Physikalische Grundlagen

Ähnliche Dokumente
Ausbildung Sprechfunker OA. Gerätebedienung. Sprechfunker Kreisbrandinspektion Oberallgäu

Amt für Brand- und Katastrophenschutz

Gruppenkommunikation Notruf Direktbetrieb DMO Spezielle Funktionen Repeater Gateway Meldewege

Digitalfunk - Leitstelle Bayreuth-Kulmbach

Thema. Gliederung. Lernziele. Lerninhalte. Funk. Modulare Truppausbildung. Basis Grundlagen des Digitalfunks

Staatliche Feuerwehrschulen


Freiwillige Feuerwehr Leonberg. Kartenkunde

Digitalfunk in Bayern

Bayerisches Staatsministerium des Innern. BOS-Digitalfunk-Netz Bayern. Information zur Migration in Unterfranken Kreisausschusssitzung Schweinfurt

Jugendfeuerwehr Feldkahl By Andreas Lechner. BOS Digital Funk BOS Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben

Informationstag an der Landesfeuerwehrschule. Digitalfunk Beschreibung und Bedienung aus Sicht eines Anwenders

Endgeräte-Beschaffung Autorisierte Stelle Teilnehmermanagement / Fleetmapping Schulung

Grundlagen Digitalfunk

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr

Einweisung. Landeshauptstadt Potsdam. Digitalfunk. Fachbereich Feuerwehr 1

Digitalfunkausbildung Digitalfunk BOS Digitalfunk der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben

Digitalfunk in Berlin

BOS-Digitalfunk TETRA

Ergänzung zum Taktisches Nutzungskonzept der ILS Schwabach

Konzept. Zuweisung von DMO-Gruppen für die nichtpolizeilichen BOS im Land Brandenburg Anlage 1. Teilprojekt 4

Projektgruppe Digitalfunk BOS des Landes Sachsen-Anhalt. Seminar Digitalfunk der BOS

Taktisches Nutzungskonzept Version 1.0

Funkkonzept Oberallgäu

Regionale Projektgruppe DigiFunk ILS Coburg

Digitales BOS Funknetz in Bayern - Klausurtagung Landesfeuerwehrverband Bayern e.v. -

Grundlagen Alarmierung über Digitalfunk BOS Pilot TERTA-Alarmierung im Digitalfunk BOS Entwicklung und Begleitung der Alarmierung

Gerätekunde Sprechfunkerausbildung. Verkehrsformen. Gegensprechen (Sternverkehr) Wechselsprechen

INFOBRIEF DIGITALFUNK BAYERN Information für die BOS in Bayern; Nr. 1 August 2007

Grundlagen Digitalfunk

FACHWISSEN FEUERWEHR. Linde Demel DIGITALFUNK

Winterschulung 2013/2014 Folie 0. Digitalfunk. Staatliche Feuerwehrschule Würzburg. Bild: PG DigiNet

Zuweisung von Rufgruppen für npol. BOS im Landkreis Helmstedt

Bayerisches Staatsministerium des Innern

Örtliche Projektgruppe (öpg) Migration Digitalfunk

Ausbildungskonzept. Digitalfunk der nichtpolizeilichen BOS in Schleswig-Holstein

Digitalfunk Ausbildung an der BKS

Kommunikationsplanung für Großveranstaltungen

1.2 Leistungsmöglichkeiten Digitalfunk

Digitalfunkausbildung Digitalfunk BOS Digitalfunk der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben

npol-bos-digitalfunk im Bereich der Integrierte Leitstelle FFB Netzabschnitt 33 Oberbayern Nord Landkreise DAH, FFB, LL, STA

Beschulung der Endanwender im Digitalfunk - Netzspezifische Grundlagen - Präsentation mit Fleetmapping. Niedersachsen

Konzept. Zuweisung von DMO-Gruppen für die BOS im Land Brandenburg. Teilprojekt 4. Projektorganisation Digitalfunk BOS Brandenburg

DIENSTANWEISUNG. Zusammenarbeit von Feuerwehren und Integrierter Leitstelle Allgäu. Dienstanweisung. für die Zusammenarbeit zwischen den.

