versenkbarer Halbautomatik-Poller FAAC CITY 220/275 H600 mit Einfahrschacht

Ähnliche Dokumente
INSTALLATION UND BETRIEB

RadioBlack. Mechanisch mit Funk INHALT

EINBAUSATZ BELEUCHTUNG LEXAN-PANEL CRISTALLO EVO INSTALLATION UND BETRIEB

EINBAUSATZ BELEUCHTUNG GETRÄNKEAUSGABERAUM ATLANTE - CRISTALLO EVO INSTALLATION UND BETRIEB

Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EG 1. GPSGV. Siemens AG Alle Rechte vorbehalten.

Einbau- und Bedienungsanleitung Hebelarmantrieb für Drehtoranlagen. Kompass 500

Schacht-Konfigurator EK 800

SEKTIONALGARAGENTOR 60520/60521/60522/60523

1. Wichtige Sicherheitshinweise

Rada Universal-Transformator 12V 50Hz

Anleitung für Montage, Betrieb und Wartung Schiebetorantrieb STA 220

Technische Beschreibung. Drahtfreie Näherungsschalter Antenne WAT100

Betriebsanleitung. Steuergerät > 8510/1

Betriebsanleitung ATEX FK-Verteiler E7377A

Markisenmotor Standard 40

Elektrischer Stellantrieb, Eingangssignal stetig AME 438 SU Sicherheitsfunktion (SU - Antriebsstange einfahrend)

Anleitung für Montage, Betrieb und Wartung Drehtorantrieb DTH 700

REMKO KF. Kabel-Fernbedienung für KWL 130 bis 780. Bedienung Technik. Ausgabe D-U04

al-mo easy Safe Plug & Play Motor mit automatischer Endlagenerkennung (Automatik-Stopp) und Nothandbedienung Einbau und Einstellanleitung INHALT

INSTALLATIONSANLEITUNG

Beschreibung - Anschlüsse

B-Tronic VarioControl VC5801B

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung REV S / RDV S 5-Stufen-Transformator, Schaltschrank

Montageanleitung Sensorbrücke

Betriebsanleitung ATEX T-Verteiler V4A E7354A

Funk-zeitschaltuhr De

TÜV 02 ATEX 1943 X. T0v NORD CERT

REMKO KF 4.0. Kabel-Fernbedienung für KWG 400 bis 1750 (FC/SLN), KWP 400 bis 1750 (SLN) Bedienung Technik. Ausgabe D-C11

Par Mini für LED Leuchtmittel

Bedienungsanleitung. Verlängerung für Kanister und IBC-Container. Best.-Nr.: KVA60 -V Babenhausen Schöneggweg 22

Technisches Handbuch Zweifach-Kit Art. KAE5062

LED MODUL 3 X 3IN1 RGB

BEDIENUNGSANLEITUNG. Paramedizinische Waagen Mechanische Rundkopf-Personenwaage inklusive Messstab. ADE GmbH & Co. Hammer Steindamm 27 29

LED MINI TUBE 12V 15 X SMD WARMWEIß

Bedienungsanleitung Instrumententafel IT 300 Solar Art.-Nr Seite 1 / 3

Rittal PMC12 DC-Handbuch (Relaiskarte)

INS-F1. Digitales Voltmeter. Bedienungsanleitung

Anweisungen und Hinweise für die Installation und die Bedienung

LED-Leuchte für explosionsgefährdete Bereiche Zone 1 und 21

Montage- und Bedienungsanleitung

CODESCHALTER CS100 SET Anleitung

Inhaltsverzeichnis Seite Sicherheitshinweise... 2 Aufbau... 3 Anwendungsbeispiele... 3 Aufstellung und Montage... 4 Betriebsanleitung... 4 Typenschlüs

FLEXIBLER LED STRIPE MIT RGB FARBMISCHUNG

F300 TECHNISCHE ARBEITSMITTEL T BGBl I S.629 Ä BGBl I S

Montage- und Bedienungsanleitung

Dieser Montagesatz der Warnanlage LAL-SRW-PF-01 beinhaltet:

