Marktreglement der Gemeinde Reckingen-Gluringen

Ähnliche Dokumente
MARKTREGLEMENT DER GEMEINDE WALZENHAUSEN VOM 24. NOVEMBER 2013

Marktreglement der Gemeinde Oberrohrdorf- Staretschwil

DER GEMEINDE REINACH AG

Reglement über das Marktwesen

Marktordnung der Gemeinde Glarus Nord

MARKTREGLEMENT DER GEMEINDE UNTERKULM

EINWOHNERGEMEINDE GELTERKINDEN MARKTREGLEMENT (IN KRAFT SEIT 1. FEBRUAR 2007) (MIT STAND 16. FEBRUAR 2015)

gestützt auf Art Abs. 4 Ziff. 10 der Gemeindeordnung vom 1. Dezember 1985 und Art. 11 der Polizeiverordnung vom 7. Dezember

GEMEINDE STEINEN 6422 Steinen SZ 6.30

Marktreglement. vom 29. November Inhaltsverzeichnis

Reglement über das Marktwesen der Ortsgemeinde Glarus. Marktreglement

Der Stadtrat Zofingen als Polizeibehörde der Gemeinde beschliesst:

Die Gemeindeversammlung der Stadt Laufen, gestützt auf 47 Absatz 2 des Gemeindegesetzes vom 28. Mai 1970 (GemG), beschliesst:

EINWOHNERGEMEINDE SIGNAU. Marktreglement

Chilbi- und Marktreglement. vom 30. Januar 2017

Art. 3 Aufgaben der Marktkommission 1. Unter Vorbehalt des kantonalen Rechts hat die Marktkommission namentlich folgende Aufgaben:

Reglement Leue Märt vom 30. Januar 2013

Reglemente Der Stadt Aarau Neue Folge Nr. 449 MARKTREGLEMENT. Für die Stadt Aarau. Seite 1 von b

Verordnung über das Marktwesen (Marktordnung) vom 7. Juli 1999 (Stand ) MARKTORDNUNG der Einwohnergemeinde Allschwil

Gemeinde Unteriberg. Marktreglement

Es gilt für alle auf öffentlichem Grund durchgeführten Märkte in der Gemeinde Galgenen.

Markt-Reglement. (vom 8. Juni 2009)

Einwohnergemeinde Lenk

EINWOHNER GEMEINDE HÄGENDORF M a r k t r e g l e m e n t

Markt- und Chilbiverordnung

Marktreglement der Stadt Thun (MR)

R E G L E M E N T. für den Jahrmarkt und Prämienmarkt. Öffentlicher Anschlag 5. bis 19. Oktober Inkrafttreten 5.

Marktverordnung der Stadt Baden

Stadt Liestal MARKTVERORDNUNG

Marktgemeinde Ebenthal in Kärnten Miegerer Straße 30, 9065 Ebenthal, Bezirk Klagenfurt-Land

EINWOHNERGEMEINDE MÜHLEBERG

Verordnung über die Märkte (Marktverordnung)

MARKTREGLEMENT VADUZER WEIHNACHTSMARKT 2017

Marktreglement der Stadt Bülach. vom

GEMEINDE REIGOLDSWIL Unterbiel Reigoldswil Tel Fax

Satzung zur Regelung des Marktwesens in der Stadt Süßen. -Marktordnung-

Gemeinde Birmenstorf. Reglement. über die Benützung des Raumes im Obergeschoss des Mehrzweckgebäudes (4. Kindergartenabteilung)

Stadt Bremgarten. Marktreglement. der Stadt Bremgarten. vom 1. Juli 2018

Parkierungsreglement der Gemeinde Schwellbrunn

Richtlinie über die Benützung von Räumlichkeiten und Anlagen der Einwohnergemeinde Lohn- Ammannsegg

Stadt Stein am Rhein. StR MARKTORDNUNG FÜR DEN WOCHENMARKT

M a r k t r e g l e m e n t

1. Gemeinde Steg-Hohtenn Parkierungs und Parkplatzreglement

Reglement über die Gebühren für Parkplätze

Marktreglement. vom 01. Februar 2012

Verordnung über das Nachtparkieren auf öffentlichem Grund (Nachtparkierverordnung NVO)

