGUV Information

Eine Schaltung, bei der z.b. eine Leuchte mit einem einzigen Schalter ein- bzw. ausgeschaltet wird

Fachkraft für Veranstaltungstechnik. Elektrofachkraft?

Elektroplanerin EFZ Elektroplaner EFZ Berufskenntnisse schriftlich Pos. 3 Technische Dokumentation: 3.1 Regeln der Technik

Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten (EFT)

Wiederkehrende Überprüfung von elektrischen Anlagen

Inhalt. Vorwort [Grapentin] 5. 1 Zielsetzung für das Prüfen [Grapentin] 13

9. Die Elektro - Rohinstallation

Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten (EFT)

Prüfbericht für netzgekoppelte Photovoltaik-Systeme gemäß VDE (DIN EN 62446), Anhang A

Sicherheit bei Veranstaltungen Elektrotechnik

Gefahren, Gesetze, YDE-Bestimmungen, Netzsysteme

Prüfungen vor Inbetriebnahme von Niederspannungsanlagen

Elektrotechnisches CAD-Zeichnen

Elektrotechnisches CAD-Zeichnen

Organisation und Verantwortung für den Betrieb von Mittelspannungsanlagen. Jan Schäfer , 9. Rheinsberger Fachtagung

Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten (EFT)

1.2 Inhaltsverzeichnis

Qualifizierungsangebot Elektronik für Studienaussteiger/innen

Abnahme der zentralen Steuereinheit für die fernsteuerbaren Corner Reflektoren

Bildungsübersicht 2019

Teil I Elektrotechnik... 1

Schutz gegen den elektrischen Schlag (Teil 1)

Prüfungsfragen mit Antworten

1.3 Lernsituation: Installation einer Zwei-Zimmer-Wohnung Installationsplan:

Dieser Leitfaden befindet sich im Entwurf. Vollständigkeit und Richtigkeit wird nicht garantiert! Prüfung elektrischer Anlagen (VDE )

Ausbildung zum Industrieelektriker für Geräte und Systeme (m/w)

Elektrofachkraft. festgelegte Tätigkeiten

Projektteam BZ Maxdorf Geräteprüfung

Ausbildung zum Industrieelektriker für Geräte und Systeme (m/w)

Unfälle nach neuen Installationen ohne Erstprüfung dafür mit Mängel; ist die Erstprüfung freiwillig oder überflüssig?

VDE-Prüfung nach BetrSichV, TRBS und BGV A3

Metalltechnik. VERBUNDAUSBILDUNG. Elektrotechnik. Einführung in die Elektrotechnik für Auszubildende der Metallberufe

de Normentag

Transkript:

Inhaltsverzeichnis 1 Fachpraktische Grundkenntnisse... 17 1.1 Werkzeuge des Elektrotechnikers... 17 1.1.1 Kennzeichnung von Werkzeugen... 18 1.1.2 Verwendung von Werkzeugen... 19 1.2 Messgeräte... 19 1.2.1 Sicherheitsanforderungen an Messgeräte... 20 1.2.2 Technische Anforderungen... 21 1.3 Pläne in der Elektrotechnik... 22 1.3.1 Gliederung von Plänen... 22 1.3.1.1 Installationsplan... 23 1.3.1.2 Anordnungsplan... 24 1.3.1.3 Verdrahtungsplan... 25 1.3.1.4 Stromlaufplan... 27 1.3.1.5 Verdrahtungsliste... 28 1.3.1.6 Übersichtsschaltplan... 28 1.3.1.7 Betriebsmittelliste... 29 1.3.1.8 Kennzeichnung von Betriebsmitteln... 29 1.3.2 Speicherprogrammierbare Steuerungen... 32 1.4 Grundschaltungen der Elektrotechnik... 33 1.4.1 Grundschaltungen der Installationstechnik... 33 1.4.1.1 Ausschaltung... 33 1.4.1.2 Serienschaltung... 33 1.4.1.3 Wechselschaltung... 33 1.4.2 Schützschaltungen zur Steuerung von Betriebsmitteln... 35 1.4.2.1 Selbsthaltung... 35 1.4.2.2 Schutz vor Fehlbedienung... 36 1.4.2.3 Schützverriegelung... 36 1.4.2.4 Hand-Automatik-Schaltung... 38 1.4.2.5 Wendeschützschaltung... 39 1.4.2.6 Frostschutzschaltung... 39 1.4.2.7 Sonstige Motorsteuerungen... 39