CE-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG HINWEISE FÜR DEN INSTALLATIONSTECHNIKER

2 KeContact P20 - Floor-mounted column ML, v2.30, #90333

Technische Beschreibung. Drahlose Automatisierung Primärschleifenleiter WPC100

Romeo Drehtorantrieb

Produktinformation. Einbau-Ruf-Relais TRE1-EB/1

1 tabelle empfohlene Dübel

Betriebsanleitung DLS/Drei-Phasen Überwachung. Operating instructions DLS/3 Phase Monitor external Target group: Skilled electricians LON RS 485

Anleitung KONDENSAT TEST KIT 10/13. In der Druckluftindustrie werden verschiedene Kompressor öle, so wie Synthetik- und Mineralöle, verwendet.

Bedienungsanleitung für PTO 04/...

LED MINI TUBE 12V 15 X 3IN1 RGB

Alligator Rampen DF Montage- und Gebrauchsanleitung

Zeitschaltuhr Plus 25555

INSTALLATIONSANLEITUNG

Color Wheel with Motor for T-36

Firma : Betriebsort : Kom.-Nr. : Baujahr. Produkt : in Anlehnung an BGG 945-1, Berufsgenossenschaftliche Grundsätze, Prüfbücher und Bescheinigungen

Bedienungsanleitung. Stage Master S-1200

Seil- und Kettenschneider

Eintauchheizung Typ IN 16.. PTB 99 ATEX 1009 U. Mai thuba AG CH-4015 Basel Telefon Telefax

Bedienungsanleitung. Botex X-KP II

Bedienanleitung. Stellanzeiger zu E2-Schieber ab DN 250

Handrad JW 2. CNC-Steuerung.com. Bedienerhandbuch Handrad JW 2 der Firma CNC-Steuerung.com Bocholt Stand

ACS-CB-SENS. Datenblatt. Sicherheitssystem für Motorsteuerungen. Rev 0

Montage-, Betriebs- und Wartungsanleitung 1/8 für Alarmgerät AS /01-DE. Montage-, Betriebs- und Wartungsanleitung für.

OP-LampeDeckelampe. DE 30/08/2017 Rev.3 Pag. 1 a 6. Ref LC102LRD TECHNISCHE DATEN. Leistungen in 80 cm Entfernung. Dati elettrici

Maximal-Kennzeichnung. Abhängig von den eingebauten Komponenten. Angaben auf dem Typenschild beachten.

BETRIEBSANLEITUNG. Kugelerfassung KK 35 C

SL 2640 S. 6-fach Alu-Steckdosenleiste. mit Überspannungsschutz und externem Fußschalter

REMKO SR Schaltrelais für KWK 100 bis 800, KWK 100ZW bis 800ZW KWD 20S bis 105S, WLT 25S bis 85S, DKT 20-4 bis Bedienung Technik Ausgabe D-W09

HINWEISE FÜR DEN INSTALLATIONSTECHNIKER IMPORTANT NOTICE FOR THE INSTALLER

Kesselschaltfeld INTEGRA IT 5700

Installationsanleitung HD67803-KNX-B2 Version Deutsch. Gateway CAN / KNX (Bestell-Nr.: HD67803-KNX-B2) Installationsanleitung Gateways

Kabelfernsehen. OKN 200 OKN 400 OKN 800 OKN 820 Schaltnetzteil. Installations- und Gebrauchsanleitung

Gebrauchsanleitung für. PE-Rohr-Rückformer

RF-Relais-UP. Funk-Relais. Technische Daten und Installationshinweise

MONTAGEANLEITUNG. Montagemaße. IntenseSMART. Diese Werkzeuge werden benötigt: Montagezubehör: IntenseSMART - kein Anschlag vorhanden

Kurzanleitung Websteckdose - Die IP-Steckdose mit WLAN und Temperatursensor

Betriebsanleitung (sicherheitsrelevanter Teil ATEX) AS-i Module (AirBox) AC246A / AC528A / AC542A / AC546A / AC551A / AC570A /00 12/2014

Inhaltsverzeichnis KH W 24V. Betriebsanleitung... Rechtliche Bestimmungen... Sicherheitshinweise... Technische Daten... Ausschnittsmasse...