Gemischte Gemeinde Boltigen

MARKTREGLEMENT. Jahrmarkt Siebnen

Politische Gemeinde. Parkplatzreglement. vom 24. November (Neudruck September 2005)

Politische Gemeinde Weesen

DER GEMEINDE REINACH AG

Verordnung über das unbeschränkte Parkieren in Blauen Zonen

Reglement über das Abstellen von Motorfahrzeugen auf öffentlichen Strassen und Plätzen (Parkierungsreglement)

POLITISCHE GEMEINDE FLUMS

Verordnung über die Benützung der öffentlichen Parkplätze

Verordnung über die Benützung der Sportanlage Muttli

Nr. 503 Verordnung über die Benützung kantonaler Schulanlagen durch Dritte. vom 24. November 1995 (Stand 1. September 2014)

Nr 411 REGLEMENT FÜR DIE BENÜTZUNG DER PLAKATANSCHLAGSTELLEN

EINWOHNERGEMEINDE 4556 AESCHI SO

Reglement über die Hundehaltung

Satzung. für die Märkte der Stadt Radevormwald

R E G L E M E N T ÜBER DIE ORGANISATION UND DURCHFÜHRUNG DER FEUERUNGSKONTROLLE IN DER GEMEINDE BÄTTWIL

Parkierungsreglement

(Parkierungsreglement)

GEMEINDE KIENBERG / SO 4468 KIENBERG EINBÜRGERUNGSREGLEMENT

GASTWIRTSCHAFTSGESETZ

- 1 - GEMEINDE BIBERSTEIN ABFALLREGLEMENT. Inhaltsübersicht

Gemeinde Plüderhausen Rems-Murr-Kreis. Satzung über die Märkte in der Gemeinde Plüderhausen (Marktsatzung) in der Fassung vom

Marktordnung der Gemeinde Frickingen zum Herbstmarkt

SCHLATT TG Reglement Bootsliegeplätze

Reglement über die Abfallbewirtschaftung (Abfallreglement)

Reglement betreffend die ausserschulische Nutzung der Schulanlagen

Datenschutzreglement. der Einwohnergemeinde Neuenkirch

Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über die Binnenschifffahrt (Kantonales Schifffahrtsgesetz) (Erlassen von der Landsgemeinde am 4.

Reglement. Benutzung von öffentlichem und privatem Grund für Reklamezwecke

EINWOHNERGEMEINDE GUTTANNEN. Reglement über die Hundehaltung und die Hundetaxe 01. Oktober 2010

Gemeinde Lupsingen. Hundereglement

Liegenschaften- und Sportamt

Einwohnergemeinde. Giebenach HUNDE - REGLEMENT

2 Markttage, Marktzeiten, Marktgebiete und Marktgegenstände. A) Ebenthaler Wochenmarkt

Stadt Frauenfeld. Verordnung über die Benützung der Säle im Alterszentrum Park der Stadt Frauenfeld

Benutzungs- und Gebührenreglement Auenhalle und Zivilschutzanlage im Mehrzweckgebäude Rohr

Reglement über die Gebühren für das Parkieren auf öffentlichem Grund. der Gemeinde Beromünster

V E R O R D N U N G Ü B E R D A S N A C H T P A R K I E R E N A U F Ö F F E N T L I C H E M G R U N D

Reglement über die Benutzung des Kunstrasenplatzes Schönenbüel

Datenschutzreglement der Gemeinde Meggen

Parkierungsreglement

Verordnung betreffend die Aufsicht über die Stiftungen

Parkplatzreglement der Gemeinde Kerzers

Einwohnergemeinde Dornach

Politische Gemeinde Wäldi Gebührenreglement Dienstleistungen

Reglement über den Prospektversand und die Benützung der Plakatständer bei Volkswahlen

Reglement über die Hundehaltung

Reglement über die Benützung der öffentlichen Parkplätze

Gesuch für die Flohmärkte Uster 2019

Verordnung über das Fahrplanverfahren im Verkehrsverbund des Kantons Zürich (Fahrplanverordnung)

Transkript:

Marktreglement der Gemeinde Reckingen-Gluringen Art. 1 Art. 2 Art. 3 Geltungsbereich Dieses Marktreglement erstreckt sich auf alle in ihm erwähnten oder später noch einzuführenden Märkte. Märkte In der Marktgemeinde Reckingen-Gluringen werden die folgenden Warenmärkte abgehalten: - Gommer Markt - Marktgebiet Der Gemeinderat legt auf Antrag der Marktkommission das Marktgebiet verbindlich fest und erstellt entsprechende Pläne. Art. 4 Publikation Die Markttage und die räumliche Ausdehnung des Marktes werden jeweils rechtzeitig in den zuständigen Organen (Gemeindeaushang, Marktkalender, Marktzeitung usw. publiziert. Art. 5 Wahl und Zusammensetzung der Marktkommission Der Gemeinderat wählt eine Marktkommission von 5 Mitgliedern. Sie setzen sich zusammen aus einem Mitglied des Gemeinderates (Vorsitz), dem Marktchef und dessen Stellvertreter, sowie Vertretern des Ortsansässigen Gewerbes. Weitere Personen z.b. Funktionäre des SMV können zur Kommissionsarbeit beigezogen werde. Art. 6 Art. 7 Aufgaben der Marktkommission Die Marktkommission ist zuständig für die: - reibungslose Organisation und Durchführung der Märkte - Kontrolle der Märkte und Einhaltungen dieses Marktreglements Des Weiteren kann sie dem Gemeinderat Anträge unterbreiten. Marktchef Dem Marktchef obliegen insbesondere: - Vorbereitung und Organisation der Märkte - Erteilen von Bewilligungen und Absagen - Werbung für Markttag (Banden, Plakate, Radio, Zeitung usw.) - Erstellen eines Planes; Einteilen u. Nummerieren der Standplätze - Vorbereiten des Marktgebietes (Verkehr, Strom, Kehricht, usw.) Seite 1 von 6

Seite 2 von 6 - Überwachung des Marktgeschehens; Ruhe und Ordnung - Vollzug der verkehrspolizeilichen Anordnungen - - Einzug der Stand- und Platzgebühren - Kontrolle betreffend Einhaltung der angemeldete Platzmasse und - Warensortimente - Organisation der Reinigung des Marktgebietes - Kontrolle der kantonalen und eidg. Gesetze und Vorschriften (wie.z.b. Lebensmittelkontrolle, Preisanschreibepflicht, Alkoholausschank usw.) insbesondere der Arbeitsbewilligungen Bei Meinungsverschiedenheiten mit Markthändlern oder Rechtsunsicherheiten kann der Marktchef einen Funktionär des Schweizerischen Marktverbandes in beratendem Sinne beiziehen. Art. 8 Verkaufsstände Das Aufstellen von Markt- und Verkaufsständen ist nur an den dafür vorgesehenen Plätzen gestattet und hat gemäss Weisung der Marktverantwortlichen zu erfolgen. Insbesondere gilt es, die Verkaufsfronten einzuhalten. Art. 9 Zulassung Der Markt steht jedermann, der sich den Bestimmungen dieses Reglements unterzieht, zum Verkauf der angemeldeten Waren offen. Bei der Erteilung von Bewilligungen ist auf ein ausgewogenes und marktgerechtes Angebot zu achten. Die Zulassung kann insbesondere verweigert werden, wenn: - das Marktgebiet für die Berücksichtigung aller Gesuche nicht ausreicht - der Gesuchsteller keine Gewähr für eine ordnungsgemässe Ausübung des Marktgewerbes bietet. Bewerben sich mehrere Marktfahrer mit gleichartigem Angebot um einen Standplatz, erhalten bisherige Bewerber den Vorzug, deren einwandfreie Betriebsführung ausgewiesen ist. Der Marktchef kann Personen, die sich den Marktvorschriften nicht fügen, gegen das Marktreglement verstossen, oder öffentliches Ärgernis erregen, vom Platz weisen und den Warenverkauf verbieten. Ausländische Staatsangehörige sind nur verkaufsberechtigt, wenn sie eine gewerbliche Bewilligung der kantonalen Fremdenpolizei verlegen können, bzw. die Niederlassungsbewilligung (Ausweis C) besitzen. Art. 10 Transportmittel / Fahrzeuge Das Abstellen von Transportmitteln oder sonstigen Gegenständen auf öffentlichen Plätzen und Strassen hat nach Weisung der Marktaufsicht und der Verkehrspolizei in einer den Verkehr nicht behinderten Weise zu erfolgen. Art. 11 Marktdauer / Verkaufszeiten Der Warenmarkt dauert: (Tag) von 09.00 Uhr bis 18.00 Uhr = Verkaufszeiten! Die vorgeschriebenen Verkaufszeiten sind verbindlich. Im Interesse eines geordneten Markverlaufs, ist es untersagt, vor Verkaufsschluss mit Fahrzeugen in die Marktstrassen einzufahren. Allfällige Abweichungen (z.b. bei Schlechtwetter usw.) können von den Marktverantwortlichen bewilligt werden.