8 Inhaltsverzeichnis 1.4.2.8 Speicherprogrammierbare Kleinsteuerungen (SPS)... 40 1.4.3 Aufbau von Schaltschränken... 41 1.4.3.1 Temperatur in Schaltschränken... 41 1.4.3.2 EMV-Gesichtspunkte... 42 1.4.3.3 Überspannungsschutz... 43 1.5 Übungsaufgaben... 43 2 Praktische Arbeitsorganisation und Verantwortlichkeiten... 45 2.1 Beteiligte... 45 2.1.1 Unternehmer... 46 2.1.2 Anlagenbetreiber (AB)... 46 2.1.3 Anlageverantwortlicher (AnV)... 46 2.1.4 Verantwortliche Elektrofachkraft (vefk)... 47 2.1.5 Arbeitsverantwortlicher (ArbV)... 47 2.1.6 Elektrofachkraft (EFK)... 47 2.1.7 Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten (EFKffT)... 47 2.1.8 Elektrotechnisch unterwiesene Person (EUP)... 48 2.2 Arbeitsorganisation in der Elektrotechnik... 48 2.2.1 Übertragung von Verantwortung... 48 2.2.2 Aufgaben der Beteiligten... 48 2.3 Arbeitsmethoden... 49 2.3.1 Arbeiten im spannungsfreien Zustand... 49 2.3.2 Arbeiten in der Nähe spannungführender Teile... 49 2.3.3 Arbeiten unter Spannung (AUS)... 50 2.3.4 Besondere Arbeiten... 50 2.4 Übungsaufgaben... 51 3 Allgemeine Tätigkeiten... 53 3.1 Auswahl von Leitungen... 53 3.2 Herrichten von Leitungen zum Anschluss... 54 3.2.1 Abmanteln... 54 3.2.1.1 Kabelmesser mit Abmantelvorrichtung... 54 3.2.1.2 Abmanteler... 55 3.2.2 Abisolieren... 55 3.2.2.1 Abisolierzange... 55 3.2.2.2 Ösen biegen... 57

Inhaltsverzeichnis 9 3.2.2.3 Aderendhülsen aufbringen... 58 3.2.2.4 Kabelschuhe aufpressen... 59 3.2.2.5 Herrichten für Federzugklemmen... 59 3.3 Anschließen von Betriebsmitteln... 60 3.3.1 Allgemeine Anforderungen... 60 3.3.2 Besondere Vorschriften für Leiterquerschnitte und Leitungsarten... 61 3.3.3 Handgeführte Betriebsmittel... 64 3.3.4 Schutz gegen Eindringen von Feuchtigkeit und Fremdköpern... 65 3.3.5 Zugentlastung... 67 3.3.6 Leiteranschlüsse... 67 3.4 Leiterverbindungen... 68 3.5 Messen elektrotechnischer Größen... 69 3.6 Arbeitsanweisungen für grundlegende Tätigkeiten... 71 3.6.1 Auswechseln eines Schukosteckers... 71 3.6.2 Auswechseln eines CEE-Steckers... 74 3.6.3 Prüfung der fertigen Arbeit... 78 3.6.3.1 Allgemeines Prinzip der Prüfung... 78 3.6.3.2 Sichtprüfung allgemein... 78 3.6.3.3 Sichtprüfung der Anschlussleitung... 79 3.6.3.4 Schutzleiterwiderstand... 79 3.6.3.5 Isolationsfähigkeit... 79 3.6.3.6 Berührungsstrom... 80 3.6.3.7 Aufschriften... 81 3.6.3.8 Funktionsprüfung... 81 3.6.3.9 Stromaufnahme... 81 3.6.3.10 Verwendetes Messgerät... 81 3.6.3.11 Zusammenfassung... 81 3.7 Prüfen der vom Kunden bereitgestellten elektrischen Energieversorgung... 82 3.7.1 Arbeitsanweisung zum Prüfen der Versorgung... 82 3.7.2 Hinweise zur Durchführung der Prüfungen... 85 3.7.2.1 Besichtigen... 85 3.7.2.2 Erproben und Messen... 86 3.7.2.3 Funktionsprüfung... 88