DREHKLAPPENVERSCHLUSS TYPE VFA

Montage- und Betriebsanleitung. Elektroschloss E 205 Zubehör

Motorsteuerung für 4 Kettenzüge Motorleistung: 0,75-1,0 KW / Motor

Krawattenhalter Gebrauchsanleitung

KAPEGO RGB RF Controller

Kamera-Schnittstelle

Installationsanleitung HD67801-KNX-BIP-B2 Version Deutsch. Gateway BACnet/IP Master / KNX (Bestell-Nr.: HD67801-KNX-BIP-B2)

Wichtige Hinweise zu den VOSS Montageanleitungen

NEG Screen :9 Profi-Leinwand

TN 01. Montagetechnik. Steuergerät für Schwingförderer. Bedienungsanleitung

BEDIENUNGSANLEITUNG. Alle Rechte vorbehalten

EG-Richtlinien und. Kälteanlagen. Bernhard Schrempf - KISC-KÄLTE-Information-Solution-Consulting

Betriebsanleitung (Sicherheitsrelevanter Teil ATEX und IECEx) Induktive Sensoren NAMUR NN504A NN505A /00 02/2014

Montageanleitung für Monteure

Anweisungen und Hinweise für die Installation und die Bedienung

Bedienungsanleitung Hot Dog Geräte Spießtoaster

Transkript:

versenkbarer Halbautomatik-Poller FAAC CITY 220/275 H600 mit Einfahrschacht

Technisches Handbuch für die Installation CE-Konformitätserklärung Hinweise für den Monteur Technische Daten des Pollers Einrichtungen und Installation des Pollers Installationsplan des Pollers Manuelles Einfahren Ausfahren Anweisung für die Instandhaltung - 1 -

CE-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG FÜR MASCHINEN (RICHTLINIE 98/37/EG) Der Hersteller: Anschrift: Erklärt, dass: FAAC S.p.A. Via Benini, 1-40069 Zola Predosa BOLOGNA - ITALIEN der Poller FAAC CITY 200 H600 HALBAUTOMATIK und FAAC CITY 275 H600 HALBAUTOMATIK zum Einbau in eine Maschine oder mit anderen Maschinen zum Bau einer Maschine im Sinne der Richtlinie 98/37/EG vorgesehen sind; den wesentlichen Sicherheitsanforderungen der folgenden weiteren EWG-Richtlinien entspricht: 73/23/EWG und nachfolgende Änderung 93/68/EWG. 89/336/EWG und nachfolgende Änderung 92/31/EWG und 93/68/EWG und 93/97/EWG. und erklärt außerdem, dass die Inbetriebnahme der Maschine solange untersagt ist, bis die Maschine, in welche diese Vorrichtung eingebaut wird oder von der sie ein Bestandteil ist, bestimmt wurde und den Bestimmungen der Richtlinie 89/37/EG entspricht. Bologna, 1. Januar 2007 Der Geschäftsführer A. Bassi - 2 -