Seite 3 von 6 Art. 12 Platzbelegung Über zugeteilte Standplätze welche am Markttag bis 08.30 Uhr nicht belegt sind, kann der Marktchef ohne Entschädigungsanspruch anderweitig verfügen. Art. 13 Bewilligung Wer am Markt teilnehmen will, benötigt eine schriftliche Bewilligung. Diese wird durch den Marktchef erteilt. Der Marktchef kann allfälligen Gesuchstellern, die am Markttag erscheinen, aber noch nicht im Besitze einer Bewilligung sind, eine solche erteilen, soweit es die Platzverhältnisse erlauben. Art. 14 Anmeldung In der Anmeldung sind die Verkaufsartikel genau zu deklarieren. Anmeldeschluss ist 30 Tage vor dem Markt. Später eingehende Anmeldungen werden nicht mehr berücksichtigt. Zusagen oder Absagen werden bis spätestens 14 Tage vor Marktbeginn von der Marktkommission schriftlich bestätigt. Art. 15 Abtretung an Dritte Zugewiesene Stände und Plätze dürfen ohne Bewilligung des Marktchefs nicht an Dritte abgetreten werden. Art. 16 Abmeldung Im Verhinderungsfalle kann man sich bis spätestens 48 Stunden vor Marktbeginn schriftlich oder telefonisch abmelden. Bei späterer Abmeldung oder Nichterscheinen am Markttag, wird die Platzmiete zur Zahlung fällig. In begründeten Ausnahmefällen, kann die Marktkommission von dieser Regelung absehen. Art.17 Einheimisches Gewerbe, Vereine und Institutionen Das Einheimische Gewerbe kann zu den gleichen Bedingungen am Markt teilnehmen. Eine Platzierung vor dem eigenen Geschäft kann nicht garantiert werden. Am Markttag hat das Gewerbe die Marktstände vor Ihren Geschäften zu dulden. Im Interesse der Erhaltung eines echten Warenmarktes wird die Zulassung von Vereinen, kulturellen oder gemeinnützigen Institutionen durch die Marktkommission begrenzt. Art. 18 Gebühren Für die Benützung der Stände und Plätze, setzt der Gemeinderat auf Antrag der Marktkommission den Gebührentarif fest. (Seite 6) Der Markt nimmt als Begegnungsstätte und kulturelle Bereicherung eine wichtige soziale Aufgabe wahr. Diesem Aspekt wird auch bei er Festlegung der Gebührensätze Rechnung getragen. Art. 19 Schaustellungen und Vergnügungsbetriebe Schaustellungen und Vergnügungsbetriebe unterliegen den Bestimmungen des kantonalen Unterhaltungsgewerbegesetzes.