SACHSTAND NETZAUFBAU Endgeräte-Beschaffung Autorisierte Stelle Teilnehmermanagement/Fleetmapping Schulung

4. BITTE VORBEREITEN: ÖBFV Heft 5 Feuerwehrfunk Lehrgangsunterlagen Modul Funk Einzelrufliste und. Liste Selektivrufnummern (Homepage NÖLFV)

Nutzungskonzept DMO. Version 1.0. erstellt von: UAG DMO (neu) bearbeitet von: UAG DMO (neu)

physikalische / technische Grundlagen

Taktisches Nutzungskonzept

Kommunikation bei Großveranstaltungen

Örtliche Projektgruppe (öpg) Migration Digitalfunk

Status Digitalfunk, Leitstellenanbindung

TETRON DIGITALFUNK WORKSHOP

Rechtsgrundlagen und Betriebsorganisation im Sprechfunkverkehr der BOS

Digitales Sprech- und Datenfunknetz für f r die BOS Seminar Digitalfunk der BOS 02. November 2011

PSNV Psychosoziale Notfallversorgung

Projektgruppe Digitalfunk Netzabschnitt 35 Schwaben-Nord. DIGITALFUNK INFO N 1 Oktober 13

Informationstag an der Landesfeuerwehrschule. Ausbildung und Ausbildungskonzept für die nichtpolizeilichen BOS in Schleswig- Holstein

Kreisfeuerwehrverband Lindau (Bodensee)

NABK. Physikalische und Netzspezifische Grundlagen im Digitalfunk. Niedersächsische Akademie. Folie 1. Lehrgang Digitalfunk

BOS Digitalfunk Ein Netz für alle. Grundlagen BOS-Digitalfunk

Präsentation zum Lehrgang Sprechfunker Teil 1

L a n d k r e i s S t e n d a l Katastrophenschutz

Betriebsregelung. Nutzungskonzept DMO

Digitale Gebäudefunkanlagen

Bericht zum Pilotversuch -Digitalfunk unter Einsatzbedingungen im Netzbetrieb und Beteiligung aller BOS- beim Baumblütenfest 2008 in Werder (Havel)

Einführung Digitalfunk

BOS Digitalfunk Allgemeine Informationen Technik Aufbau Finanzierung

Der Digitalfunk BOS. Umwelt und Gesundheit EMVU. Ein Netz - digital. sicher. bundesweit - für Alle!

Digitales BOS Funknetz in Bayern

INFOBRIEF Nr. 25 Digitalfunk in Bayern

BOS-Digitalfunk Bayern Newsletter Nr. 33

Betriebliche Grundlagen

Ab Montag wird im Landkreis Schwandorf digital gefunkt.

Digitalfunk für Endanwender Freiwillige Feuerwehren der Landkreise Eichstätt-Ingolstadt-Neuburg-Pfaffenhofen

BOS Kommunikation Update Digitalfunk für Sprechfunker

Bayerisches Staatsministerium des Innern

DMR versus Tetra. Gegenüberstellung der Funktionen. Hartmut Vogt SELEX Communications GmbH. Spinnerei Backnang GERMANY

Grundlegende Infos zum Digitalfunk

PMR Expo Objektfunkforum. Umstieg auf Digitalfunk -- Nutzen der Betreiber. telent GmbH PMR. EW Medien und Kongresse GmbH


Bayerisches Staatsministerium des Innern

Ergänzung Analogfunk zum Handbuch zur Zusammenarbeit zwischen. Dienststellen/ Einsatzmitteln. und der. Integrierten Leitstelle Bayerischer Untermain

Digitalfunk und Alarmierung - alles in einem System

Nutzungskonzept der Rufgruppen der allgemeinen Gefahrenabwehr in NRW

Digitalfunkausbildung Digitalfunk BOS Digitalfunk der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben

Digitalfunk BOS Objektversorgung Vortrag im Rahmen des Bundesfachkongresses des dfv BDBOS Ingo Böttcher, BD Berlin, 12.