HINWEISE FÜR DIE INSTALLATION - ALLGEMEINE SICHERHEITSVORSCHRIFTEN 1 ACHTUNG! Um die Sicherheit von Personen zu gewährleisten, sollte die Anleitung aufmerksam befolgt werden. Eine falsche Installation oder ein fehlerhafter Betrieb des Produktes können zu schwerwiegenden Personenschäden führen. 2 Bevor mit der Installation des Produktes begonnen wird, sollten die Anleitungen aufmerksam gelesen werden. 3 Das Verpackungsmaterial (Kunststoff, Styropor usw.) sollte nicht in Reichweite von Kindern aufbewahrt werden, da es eine potentielle Gefahrenquelle darstellt. 4 Die Anleitung sollte aufbewahrt werden, um auch in Zukunft Bezug auf sie nehmen zu können. 5 Dieses Produkt wurde ausschließlich für den in diesen Unterlagen angegebenen Gebrauch entwickelt und hergestellt. Jeder andere Gebrauch, der nicht ausdrücklich angegeben ist, könnte die Unversehrtheit des Produktes beeinträchtigen und/oder eine Gefahrenquelle darstellen. 14 Es sollte überprüft werden, ob die Erdungsanlage fachgerecht ausgeführt wurde. Die Metallteile sollten an diese Anlage angeschlossen werden 15 Die Automation verfügt über eine eingebaute Sicherheitsvorrichtung für den Quetschschutz, die aus einer Drehmomentkontrolle besteht. Es ist in jedem Falle erforderlich, deren Eingriffsschwelle gemäß der Vorgaben der unter Punkt 10 angegebenen Vorschriften zu überprüfen. 16 Die Sicherheitsvorrichtungen (Norm EN 12978) ermöglichen den Schutz eventueller Gefahrenbereiche vor mechanischen Bewegungsrisiken, wie zum Beispiel Quetschungen, Mitschleifen oder Schnittverletzungen. 17 Für jede Anlage wird die Verwendung von mindestens einer Leuchtsignalvorrichtung empfohlen (Bsp.: auf dem Kopf des Automatikpollers eingebaute Blinkleuchte) sowie eines Hinweisschilds zusätzlich zu den unter Punkt 16 genannten Vorrichtungen. 18 Bei der Instandhaltung sollten ausschließlich Originalteile der Firma FAAC S.p.A. verwendet werden. 6 Die Firma FAAC S.p.A. lehnt jede Haftung für Schäden, die durch unsachgemäßen oder nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch der Automation verursacht werden, ab. 7 Das Gerät sollte nicht in explosionsgefährdeten Umgebungen installiert werden: das Vorhandensein von entflammbaren Gasen oder Rauch stellt ein schwerwiegendes Sicherheitsrisiko dar. 8 Für Länder, die nicht der Europäischen Union angehören, sind für die Gewährleistung eines entsprechenden Sicherheitsniveaus neben den nationalen gesetzlichen Bezugsvorschriften die oben aufgeführten Normen zu beachten. 9 FAAC S.p.A. übernimmt keine Haftung für die Missachtung der fachgerechten Ausführung bei der Installation der Produkte FAAC CITY und der entsprechenden Zubehörteile sowie für eventuelle Verformungen durch den Gebrauch. 10 Die Installation ist in Übereinstimmung mit den Vorschriften der geltenden Normen vorzunehmen. 11 Vor Arbeiten an der Anlage ist die Stromversorgung zu unterbrechen. 12 Auf dem Versorgungsnetz der Automation ist ein allpoliger Schalter mit Öffnungsweite der Kontakte von mindestens 3 mm einzubauen. Darüber hinaus wird der Einsatz eines Differential- Magnetschutzschalters mit 6 A mit allpoliger Abschaltung empfohlen. 13 Es sollte überprüft werden, ob vor der Anlage ein Differentialschalter mit einer Auslöseschwelle von 0,03 A zwischengeschaltet ist. 19 Die Firma FAAC S.p.A. lehnt jede Haftung hinsichtlich der Sicherheit und des störungsfreien Betriebs der Automation ab, soweit Komponenten auf der Anlage eingesetzt werden, die nicht im Hause FAAC S.p.A. hergestellt wurden. 20 An den Komponenten, die Teil des Automationssystems FAAC CITY sind, sollten keine Änderungen vorgenommen werden. 21 Der Monteur sollte dem Kunden alle Informationen hinsichtlich des manuellen Einfahrens des Automatikpollers in Notfällen liefern und dem Betreiber der Anlage das Anleitungsbuch, das dem Produkt beigelegt ist, übergeben. 22 Weder Kinder noch Erwachsene sollten sich während des Betriebs in der unmittelbaren Nähe des Automatikpollers aufhalten. 23 Die Funksteuerungen und alle anderen Impulsgeber sollten außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahrt werden, um ein versehentliches Aktivieren der Automation zu vermeiden. 24 Die Durchfahrt über den Automatikpoller FAAC CITY darf nur erfolgen, wenn die Vorrichtung vollständig eingefahren ist. 25 Der Betreiber sollte keinerlei Reparaturen oder direkte Eingriffe auf der Automation ausführen, sondern sich hierfür ausschließlich an qualifiziertes Fachpersonal wenden. 26 Alle Vorgehensweisen, die nicht ausdrücklich in der vorliegenden Anleitung vorgesehen sind, sind nicht zulässig. - 3 -