10 Inhaltsverzeichnis 3.7.2.4 Dokumentation... 88 3.8 Übungsaufgaben... 88 4 Beispielhafte Tätigkeiten SHK-Handwerk... 91 4.1 Besondere Gefahren im Arbeitsbereich... 91 4.2 Installationsnormen für Heizungs- und Lüftungsanlagen... 91 4.2.1 Begriffe... 91 4.2.2 Technische Regeln... 93 4.2.3 Wichtige Begriffe aus der Installationsnorm... 93 4.2.4 Besondere Anforderungen an Betriebsmittel in Heizungsanlagen... 95 4.2.5 Einrichtungen zum Freischalten... 96 4.2.6 Hilfsstromkreise... 98 4.2.7 Schutzmaßnahmen gegen elektrischen Schlag... 99 4.2.8 Schutz gegen elektromagnetische Einflüsse... 100 4.2.9 Schutz gegen Überspannungen... 100 4.2.10 Kabel und Leitungen... 100 4.2.11 Zusätzliche Bestimmungen... 101 4.2.12 Elektrische Betriebsmittel in Räumen mit Badewanne oder Dusche... 102 4.2.12.1 Einteilung der Bereiche in einem Badezimmer... 102 4.2.12.2 Leitungen in Räumen mit Badewanne oder Dusche. 103 4.3 Arbeitsanweisungen für grundlegende Tätigkeiten... 104 4.3.1 Elektrischer Anschluss von SHK-Anlagen... 104 4.3.2 Anschluss einer Heizungsanlage... 105 4.3.3 Anschlussarbeiten auf der Baustelle... 109 4.4 Fehlersuche im elektrischen Teil der Heizungsanlage... 112 4.4.1 Fehlersuche Körperschluss... 112 4.4.2 Fehlersuche in Steuerungen... 112 4.4.3 Schütz überprüfen... 114 4.4.4 Schütz auswechseln... 115 4.4.5 Temperaturfühler überprüfen... 116 4.4.6 Motor auswechseln... 118 4.5 Elektrischer Anschluss einer Umwälzpumpe... 121 4.5.1 Herstellervorgaben... 121 4.5.2 Arbeitsschritte zum Anschluss einer Umwälzpumpe... 122