Schleswig-Holstein Der echte Norden. HFUK-Kommunalforum am 4. und 5. Dezember 2014 FEUERWEHR: Ehrenamt braucht Sicherheit

Stadt Lübbenau/Spreewald OT Zerkwitz

Grundlagen / Auswirkungen auf die Praxis / Endgeräte

Digitalfunk. von. A bis Z

Örtliche Projektgruppe (öpg) Migration Digitalfunk

Funkkommunikation der BOS Zusammenarbeit der BOS im Digitalfunk Einsatzbezogene Funkkommunikation mit den Polizeihubschraubern des Landes Brandenburg

Handbuch zur Zusammenarbeit. Integrierten Leitstelle Bayerischer Untermain. Stand 07/2015. Seite 1 / 43 QM

TETRA-Digitalfunk als Führungshilfsmittel im Brand- und Katastrophenschutz

Zukünftige Breitbandanforderungen der BOS Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben

Digitalfunk im Landkreis Rosenheim

Grundlegende Informationen zum Thema Digitalfunk. Niedersachsen

Transkript:

Ausbildung Sprechfunker OA Physikalische Grundlagen Besonderheiten Digitalfunk Netzaufbau

Was bedeutet Funk? Drahtlose Übermittlung von Informationen mit Hilfe von elektromagnetischen Wellen

Frequenzbereich im Digitalfunk BOS 4 m UKW Radio 3 m BOS 2 m BOS TETRA 70 cm GSM 900 30 cm 100 200 300 400 900 f/mhz TMO TMO DMO 380 385 390 395 406 410 f/ MHz Die Übertragung von Sprache und Daten erfolgt über elektromagnetischen Wellen Die Ausbreitung der Funkwellen erfolgt wie bei Lichtwellen quasioptisch

Zeitschlitzverfahren Das TETRA-Digitalfunknetz arbeitet mit einem Zeitschlitzverfahren: Dadurch können auf einer Trägerfrequenz vier Gesprächskanäle (Zeitschlitze) untergebracht werden. Der erste Zeitschlitz der ersten Trägerfrequenz einer Basisstation wird als Organisationskanal verwendet. Über ihn werden die gesamten Datenkommunikationsdienste abgewickelt Im TMO teilen sich mehrere Funkteilnehmer und auch Organisationseinheiten die auf den Frequenzen verfügbaren Zeitschlitze. Die Zeitschlitze werden den einzelnen BOS nach Bedarf automatisch zugeteilt und somit effektiv ausgenützt.

Wellenausbreitung Schwächung Abschattung Die Reichweite im DMO-Betrieb ist ähnlich der im 2m Band 70cm Wellen sind etwas reflexionsfreudiger und dringen deshalb besser in abgeschattete Bereiche ein

Sprachqualität Schwächung Digital Versorgungsradius Analog Die Schwächung von Funkwellen erfolgt nach dem Abstandsgesetz, sowie in Abhängigkeit von Dichte und Materialstärke des zu durchdringenden Stoffes. Beim Analogfunk kündigt sich das Abreißen der Funkverbindung durch vermehrtes Rauschen langsam an. Beim Digitalfunkbetrieb geschieht dies ohne Vorankündigung. Schwächung durch Gerätehaltung oder Trageweise