TECHNISCHE DATEN FAAC CITY 220 H600 HALBAUTOMATIK STAHL Hubsystem einfachwirkender Stickstoffantrieb Hubzylinder Stahl FE37 Stärke 4 mm. Beschichtung des Hubzylinders mit Polyesterlack pulverbeschichtet, Farbe Dunkelgrau Metallic (RAL Option für die Lackierung 7021) Sprühlackierung nach individuellen Angaben in RAL-Farben Durchmesser des Hubzylinders 220 mm. Hub des Hubzylinders 600 mm. Oberer Zylinderteil (Zylinderkopf) Sinteraluminium Anticorodal Oberflächenbeschichtung des Zylinderkopfs mit Polyesterlack pulverbeschichtet, Farbe Hellgrau (RAL 9006) Ausfahrzeit ca. 3 Sek. Einsatzhäufigkeit 2000 Betätigungen pro Tag Widerstandsklasse intensive Anwendung > 2 000 000 Betätigungen Schutzart IP 67 Reflex-Klebestreifen Standard Breite 55 mm. Betriebstemperatur - 15 C + 70 C Gesamtgewicht mit Einfahrschacht 150 kg Manuelles Einfahren im Notfall JA mit Entriegelungsschlüssel Stoßfestigkeit ohne Verformungen 5.000 Joule Bruchfestigkeit 60.000 Joule Abmessungen des Einbauschachts 330 x 330 x 850 H Versorgung des Heizwiderstands 24 Vdc 80 W TECHNISCHE DATEN FAAC CITY 220 H600 HALBAUTOMATIK EDELSTAHL Hubsystem einfachwirkender Stickstoffantrieb Hubzylinder Stahl AISI 304 Stärke 4 mm. Beschichtung des Hubzylinders mit Polyesterlack pulverbeschichtet, Farbe Dunkelgrau Metallic (RAL 7021) Option für die Oberflächenbearbeitung Satiniert Option für die Lackierung Sprühlackierung nach individuellen Angaben in RAL-Farben Durchmesser des Hubzylinders 220 mm. Hub des Hubzylinders 600 mm. Oberer Zylinderteil (Zylinderkopf) Sinteraluminium Anticorodal Oberflächenbeschichtung des Zylinderkopfs mit Polyesterlack pulverbeschichtet, Farbe Hellgrau (RAL 9006) Ausfahrzeit ca. 3 Sek. Einsatzhäufigkeit 2000 Betätigungen pro Tag Widerstandsklasse intensive Anwendung > 2 000 000 Betätigungen Schutzart IP 67 Reflex-Klebestreifen Standard Breite 55 mm. Betriebstemperatur - 15 C + 70 C Gesamtgewicht mit Einfahrschacht 150 kg Manuelles Einfahren im Notfall JA mit Entriegelungsschlüssel Stoßfestigkeit ohne Verformungen 5.000 Joule Bruchfestigkeit 60.000 Joule Abmessungen des Einbauschachts 330 x 330 x 850 H Versorgung des Heizwiderstands 24 Vdc. 80 W. - 4 -