Inhaltsverzeichnis 11 4.5.3 Herstellen eines zusätzlichen Schutzpotentialausgleichs für eine metallische Abgasanlage... 124 4.6 Übungsaufgaben... 126 5 Beispielhafte Tätigkeiten Küchen/Möbel... 127 5.1 Besondere Gefahren im Arbeitsbereich... 127 5.1.1 Installationszonen in Küchen und Wohnräumen... 127 5.1.2 Schutzbereiche um Duschen und Badewannen... 129 5.1.2.1 Einteilung der Bereiche in einem Badezimmer... 129 5.1.2.2 Leitungen in Räumen mit Badewanne oder Dusche... 130 5.1.2.3 Schutzarten in den Bereichen... 131 5.1.3 Anschließen von Betriebsmitteln... 131 5.1.4 Besondere Vorschriften für Leiterquerschnitte und Leitungsarten... 132 5.1.5 Zugentlastung... 133 5.1.6 Leiteranschlüsse... 133 5.1.7 Leiterverbindungen... 134 5.1.8 Verteilerdosen... 134 5.2 Installation von Betriebsmitteln in Möbeln... 134 5.2.1 Schalter und Steckdosen... 134 5.2.2 Leuchten... 135 5.3 Prüfung der elektrischen Sicherheit eines Küchengerätes... 135 5.3.1 Allgemeines Prinzip der Prüfung... 135 5.3.2 Sichtprüfung allgemein... 136 5.3.3 Sichtprüfung der Anschlussleitung... 136 5.3.4 Schutzleiterwiderstand... 137 5.3.5 Isolationsfähigkeit... 137 5.3.6 Berührungsstrom... 138 5.3.7 Aufschriften... 139 5.3.8 Funktionsprüfung... 139 5.3.9 Stromaufnahme... 139 5.3.10 Verwendetes Messgerät... 139 5.3.11 Zusammenfassung... 139 5.4 Anschließen eines Elektroherdes an das Nieder spannungsnetz.140 5.4.1 Allgemeines Prinzip der Prüfung... 142

12 Inhaltsverzeichnis 5.4.2 Besichtigen... 143 5.4.3 Erproben und Messen... 143 5.4.4 Messungen im TN-System mit Abschaltung durch Überstromschutzeinrichtungen... 145 5.4.5 Spannungsfall... 145 5.4.6 Funktionsprüfung... 145 5.4.7 Dokumentation... 145 5.4.8 Herstellen des sicheren Anlagenzustands... 146 5.5 Aufhängen und Montieren von Leuchten... 146 5.5.1 Deckenpendelleuchten... 146 5.5.2 Deckenleuchten fest montiert... 147 5.5.3 Wandleuchten... 147 5.6 Übungsaufgaben... 148 6 Beispielhafte Tätigkeiten im Maschinenbau... 151 6.1 Allgemeine Gefahren... 151 6.2 Anschließen von Betriebsmitteln... 151 6.2.1 Allgemeine Anforderungen... 151 6.2.2 Besondere Vorschriften für Leiterquerschnitte und Leitungsarten... 152 6.2.3 Hand geführte Betriebsmittel... 153 6.2.4 Schutz gegen Eindringen von Feuchtigkeit und Fremdkörpern... 154 6.2.5 Zugentlastung... 156 6.2.6 Leiteranschlüsse... 156 6.3 Leiterverbindungen... 157 6.4 Arbeitsanweisungen für grundlegende Tätigkeiten... 157 6.4.1 Instandhaltung an elektrotechnischen Anlagen... 157 6.4.2 Anschließen eines Gerätes an das Niederspannungsnetz... 157 6.4.3 Anschlussarbeiten auf der Baustelle... 160 6.4.4 Fehlersuche Körperschluss... 162 6.4.4.1 Arbeitsschritte im Netz mit Fehlerstrom- Schutzeinrichtung... 162 6.4.4.2 Arbeitsschritte im TN-System mit Abschaltung durch die Überstromschutzeinrichtung... 163 6.5 Übungsaufgaben... 163