Rufgruppen im Netzbetrieb (TMO) Stadt Kempten Stadt Kaufbeuren Lkr. Lindau Lkr. Oberallgäu Lkr. Ostallgäu ZA ZA_KE ZA_KF ZA_LI ZA_OA ZA_OAL FW RD BR WR FW_KE Sonderlage KE RD_KE Einsatzbetrieb RD BR_KE Einsatzbetrieb BR WR_KE Einsatzbetrieb WR FW_KF Sonderlage KF RD_KF Ergänzung RD BR_KF Sonderlage BR WR_KF Sonderlage WR FW_LI Einsatzbetrieb LI RD_LI Sonderlage RD BR_LI Sonderlage BR WR_LI Arbeitsbetrieb LI FW_OA Einsatzbetrieb OA/KE RD_OA Sonderlage RD BR_OA Arbeitsbetrieb OA WR_OA Arbeitsbetrieb OA FW_OAL EinsatzbetriebOAL/KF RD_OAL Sonderlage RD BR_OAL Arbeitsbetrieb OAL WR_OAL Arbeitsbetrieb OAL KATS KATS_KE KATS_KF KATS_LI KATS_OA KATS_OAL SoG_1_KE SoG_2_KE Sonderlage San / Bt SoG_3_KE Sonderlage FW LI SoG_4_KE Sonderlage FW LI SoG_5_KE AFüSt OA Süd SoG_6_KE AFüSt OA Mitte SoG_7_KE AFüSt OA Nord ILS_KE_AG P_KE_BOS_ZA T_KE_GKEM-1 T_KE_GKEM-2 SoG_8_KE ZA = Zusammenarbeit BR = Bergrettung SoG = Sondergruppe FW = Feuerwehr WR = Wasserrettung ILS_AG = Anrufgruppe ILS RD = Rettungsdienst KATS = Katastrophenschutz P_BOS_ZA = Zusammenarbeit mit Polizei Sonderlage OAL SoG_9_KE Sonderlage OAL SoG_10_KE Objektfunk TMO

Fleetmapping Gruppenstruktur Länder & Bund Takt.-Betr. Zusammen -arbeit THW Analytische Task Force Dienstleister Baden- Württenb. zusätzlich: Hessen, Nordrein-Westfahlen, Sachsen, Thüringen Bayern Zusammen -arbeit Feuerwehr Bergrettung Rettungsdienst Wasserrettung K-Schutz Luft- Koord. (4 x) Schulung (40 x) Zusammenarbeit POL (7 x) Bezirk (7 x) Zusammen -arbeit Feuerwehr Bergrettung Rettungsdienst Wasserrettung K-Schutz Landkreis (96 x) Zusammen -arbeit Feuerwehr Bergrettung Rettungsdienst Wasserrettung K-Schutz Zusätzlich je ILS / Polizeipräsidium Anrufgruppe ILS Zusammen -arbeit POL Sondergruppen (10 x - 50 x)

Rufgruppen im Direktbetrieb (DMO) 307_F* 308_F* 309_F* 310_F* 312_F* 313_F* 314_F* 315_F* 324_F 325_F 326_F 403_K* 410_K 515_P* 603_R* 604_R* 605_R* 606_R* 607_R* 608_R 609_R 610_R Regelbetrieb Feuerwehr / Einsatzabschnitt 1 Sicherheit Luft, Höhenrettung, Außenlastbehälter Sicherheit CSA-Einsätze Einsatzführung Feuerwehr Einsatzabschnitt 2 Einsatzabschnitt 3 Einsatzabschnitt 4 Einsatzabschnitt 5 Sicherheitswache Atemschutzeinsatz Schulung Regelbetrieb Katastrophenschutz Einsatzführung Katastrophenschutz / ÖEL Alpine Einsatzgruppe PP Schwaben-Südwest Sanitätsdienst, Schulung Sanitätsdienst, Schulung Sicherheit Luft- & Bergrettung Sicherheit Luft- & Wasserrettung Regelbetrieb Rettungsdienst / Bereitstellungsraum Regelbetrieb Bergrettung Regelbetrieb Wasserrettung Einsatzführung RD / BR /WR 726_B* Marschkanal EURO 01 Ohne Festlegung: (z.b. für weitere Einsatzabschnitte) 311_F* 316_F bis 323_F 404_K* bis 409_K 411_K bis 412_K 611_R bis 614_R 214_TBZ* bis 243_TBZ EURO 02 bis EURO 04 Regelbetrieb Technisches Hilfswerk Marsch geschlossener Kfz-Verbände Europäische Anrufgruppe

Quellennachweis Inhalt: Bayerisches Staatsministerium des Innern - Projektgruppe DigiNet Institut der Feuerwehr Nordrhein-Westfalen EADS Secure Networks. Taschenkarte ZRF Allgäu Cliparts: A & C Lochmeier, Firegrafics GmbH, CH- 8570 Weinfelden, www.firegrafics.ch.