TECHNISCHE DATEN FAAC CITY 275 H600 HALBAUTOMATIK STAHL Hubsystem einfachwirkender Stickstoffantrieb Hubzylinder Stahl FE37 Stärke 6 mm. Beschichtung des Hubzylinders mit Polyesterlack pulverbeschichtet, Farbe Dunkelgrau Metallic (RAL Option für die Lackierung 7021) Sprühlackierung nach individuellen Angaben in RAL-Farben Durchmesser des Hubzylinders 275 mm. Hub des Hubzylinders 600 mm. Oberer Zylinderteil (Zylinderkopf) Sinteraluminium Anticorodal Oberflächenbeschichtung des Zylinderkopfs mit Polyesterlack pulverbeschichtet, Farbe Hellgrau (RAL 9006) Einfahrzeit ca. 3 Sek. Einsatzhäufigkeit 2000 Betätigungen pro Tag Widerstandsklasse intensive Anwendung > 2 000 000 Betätigungen Schutzart IP 67 Reflex-Klebestreifen Standard Breite 55 mm. Betriebstemperatur - 15 C + 70 C Gesamtgewicht mit Einfahrschacht Kg. 154 Manuelles Einfahren im Notfall JA mit Entriegelungsschlüssel Stoßfestigkeit ohne Verformungen 15.000 Joule Bruchfestigkeit 120.000 Joule Abmessungen des Einbauschachts 560 x 560 x 1020 H Versorgung des Heizwiderstands 24 Vdc. 80 W. TECHNISCHE DATEN FAAC CITY 275 H600 HALBAUTOMATIK EDELSTAHL Hubsystem einfachwirkender Stickstoffantrieb Hubzylinder Stahl AISI 304 Stärke 6 mm. Beschichtung des Hubzylinders mit Polyesterlack pulverbeschichtet, Farbe Dunkelgrau Metallic (RAL 7021) Option für die Oberflächenbearbeitung Satiniert Option für die Lackierung Sprühlackierung nach individuellen Angaben in RAL-Farben Durchmesser des Hubzylinders 275 mm. Hub des Hubzylinders 600 mm. Oberer Zylinderteil (Zylinderkopf) Sinteraluminium Anticorodal Oberflächenbeschichtung des Zylinderkopfs mit Polyesterlack pulverbeschichtet, Farbe Hellgrau (RAL 9006) Ausfahrzeit ca. 3 Sek. Einsatzhäufigkeit 2000 Betätigungen pro Tag Widerstandsklasse intensive Anwendung > 2 000 000 Betätigungen Schutzart IP 67 Reflex-Klebestreifen Standard Breite 55 mm. Betriebstemperatur - 15 C + 70 C Gesamtgewicht mit Einfahrschacht 154 kg Manuelles Einfahren im Notfall JA mit Entriegelungsschlüssel Stoßfestigkeit ohne Verformungen 15.000 Joule Bruchfestigkeit 120.000 Joule Abmessungen des Einbauschachts 560 x 560 x 1020 H Versorgung des Heizwiderstands 24 Vdc. 80 W. - 5 -

VORBEREITUNGEN FÜR DEN EINBAU DES PNEUMATISCHEN HALBAUTOMATIK FAAC CITY 275 H600 MIT EINBAUSCHACHT 1) Sicherstellen, dass die Position für die Installation des Automatikpollers FAAC sich nicht in einer Vertiefung befindet. Sollte dies der Fall sein, muss der Automatikpoller FAAC teilweise geschützt werden. Hierzu ist rund um den Poller eine Drainageleitung mit Abdeckgitter anzubringen. 2) Einen Aushub (mit einem Minibagger oder per Hand) bis zu folgender Tiefe vornehmen: zirka 1,30 m für den Poller 275 zirka 1,10 m für den Poller 220 Der Querschnitt muss eine Seitenlänge von ca. 1 m aufweisen. 3) Sicherstellen, dass der Boden eine gute Wasseraufnahmefähigkeit aufweist. Hierzu etwa 40 l Wasser eingießen und bewerten, ob die Entleerung in weniger als 30 Minuten erfolgt. Sollte das nicht der Fall sein, eine Abflussleitung des Regenwassers mit einem Durchmesser von 60 mm legen, die an die Kanalisation oder an einen Abflussschacht (mit Entleerungssystem, zum Beispiel Elektropumpe) mit einer Tiefe über der des Betonrohrs angeschlossen ist, um das Regenwasser zu sammeln und abzuleiten. 4) Kies (Korngröße etwa 8 20 mm) bis zu einer Höhe von etwa 20/30 cm. (siehe Abb. 1), aufschütten, wobei der Kies gut zu verfestigen ist, um Absenkung durch Setzung in der Zukunft zu vermeiden. 5) Den Metallschacht mit Gegenrahmen einsetzen und dabei darauf achten, dass der Einsatz lotrecht erfolgt. Die Oberkante des Gegenrahmens muss so positioniert werden, dass sie 10 mm aus dem Fußboden heraustritt (damit das Einlaufen von Regenwasser in den Einfahrschacht begrenzt wird). Den Einfahrschacht einsetzen und dabei die Referenzmarkierung am Gegenrahmen in Bezug auf die Durchfahrtsrichtung nachprüfen (siehe Abb. 5). 6) Wenn der Einfahrschacht eingesetzt ist, eine flexible Ummantelung Ø 40 mm vom entsprechenden elektrischen Anschluss im Einfahrschacht bis zur Station der Hubsteuerung verlegen (für den Anschluss des Pollers an die Steuerstation). Wenn eine Blinkleuchte und/oder ein Heizwiderstand (beide optional) integriert sind, eine flexible Ummantelung mit Ø 50 mm verlegen. 7) Beton um den Einfahrschacht bis zu einer Höhe von etwa -10 cm vom Fußboden einfüllen (die Höhe ist je nach Straßenbelag zu bewerten) und dabei darauf achten, dass die im Lieferumfang des Schachts enthaltenen Klammern entsprechend positioniert sind. Wenn der Beton abgebunden hat, den Straßenbelag mit demselben Material fertigstellen. N.B.: Alle Leitungen müssen fachgerecht in Übereinstimmung mit den geltenden Vorschriften verlegt werden. - 6 -