Inhaltsverzeichnis 13 7 Beispielhafte Tätigkeiten an Rollläden, Fenstern, Türen und Toren... 165 7.1 Besondere Gefahren im Arbeitsbereich... 165 7.1.1 Arbeitsschutzvorschriften... 165 7.1.2 Licht- und Sonnenschutzanlagen... 165 7.1.3 Fenster-, Tür- und Toranlagen... 167 7.1.4 Auswahl von elektrischen Betriebsmitteln... 167 7.1.5 Errichtung und Betrieb... 168 7.1.6 Normen und Vorschriften im Rolltorbereich... 168 7.2 Anschließen von elektrischen Betriebsmitteln... 171 7.3 Leitungsverlegung im Erdreich... 171 7.4 Übungsaufgaben... 172 8 Beispielhafte Tätigkeiten in der Wasser versorgungstechnik... 175 8.1 Besondere Gefahren im Arbeitsbereich... 175 8.2 Grundlagen des Explosionsschutzes... 175 8.2.1 Physikalische und technische Grundlagen des Explosionsschutzes... 176 8.2.2 Wichtige Begriffe... 176 8.2.3 Primärer Explosionsschutz... 177 8.2.4 Sekundärer Explosionsschutz... 179 8.2.5 Schutzmaßnahmen gegen mögliche Zündquellen... 182 8.2.6 Elektrische Anlagen... 183 8.2.7 Tertiärer Explosionsschutz... 186 8.3 Explosionstechnische Kenngrößen... 188 8.3.1 Zündtemperatur... 188 8.3.1.1 Temperaturklassen... 188 8.3.1.2 Temperaturklassen/Explosionsgruppen... 188 8.3.2 Parameter zur Klassifizierung eines Betriebes oder Betriebsteils... 189 8.3.3 Explosionsschutzdokument... 194 8.4 Instandhaltung... 195 8.4.1 Fehlersuche in Steuerungen... 195 8.4.1.1 Notwendige Vorbereitungen und Bereitstellungen... 195 8.4.1.2 Zu beachtende Sicherheitsregeln... 196 8.4.1.3 Arbeitsablauf... 196 8.4.2 Schütz überprüfen... 196

14 Inhaltsverzeichnis 8.4.2.1 Prüfen der Funktionsfähigkeit der Schützspule... 196 8.4.2.2 Notwendige Geräte... 196 8.4.2.3 Arbeitsablauf durch Prüfen der vorhandenen Erregerspannung... 197 8.4.2.4 Auswertung... 197 8.4.2.5 Arbeitsablauf durch Prüfen des Widerstands der Schützspule... 197 8.4.2.6 Auswertung... 197 8.4.2.7 Maßnahmen... 198 8.4.3 Schütz auswechseln... 198 8.4.3.1 Vorarbeiten... 198 8.4.3.2 Arbeitsablauf... 198 8.4.4 Motor auswechseln... 198 8.4.4.1 Anzuwendende Sicherheitsregeln und technische Regeln... 199 8.4.4.2 Material, Werkzeuge, Prüfgeräte, Messgeräte... 199 8.4.4.3 Arbeitsschritte zum Abklemmen des Motors... 199 8.4.4.4 Motor neu anschließen... 200 8.4.4.5 Prüfschritte... 200 8.5 Übungsaufgaben... 201 9 Beispielhafte Tätigkeiten an Photovoltaik anlagen... 203 9.1 Besondere Gefahren im Arbeitsbereich... 203 9.2 Installationsvorschriften... 204 9.3 Installation der Module... 204 9.3.1 Befestigung auf dem Montagegrund... 204 9.3.2 Befestigung der Module... 205 9.3.3 Verschaltungsarten von Modulen... 205 9.3.4 Leitungsführung der Strangleitungen... 206 9.4 Herstellen eines zusätzlichen Schutzpotential ausgleichs... 207 9.5 Überspannungsschutz... 207 9.6 Prüfungen des elektrotechnischen Teils an Solargeneratoren vor Inbetriebnahme... 208 9.6.1 Sichtprüfung... 208 9.6.2 Messungen... 209 9.6.3 Dokumentation... 209 9.7 Übungsaufgaben... 209

Inhaltsverzeichnis 15 Prüfprotokolle... 211 Lösungshinweise zu den Aufgaben... 214 Kapitel 1... 214 Kapitel 2... 214 Kapitel 3... 215 Kapitel 4... 216 Kapitel 5... 217 Kapitel 6... 218 Kapitel 7... 220 Kapitel 8... 221 Kapitel 9... 221 Literaturverzeichnis... 223 Fachbücher... 223 Normen und Gesetze... 223 Stichwortverzeichnis... 228