Seite 4 von 6 Art. 20 Lebensmittel Alle am Markt zum Verkauf angebotenen Lebensmittel, unterliegen der eidg. und kantonalen Lebensmittel- und Fleischschauverordnung sowie der kantonalen und örtlichen Lebensmittelkontrolle. Art. 21 Lautsprecher Ohne ausdrückliche Bewilligung der Marktkommission dürfen keine Lautsprecheranlagen eingesetzt werden. Bei einem bewilligten Einsatz ist auf Nachbarstände und Anwohner Rücksicht zu nehmen. Auf jeden Fall ist die Lautstärke so einzustellen, dass diese Personen nicht beeinträchtigt werden. Art. 22 Standbeschriftung Jeder Marktteilnehmer hat seinen Verkaufsstand an gut sichtbarer Stelle mit einem Schild in der Mindestgrösse von 20 x 40 cm mit Namen und Adresse zu beschriften. Dies gilt ebenfalls für Vereine, karitative Institutionen, usw. Art. 23 Preisanschrift Sämtliche auf dem Warenmarkt angebotenen Waren sind ab Beginn der Auslage mit Preisanschriften zu versehen. Art. 24 Mass und Gewichte Es sind die eidgenössischen und kantonalen Vorschriften über Mass und Gewicht einzuhalten. Art. 25 Tierseuchenverordnung Die Vorschriften der Tierseuchenverordnung bleiben vorbehalten. Art. 26 Verbotene Waren und Dienstleistungen Folgende Waren dürfen am Markt nicht angeboten werden: a) Schriften sowie andere Waren und Dienstleistungen, die das sittliche Empfinden verletzen b) Heilmittel nach Art. 1 des Regulativs über die Ausführung der interkantonalen Vereinbarung über die Kontrolle der Heilmittel c) Explosions- und Feuergefährliche Artikel d) Okkulte Literatur sowie okkulte Dienstleistungen aller Art Als Grundsatz gilt: Nur das in der Anmeldung aufgeführte Warensortiment darf zum Verkauf angeboten werden. Art. 27 Abfallentsorgung Grundlage bildet das Kehrichtreglement der Gemeinde Reckingen-Gluringen. Jeder Marktteilnehmer erhält einen Kehrichtsack à 35 Liter gratis ausgehändigt. Weitere gebührenpflichtige Kehrichtsäcke sind bei der Marktkommission zu beziehen.

Seite 5 von 6 Art. 28 Haftung Marktteilnehmer besuchen den Markt auf eigenes Risiko und eigene Gefahr. Die Gemeinde Reckingen haftet nicht für Schäden irgendwelcher Art, wie z.b. Ertragsausfälle, die durch kurzfristig verfügte, begründete Absage des Marktes entstehen können. Art. 29 Änderungen im Marktwesen Die Marktkommission kann weitere Weisungen über die Organisation und die Durchführung der Märkte sowie über Warengattungen und Dienstleistungen, die an den einzelnen Märkten angeboten werden, erlassen. Bei Veränderungen im Marktwesen ist der Schweizerische Marktverband SMV in das Vernehmlassungsverfahren miteinzubeziehen. Art. 30 Zuwiderhandlungen Wer die Bestimmungen dieses Reglements über die Organisation und die Durchführung der Märkte sowie über Warengattungen und Dienstleistungen oder Anordnungen der zuständigen Funktionäre missachtet wird a) in leichten Fällen verwarnt b) in schweren Fällen vom Markt gewiesen Bei wiederholten oder besonders schwerwiegenden Verstössen kann ein Markthändler für weitere Marktbesuche gesperrt werden. Die Vorschriften des eidgenössischen und kantonalen Rechts bleiben vorbehalten. Art. 31 Rechtsmittel Gegen Verfügungen der Marktkommission oder des Marktschefs kann innert 20 Tagen beim Gemeinderat von Reckingen-Gluringen schriftlich Einsprache erhoben werden.

Seite 6 von 6 Gebührenordnung zum Marktreglement der Gemeinde Reckingen-Gluringen 1. Platzmiete für eigenen Stand bis 3 Laufmeter Fr. 40.-- Jeder weitere Laufmeter Fr. 5.-- 2. Stromanschluss 220 Volt, 13A (nur auf Bestellung) Fr. 5.-- 3. Stromanschluss 380 Volt, 16A (nur auf Bestellung) Fr. 15.-- 4. Administrations- und Werbebeitrag Fr. 10.-- 5. Gebührensäcke 17l /35l / 65l / 110 Liter Fr. 1.40 / 2.60 / 4.30 / 7.80 Art. 32 Inkrafttreten Das vorliegende Marktreglement inkl. Gebührenordnung ist vom Gemeinderat Reckingen-Gluringen in der Sitzung vom 08. Mai 2006 genehmigt worden und tritt am 01. Juni 2006 in Kraft. Es ersetzt ab Inkrafttretung alle bisherigen diesbezüglichen Reglemente und Vorschriften. Der Gemeindepräsident: Rolf Blatter Der Gemeindeschreiber: Diezig Roland