POSITIONIERUNG FAAC CITY 220 H600 Abb. 1-7 -

Abb. 2-8 -

POSITIONIERUNG FAAC CITY 275 H600 Abb. 3-9 -

Abb. 4-10 -

MANUELLES EINFAHREN Zum manuellen Einfahren des Pollers sind die nachfolgenden Schritte auszuführen: Den Schlüssel in das entsprechende Entriegelungsschloss im oberen Teil des Pollers einstecken. Den Schlüssel gegen den Uhrzeigersinn um zirka 70 drehen, mit dem Fuß auf die Spitze des Pollers drücken und den Poller entsprechend senken. Wenn der Poller eingefahren ist, blockiert er sich automatisch, und der Schlüssel kann herausgezogen werden. AUSFAHREN Zum Ausfahren des Pollers sind die nachfolgenden Schritte auszuführen: Den Schlüssel in das entsprechende Entriegelungsschloss im oberen Teil des Pollers einstecken. Mit dem Fuß mittig auf den Poller drücken, um die mechanische Entriegelung zu erleichtern und den Schlüssel gegen den Uhrzeigersinn um zirka 70 drehen; automatisch fährt der Poller durch die Wirkung des integrierten Gasantriebs aus. Wenn der Poller ausgefahren ist, blockiert der FAAC CITY sich automatisch, und der Schlüssel kann herausgezogen werden. ANWEISUNGEN FÜR DIE WARTUNG (HALBJÄRHLICH FÜR VERSENKBARE POLLER FAAC CITY 220/275 H600) Standardabfolge für die halbjährliche Wartung: Reinigung des Einfahrschachts mit Absaugung der abgelagerten Substanzen Reinigung der Abflussleitungen für die Wasserdrainage auf dem Boden des Einfahrschachts - Reinigung und Schmieren der mittleren Führungsschiene Prüfung (und eventuelles Auswechseln) der unteren Anschlagsdichtungen Allgemeine Prüfung der korrekten Befestigung des Schraubenmaterials des Automatikpollers Prüfung der Funktionstüchtigkeit der Schlosseinheit - Reinigung und Schmierung der Schlosseinheit - Allgemeine Reinigung des Hubzylinders und eventuelle Lackausbesserungen - - 11 -

FAAC S.p.A. Via Benini, 1 40069 Zola Predosa (BO) ITALIEN Tel.: 051/61724 - Fax: 051/758518 www.faac.it Stempel des Händlers: Die Beschreibungen und Illustrationen dieses Handbuchs sind unverbindlich. Die Firma FAAC behält sich das Recht vor, jederzeit und ohne Verpflichtung im Hinblick auf die Aktualisierung dieser Publikation und unter Beibehaltung der grundlegenden Merkmale des Geräts, die Änderungen vorzunehmen, die sie für technische Verbesserungen oder aus irgendwelchen anderen Gründen baulicher oder geschäftlicher Natur als angemessen erachtet. - 12-732859 rev. A